Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für die Milchstraßen-Fans
Ich bin mit einem 20kg Rucksack voll mit 2 Kameras, 5 Objektiven und einer kleinen astronomischen Montierung auf 2600m gewandert und hatte dort eine wunderbar dunkle Nacht.
Ein paar Eindrücke der Milchstraße, wie man sie als Flachländer wohl kaum kennt, sind dabei entstanden.
Mit dem Samyang 8mm bei f/5,6; ISO400; 3x4min:
871/Fisheye_RAW_A77_8mm_F56_3x4min_ISO400_FF1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230825)
Der südliche Teil der Milchstraße mit dem STernbild Schütze nahe beim Horizont mit dem Samyang 16mm; f/4; ISO800; 7x2min:
871/MilkyWay_RAW_A77_16mm_F4_7x2min_ISO800_DSS2_FF1.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230826)
Ein Detail davon, M8/M20 der sog. Lagunen- und Trifidnebel mit dem Samyang 135mm; f/2; ISO800; 80x1min:
871/M8_RAW_A700_135mm_F2_80x1min_ISO800_DSS2_FF1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230827)
Weiter nördlich im Sternbild Schwan geht es weiter mit dem Samyang 35mm; f/4; ISO800; 3x2min:
871/MilkyWay_RAW_A77_16mm_F4_3x2min_ISO800_DSS1_FF1.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230828)
Hier gibt es als Detail den Nordamerika-Nebel (NGC7000) wieder mit 135mm; f/2; ISO800; 96x1min
871/NGC7000_RAW_A700_135mm_F2_96x1min_ISO800_DSS1_FF1. jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230829)
tgroesschen
24.07.2015, 08:38
Seeehr beeindruckende Bilder, danke! :shock::top:
ol-inclusive
24.07.2015, 09:12
Ohhhh:shock:
Wie sieht denn so eine kleine astronomische Montierung aus mit der man auch wandern kann?
Gruss-olli
Einfach nur: wow! Sehr beeindruckend!
ericflash
24.07.2015, 09:36
Wow geniale Bilder Toni. Was mich fasziniert wie ihr (aidualk und du) immer mit dem 135er so tolle Bilder macht. Echt super :top:
Wow, die sehen echt professionell aus! Danke fürs Zeigen!
Wie sieht denn so eine kleine astronomische Montierung aus mit der man auch wandern kann?Das würde mich auch interessieren. Und was kostet sie?
wieder mit 135mm; f/2; ISO800; 96x1minWieder? Im vorigen Bild hattest Du 35mm angegeben - ein Tippfehler?
Und ist Deine Kamera immer noch die A77?
Ich bin demnächst in Indonesien und will dieses Mal auch den Rinjani besteigen. Das ist ein mehrtägiger Trek wo man hoch oben auf dem Berg, der immerhin 3726 Meter hoch ist, übernachtet. Und im Süden sieht man ja viel mehr von der Milchstraße...
Wie weit komme ich da mit meiner Ausrüstung?
Toni: Hammer!! :top::top:
Was mich fasziniert wie ihr (aidualk und du) immer mit dem 135er so tolle Bilder macht. Echt super :top:
Danke für die Blumen, aber zwischen den Bildern von Toni und meinen liegen, in jeder Hinsicht, Lichtjahre. :oops:
g.t.wolf
24.07.2015, 10:14
Wieder einmal geniale Astrobilder. :top:
Wie bist Du mit deinem Samyang 8mm zufrieden? Ich überlege nämlich auch gerade mir eines für diese Zwecke zuzulegen.
Klasse! :)
Mich würd auch mal ein kleiner bebilderter Bericht interessieren.
hab mich schon mehrfach versucht damit zu befassen aber war immer zu aufwändig. Aber einfach nochmal einblicke bekommen find ich immer super! :)
Wieder? Im vorigen Bild hattest Du 35mm angegeben - ein Tippfehler?Und noch ein paar Fragen:
1. Wie entscheidest Du wieviele Einzelbelichtungen Du machst? Von 3x bis 96x ist ja eine riesige Spanne - ?
2. Auch die Belichtungszeiten variierst Du von 1 bis 4 min - warum?
3. Wie ermittelst Du überhaupt die korrekte Belichtung?
4. Mit welcher Software "vereinst" Du die einzelnen Belichtungen?
davidmathar
24.07.2015, 10:58
Wirklich wahnsinnig starke Aufnahmen. Ich bin auch an den Aufnahmedetails interessiert!! Ohne eine gute Nachführung aber in der Art wohl nicht möglich. Daher wäre ich auch an deinem kleinen "Astrogerät" interessiert :)
Uff, komme gerade wieder vom Berg runter und dann dieses Echo! Freut mich echt! :oops:
Ich werde versuchen die Fragen nach und nach am Abend zu beantworten. Dauert ein wenig, weil jetzt ist shopping mit Frau und Kindern angesagt - muss auch sein...:cool:
:shock: Sehr geil!
