Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Nissin DI 700 A Kit - Erfahrungen
kermyfilm
19.07.2015, 16:48
Hallo Ihr Sonyisten :lol:
Es wurde hier in den Foren ja schon so manches über das kabellose Sytemblitzen geschrieben. Jetzt kommt der Hersteller Nissin mit dem
Nissin DI 700A Kit für Sony
auf den Markt. Immerhin stolze 240 Euronen möchten die für einen Systemblitz mit Sender haben. Wenn ich meine 3 bisherigen Metz Blitze durch das neue System ersetzten wollte, sind das ja auch ein paar Kröten auf den Schlag.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Kit von Nissin gemacht ?
Ist es um Längen besser, als wenn ich das drahtlose Blitzen der Sony DSLR in kombi mit den Metz Blitzen nutze ?? Gibt es dazu schon irgendwelche Aussagen hier im Kreise der Anwender ?
Bin gespannt auf die Antworten...
Grüßle
Thorsten
Redeyeyimages
19.07.2015, 18:22
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=161503)
Hallo Zusammen,
mir würden eure Erfahrungen mit diesem Kit interssieren.
Hat es jemand schon im Gebrauch?
Ich bin am überlegen es mit meiner 77 II zu nutzen.
Schöne Grüße
Gerhard
heli-wolf
10.11.2015, 20:06
Hallo an Alle,
ich interessiere mich auch für die Nissin DI 700 A Kombination mit dem Air 1 Commander.
Im Herbst sollte ein Controller von Nissin kommen mit dem auch Fremdblitze gesteuert werden können.
Kennt jemand diesen neuen Controller schon oder weiß jemand ob und wann er kommen wird?
Was haltet ihr von dieser Kombination - sinnvoll? brauchbar? oder ???
lg Wolfgang
Matthias K
16.11.2015, 11:44
Hallo Ihr Sonyisten :lol:
Hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen Kit von Nissin gemacht ?
Ist es um Längen besser, als wenn ich das drahtlose Blitzen der Sony DSLR in kombi mit den Metz Blitzen nutze ?? Gibt es dazu schon irgendwelche Aussagen hier im Kreise der Anwender ?
Bin gespannt auf die Antworten...
Grüßle
Thorsten
Guten Morgen,
ja, ich habe seit 10 Tagen 2x DI700a mit dem Commander an der A7RM2 in Sony Variante.
Funktioniert perfekt. Der Preis ist für die wirklich gute Qualität hervorragend... habe 151 € für einen einzelnen DI700A bezahlt. Bedienung sehr übersichtlich, in dunkeln Räumen perfekt und sehr einfach zu bedienen. Ich musste mich etwas durch die Anleitung durcharbeiten und probieren.....habs nicht gleich verstanden. Anleitung gibt es bei Nissin in deutsch.
Werden im laufenden Betrieb die Einstellungen und Parameter über den Commander verändert, gibt es einen ausschaltbaren Piep..... finde ich sehr gut, als Rückmeldung.
Die NAS Funk-Verbindung über 2,4 GHz ist sehr stabil und funktioniert im Gegensatz zur Sony Anbindung über Funk und nicht über Optik. Also deutlich sicherer Betrieb, auch über längere Entfernungen (meine wesentliche Kaufentscheidung). ADI/P-TTL geht auch, bei TTL ist auch eine manuelle Blitzkorrektur über Funk möglich. Nutze meisten manuellen Modus. P-TTL macht aber wirklich gute und reproduzierbare Ergebnisse.
HSS Modus habe ich bisher nicht probiert...soll aber auch bis 1/8000 funktionieren.
Der Blitz ist ein relativ großer Brocken, aber wirklich gut verarbeitet und ich mag total das übersichtliche Handling, auch im Dunklen.
Ich wäre begeistert, wenn es noch einen NAS kompatiblen Blitz mit höherer Leistung geben könnte.
Bin sehr zufrieden, wüsste nicht was mir nicht gefällt. Einen NAS Controller/Steuerung für Fremdblitze wäre eine sehr sinnvolle Ergänzung, habe aber zu diesem Thema nie etwas gehört.
LG Matthias
heli-wolf
16.11.2015, 12:48
Hallo Matthias,
vielen Dank für deine Information. Ich tendiere auch sehr zu diesem Set, aber da ich derzeit einen Sony und einen Minolta Blitz über WL ansteuere bräuchte ich auch den Nissin Receiver der Fremdblitze auslösen kann.
Der sollte im Dezember 2015 kommen und darauf möchte ich noch warten.
lg Wolfgang
Moin,
ich habe das gleiche Set -wie mein Vorschreiber- und kann das von ihm geschriebene nur befürworten. ich habe das Set an einer A7 im Gebrauch ... also ich teste mich an die Möglichkeiten heran.
Der einzige kleine Kritikpunkt: die Blitzständer haben eine relativ wackleige Verbindung zum Blitzfuss, wenn man sie auf einem Stativ aufschraubt wirkt das schon nicht so sicher.
Die beiliegende Tasche ist okay, aber wenn der Blitzfuss mit rein soll ist es etwas eng.
bis denn
joergW
P.S. die Blitze haben keine Stroboskopfunktion und keinen Diffusor -ist beim kleinen i40 dabei- ... ansonsten vermisse ich an der Ausstattung nichts.
