Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filter gegen Regentropfen auf der Frontlinse, Tokina Hydrophilic


Reisefoto
06.07.2015, 14:18
Tokina hat ein Filter entwickelt (Tokina Hydrophilic), das störende Regentropfen auf der Frontlinse entfernt.

Regentropfen die auf die Frontlinse treffen, sollen nicht mehr einzeln abperlen, sondern sich als dünner Film auf der gesamten Linse verteilen und dann kontrolliert ablaufen. Damit entfällt der Wassertropfen als einzelnes, gut sichtbares Störelement. ... Die hydrophilen Filter wurden von Tokina für Filmaufnahmen entwickelt und sind als Schraubfilter in den Größen 77, 82, 86, 95, 105, 112 und 127 Millimetern erhältlich. Damit sind sie mechanisch auch zu Fotoobjektiven kompatibel. Ein etwaiger Qualitätsverlust durch den Filter wäre auf einem Foto allerdings stärker sichtbar als in einem niedriger aufgelösten Video. Außerdem gibt es auch rechteckige Filterscheiben in den Abmessungen 4 x 4 Zoll und 4 x 5,65 Zoll. ... Die billigste Variante (72 mm Schraubfilter) kostet 290 Euro, für die teuerste Variante (127 mm Schraubfilter) werden 380 Euro veranschlagt.
... Diese Selbstreinigung funktioniert aber nur dann, wenn der Filter vorher mindestens vier Stunden mit UV-Licht aufgeladen wurde. Laut Tokina soll die Selbstreinigungskraft dann aber 48 Stunden erhalten bleiben.

http://www.heise.de/foto/meldung/Tokina-Hydrophilic-Diesen-Filter-muss-man-aufladen-2732866.html
In dem Artikel auf Heise Foto wird auch die Funktionsweise erläutert.

Von Tokina gibt es ein Video über die neuen Filter:
https://vimeo.com/77810604

TONI_B
06.07.2015, 17:07
Interessante Entwicklung!

Normale Filter sollten eher eine hydrophobe äußerste Schicht haben und Tokina geht genau den anderen Weg...

Aber mMn für Fotoaufnahmen unbrauchbar - speziell bei Teleobjektiven, da die Wellenfrontfehler, die durch die Wasserschicht entstehen, enorm sein dürften. Fürs Filmen mit WW-Objektiven dürfte es aber gut funktionieren.

leonsecure
06.07.2015, 17:12
Klingt für mich wie Filter für Spezialanwendungen. Mancher Naturfilmer/-fotograf wird bestimmt sehr dankbar sein.

TONI_B
06.07.2015, 21:18
Eher nur für Filmer.

meshua
06.07.2015, 21:44
Bei normalem Regen hat bisher immer die Geli als Regenschutz gute Abschirmarbeit geleistet - weckt zumindest bei mir bisher keine "must-have" Gefühle ;)

TONI_B
06.07.2015, 21:50
Bitte keine neuerliche Diskussion um Sinn oder Unsinn von Schutzfiltern. :mad:

Es geht hier den Herstellern offensichtlich um WW-Objektive, die die Regentropfen an der Frontlinse (bzw. Filter) abbilden. Wenn der Effekt - wie gezeigt - so gut funktioniert, dann macht es ja durchaus Sinn. Die Schärfe/Auflösung leidet aber sicher, da sich der entstehende Wasserfilm sicher nicht planparallel ausbildet.

BeHo
06.07.2015, 23:49
Ist auf jeden Fall eine interessante Entwicklung.

Bei normalem Regen hat bisher immer die Geli als Regenschutz gute Abschirmarbeit geleistet [...]

Bei Sprühnebel an Wasserfällen oder bei Gischt hilft eine Streulichtblende auch nicht lange.

usch
07.07.2015, 13:33
Fürs Filmen mit WW-Objektiven dürfte es aber gut funktionieren.
Ja. Nur dummerweise haben genau die Objektive, für die ich so einen Filter gebrauchen könnte, wegen ihrer extrem gewölbten Frontlinse gar kein Filtergewinde, sondern bestenfalls einen Einschub für Gelfilter auf der Rückseite. :zuck:

TONI_B
07.07.2015, 13:56
...sondern bestenfalls einen Einschub für Gelfilter auf der Rückseite. :zuck:und dort regnet es eher selten hin...:cool:

Es wird wohl eher ein Nischenprodukt bleiben - auch schon aufgrund des hohen Preises.

Aber interessant auf welche Ideen die Entwickler kommen. :top: