Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alpha 77 II Polfilter, Graustufenfilter


Der-Micha
06.07.2015, 11:09
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Polfilter und einem Graustufenfilter für eine Sony Alpha 77 II.
Was ist da zu empfehlen? Ich habe das Kitobjektiv 16-55 2,8 SSM und ein tamron 70-300. Gerne würde ich den Filter dann auf beiden Objektiven nutzen wollen. Es soll ja Ringe geben wo man den 72mm Durchmesser reduzieren kann auf 62mm.

Danke schon mal für die Antworten..

Viele Grüße.

Der Micha

peter67
06.07.2015, 11:24
.....da haste schonmal die Ringe.
http://www.amazon.de/gp/product/B008H2HS3A?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o02_s00

Filter gibt es auch beim großen Fluss.
......einfach mal die Rezensionen lesen.....ist ja auch eine Preisfrage.

GL06
06.07.2015, 11:33
Ich habe eine Menge alte Vorsatzlinsen. Außerdem haben die Objektive unterschiedliche Gewinde. Mit ein paar Reduktionsringen ist das alles schnell anzupassen. Also bei Filtern, Linsen eher am größten Durchmesser orientieren.

Ich habe einen variablen Graufilter. Da habe ich kürzlich 30 Sek. belichtet, um einen Wasserfall und spritzendes Wasser an Felsen in eine schöne weiße Fläche zu verwandeln. Hat sehr gut geklappt. Ohne Stativ, aber mit fester Auflage.
Einen einfachen Graufilter hatte ich auch mal gekauft, benutze ich aber nie. Ein variabler Filter bietet mehr "Spiel"raum.

gonso58
06.07.2015, 12:37
Ich habe eine Menge alte Vorsatzlinsen. Außerdem haben die Objektive unterschiedliche Gewinde. Mit ein paar Reduktionsringen ist das alles schnell anzupassen. Also bei Filtern, Linsen eher am größten Durchmesser orientieren.

Ich habe einen variablen Graufilter. Da habe ich kürzlich 30 Sek. belichtet, um einen Wasserfall und spritzendes Wasser an Felsen in eine schöne weiße Fläche zu verwandeln. Hat sehr gut geklappt. Ohne Stativ, aber mit fester Auflage.
Einen einfachen Graufilter hatte ich auch mal gekauft, benutze ich aber nie. Ein variabler Filter bietet mehr "Spiel"raum.

Variabel meint ND2 bis ND400, hier hab ich gelesen das es oft bei den Filtern keine homogene Abdunklung gibt. Etwa Streifen oder Kreuze oder am Rand heller als in der Mitte. Gerade bei Amazon gab es auch Bilder von einem variablen vom selben Anbieter wie auch die oben verlinkten Zwischenringe.

Der-Micha
06.07.2015, 12:47
Danke für die Antworten.

Habt ihr auch die genaue Bezeichnung/ Link der Filter für mich.
Ich weis nicht welchen ich benötige. Zirkular oder das andere?

Danke

Was ist mit den Graustufenfiltern? Ist das ein Must have?

Steve83AT
06.07.2015, 13:45
Also im Grunde genommen kommt es mal darauf an was du genau damit machen willst. Dann die Frage, ob du ein Schraubsystem oder ein Stecksystem haben möchtest und wie viel du dafür ausgeben willst.

Für einfache "Spielereien" gibt es auf Pearl.at/.de, Amazon etc. genügend günstige Filter. Die Qualität? Eine andere Frage ...

Bzgl. Polfilter gabs erst kürzlich einen Thread darüber: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160521&page=2. Wenns ein Hoya sein soll, dann hat Amazon bis 31.7. sogar eine -10% Aktion.

Über die Funktionsweise von Polfilter gab es hier auch vor nicht so langer Zeit einen Thread. Der User, der diesen eröffnet hat, hat das Ganze sehr sehr gut erklärt. Leider finde ich diesen gerade nicht ..
Auf jeden Fall benötigst du einen zirkularen.

Bzgl. Verkleinerungsringe: Da musst du dir darüber klar sein, dass du z.B. bei einem 77mm Filter auf 67 mm Objektiv, dann keinen Geli verwenden kannst. Mir wurde im Fotofachgeschäft davon abgeraten. Andererseits sind Stecksysteme im Prinzip ja nichts anderes ...
Stecksysteme gibt's, z.B. von LEE, Cokin, Hitech. Dann brauchst du auch nur 1x einen Filter kaufen. Durch Adapterringe und Halter kannst du diese auch auf mehrere Objektive verwenden. Mein LEE Starter Set habe ich kürzlich um ca. 209 Euro über Holland gekauft. Ein Cokin-Set gibt's auch auf Amazon schon ab ca. 140 Euro.