Hallo,
ich überlege mir aktuell auch mir das Kit zu kaufen und habe dazu gestern auch mal mit Hapa gesprochen - da fiel auch die Andeutung, dass neben einem Receiver für Drittanbieter (http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nissin_stellt_Air_R_Empfaenger_fuer_Systemblitzger aete_vor/9744.aspx) Anfang des Jahres auch weiter Funkkomponenten 2016 spätestens zur Photokina kommen werden (evtl. auch ein i40 mit Funk).
Ich selbst habe vor die Kombi an einer A57 mit einem Adapter (Minolta > MIS) zu verwenden.
Gibt es da euerer Meinung nach Probleme?
Grüße, Tom
Hallo zusammen,
ich nutze die Kombi jetzt auch schon seit ein paar Tagen und kann meinen Vorrednern im Großen und Ganzen nur zustimmen.
Es gibt nur eine Sache die mich stört.
Die Rear Blitzfunktion geht mit meiner A7II leider nicht über den Air Commander 1. In der Kamera lässt sich die Einstellung zwar setzen, löst man aber aus, passiert nichts. D.h. es funktioniert nur mit direkt aufgestecktem Blitz.
Praxisbeispiel: Bei einem Shooting neulich bei mir Zuhause wollte ich eine Gruppe Leute neben einem Weihnachtsbaum mit Beleuchtung fotografieren. Und um die Beleuchtung nicht wegzublitzen, habe ich die Belichtungszeit hochgesetzt und zum Schluss die Blitze abgefeuert. Das alles hätte ich halt gerne über den Air commander 1 erledigt. So musste ich aber improvisieren und habe das Set-up mit dem i40 per indirektem Blitz ausgelöst.
Warum das nicht über den Air commander geht habe ich noch nicht verstanden. Dazu werde ich mich aber noch schlau machen.
Grüße
Es gibt nur eine Sache die mich stört.
Die Rear Blitzfunktion geht mit meiner A7II leider nicht über den Air Commander 1. In der Kamera lässt sich die Einstellung zwar setzen, löst man aber aus, passiert nichts. D.h. es funktioniert nur mit direkt aufgestecktem Blitz.
Funktioniert das denn mit anderen Blitzen?
An meiner A6000 kann ich nur Rear oder Wireless einstellen.
Ja, hast recht. Wahrscheinlich geht das dann auch mit anderen Blitzen nicht. Wenn das bei der A6000 genau so, dann wird es dort wohl auch nicht gehen. Schade eigentlich, da ich die Funktion schon gerne mal nutze.
Moin,
für den Betrieb mit dem Commander Air1 ist die Kamera auf "Wireless" zu stellen. "Rear" geht dann nicht, schließt sich gegenseitig ja aus. "Rear" könnte gehen, wenn 1 Blitz auf der Kamera mit "rear" und die anderen Blitze per Servo-Blitzauslösung zünden ... ohne Commander .... ich probiere das bei Gelegenheit mal aus.
bis denn
joergW
P.S. Frohe Weihnachten
Moin,
für den Betrieb mit dem Commander Air1 ist die Kamera auf "Wireless" zu stellen. "Rear" geht dann nicht, schließt sich gegenseitig ja aus. "Rear" könnte gehen, wenn 1 Blitz auf der Kamera mit "rear" und die anderen Blitze per Servo-Blitzauslösung zünden ... ohne Commander .... ich probiere das bei Gelegenheit mal aus.
bis denn
joergW
P.S. Frohe Weihnachten
So wie du das beschrieben hast geht das. Letztlich musste ich es so umsetzen.
Apropos Wireless, wie oft ich schon die Kamera mit aufgestecktem Air commander in der Hand hatte, nachdem zuvor ein Blitz drauf war, und mich gewundert habe, warum kein Blitz kommt wenn ich auslöse!?! Da musste ich mich erst mal daran gewöhnen auf WL umzustellen.... Blöd kann man manchmal sein[emoji31]
Grüße
Redeyeyimages
25.12.2015, 11:47
Fnde nicht das du deswegen blöd bist nur weil der Nissin so komisch arbeitet. Ich verwende schon fast 3 Jahre die Odins und da muss ich nix auf WL umstellen. Nur draufstecken und los gehts. Mit denen geht zB auch Rear.
Fnde nicht das du deswegen blöd bist nur weil der Nissin so komisch arbeitet. Ich verwende schon fast 3 Jahre die Odins und da muss ich nix auf WL umstellen. Nur draufstecken und los gehts. Mit denen geht zB auch Rear.
Puuhhh, dann bin ich ja beruhigt[emoji6] .
Ne im Ernst, ich verstehe auch nicht, warum man da jetzt immer auf WL umstellen muss. Mir wäre es auch lieber, wenn man das Teil drauf steckt und loslegen kann, so als wäre ein Blitz drauf. Das wurde mir aber halt auch erst klar, nachdem ich das Ding schon hatte und dann eben gerne Rear damit genutzt hätte.
An welcher Kamera betreibst du denn die Odins? Ist das mit MIS kompatibel?
Redeyeyimages
25.12.2015, 13:55
Verwende ihn an der a850 und der a6000 mit Adapter und geht super.
Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen ;)
Hatte auch überlegt den Air als kleine Ergänzung zu testen, doch sagte mit seine Bedienung und das nach oben gerichtete Display nicht zu.