Nur eine Frage als komplett Unwissender: Wie sind die Zeitangaben (96x1min, 3x2min,...) zu verstehen?
Nachtrag: Erst lesen, dann fragen! Ich gehe davon aus, es gibt ein Gerät, auf dem steht die Kamera und dieses gleicht die Erdbewegung manuell oder automatisch aus (Nachführung) und es wird dann 96 mal eine Minute oder drei mal zwei Minuten usw. belichtet? Sehr beeindruckend!
Wie sieht denn so eine kleine astronomische Montierung aus mit der man auch wandern kann?Das ist der sog. StarAdventurer (http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=StarAdventurer&skod=%209&om=Teleskop%20Montierung) von der Fa. SkyWatcher.
So sieht meine Konfiguration mit zwei Kameras gleichzeitig aus:
6/Adv1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230844)
Und ist Deine Kamera immer noch die A77?Ja, die 35mm und 16mm Aufnahmen wurden mit der A77 gemacht. Daher fehlt dort auch ein wenig das wichtige "H-alpha-Rot"
Die Beschriftung stimmt schon: das letzte Bild (NGC7000) ist auch mit 135mm aufgenommen und zeigt "wieder" ein Detail der 35mm Aufnahme.
Wie weit komme ich da mit meiner Ausrüstung?Tja, nachdem ich deine Aufnahme nicht kenne, kann ich nicht viel dazu sagen...
Wie bist Du mit deinem Samyang 8mm zufrieden?Meines ist das "alte", es gibt ja für E-Mount eine neuere Version, die aidualk schon ausgiebig getestet hat und die noch besser sein dürfte. Der Bildwinkel der 8mm kann halt nicht so oft verwendet werden. Es ist aber bei f/5,6 sehr gut für Astroaufnahmen geeignet.
Wie entscheidest Du wieviele Einzelbelichtungen Du machst? Von 3x bis 96x ist ja eine riesige Spanne - ? Je mehr, desto besser! Eigentlich waren beim NGC7000 mehr als drei Stunden - also ca. 180x1min - geplant, aber nach 1,5 Stunden waren die Optiken zugetaut! Was sehr ungewöhnlich ist in dieser Höhe. :twisted:
Die kurzen Sequenzen sind eher "Testbelichtungen" gewesen, aber da der Himmel so gut war, haben auch 3 Teilbelichtungen schon gute Ergebnisse gebracht.
2. Auch die Belichtungszeiten variierst Du von 1 bis 4 min - warum? Diese Reisemontierung läuft ja ohne Korrekturen und da sind bei 135mm maximal 1-2min möglich, sonst gibt es Striche statt Sterne. Bei kürzeren Brennweiten gehen natürlich längere Zeiten. Dann kann man aber mit der ISO runtergehen.
3. Wie ermittelst Du überhaupt die korrekte Belichtung?Zu Beginn mache ich ein paar Testaufnahmen bei Offenblende mit tlw. extremen ISO-Werten (>6400) und einigen Sekunden Belichtungszeit. Dann wird tlw. abgeblendet und hochgerechnet. Das Samyang 2/135mm ist perfekt bei Offenblende. Das 3,5/8mm braucht f/5,6. Das 2/16mm eher f/2,8 oder f/4. Das 1,4/35mm auch eher f/2,8 bis f/4. Dann bleiben die Sterne auch in den äußersten Ecken vom APS-C Format schöne Punkte.
4. Mit welcher Software "vereinst" Du die einzelnen Belichtungen?Mit DSS ("DeepSkyStacker") oder mit PI ("PixInsight"), wobei ich mit letzterer Software so meine Probleme habe, weil mir die zugrunde liegende EBV noch tlw. rätselhaft ist...:cool:
Super, vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten!