Beim Polfilter bin ich mir selber leider noch nicht im Klaren, ob ich mir den von LEE oder von Hoya kaufe. Im Fotoladen wurde mir z.B. der Hoya HD empfohlen. Im oben genannten Thread ebenso. Dieser schluckt weniger Licht als z.B der "billigere" von Hoya und ist besser vergütet, was gegen Kratzer helfen soll.
"Mein Problem": ich bräuchte ca. 2-3 Polfilter für meine Objektive, welche ich häufig verwende. Preislich komme ich dann beim regulären Preis im Laden, fast schon wieder auf jenen von LEE. Beim LEE müsste ich im Gegenzug immer die Halterung mitnehmen.

Ob ein Grauverlauf bzw. ein Graustufenfilter ein muss ist, kannst auch nur du selbst beantworten: Es kommt ganz einfach darauf an was du fotografieren möchtest ..

@Moderatoren:
Passt dieser Thread nicht besser unter Zubehör? :roll:

BadMan
06.07.2015, 14:00
@Moderatoren:
Passt dieser Thread nicht besser unter Zubehör? :roll:
Richtig! -> Schubs

Der-Micha
06.07.2015, 16:02
Ich möchte im Urlaub Naturaufnahmen machen (weißer Sandstrand + Meer + Palmen; Aufnahmen im Winter + Schnee; Städte; allgemeine Landschaftsaufnehmen). Ich habe die Kamera seit ca. 4 Wochen und es ist meine erste DSLR. Bitte entschuldigt die Unwissenheit und die Bitte mir die Kaufentscheidung möglichst einfach zu gestalten. Am besten ein Link zu einem Artikel(n) bei Amaz**.

Danke

steve.hatton
06.07.2015, 16:15
Auch bei Polfiltern kann man mit einem Stecksystem (Hitech, Lee, Cokin?) arbeiten.

Mein Hitech Kit hat vorne ein 105mm Gewinde, d.h. ich kann 2-3 Grauverlaufsfilter oder anderes einstecken und davor noch meinen Hitech 105mm Polfilter schrauben.

(Ob dies bei Lee und Cokin auch geht weiß ich nicht - haben die ein Gewinde vorne dran ?)

Mit den Adapter des Filterhaltesystems für 67, 72 und 77mm kann ich dieses an fast alle meine Linsen schrauben.

Ein vernünftiges Kit ist allerdings nicht gerade ein Schnäppchen....

http://www.blamethemonkey.com/long-exposure-neutral-density-formatt-hitech-travel-filter-kit-elia-locardi-signature-edition

Blues
06.07.2015, 17:32
Bitte entschuldigt die Unwissenheit und die Bitte mir die Kaufentscheidung möglichst einfach zu gestalten. Am besten ein Link zu einem Artikel(n) bei Amaz**.Danke

Das Suchen bei Amazon musst Du schon alleine übernehmen, aber ich will Dir mal einen vernünftigen Tipp geben für den Pol-Filter: Du brauchst in der digitalen Fotografie auf jeden Fall einen cirkularen Polfilter. Empfehlen kann ich den Hersteller Hoya mit einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis.
Unter dem Begriff "Hoya HD Polarisationsfilter cirkular" wirst Du fündig. Die Vor- und Nachteile von Step-Up-Ringen wurden schon beschrieben. Starte einfach mal mit dem 72er und verwende ihn mit einem Stepup-Ring auch an dem Tamron. Das sollte funktionieren.

Willst Du etwas weniger ausgeben ist auch der Hoya Pro1 cirkular in Ordnung.

Lies die Rezensionen und entscheide Dich für einen der beiden und Du bist gut ausgestattet.

Neutraldichtefilter (oft auch Graufilter genannt) gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Zu dem Thema wurde hier im Forum schon viel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=158719&highlight=nd-filter) und sehr leidenschaftlich diskutiert. Es gibt kein richtig oder falsch, mancher bevorzugt Systeme mit Filterhalter, manch anderer Schraubfilter mit konstanter Lichtminderung, andere wiederum Schraubfilter mit variabler Einstellmöglichkeit der Lichtminderung. Frag hier 10 Leute und Du bekommst 10 Antworten.