Ich habe heute das Kit Nissin Di700A plus Missin Air für Sony erhalten.
Jetzt warte ich noch bis die Receiver für Sony erhältlich sind. Dann kann ich auch den verbliebenen Nissin i40 einbinden.
Mein erster Eindruck:
Das Einstellen geht superschnell. Und der Sender ist nicht so Kopflastig wie ein ausgewachsener Masterblitz.
Im manuellen Modus kann man aber nur die Leistung jeweils halbieren (entspricht 1 Blendenstufe) bis 1/128. Wahrscheinlich reicht das wenn man ohnehin RAW verwendet und nachbearbeitet?
Mit TTL hat man am Blitz 0,5 Stufen bzw 0,3 an der Kamera und kann um +/- 2 Belichtungstufen am Blitz und nochmal +/- 3 an der Kamera kompensieren.
Mit TTL benötigte ich zwar 1 Testaufnahme weniger, dafür weiss ich nachher nicht wie knapp der Blitz am Limit war bzw wie stark überhaupt geblitzt wurde.
Beim Metz 52 AF-1 konnte ich eine Slavegruppe auch auf 0 Leistung stellen. Das scheint hier nicht zu gehen.
Hat schon jemand einem Air Receiver für Nikon oder Canon mit entsprechendem Blitz für Nikon bzw Canon am Sender für Sony ausprobiert?
Apropos Wireless, wie oft ich schon die Kamera mit aufgestecktem Air commander in der Hand hatte, nachdem zuvor ein Blitz drauf war, und mich gewundert habe, warum kein Blitz kommt wenn ich auslöse!?! Da musste ich mich erst mal daran gewöhnen auf WL umzustellen..
Ich verwende schon fast 3 Jahre die Odins und da muss ich nix auf WL umstellen. Nur draufstecken und los gehts. Mit denen geht zB auch Rear.
Ja, das mit Rear ist schade.
Ne im Ernst, ich verstehe auch nicht, warum man da jetzt immer auf WL umstellen muss. Mir wäre es auch lieber, wenn man das Teil drauf steckt und loslegen kann, so als wäre ein Blitz drauf. Das wurde mir aber halt auch erst klar, nachdem ich das Ding schon hatte und dann eben gerne Rear damit genutzt hätte.
Wenn vorher kein anderer Blitz drauf war, stellt die A6000 sich allerdings wieder automatisch auf Wireless wenn der Nissin Sender drauf ist.
Rear und Wireless funktioniert aber mit den TTL-Masterblitzen auch nicht.
Wie ist das bei dem Yognuos im Manuellbetrieb?
Nissin setzt anscheinend das Sony-Wireless-Protokoll direkt um. Deshalb muss wohl beim Air Receiver der zugehörige Blitz auch als Slave bei Sony, Nissin oder Canon funktionieren. Ein reiner TTL-Blitz oder Master wie der Sony HVL-20M funktioniert da wohl nicht.
schneipe
07.01.2016, 08:53
Kennt schon jemand das neue Nissin Air Produkt? Den Di700A
Leider geht der i40 nicht mit dem Airsystem. Bin am überlegen meinen i40 zu verkaufen und mir das neue System zu holen. Denn Sender und Empfänger einzeln kaufen kostet 120€. Bei dem Di700A wäre ein kompatibler Blitz dabei, wo man kein Empfänger braucht. Kostet 230€
DonFredo
07.01.2016, 08:58
Ham wa doch schon.... ;)
*angeklebt*
schneipe
07.01.2016, 09:06
Danke......war noch nicht so richtig Wach....
Passt denn der Transmitter auf die a6000? Oder hat der den ISO Schuh, so das man nochmal Adapter braucht?
Danke......war noch nicht so richtig Wach....
Passt denn der Transmitter auf die a6000? Oder hat der den ISO Schuh, so das man nochmal Adapter braucht?
Die Sony-Version hat den Multiinterfaceschuh wie die A6000.
Der Nissin Di700A ist relativ groß, hat aber nicht viel mehr Leistung als der Nissin i40. Deshalb nehme ich keinen zweiten Di700A sondern warte auf den Receiver Air R, mit dem ich dann auch den i40 nutzen kann.
Wenn man nur einen Blitz mitnimmt passt der i40 und der Empfänger besser in eine Jackentasche.
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt auch einige Tage mit dem Nissin Kit beschäftigt und mir auch das ein oder andere youtube Review angeschaut.Bei einigen Videos wurde von Usern beschrieben, dass wenn der Blitz direkt auf der Kamera angebracht ist alles einwandfrei funktioniert. Sobald der Blitz aber über den Commander angesteuert wird, es zu Shatter Lags kommt.
Hat hier jemand die selben Erfahrungen gemacht?
ich habe mich jetzt auch einige Tage mit dem Nissin Kit beschäftigt und mir auch das ein oder andere youtube Review angeschaut.Bei einigen Videos wurde von Usern beschrieben, dass wenn der Blitz direkt auf der Kamera angebracht ist alles einwandfrei funktioniert. Sobald der Blitz aber über den Commander angesteuert wird, es zu Shatter Lags kommt.
Hat hier jemand die selben Erfahrungen gemacht?
Ist es bei Dir denn aufgetreten?
Ich habe jetzt gerade nochmal drauf geachtet.
