PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Styles bzw. Presets für Capture One 8 Pro


weitwinkel
07.07.2015, 01:48
Hi Leute

wo findet man denn gute kostenlose Styles/Presets für C1?

Es wird ja nur immer LR gepusht aber ich tue mir schwer solche Sachen für C1 zu finden. Habe schon ewig gegoogelt aber nie was anständiges gefunden...

Danke

Gretzzz

Cookiemovies
07.07.2015, 12:54
wo findet man denn gute kostenlose Styles/Presets für C1?


Da wird Dir geholfen:
http://camerondavidson.net/2015/04/12/styles-for-capture-one/

Sind teils kostenlose Styles dabei, teils welche die kosten.

Hab sie mal kurz ausprobiert und wieder gelöscht. Ich verstehe auch den Hype um die LR styles nicht. Ein Style kann maximal ein Ausgangspunkt sein, um einen eigenen Stil für das jeweilige Foto zu finden. Da sind auch bei C1 schon einige dabei.

Wo hast Du ewig gegoogelt?
Ich habe nur einmal gegoogelt: http://lmgtfy.com/?q=capture+one+styles

Viele Grüße
Martin

marc0284
08.07.2015, 01:40
Hallo!

Ich poste einfach mal hier hinein.

Ich bin auf der Suche nach einer Erklärung der einzelnen "Klarheit"-Modi von CaptureOne 8 Pro, die da wären Natürlich, Durchschlag, Neutral und Klassisch

Da ich keine Erklärung im Netz finde muss ich durch endloses Testen herausfinden, welcher Modus für das jeweilige Bild gerade der richtige ist. Ausserdem wüsste ich gerne was ich da tue.

DANKE

weitwinkel
08.07.2015, 02:10
Hallo!

Ich poste einfach mal hier hinein.

Ich bin auf der Suche nach einer Erklärung der einzelnen "Klarheit"-Modi von CaptureOne 8 Pro, die da wären Natürlich, Durchschlag, Neutral und Klassisch

Da ich keine Erklärung im Netz finde muss ich durch endloses Testen herausfinden, welcher Modus für das jeweilige Bild gerade der richtige ist. Ausserdem wüsste ich gerne was ich da tue.

DANKE

sehr gute Frage...die habe ich mir auch schon gestellt. Habe das hier gefunden:

Capture One Express (for Sony) bieten Ihnen vier verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Klarheit: 'Klassisch', 'Neutral', 'Durchschlag' und die neue Option 'Natürlich'. Natürliche Klarheit verleiht Ihren Bildern mehr Pep, sie bleiben dabei aber angenehm natürlich.

Anpassen der Klarheit: Neutral
Wechseln Sie zur Werkzeugregisterkarte Belichtung.
Wählen Sie für das Werkzeug „Klarheit“ die Option Neutral aus dem Dropdown-Menü Methode aus.
Positive Werte auf dem Schieberegler für die Klarheit bedeuten einen höheren Kontrast, während negative Werte einen niedrigeren Kontrast und eine geringere Schärfe bedeuten.
Tipp 1: Ein positiver Wert auf dem Schieberegler für die Klarheit hilft dabei, einen möglichen Schleier zu verringern. Dieser Effekt ist besonders bei Landschaftsbildern effektiv.
Tipp 2: Ein negativer Wert auf dem Schieberegler für die Klarheit erzeugt einen Glättungseffekt, der besonders für Porträtbilder geeignet ist, um Hauttöne zu glätten.

Anpassen der Klarheit: Durchschlag
Wechseln Sie zur Werkzeugregisterkarte Belichtung.
Wählen Sie für das Werkzeug „Klarheit“ die Option Durchschlag aus dem Dropdown-Menü Methode aus.
Ein positiver Wert auf dem Schieberegler für die Klarheit bietet einen höheren Kontrast und ebenfalls eine stärkere Farbsättigung. Ein negativer Wert verringert den Kontrast.
Passen Sie den Schieberegler für die Struktur an, um die Definition auf lokale Bereiche eines Bildes auszuweiten. Der Effekt kann insbesondere die Kantenschärfe erhöhen.
Tipp: Die Klarheit wird auch als lokale Anpassung angewendet.

Hinweis: Der Effekt des Werkzeugs „Klarheit“ hängt vom Bild ab, auf das es angewendet wird. Ein positiver Wert auf dem Schieberegler für „Neutrale Klarheit“ erhält grundsätzlich die Farbe, erhöht den Kontrast und verringert den Schleier. Ein positiver Wert auf dem Schieberegler für die „Durchschlagsklarheit“ erhöht den Kontrast, verringert den Schleier und verstärkt die Farbsättigung, wodurch ein Bild mehr „Durchschlag“ erhält. Die Auswirkung durch das Erhöhen des Werts auf dem Schieberegler für die Struktur macht sich besonders bemerkbar, wenn dies auf Bilder angewendet wird, die komplexe Strukturen enthalten, z. B. Bäume, bei denen die Äste und Zweige hervorstechen und betonter sind.

weitwinkel
08.07.2015, 02:14
Da wird Dir geholfen:
http://camerondavidson.net/2015/04/12/styles-for-capture-one/

Sind teils kostenlose Styles dabei, teils welche die kosten.

Hab sie mal kurz ausprobiert und wieder gelöscht. Ich verstehe auch den Hype um die LR styles nicht. Ein Style kann maximal ein Ausgangspunkt sein, um einen eigenen Stil für das jeweilige Foto zu finden. Da sind auch bei C1 schon einige dabei.

Wo hast Du ewig gegoogelt?
Ich habe nur einmal gegoogelt: http://lmgtfy.com/?q=capture+one+styles

Viele Grüße
Martin

Deswegen habe ich kostenlos geschrieben. Diese teuren Styles habe ich auch schon gefunden. Ich gebe doch für sowas kein Geld aus wenn mit 99% der Styles nicht gefallen. Habe die Presets von Pavel Kaplan für LR. Die sind wirklich klasse. Schade das es sowas für C1 nicht gibt. Habe die 100 Film Styles. Ich sag mal naja dazu...

Jeder pusht LR da gibt es Tonnen aber für C1 ist alles extrem schwierig zu googeln.

Cookiemovies
08.07.2015, 11:28
Deswegen habe ich kostenlos geschrieben.

Dann ist es aber schwer, denn für C1 gibt es wahrscheinlich nicht viele kostenlose Styles. Wenn ich ein Style suche, dann muss ich mir erst klar darüber werden, was ich denn damit erreichen will. Wenn ich einen bestimmten Filmstil suche, dann sind die 100 Filmstile möglicherweise geeignet. Bei LR brauche ich länger, denn da lade ich mir erstmal 10.000 Filmstile kostenlos herunter, um dann zwei Tage nach dem richtigen zu suchen ... :shock: Größere Auswahl heisst nicht unbedingt bessere Auswahl. In der Zwischenzeit hätte ich mir den Filmstil schon wahrscheinlich nachbauen können.

Hast Du Dir schon mal die angeschaut? https://captureintegration.com/capture-one-6-styles/

Die Tonnen von LR Styles kommen natürlich davon, dass es viele Lightroom Anwender gibt. Wenn es 100mal mehr LR Anwender als C1 Anwender gibt, dann gibt es natürlich auch 100mal mehr freie Templates als Styles.

Viele Grüße
Martin

wlp100
08.07.2015, 11:44
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1657633&postcount=151

Mikosch
08.07.2015, 12:25
Hier (http://www.jd-photography.de/nuetzliche-capture-one-ressourcen/) gibt es noch weitere Links zu unterschiedlichen Styles.

weitwinkel
08.07.2015, 16:10
OK Vielen Dank.

Diese kenne ich bereits alle. Nun gut, dann muss ich selber welche Zusammen stellen. Es gibt nur wenige Presets die wirklich cool sind im Netz...

Anthem
08.07.2015, 16:37
...Es gibt nur wenige Presets die wirklich cool sind im Netz...

Das ist für LR aber auch nicht anders.

Michael

urmeli-hd
08.07.2015, 19:35
Ich habe nur einmal gegoogelt: http://lmgtfy.com/?q=capture+one+styles
Sorry Martin, ich find's unheimlich gut, wie gut du googlen kannst und das hier unter Beweis stellst.

Mir geht diese Oberlehrermanier einiger Leute in diesem Forum gehörig auf den Sack. Sorry, ist am Thema vorbei. Aber musste jetzt sein

urmeli-hd
08.07.2015, 19:57
Ich bin auf der Suche nach einer Erklärung der einzelnen "Klarheit"-Modi von CaptureOne 8 Pro, die da wären Natürlich, Durchschlag, Neutral und Klassisch
Ergänzend zu dem, was "Weitwinkel" schon schrieb - das hier hatte ich mir mal aus einem Webinar aufgeschrieben:

Das sind vier unterschiedliche Methoden, Klarheit anzuwenden.

Durchschlag: Auswirkung auf Sättigung und Kontraste in den Grenzbereichen (also ohne Veränderung der Flächen). Bevorzugte Methode bei Landschaftsaufnahmen, beseitigt z.B. Dunst recht effektiv

Neutral: Auswirkung auf Kontraste in den Grenzbereichen, keine Auswirkung auf Sättigung. Bevorzugte Methoden bei höheren Werten für Klarheit

Klassisch macht etwas ähnliches wie Neutral, wirkt sich also nur auf den lokalen Kontrast aus. Was genau hier anders wie bei neutral ist, weiss ich allerdings auch nicht

Zu Natürlich kann ich dir nicht wirklich viel sagen. Mutgemasst ist es eine Kombination aus den drei anderen Methoden. Ich glaube, das ist auch erst mit Version 7 dazugekommen

marc0284
09.07.2015, 00:27
Ergänzend zu dem, was "Weitwinkel" schon schrieb - das hier hatte ich mir mal aus einem Webinar aufgeschrieben:

Das sind vier unterschiedliche Methoden, Klarheit anzuwenden.

Durchschlag: Auswirkung auf Sättigung und Kontraste in den Grenzbereichen (also ohne Veränderung der Flächen). Bevorzugte Methode bei Landschaftsaufnahmen, beseitigt z.B. Dunst recht effektiv

Neutral: Auswirkung auf Kontraste in den Grenzbereichen, keine Auswirkung auf Sättigung. Bevorzugte Methoden bei höheren Werten für Klarheit

Klassisch macht etwas ähnliches wie Neutral, wirkt sich also nur auf den lokalen Kontrast aus. Was genau hier anders wie bei neutral ist, weiss ich allerdings auch nicht

Zu Natürlich kann ich dir nicht wirklich viel sagen. Mutgemasst ist es eine Kombination aus den drei anderen Methoden. Ich glaube, das ist auch erst mit Version 7 dazugekommen


Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt weiss ich zumindest was passiert wenn ich am Klarheitsregler schiebe :top:
Ich finde eigentlich klassich am besten. Durchschlag bei farbigen / strukturierten Bildern.

weitwinkel
09.07.2015, 01:47
Das ist für LR aber auch nicht anders.

Michael

Aber zumindest habe ich für mich für LR welche gefunden die wirklich klasse sind. U.a. die von Pavel Kaplan...

usch
05.09.2017, 00:49
Ich kram den Thread nochmal raus, um etwas ins Bewusstsein zu rufen, was mir zwar im Prinzip klar war, das mich aber trotzdem dieser Tage hinterrücks erwischt hat.

Durch Zufall hab ich entdeckt, daß einige Fotos, die ich bei Facebook hochgeladen hatte, einen Urheber-Hinweis "Copyright: Alexander Flemming" trugen. :shock: Nun hatte ich erst den Verdacht, daß Facebook da Metadaten-Roulette gespielt hat, aber es stand tatsächlich genau so in den aus Capture One exportierten Dateien auf meiner Festplatte drin. :shock: :shock:

Der Schuldige war dann schnell ermittelt. Bei besagten Fotos hatte ich das erste Mal mit dem "Cinematic Styles"-Paket herumgespielt, das es in einer zeitlich begrenzten Aktion als kostenlose Zugabe zu CO 10 gab.

In den Styles von Capture One lassen sich Einstellungen für sämtliche Werkzeuge (außer den Korrekturebenen) speichern und gemeinsam wieder abrufen.

Und siehe da, der Style "CM-08" enthielt nicht etwa nur Einstellungen für Farben und Gradation, sondern auch einen Eintrag für Metadata>IPTC-Status>Copyright Notice, der dann natürlich genauso auf meine Fotos angewendet wurde.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß der mir unbekannte Herr Flemming nicht meine Fotos kapern wollte, sondern daß er den Style kreiert hat und die Copyright-Notiz entweder versehentlich mit abgespeichert hat oder sich nicht darüber im Klaren war, daß es sich dabei nicht um die Urheberschaft für den Style, sondern für das damit bearbeitete Bild handelt.

Und was lernen wir daraus? Bei fremden Styles immer erst mal gucken, was tatsächlich drin ist. Auch wenn sie aus einer eigentlich vertrauenswürdigen Quelle stammen. :top:

kayf
06.09.2017, 17:56
Ich kram den Thread nochmal raus, um etwas ins Bewusstsein zu rufen, was mir zwar im Prinzip klar war, das mich aber trotzdem dieser Tage hinterrücks erwischt hat.



Durch Zufall hab ich entdeckt, daß einige Fotos, die ich bei Facebook hochgeladen hatte, einen Urheber-Hinweis "Copyright: Alexander Flemming" trugen. :shock: Nun hatte ich erst den Verdacht, daß Facebook da Metadaten-Roulette gespielt hat, aber es stand tatsächlich genau so in den aus Capture One exportierten Dateien auf meiner Festplatte drin. :shock: :shock:



Der Schuldige war dann schnell ermittelt. Bei besagten Fotos hatte ich das erste Mal mit dem "Cinematic Styles"-Paket herumgespielt, das es in einer zeitlich begrenzten Aktion als kostenlose Zugabe zu CO 10 gab.



In den Styles von Capture One lassen sich Einstellungen für sämtliche Werkzeuge (außer den Korrekturebenen) speichern und gemeinsam wieder abrufen.



Und siehe da, der Style "CM-08" enthielt nicht etwa nur Einstellungen für Farben und Gradation, sondern auch einen Eintrag für Metadata>IPTC-Status>Copyright Notice, der dann natürlich genauso auf meine Fotos angewendet wurde.



Ich gehe jetzt mal davon aus, daß der mir unbekannte Herr Flemming nicht meine Fotos kapern wollte, sondern daß er den Style kreiert hat und die Copyright-Notiz entweder versehentlich mit abgespeichert hat oder sich nicht darüber im Klaren war, daß es sich dabei nicht um die Urheberschaft für den Style, sondern für das damit bearbeitete Bild handelt.



Und was lernen wir daraus? Bei fremden Styles immer erst mal gucken, was tatsächlich drin ist. Auch wenn sie aus einer eigentlich vertrauenswürdigen Quelle stammen. :top:



Oh. Interessant. Danke für den Hinweis!