Meine lautet: Nimm ein 72mm ND-Filterset (Schraubfilter) von Haida und zwar in der Slim-Version, damit Du am Rand keine Abschattungen hast bei weitwinkligen Aufnahmen mit dem 16-50. Gibt es neuerdings auch in der Version Pro II, die hat eine noch bessere Vergütung und eine neutralere Farbwiedergabe.

Last but not least: Hüte Dich vor super-Billig-Filtern. Du hast ein sehr gutes und hochwertiges Equipment. Vermassel Deine Bilder also nicht mit minderwertigen Billig-Filtern. So ca. 45-70 Euro kann ein einzelner Filter schon kosten, wenn er was taugen soll. Nach oben ist natürlich immer noch Luft bei einigen Herstellern, z.B. B+W.

Sobald Du später mal ND-Verlaufsfilter für Landschaftsaufnahmen (http://www.mkirste.de/articles/filter_graduated-neutral-density/de/) benötigst, wird allerdings ein System mit Filterhaltern unumgänglich sein. Es gibt sie zwar auch als Schraubfilter, allerdings ist bei denen immer der Horizont, also der Übergang zwischen Grau und 100% transparent, in der Mitte des Filters. Sobald Du diesen aber aus gestalterischen Gründen im unteren oder oberen Drittel des Bildes haben möchtest, kannst Du diese Dinger vergessen. Mit einem Filterhalter jedoch, kannst Du die Horizontlinie frei einstellen.

Daher ist die Überlegung, gleich von Beginn an nur mit Filterhaltersystemen zu arbeiten, auch nicht verkehrt. Cookin, Lee oder Hitec sind hier die gängisten Systeme. Lies Dich ein wenig im Internet ein und mache Dir klar, wo Deine Präferenzen liegen bevor Du kaufst.

Steve83AT
06.07.2015, 20:21
(Ob dies bei Lee und Cokin auch geht weiß ich nicht - haben die ein Gewinde vorne dran ?)


Auf der LEE Homepage gibt es zwei verschiedene Varianten, welche man auf die Halterung vorne - also vor die Steckfilter - schrauben kann: 1x normal und 1x explizit für Landschaft; Preisunterschied ist sind dann noch mal ein paar 10er mehr. Im Fotoladen vor Ort konnten sie mir aber keinen Unterschied sagen; außer dem Preis :?
Sie haben mir aber beim letzten Besuch auch gesagt, dass es jetzt anscheinend auch einen neuen Steckfilter gäbe, der aber liniar sein soll, aber diesen noch nicht testen konnten. Bei meinem nächsten Besuch weiß ich mir ...

Steve83AT
06.07.2015, 20:39
Ich möchte im Urlaub Naturaufnahmen machen (weißer Sandstrand + Meer + Palmen; Aufnahmen im Winter + Schnee; Städte; allgemeine Landschaftsaufnehmen). Ich habe die Kamera seit ca. 4 Wochen und es ist meine erste DSLR. Bitte entschuldigt die Unwissenheit und die Bitte mir die Kaufentscheidung möglichst einfach zu gestalten. Am besten ein Link zu einem Artikel(n) bei Amaz**.

Danke

Grundsätzliche Frage: In wie weit hast du dich schon mit Belichtung, Blende, Belichtungszeit beschäftigt? Gerade bei den Filtern, sollte man sich da schon einiges wissen. z.B. was heißt es bei einem ND10-Filter, dass dieser 10 Blenden schluckt, warum musst/solltest du bei diesen Filtern ein Stativ verwenden usw. usf.
Ich schätze, wenn das wissen noch nicht so da ist - z.B. ich beherrsche selber nach 2 Jahren immer noch nicht alles aus dem ff und gucke hier im Forum, in Büchern und Zeitschriften immer wieder nach und probiere - wirst du auch mit den (hochpreisigen) Filtern keine Freude haben bzw. solche Fotos erstellen können, die du dir vielleicht wünscht.

Wo wir auch wieder bei der Frage sind, was du ausgeben möchtest? z.B. allein der berühmte Big Stopper von LEE kostet beispielsweise ~160 Euro! Der von mir genannte LEE Pol-Filter kostet z.B. je nach Shop zwischen 260 und 350 Euro! Den Hoya HD Pol habe ich je nach Filterdurchmesse von ~50-70 Euro (Amazon) bis zum Fotshop bei mir vor Ort um ca. 140 Euro gesehen (bitte fragt mich nicht, warum der doppelt so viel kostet, ich habe keine Ahnung :eek:) und bei Media Markt/Saturn auch so um die 100 Euro!

Deshalb versteh bitte, warum wir von dir für so viel wissen möchten ;)

steve.hatton
07.07.2015, 00:12
...