Bei TTL auf der Kamera und auch Wireless TTL kommt sofort der Vorblitz.
Direkt auf der Kamera reagiert die Kamera möglicherweise um einen Hauch schneller.
Im direkten Vergleich im Manuellbetrieb ist das Auslösen Wireles etwas langsamer wenn ich die Blitzleistung auf voll drehe. Aber sicher unter 1/10 Sekunde, gerade merkbar.
Ist es bei Dir denn aufgetreten?
Ich habe jetzt gerade nochmal drauf geachtet.
Bei TTL auf der Kamera und auch Wireless TTL kommt sofort der Vorblitz.
Direkt auf der Kamera reagiert die Kamera möglicherweise um einen Hauch schneller.
Im direkten Vergleich im Manuellbetrieb ist das Auslösen Wireles etwas langsamer wenn ich die Blitzleistung auf voll drehe. Aber sicher unter 1/10 Sekunde, gerade merkbar.
Ich selber besitze das System noch nicht, stehe aber kurz vor der Kaufentscheidung. Da die User, welche die Shatter Lags festgestellt haben, diese so gravierend fanden und das System wieder zurück gaben, wollte ich mir hier im Forum lieber nochmal ein Feedback holen.
Der Shutter Lag ist Gehäuse abhängig.
Am schlimmsten ist es mit der A99, hier ist das Nissin Air System, wenn man nicht rein statische Motive fotografiert, unbrauchbar weil die Verzögerung so lange dauert.
Der Di700A ist ein Blender, er gauckelt durch seine Größe vor ein ausgewachsener Blitz zu sein wie z.B. der HVL60, ist aber sehr leistungsschwach und somit nur eingeschränkt einsetzbar. Wenn man dann noch bedenkt das das Air System nur eingeschränkt nutzbar ist (Z.B. kein Rear etc.) muß man sich fragen ob das System sein Geld wert ist.
Der Shutter Lag ist Gehäuse abhängig.
Am schlimmsten ist es mit der A99, hier ist das Nissin Air System, wenn man nicht rein statische Motive fotografiert, unbrauchbar weil die Verzögerung so lange dauert.
Der Di700A ist ein Blender, er gauckelt durch seine Größe vor ein ausgewachsener Blitz zu sein wie z.B. der HVL60, ist aber sehr leistungsschwach und somit nur eingeschränkt einsetzbar. Wenn man dann noch bedenkt das das Air System nur eingeschränkt nutzbar ist (Z.B. kein Rear etc.) muß man sich fragen ob das System sein Geld wert ist.
Kannst Du beurteilen, ob dieses Problem an dem gesamten Übertragungssprotokoll des Nissinsystems liegt oder am D700? Da jetzt bald ja auch die Receiver für Fremdblitze verfügbar sind, und der Commander nunmal den MIS hat, würde die Prio eh auf dem Übertragungssystem liegen als speziell jetzt auf dem D700, da ich gelesen habe, dass wenn man z.B. mit dem Yongnou-System arbeitet immer schauen muss, dass man den Funkauslöser nicht zu weit in den MIS rein schiebt, da ansonsten der Kontakt nicht richtig hergestellt wird. Und auf Gefrimmel habe ich nämlich keine Lust. :cool:
Der Shutter Lag ist Gehäuse abhängig.
Am schlimmsten ist es mit der A99, hier ist das Nissin Air System, wenn man nicht rein statische Motive fotografiert, unbrauchbar weil die Verzögerung so lange dauert.
Um welche Zeiten sprechen wir hier? Irgendwo habe ich gelesen, dass der Lag an der A99 1/4 Sekunde betragen kann. Das wäre schon heftig.
An meiner A6000 ist er jedenfalls falls vorhanden sehr gering. Wireless wird immer einen Lag haben, da ja eine zusätzliche Kommunikation stattfindet. Und da baut das Nissin Air-System auf die alte Minolta/Sony-Kommunikation auf.
Mag sein, dass Phottix da ein eigenes Protokoll verwendet und noch schneller ist.
Ob Nissin da noch einen zusätzlichen Lag hat?
Ich probiere mal meinen Sohn beim Laufen mit Wireless und ohne zu fotografieren.
Leider habe ich den Metz 52AF-1 schon verkauft, daher kann ich keinen Vergleich mit einem anderen Master machen, der auch das Sony Wireless-Protokoll verwendet.
Der Di700A ist ein Blender, er gauckelt durch seine Größe vor ein ausgewachsener Blitz zu sein wie z.B. der HVL60, ist aber sehr leistungsschwach und somit nur eingeschränkt einsetzbar.
Andere Blitze mit vergleichbarer Leitzahl sind jedoch auch ähnlich gross - mal ausgenommen der Nissin i40. Der Sony HVL-43M hat beispielsweise weniger Leitzahl (44) im Vergleich zu den 48 des Nissin D700 und ist fast gleich schwer.
Größe: BxHxT (mm)
Sony HVL-43M: 75x140x87
Sony HVL-60M: 80x150x102
Nissin Di700: 75x40x110
Nissin i40: 61x85x85
Der Nissin ist also nur etwas tiefer als der Sony 43 und liegt bei den Abmessungen zwischen den beiden Sony-Blitzen. Meine Metz 44AF1 und 52AF1 waren zwar etwas kleiner aber auch nicht viel.
