Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staubproblem mal anders


kjebo02
27.07.2015, 16:21
Ich durchkämme und beobachte das Forum nun schon eine ganze Weile nach einem bestimmten Verschmutzungs-Thema, das wohl nur bei den Spiegellosen ein Problem darstellt. Da ich bisher nicht fündig wurde, hier mal ein paar Worte dazu:

Nach dem ich diverse Schmutzmuster bei Bildern festgestellt hatte, machte ich mich gewohnheitsmäßig an eine Sensorreinigung. Erst mittels Reinigungsfunktion der A7II, dann trocken per Blasebalg. Da ergebnislos, ging ich zur Nassreinigung über und als dann immer noch nicht das erwartete Testergebnis zustande kam, stutzte ich und stellte nach ausgiebiger Untersuchung und Analyse fest, dass das unreine Bildresultat nur mit einem einzigen Objektiv (SEL55F18Z Sonnar T* FE) zustande kam. Es brauchte dann immer noch eine ganze Weile, bis ich die Ursache gefunden hatte. (Angst, dass das Objektiv einen Schaden hat, machte sich schon breit) Letztendlich war's einfach nur ein Mikro-Fussel auf der Hinterlinse des Objektivs. (Erleichterung!)

Hier nun meine Theorie: Da die Hinterlinsen der Original-FE-Objektiven sich wesentlich dichter am Sensor befinden als bei SLRs, werden derartige Verschmutzung am Bild auffälliger, als bei Kameras mit Spiegel.

Das werte ich als Nachteil derartiger Kameras, habe ich doch nun 2 Flächen peinlichst sauber zu halten, wo es früher nur eine gab.

Kennt ihr das beschriebene Phänomen und könnt ihr die formulierte Theorie so bestätigen? Hattest ihr selbst schon mal ähnliche Effekte?

Onkel Manuel
27.07.2015, 19:54
Klingt jedenfalls logisch. Die Staubverschmutzung sollte man eh immer mit mehreren Objektiven gegentesten (F22 gegen einen gleichmäßigen Hintergrund). So hab ich bei mir rausgefunden, daß sich die Flecken definitiv auf dem Sensor befinden... ;)

klaramus
28.07.2015, 10:39
Deinen Beitrag werde ich mir gut merken. Ich habe so etwas noch nicht festgestellt und hätte es auch nicht für wahrscheinlich gehalten - aber deine Erfahrung ist ja ein Fakt und könnte gelegentlich die Sensorreinigung ersparen.
K.

Ellersiek
28.07.2015, 11:41
...Das werte ich als Nachteil derartiger Kameras, habe ich doch nun 2 Flächen peinlichst sauber zu halten, wo es früher nur eine gab...

Ob da was dran ist, werden die Optikspezialisten hier aus dem besser beantworten können, aber es gleich als Nachteil auszulegen klingt für mich doch etwas hart.

Sieh es vielleicht mal andersherum: Falls diese Argumentation stimmt, ist sie jetzt Motivation für dich, deine Objektive an beiden Enden gut zu pflegen.

Gruß
Ralf, der bei der Objektivreinigung schon immer beiden Enden gepflegt hat - egal welches System.

usch
28.07.2015, 12:24
könnt ihr die formulierte Theorie so bestätigen?
Die Theorie ja, die Schlussfolgerungen aber eher nicht. ;)

Die SLTs haben einen feststehenden Spiegel im Strahlengang, auf dem sich vorne oder hinten Staub absetzen kann. Der ist sogar noch näher am Sensor als ein E-Mount-Objektiv. Je nach Brennweite und Blende sieht man sogar Dreck auf der Frontlinse, auch bei klassischen Spiegelreflexkameras. Staub auf der Hinterlinse kann sich irgendwann lösen, im Spiegelkasten herumwirbeln und schließlich auf dem Sensor landen.

Von daher finde ich es eigentlich selbstverständlich, meine Fotoausrüstung sauber zu halten. Wenn ich nach einer Fototour meine Objektive wieder in den Schrank räume, dann gucke ich grundsätzlich mal kurz routinemäßig über die Linsen. Immer schon, selbst zu Filmzeiten. Und im Gegensatz zur Sensorreinigung ist es ja auch kein Akt, mal eben mit einem Staubpinsel drüberzuwedeln. An den Sensor gehe ich dagegen nur, wenn ich tatsächlich Flecken auf meinen Bildern sehe.

Lion666
29.07.2015, 19:36
Der Ideale Sensortest ist mit einem Pinhole zu Fotografieren. Da kann man den Sensor noch so gut reinigen und findet immer eine Kleinigkeit auf dem Sensor.