Der Star Adventurer ist mir ehrlich gesagt zu schwer um ihn mitzunehmen, da ich schon jetzt arg viel Gepäck habe (mal ganz abgesehen davon dass "Dieser Artikel zur Zeit wegen der deutschen WEEE-Gesetze nicht nach Deutschland verkauft werden kann" - ??)
Ich fürchte da werde ich mit meiner Ausrüstung nicht weit kommen. Meine "Aufnahme" ist ein gutes, aber normales Stativ (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29970), natürlich ohne jede Nachführung.
Lohnt es sich überhaupt damit zu probieren? Welche Belichtungszeiten sind maximal möglich, ohne dass die Sterne als Striche abgebildet werden?
Meine Objektive siehst Du in meinem Profil; das 85/1.4 nehme ich nicht mit auf Reisen, das 20/2.8 auch eher nicht - es sei denn Du schreibst mir das wäre noch das beste für diesen Zweck.
Ich liebe es, wenn Menschen total viel auf sich nehmen, um mir Bilder zu zeigen, die ich dann genießen kann, ohne mich selbst total anstrengen zu müssen. :lol:
Was für eine geniale Ausbeute, Toni! Was für eine Klarheit und Genauigkeit! Die Farben...die Sterne...so wunderschön.
Perfekte Aufnahmen, DANKE fürs Zeigen!
Lohnt es sich überhaupt damit zu probieren? Welche Belichtungszeiten sind maximal möglich, ohne dass die Sterne als Striche abgebildet werden?Ohne Nachführung würde ich nur bei WW oder Fisheye bleiben. Ich habe mit 16mm auf APS-C mit 30s, ISO1600 und f/2,8 durchaus gute Erfahrung in Hinblick auf die hellen Teile der Milchstraße. Bei deinen Objektiven fehlen halt leider die lichtstarken WW...
Was für eine geniale Ausbeute, Toni! Was für eine Klarheit und Genauigkeit! Die Farben...die Sterne...so wunderschön.
Perfekte Aufnahmen, DANKE fürs Zeigen!Und ich bedanke mich für das Lob, das mich ganz besonders freut, wenn es von dir kommt!
Vielleicht interessiert euch noch ein kleines "Making of"?
Meine Tochter und ich haben die schwere Ausrüstung zur Hexenseehütte auf 2588m Seehütte im Schi-Gebiet von Fiss-Serfaus im Oberinntal geschleppt:
6/H4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230850)
Mit dem Pfeil ist unser "Quartier" markiert. Es handelt sich dabei um den Biwakraum für den Winter, falls Schitourengeher in eine Notlage geraten:
6/H5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230851)
Dieser Raum befindet sich unter der Terrasse der Hütte und ist gerade mal 2x2,5m groß mit einem Stockbett. Aber es ist gemütlich und bietet genug Platz für die Astro-Ausrüstung:
6/H1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230852)
Vor diesem Raum reicht 1-2m gerade für das Stativ, denn dann geht es steil 50m hinunter zum großen Speichersee:
6/H3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230853)
Dafür entschädigt das Panorama mit perfektem, tiefen Horizont gegen Süden:
47/H8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230854)
Neben der Astrofotografie gabs auch noch zwei wunderbare Sonnenaufgänge,
6/H6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230855)
die man sich mit einer kleinen Bergtour mit Stirnlampen um 4Uhr morgens erarbeiten musste, und einem Gipfelsieg am Hexenkopf (3035m):
6/H7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230856)
Wir waren 48 Stunden unterwegs, hatten ca. 30kg Gepäck mit und legten knapp über 30km bzw. 2000hm zurück. Ich habe in Summe in den zwei Nächten knapp 3 Stunden geschlafen. Aber es war jede Sekunde wert!
Kurt Weinmeister
24.07.2015, 23:31
Tolle Aufnahmen, tolle Dokumentation des "making of", tolles Team!
An so etwas denkt man noch in Jahren zurück und ich war wahrscheinlich zu der Zeit auf dem Sofa :flop:
Danke für die tollen Bilder und die Abrundung durch das interessante " Making of".
Auch ohne Ahnung zum Thema kann man es einfach nur genießen.:top:
Toni, ich bin hellauf begeistert, daß Du uns diese schöne Fotostory hier zeigst. :top:
Eigentlich sollte sie vom Team in Bereich der Fotostories geschoben werden. Für´s Bildercafé ist sie meiner Meinung nach viel zu schade.
Ich werde in meinem Leben nicht solche Bilder machen können und bin um so dankbarer, daß ich hier an solch tollen Erlebnissen teilhaben kann.
Es freut mich wirklich, wenn es euch gefällt! Dann haben sich die Strapazen noch viel mehr ausgezahlt. :cool:
Sehr beeindruckende Astrofotos. :top:
Durch das Making Off werden sie noch beeindruckender. :shock:
coole Nummer Toni....:top::crazy::top:
Ja, kalt (ähm cool) war es auch...;)
dazu passt vielleicht folgende Story aus Urzeiten...
da gabs mal so einen Weiberheldfotografen...der war bekannt wie ein bunter Hund...
als er mich mal sah, hat er micht sofort als "Segler" oder auch "Wikunger" Model engagiert...
die Bilder wurden gut ;)...und gut honoriert
da ich aber nun Kollege war...drucktse er also wie fertig waren so rum....
er lies nicht locker, wollte mir was zeigen :roll: (wahrscheinlich nakte Weiber...:P)
es kamm alles gaaaaaanz anders>
in seinem Büro riesige Zeichungsschränke für A0....
die voll mit SW und Farbbildern aus Milchstraße, Kometen, Planeten und Galaxieen :shock::shock::shock:
ich war völlig platt...er aber auch, denn ich konnte sofort einiges an Sternbildern orten,
erkannte die Andromeda und der Komet war sogar per Auge gerade sichtbar(Hallischer?)
nun ja....nun gabs erstmal einen fetten Kaffee und er muste erzählen :crazy:
Weiberheld war er schon aber auch 30 Jahre verheiratet...er pflegte aber sein Image...
in Wirklichkeit hatte er nördlich von HH zwischen den Äckern ein total dunkles Grundstück und Haus,
hatte wenig Licht von Hamburg oder Lübeck...
und im Garten stand, wie bei dir, eine private Sternwarte :top::top::top:
Wert sechsstellig in DM
ich kann nun technische Details nicht mehr erinnern...
er machte es mit Nikonbodys und einer Riesenröhre mit Nachführung...
verarbeitete alles selbst, inkl Manipulationen die damals möglich waren...
die Bilder waren perfekt...natürlich nicht mit heutigen digitalem vergleichbar :cool:
Mfg gpo
Beeindruckende Bilder :top: , das Drumherum macht daraus eine wirklich runde Sache. Macht Spaß sich das anzuschauen. :top:
Qgpo
Lustige Geschichte!
Aber mit Weiberheld kann ich (leider?) nicht dienen...:lol:
Vielen Dank an alle, denen es gefällt. :top:
Vielleicht gibt es heute Abend noch einen kleinen Nachschlag. Aber im Moment wird der Rucksack für den nächsten 3000er gepackt.
So, der 3000er wäre geschafft und wie versprochen, gibt es einen kleinen Nachschlag.
Leider hat mich ja in der zweiten Nacht der Tau in dieser Höhe überrascht und mindestens die Hälfte der Aufnahmen waren unbrauchbar. Doch auf einem Bild gab es eine tolle Überraschung. Im Sternbild Schwan leuchtete eine extrem helle Sternschnuppe auf - ein sog. Bolide:
871/Bolide.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230945)
Durch den Tau auf der Optik gab es einen Weichzeichner-Effekt, der in abgemilderter Form sogar gerne verwendet wird in der Astrofotografie, da daurch die hellen Sterne größer werden und die verschiedenen Sternfarben deutlicher zu sehen sind.
Die bekannteste Galaxie, die Andromeda-Galaxie (M31), die "nur" 2,5Mio. Lichtjahre entfernt ist, und die mit unserer Galaxie, der Milchstraße irgendwann in ferner Zukunft zusammenstoßen wird, ist mit freiem Auge sichtbar:
871/M31_A700_135mm_F28_ISO800_80x1min_DSS_FF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230947)
A700; 2,8/135mm; ISO800; 80x1min
Und noch ein crop davon:
871/M31_A700_135mm_F28_ISO800_1min_FF_crop.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230949)
Ein Beispiel, was das Stacken von vielen Aufnahmen bringt. Stack aus 96x1min:
871/NGC7000_Neu.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230950)
Eine Einzelaufnahme:
871/NGC7000_Single_Raw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230951)
Durch den Umbau auf Astrotauglichkeit (Ausbau des IR-Filters) werden die RAWs sehr rotstichig.