Der Nissin i40 ist der einzige Blitz, den ich kenne, der wesentlich kleiner ist.
Allerdings vom Gewicht her sind alle ähnlich:
Gewicht (g) ohne Batterien:
Sony HVL-43M: 355
Sony HVL-60M: 450
Nissin Di700A: 380
Nissin i40: 203
Leitzahlen (bei 105 mm):
Sony HVL-43M: 43
Sony HVL-60M: 60
Nissin Di700A: 48
Nissin i40: 40
Der Sony HVL-60M kostet ein Vielfaches des Nissin.
Wenn man dann noch bedenkt das das Air System nur eingeschränkt nutzbar ist (Z.B. kein Rear etc.) muß man sich fragen ob das System sein Geld wert ist.
Die Einschränkung liegt eigentlich bei der Kamera: Dort muss man sich zwischen Wireless und Rear entscheiden.
Phottix scheint das zu umgehen, indem der Kamera vorgekaukelt wird, dass nicht wireless geblitzt wird.
Hat das irgendwelche Auswirkungen? Warum will die Kamera wissen, ob Wireless geblitzt wird?
Jedenfalls kann man mit den Sony-Masters und den Metz-Masters auch nicht Rear und Wireless gleichzeitig - jedenfalls nicht an der A6000.
muß man sich fragen ob das System sein Geld wert
ist.
Für mich schon, weil Phottix doch doppelt so viel kostet und Yongnuo kein TTL kann.
Ich verwende TTL oft, beim Aufhellblitzen mit ISO-Automatik ist es doch sehr hilfreich und man kann ja auch noch korrigieren a la manuell.
Beim Automatik-Modus mit ISO-Automatik senkt die A6000 beim Blitzen die ISO auf die Hälfte und gibt den fehlenden Lichtanteil mittels Blitz dazu. Mittels Belichtungskorrektur und Blitzstärkekorrektur kann man dann Feineinstellen.
Kannst Du beurteilen, ob dieses Problem an dem gesamten Übertragungssprotokoll des Nissinsystems liegt oder am D700?
Das liegt offenbar am Übertragungsprotokoll. Der D700 funktioniert an der A99 reibungslos.
An meiner A6000 ist er jedenfalls falls vorhanden sehr gering. Wireless wird immer einen Lag haben, da ja eine zusätzliche Kommunikation stattfindet. Und da baut das Nissin Air-System auf die alte Minolta/Sony-Kommunikation auf.
Mag sein, dass Phottix da ein eigenes Protokoll verwendet und noch schneller ist.
Ob Nissin da noch einen zusätzlichen Lag hat?
An der A6000 ist er deutlich geringer, hatte ich geschrieben.
Andere Blitze mit vergleichbarer Leitzahl sind jedoch auch ähnlich gross - mal ausgenommen der Nissin i40. Der Sony HVL-43M hat beispielsweise weniger Leitzahl (44) im Vergleich zu den 48 des Nissin D700 und ist fast gleich schwer.
Der D700 ist annähernd so groß wie ein HVL60 oder ein Phottix Mitros, die Leistung ist aber deutlich geringer.
Die Einschränkung liegt eigentlich bei der Kamera: Dort muss man sich zwischen Wireless und Rear entscheiden.
Phottix scheint das zu umgehen, indem der Kamera vorgekaukelt wird, dass nicht wireless geblitzt wird.
Hat das irgendwelche Auswirkungen? Warum will die Kamera wissen, ob Wireless geblitzt wird?
Die Einschränkung liegt nicht an der Kamera sondern am Funksystem. Die Odins verhalten sich wie ein Systemblitz, ich muß hier nichts zusätzlich einstellen, während ich beim Nissin Air der Kamera vorgaukeln muß ich blitze WL. Fehler Nissin.
beim Aufhellblitzen mit ISO-Automatik ist es doch sehr hilfreich und man kann ja auch noch korrigieren a la manuell.
Bitzen mit ISO-Automatik? Ernsthaft?:lol:
Beim Automatik-Modus mit ISO-Automatik senkt die A6000 beim Blitzen die ISO auf die Hälfte und gibt den fehlenden Lichtanteil mittels Blitz dazu. Mittels Belichtungskorrektur und Blitzstärkekorrektur kann man dann Feineinstellen.
Wie sich eine ISO-Automatik beim Blitzen verhält ist mir bewußt. Deshalb lernen die Teilnehmer meiner Blitz-Workshops als erstes alle Automatiken (und speziell die ISO-Automatik) abzuschalten.......
Das liegt offenbar am Übertragungsprotokoll. Der D700
funktioniert an der A99 reibungslos.
Am Übertragungsprotokoll von Sony (TTL/ADI) oder an der Umwandlung nach Nissin Air?
Wie ist das wenn man einen Sony-Master-Blitz statt dem Nissin Air 1 Sender nimmt? Gibt es da die selben Verzögerungen?
An der A6000 ist er deutlich geringer, hatte ich geschrieben.
Ich habe das nochmal getestet:
Ich mache innerhalb von 1 Sekunde einen Kameraschwenk um 90 ° und löse immer beim selben Punkt aus. Autofokus ausgeschaltet. Ich vergleiche welcher Ausschnitt dann auf dem Foto ist. Wenn man es oft genug wiederholt, kann man grob die Lagzeit ermittlen.