Sobald Du später mal ND-Verlaufsfilter für Landschaftsaufnahmen (http://www.mkirste.de/articles/filter_graduated-neutral-density/de/) benötigst, wird allerdings ein System mit Filterhaltern unumgänglich sein. Es gibt sie zwar auch als Schraubfilter, allerdings ist bei denen immer der Horizont, also der Übergang zwischen Grau und 100% transparent, in der Mitte des Filters. Sobald Du diesen aber aus gestalterischen Gründen im unteren oder oberen Drittel des Bildes haben möchtest, kannst Du diese Dinger vergessen. Mit einem Filterhalter jedoch, kannst Du die Horizontlinie frei einstellen.

....

Man kann natürlich für den Anfang den ND-Verlaufsfilter, also zB einen 100m Rechteckfilter manuell vor`s Objektiv halten...es soll da einige geben die das machen. Zum Ausprobieren und für eine anfangliche Zeit sollte das gehen...mir war´s nach einiger Zeit zu frickelig, also kaufte ich einen Filterhalter ....

...alledings auch zuerst den "falschen", sprich einen ohne Möglichkeit einen Pol-Filter , heißt ein Filtrgewinde vorne anbringen zu können.

MirkoS
07.07.2015, 10:15
Da ich einen ähnlichen Thread habe, wo das gleiche Thema behandelt wird, schreib ich auch mal hier. Habe auch die A77 und das 1650. Von daher passt es ja. :)

Zum Thema Filtersystem habe ich das gelesen: "Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?

Meine Idee wäre gewesen ND-Schraubfilter zu kaufen in der Slimvariante (eventuell 77mm Filter und dann mit Stepupringen; Geli ist dann nicht mehr benutzbar) und dann Cokin-System für die Verlaufsfilter und das dann auf die ND-Filter drauf. Macht das Sinn, oder eher nicht und man sollte ND und Verlaufsfilter im Cokin-System kombinieren?

usch
07.07.2015, 14:21
(Ob dies bei Lee und Cokin auch geht weiß ich nicht - haben die ein Gewinde vorne dran ?)
Cokin hat kein Gewinde vorne, aber es gibt die Einschubfilter in eckiger (ND, Verlauf usw.) und runder Ausführung (Pol- und Effektfilter). Der Filterhalter kann entweder zwei eckige oder einen eckigen und einen runden Filter aufnehmen, die runden sind dabei im Halter drehbar.

Man kann natürlich für den Anfang den ND-Verlaufsfilter, also zB einen 100m Rechteckfilter manuell vor`s Objektiv halten...es soll da einige geben die das machen.
Kann man auch machen, wenn man mit den Filtern in der Landschaft steht und feststellt, daß man den Halter vergessen hat. :oops:
Macht aber bei einer HDR-Serie aus 5 Einzelbildern mit Belichtungszeiten von 30 Sekunden pro Aufnahme keinen Spaß, wie ich letzte Woche feststellen mußte. :crazy:

"Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?
Ja, das kann bei sehr dichten Filtern ein Problem sein. Mit dem 4×ND ist mir da noch nichts Negatives aufgefallen, aber bei meinem ersten Versuch mit dem Cokin NDX 156 hatte ich nichts auf dem Bild außer einer Spiegelung der Frontlinse an der Innenseite des Filters. Ich hab dann einen schwarzen Socken um den Halter gewickelt, das hat geholfen.

("NDX" heißt vermutlich, daß sie selber nicht wissen, was sie da hergestellt haben ;) ... laut Hersteller soll er 13 Blendenstufen schlucken, nach meiner Erfahrung sind es aber eher 24 Stufen. Also wirklich sehr dicht.)

Blues
07.07.2015, 14:33
"Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?

... und dann Cokin-System für die Verlaufsfilter und das dann auf die ND-Filter drauf. Macht das Sinn, oder eher nicht und man sollte ND und Verlaufsfilter im Cokin-System kombinieren?

Zumindest für das Formatt Hitech-System (andere habe ich noch nicht benutzt) kann ich das nicht bestätigen. Die Verlaufsfilter-Scheiben liegen eng an der Öffnung zum Objektiv hin an.
Zum Thema Kombination von ND-Schraubfiltern und Verlaufsfiltern in Filterhaltern kann ich aus meiner Praxis nichts Erhellendes beitragen. Habe ich noch nie versucht. Vielleicht weiß jemand hier einen nachvollziehbaren Anwendungszweck?

