Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Lagern" von A1-Akkus
Tachchen, Tach!
Ich las in meinen Unterlagen, dass die Akkus nicht voll geladen gelagert werden sollen. Was bedeutet nun lagern?
Da ich nicht sooo viel fotografiere, kann es sein, dass der Akku in der Kamera z. B über einen Monat durchhält. Der Zweite soll aber für den Bedarfsfall voll bereit stehen, sprich gelagert werden. Welch Zeiträume sind hier wohl gemeint, oder bin ich zu krümelkackerig? :oops: :lol:
Gruß und Danke
Göpli
Ich kann nur meine bisherigen Beobachtungen an 4 LiIon-Akkus zur A1 wiedergeben: Die voll geladenen Akkus halten auf Grund der sehr geringen Selbstentladung sehr lange. Selbst wenn sie Wochen lagern, lädt das Ladegerät nicht nach. Dass heißt, sie sind nach wie vor voll.
Ob sich nicht ganz voll geladene LiIon-Akkus besser zur Lagerung eignen, sei einmal dahingestellt. Wie soll man das praktisch anstellen?
Ein Link zu LiIon-Akkus:
http://www.hy-line.ch/PDF/LiIonAkkusPolyscope2101.pdf
Hallo, winsoft,
um letzteres ging es mir ja eben. Warum warnen die extra, frag ich mich.
Vielleicht wegen Regressabwehr, falls Brände durch Kontktberührung mit Metallgegenständen in irgendwelchen verkramten Schubladen entstehen??
Heutzutage sichern die sich ja gegen alles ab!
Danke Göpli
Ich las in meinen Unterlagen, dass die Akkus nicht voll geladen gelagert werden sollen. Was bedeutet nun lagern? ...
Ich hab' ein altes Handy das ist nicht mehr zu gebrauchen, aber zu schön, um es wegzuwerfen.
Da gucke ich alle 2-3 Monate nach, ob der Lio noch geladen ist und wenn nicht, wird er (aus Nostalie) wieder hochgeziegelt. Das funktioniert schon weit über zwei Jahre.
Ich schließe daraus und aus der rasanten Kameraentwicklung, dass der Akku die Kamera, aber auf jeden Fall deren moralischen Verschleiß, überleben wird.
In einer der letzten Ausgaben von 'ct wurde das Thema Lithium-Akkus kritisch beschrieben und bemängelt, daß zu wenig darüber gesagt würde, daß Lithium-Akkus zu lange, schon vor dem Verkauf, leer gelagert würden und damit oft geschädigt seien.
Es scheint wichtig zu sein, sie immer voll zu halten.
Im folgenden Link wird etwas von möglichen 100 Ladezyklen geschrieben, was ich nur einem Tippfehler zuordnen kann:
http://www.asbyon.de/screen/wissen/lexikon/gl_050_0.asp
finepixler
01.11.2003, 17:21
Ich kann nur meine bisherigen Beobachtungen an 4 LiIon-Akkus zur A1 wiedergeben:
Hallo Winsoft,
benötigen Sie tatsächlich 4 LiIon-Akkus? Ich bin vor kurzem auch auf eine Cam mit dieser Art von Akkus umgestiegen und möchte nicht mehr mit AA-Akkus tauschen. Das Handling (minutengenaue Anzeige, Gewicht, 150min Ladezeit) ist einfach genial. Bei meiner Cam werden die Akkus in der Cam selbst geladen. Wie ist das bei der A1?
Bei meiner Cam werden die Akkus in der Cam selbst geladen. Wie ist das bei der A1?
Das geht bei der A1 nicht, seperates Ladeteil.
benötigen Sie tatsächlich 4 LiIon-Akkus? Ich bin vor kurzem auch auf eine Cam mit dieser Art von Akkus umgestiegen und möchte nicht mehr mit AA-Akkus tauschen. Das Handling (minutengenaue Anzeige, Gewicht, 150min Ladezeit) ist einfach genial. Bei meiner Cam werden die Akkus in der Cam selbst geladen. Wie ist das bei der A1?
Ich habe oft draußen langdauernde und umfangreiche Auftragsshootings. Da kann ich nicht zwischendurch aufladen. Auch für Fernreisen ist das optimal, wenn mehrere Tage keine Steckdose zur Verfügung steht. Dank der sehr geringen Selbstentladung kommt man damit recht weit.
Die LiIon-Akkus der A1 werden in einem mitgelieferten separaten Ladegerät recht schnell und dennoch schonend geladen. Ein Laden in der Kamera wäre für mich undenkbar, denn dann wäre ja die Kamera für Fotos blockiert.