Direkt auf der Kamera ist die Verzögerung unter 0.1 s, das ist meine Reaktionszeit auch dabei. Mit Vorblitz dauert es vielleicht doppelt, aber auch noch unter 0,1 s.
Wenn ich den Blitz von der Kamera nehme, den Nissin Air drauf gebe und auf Wireless umschalte, dann ist es 5 bis 10 mal langsamer, so ca. 0,2 Sekunden. Mit TTL wird es nochmal etwas langsamer, 0,2 bis 0,3 Sekunden.
Irgenwo habe ich gelesen, dass beim Sony-ADI-Protokoll zwar im Manuellbetrieb der Blitz nicht vorblitzt, aber die Zeit für andere Slaves trotzdem reserviert wird. Es also nicht wirklich einen manuellen Modus gibt?
Die Einschränkung liegt nicht an der Kamera sondern am Funksystem. Die Odins verhalten sich wie ein Systemblitz, ich muß hier nichts zusätzlich einstellen, während ich beim Nissin Air der Kamera vorgaukeln muß ich blitze WL. Fehler Nissin.
Ich blitze ja auch WL - der Blitz sitzt ja nicht auf der Kamera sondern kann irgendwo sein. Berechnet das Sony-ADI-Protokoll denn nicht die Entfernung mit ein? Kann es da beim Phottix nicht zu üblen Fehlberechnungen im TTL-Modus kommen?
Bitzen mit ISO-Automatik? Ernsthaft?:lol:
Naja. Manchmal und wenn die ISO bereits in einem akzeptablen Bereich nahe 100 ist und wenns schnell gehen soll.
Zum aufhellen eben. Nicht mit mehreren Blitzen, Schirmen etc.
Beispiel: ISO Auto ohne Blitz ISO 200. Wenn ich den Blitz zuschalte, dann geht die Kamera beim Auslösen auf ISO 100 und die Verschlusszeit bleibt gleich bei Blendenvorwahl.
Oft ist die Kamera aber schon auf ISO 100 durch Wahl der Blende. Dann halbiert sich eben die Verschlusszeit.
Wenns dunkler ist, dann schalte ich die Kamera auf Belichtungsmodus manuell. Dann muss ich mich entscheiden, wieviel Licht vom Blitz und wieviel durch Blende/ISO/Verschlusszeit kommen soll und ob ich ISO bei Auto lasse oder weiter runter stelle.
Beispiel:
Kamera auf Belichtung M, Verschlusszeit 1/100, Blende f/1.8. Ohne Blitz wird beim Drücken des Auslösers ISO 1000 angezeigt. Wenn ich jetzt ISO auf AUTO lasse, dann wird beim aktivieren des Blitzes ISO auf 500 gesetzt und die Kamera versucht die Hälfte des Lichts mittels Blitz zu füllen. Wieviel Licht tatsächlich vom Blitz kommt, bestimmt die Einstellung bei "Blitzkompensation" bei der Kamera oder die Korrektur am Nissin Air (wobei die Kamera feiner abgestuft einstellbar ist). Ich kann aber dann auch auf ISO 100 stellen. Dann wird der Blitz entsprechend stärker ausfallen.
Wenns mir nicht gefällt, kann ich die Blitzkompensation an der Kamera oder am Nissin Air verstellen.
Mir gefällt diese Methode, weil ich ja kein Blitzmeister bin, der beim Betrachten einer Situation mit dem Auge schon weiss, auf welche Blitzleistung ich den Blitz einstellen müsste. So bin ich schneller am Ziel.
Wie sich eine ISO-Automatik beim Blitzen verhält ist mir bewußt. Deshalb lernen die Teilnehmer meiner Blitz-Workshops als erstes alle Automatiken (und speziell die ISO-Automatik) abzuschalten.......
Die ISO-Automatik verwende ich im Prinzip ja auch nur Hilfsweise um die Belichtungswerte ohne Blitz angezeigt zu bekommen. Ich stelle dann ja die Blende vorab ein. Aber TTL wird doch verwendet fürs Aufhellblitzen?
Im Studio braucht man TTL vielleicht wirklich nicht. Aber manchmal ist es doch nützlich, oder nicht?
Diese Möglichkeiten habe ich dann aber bei der manuellen Yongnuo-Lösung nicht.
Und bei Phottix gab es lange Zeit keine Lösung mit Multiinterface-Schuh, vielleicht gibt es das ja inzwischen.
Am Übertragungsprotokoll von Sony (TTL/ADI) oder an der Umwandlung nach Nissin Air?
Die Kommunikation A99-D700 funktioniert offenbar einwandfrei. Also muß das Problem in der Umsetzung zum Funk liegen.
Kann es da beim Phottix nicht zu üblen Fehlberechnungen im TTL-Modus kommen?
Nein, die Odins sind das einzige Funksystem das eiwandfrei arbeitet.
Ich hab alle drei, Kings, Odins und Air.
Folgende Einteilung hat sich herauskristallisiert:
Kings: unbrauchbar für Sony und Nikon
Odins: Funktioniert perfekt mit Sony (Nikon keine Erfahrung)
Air: Funktioniert an Sony mit Einschränkungen
Mir gefällt diese Methode, weil ich ja kein Blitzmeister bin, der beim Betrachten einer Situation mit dem Auge schon weiss, auf welche Blitzleistung ich den Blitz einstellen müsste. So bin ich schneller am Ziel.