Und zum Abschluss noch ein Sonnenaufgang auf 2828m Höhe:
871/SA2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230952)
:top::top::top:....:cool:
*thomasD*
26.07.2015, 18:54
:shock:
:top:
Ganz grosse Klasse.....Respekt.
Gruss Mario
Ich dachte du bist Planeten-Spezi!? :shock: ;)
Deine Bilder hauen mich hier vom Hocker. :top: :top: :top:
Ich muss endlich mal lernen, meine kleine Nachführung richtig einzustellen. :oops:
Wann fährst du mal nach Norwegen? Das wäre doch auch was für dich und deine Tochter. ;)
(wir sind Mitte Nov. wieder oben)
Deine Bilder hauen mich hier vom Hocker. :top: :top: :top:Danke! Ein Lob von dir zählt viel für mich. :D
Ich muss endlich mal lernen, meine kleine Nachführung richtig einzustellen.Welche hast du? Mit oder ohne Polsucherfernrohr? Es ist nicht so schwer...:cool:
Wann fährst du mal nach Norwegen?Frühestens in 11-12Jahren. Als Lehrer kann ich ja nur in den Schulferien weg...:cry::flop:
Welche hast du? Mit oder ohne Polsucherfernrohr? Es ist nicht so schwer...:cool:
Vixen Polarie (http://www.amazon.de/Vixen-Polarie-Star-Tracker-Astrofotografie/dp/B0061I3EKI). Der hat nur ein Loch und damit tue ich mich schwer. Es gäbe als Zubehör einen Sucher. Macht es Sinn, sich diesen zuzulegen (man muss auch wissen, wie man ihn einsetzt)?
Frühestens in 11-12Jahren. Als Lehrer kann ich ja nur in den Schulferien weg...:cry::flop:
Österreich hat keine Herbstferien, richtig?
Es gäbe als Zubehör einen Sucher. Macht es Sinn, sich diesen zuzulegen (man muss auch wissen, wie man ihn einsetzt)?Wenn es sich um das sog. PolarScope (http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=PolarieOAH&skod=%209&om=Teleskop%20Montierung) handelt, dann durchaus, weil man damit das Ding sehr genau ausrichten kann. Billig ist es halt nicht...
Österreich hat keine Herbstferien, richtig?Normalerweise nicht. Aber es gibt über die "Schulautonomie" die Möglichkeit rund um den 26.10. (Nationalfeiertag) und Allerheiligen bzw. Allerseelen mehrere Tage zusätzlich frei zu geben. Ob und wann das meine Schule in den Jahren bevor ich in Rente gehe, machen wird, steht buchstäblich in den Sternen. :lol:
Wenn es sich um das sog. PolarScope (http://www.teleskop-austria.at/shop/index.php?lng=de&m=2&kod=PolarieOAH&skod=%209&om=Teleskop%20Montierung) handelt, dann durchaus, weil man damit das Ding sehr genau ausrichten kann. Billig ist es halt nicht...
Der Preis ist es nicht,.... aber wenn ich das lese (http://www.teleskop-austria.at/information/pdf/polarF52_Einnorden_20150205.pdf)... :shock: da verstehe ich unterhalb der ersten Seite überhaupt nichts... :?
Ist viel einfacher als es hier dargestellt wird. Lies dir mal das hier (http://www.teleskop-austria.at/information/goto-eq6pro-sw/pdf/Einnordung-Kochab_Methode.pdf) durch...
Wenn du dir einmal am Himmel angeschaut hast, wo der Stern Kochab steht, hast du die Polarie in 2min richtig aufgestellt. Dann kannst du ein 50mm Objektiv mindestens 2-3min nachführen. Ein WW dementprechend länger.
Danke Toni.
Also werde ich mir so ein Ding bestellen und mich nochmal daran versuchen.
Die Kochab-Methode ist wirklich einfach und geht auch sehr rasch. Viel genauer braucht man es für WW und NO ohnehin nicht. Zudem ist oft der Rundlauffehler der Antriebs-Schnecke größer als der Aufstellungsfehler.