Was hat denn das mit Blitzmeister zu tun?
Mit meinen vorgewählten Parametern (Zeit, Blende, ISO) gestalte ich meine Aufnahme, TTL fügt mir dann (in den Leistungsgrenzen ds Blitzes) die richtige Lichtmenge hinzu.
Und bei Phottix gab es lange Zeit keine Lösung mit Multiinterface-Schuh, vielleicht gibt es das ja inzwischen.
Und für was gibt es den ADP-AMA?
Damit wird der HVL58 oder der Mitros auf die Odins geschnallt.;)
Redeyeyimages
10.01.2016, 19:21
Nur weil TTL eine Automatik ist heißt es nicht das man nicht mitdenken muss ;)
Ich kann WB-Joe zum Odin voll und ganz zustimmen :top:
kermyfilm
24.01.2016, 18:34
Hallo zusammen.
Toll, dass nun so viele auf meine Frage geantwortet haben.
In der Zwischenzeit habe ich mir versucht viel Input anzueignen.:crazy:
Das war eine ganz Fülle von Informationen, aber die besten habe ich hier im Forum gefunden. WB-Joe und der ausführliche Block von Redeyeyimages haben zwei Favoriten für mich ergeben.
Obwohl ich für das neue AIR von Nissin die Hälfte der Ausgaben sparen hätte können, habe ich mich für das Phottix Odin entschieden. Mir war u.a. auch die Funktionalität des 2. Vorhanges wichtig. Bei der Blitzzusammenstellung von Metz und Yongnuo scheint das aber mit dem AIR eher nicht zu funktionieren.
Ob nun die Entscheidung richtig war, werde ich in den kommenden Tagen sehen und probieren. Vielen Dank aber an Euch alle.:top:
VG
Thorsten
Odins und Metze funktionieren teilweise, die alten Metzte wie der 54mz3/4 funken nicht. Die neueren wie der Metz 58 funken.
kermyfilm
11.02.2016, 17:39
Verflixt und zugeblitzt nochmal :oops:
Alle Anbieter im weltweiten Netz bieten den Odin an, aber keiner kann liefern.
Ich denke nicht, dass das mit dem neuen Odin II im Zusammenhang ist.
WO habt Ihr Eure gekauft ? Gibt es Quellen, die liefern ????
VG Thorsten
Redeyeyimages
11.02.2016, 18:53
Vor 3 Jahren bei Amazon ;)
Seid letzten Sommer sind die Odins schon nicht mehr lieferbar für Sony, kur noch die Empfänger.
Es hat natürlich was mit den in kürze erscheinenden Nachfolger zutun.
Einzige Möglichkeit ist zur Zeit die direkte Bschaffung von Phottix Mitros+ aus Hong Kong. Die haben die Odins bereits eingebaut.
kermyfilm
14.02.2016, 20:21
und das lag ja bekanntlich vor meiner Haustür in der Elbe fest :evil:
Leider kam ich nicht an den Container...also ich warte noch.
Aber danke.
Wolfgang-D
15.02.2016, 00:45
Tritt der shutter lag beim Nissin 700 A mit wireless auch bei der 7RII auf?
Grüße
Wolfgang
Ich habe das Kit auch. Im Betrieb an einer A77 II ist kein Shutter Lag bei Wireless TTL festzustellen.
kermyfilm
20.02.2016, 17:58
also zumindest in der bekannten Version 1 ist nichts mehr zu bekommen -schade auch.
Die Version 2 ist bereits angekündigt und wird wohl demnächst auf den Markt kommen - bei mehr Leistungsumfang natürlich auch teurer :cry:
So what - jetzt habe ich mir mal das Nissin Kit plus zwei weitere DI 700 A bestellt und werde das denn mal ausprobieren.
*thomasD*
24.02.2016, 22:03
Heute wurde der Nissin i60A (http://www.dpreview.com/news/5735203214/nissin-releases-i60a-flash-unit-with-a-guide-number-of-60m) vorgestellt. Eine interessante Mischunng aus i40 und i70A wie ich finde :top:
Heute wurde der Nissin i60A (http://www.dpreview.com/news/5735203214/nissin-releases-i60a-flash-unit-with-a-guide-number-of-60m) vorgestellt. Eine interessante Mischunng aus i40 und i70A wie ich finde :top:
Das klingt gut. Ist im Mai aber erst für Canon und Nikon erhältlich. Sonst wurfe ich glatt den Nisson Air R Receiver stornieren und den i40 verkaufen.
Preis gibt es wohl noch keinen?
schneipe
05.03.2016, 11:07
Mist, gibt doch immer was neues. Hab mir erst 2 Stück D700i gekauft.
Mist, gibt doch immer was neues. Hab mir erst 2 Stück D700i gekauft.
Ich habe mir trotzdem gestern einen 2. Nissin Di700A gekauft und den i40 in Ebay eingestellt. Den i60A gibt's ja noch nicht und später tausche ich sie vielleicht aus. Wahrscheinlich verliert man 1/4 des Anschaffungspreises. Vielleicht auch weniger wegen der 5 Jahre Garantie.
kermyfilm
08.03.2016, 11:08
Also so vollmundig, wie es die Werbung ankündigt, ist es ja nun wirklich nicht.
Selbst in der vorangegangenen, ausführlichen Mailkonversation mit dem Hapa-Team ist folgendes nicht wirklich deutlich hervorgegangen:
1) der Betrieb des Air 1 "auf den 2. Vorhang blitzen" funktioniert bei allen alten Minolta/Sony Blitzanschlüssen nicht !
2) Ebenso funktioniert die Einstellung des Blitzwinkels parallel zur Brennweiten Einstellung nicht im TTL - Modus; nur manuell lässt sich das einstellen.
Ist der Di 700 A als Systemblitz auf der Kamera, funktionieren die gewünschten Funktion einwandfrei - auch wenn er mittels Adapterkabel nicht direkt oben drauf sitzt.
Mit dem Verbund Air 1 plus 3 Di 700 A lassen sich aber dennoch akzeptable Bildergebnisse erzielen, die meistens korrekt belichtet sind. Der Vorteil ist hier eindeutig, dass sich die einzelnen Blitze gruppieren lassen und die jeweiligen Gruppen einzeln steuern lassen. Die Verarbeitung ist ok und wirkt wertig.
Ebenso ist es wichtig zu wissen, dass man einen Adapter (Sony ADP-AMA) benötigt, um die mit dem MIS Anschluss versehenen Nissin Geräte auf den alten Sony/Minolta Blitzfuß zu stecken. Da der Di 700 A damit voll funktioniert, dürften die Kontakt voll durchgeschaltet sein. Also folgt daraus, dass der Air 1 nicht die Funktionen kennt.
Ich befürchte deshalb, meine Metz Blitze mittels des noch zu erwartenden AIR-R (Auslieferung nicht vor Mai 2016 wegen Protokollfehler) ebenfalls nicht korrekt steuern zu können. Auch hier ist wieder eine Adaptierung notwendig, sonst passt alt nicht auf neu.... Also kommen im günstigsten Fall zu den Erwerbskosten des AIR-R noch 15 Euronen für einen Adapter. :|
OK - diese Dinge sind hier in den Foren schon berichtet worden, dennoch interessierte mich, ob's denn wirklich so ist. Ich habe zwischenzeitlich Kontakt zum Hapa-Team aufgenommen und darum gebeten, mir mal zu erklären, warum denn angepriesene Funktionen nicht verfügbar sind. In Deutschland scheint das niemand zu wissen und darum wird nun direkt beim Hersteller Nissin nachgefragt.
Na dann :roll:
Redeyeyimages
08.03.2016, 11:39
Zu 1
Wie hier schon erwähnt wurde kann das Air überhaupt kein blitzen auf den 2. Vorhang.
Ist das System halt für den MIS und über Adapter an deiner a77 voll nutzbar.
Zu. 2
Was würde es dir bringen wenn die Blitze die ganze Zeit ihren Zoom ändern würden und du jedesmal den Lichtaufbau neu machen müsstest. Das sie nicht automatisch die Brennweite anpassen hat schon seinen Sinn ;)
kermyfilm
08.03.2016, 12:02
Zu. 2
Was würde es dir bringen wenn die Blitze die ganze Zeit ihren Zoom ändern würden und du jedesmal den Lichtaufbau neu machen müsstest. Das sie nicht automatisch die Brennweite anpassen hat schon seinen Sinn ;)
Yupp, das könnte sein. Könnte, weil das ist mein kommendes Versuchsfeld. Da taste ich mich demnächst mal ran.
Redeyeyimages
08.03.2016, 12:15
Auf der Kamera unterstützt der Zoom die Kraft des Blitzes, damit genug Licht ankommt wenn du ranzoomst für ein Bild. Das fällt beim entfesselt blitzen ganz weg. Hier richtest du das Licht ein und dann ist es gut egal ob du mit Weitwinkel oder Tele nachher fotografierst.
*thomasD*
08.03.2016, 17:05
Punkt 1) ist soweit ich das gelesen habe eher ein Sony-Problem, Nissin setzt hier auf die wireless-Funktion von Sony auf. Das geht wohl auch nicht mit Sony-Blitzen mit der optischen Wireless-Kopplung.
Phottix macht das wohl anders. Hier weiß die Kamera gar nicht, dass wireless geblitzt wird. Hier wird das normale Protokoll für Blitz-auf-Kamera-Protokoll weitergereicht.
Wäre schön, wenn Sony das per Formware mal ändern würde.
kermyfilm
01.04.2016, 06:17
Also das ist richtig, dass die Zoomeinstellungen nicht unbedingt übertragen werden müssen. Da gebe ich Euch Recht - ich habe mal ein paar Versuche durchgeführt und bin damit zufrieden. :top:
Aber die Sache mit dem 2ten Vorhang stört mich bei einigen Situationen schon. Diese wird ja bekanntlich nicht übertragen und deshalb habe ich eine konkrete Anfrage an den deutschen Vertrieb von Nissin gestellt.
Die Antwort:
"ich habe soeben die Information von Nissin bekommen, das eine Synchronisierung auf den 2ten Verschluss Vorhang
beim Air System (Sony) nicht möglich ist. Die Fa. Nissin versucht jedoch im Moment eine Lösung für das Problem zu finden."
:shock:
Na dann warten wir mal ab, was da passiert....
Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß beim Blitzen, immer guten Licht und eine scharfe Optik !