Steve83AT
07.07.2015, 17:41
Zum Thema Filtersystem habe ich das gelesen: "Auch wenn die Schrauberei manchmal etwas lästig und umständlich ist…bei einem Stecksystem gelangt mir bei Langzeitbelichtungen zu viel Licht über den Abstand des Filters zum Objektiv auf den Sensor." Kann das jemand bestätigen?


Also beim LEE System schraubt man auf das Objektiv einen Adapter Ring und darauf wird dann die Halterung "gesetzt" - ist also relativ dicht (beim Abstand werden wir wohl von Nanometer sprechen :crazy:). In die Halterung steckst dann die Filter. Und für den Polfilter gibts eine weitere Halterung, die man vorne auf die Steckhalterung aufschrauben kann.

War heute auch im Fotogeschäft und habe gefragt was der Unterschied zwischen den normalen Polfilter und der neuen Landscape-Version ist:
Letzere ist einfach die Slim-Version und somit für Weitwinkel geeignet. Interessanterweise kostet diese Version sogar um ca. 80 Euro weniger als die normale Version. Wobei 270 Euro immer noch viel sind :?

Weitere Infos gibts hier - inkl. Schaubilder: klick (http://www.leefilters.com/index.php/camera/system)

der_knipser
07.07.2015, 18:28
Was ist mit den Graustufenfiltern? Ist das ein Must have?Das ist eine Glaubensfrage, und ich glaube: nein.
Manche Landschaftsfotografen glauben: ja.

Ein Grauverlaufsfilter hat immer einen geraden Verlauf, und folgt damit keinem gebogenen oder sonstwie unterbrochenen Horizont.Damit wäre der Einsatz für mich nicht effektiv genug. Meine allermeisten Bilder haben genügend Reserven im Raw, so dass ich die Landschaft und den Himmel so bearbeiten kann, wie es mir gefällt. Sollte die Dynamik doch mal höher sein, setze ich lieber auf eine kleine Belichtungsreihe anstatt auf einen Grauverlaufsfilter. Damit bin ich in der Bearbeitung flexibler.
Ich besitze so einen Filter schon seit über 30 Jahren. Genutzt habe ich ihn für Dias und für Farbnegative, also Bildern, wo mit einmal Auslösen alles optimiert sein musste, wenn man kein eigenes Labor hatte. Seitdem hab ich den Filter nur mal für Testzwecke rausgeholt. Im Alltag ist mir das zu umständlich.

Gerne würde ich auch die Pro-Argumente hier lesen...

Edit:
Noch eine Anmerkung zu handhehaltenen Filterscheiben: Ich bin der Überzeugung, dass sie nur für Kurzzeitbelichtungen taugen. Bei Langzeitbelichtungen muss man sie völlig frei im Raum halten, ohne das Objektiv zu berühren, damit die Aufnahme nicht verwackelt. Wenn man die Scheibe jedoch lange festhält, dann bleibt sie nicht stabil in der selben Lage. Sobald die Scheibe in eine Richtung kippt, versetzt sie die durchgehenden Lichtstrahlen, und erzeugt auf diese Weise Unschärfe. Den Effekt kann man mit bloßem Auge sehen, wenn man durch eine Filterscheibe auf eine durchgehende Kante schaut, und die Scheibe kippt. Die feinen Pixel auf den heutigen Sensoren nehmen das Kippen schon viel früher wahr als das Auge, und das bedeutet nun mal Unschärfe.

weitwinkel
08.07.2015, 02:24
Man braucht doch keinen Verlaufsfilter...einfach etwas unterbelichten sodass der Himmel nicht ausbrennt und im Nachgang die tiefen aufhellen. Nicht zu extrem da es sonst zu künstlich aussieht. Klappt mit der A7 wunderbar...dank Zebra Funktion.

usch
08.07.2015, 02:55
Gerne würde ich auch die Pro-Argumente hier lesen...
1. Faulheit: Was ich schon bei der Aufnahme machen kann, muß ich in der Nachbearbeitung nicht mehr machen.

2. Bildqualität: Besser gleich richtig belichtet als nachträglich korrigiert mit zusätzlichem Rauschen. Man kann ja auch beides kombinieren. Wenn man den Helligkeitsunterschied schon bei der Aufnahme reduziert, muß man anschließend vielleicht nur noch um 2EV statt um 4EV anheben.

Ich benutze auch teilweise immer noch einen 80C-Korrekturfilter für Aufnahmen bei Kunstlicht. Der elektronische Weißabgleich – egal ob in der Kamera oder nachträglich im Raw-Konverter – verstärkt ja sonst auch wieder das Rauschen im Blaukanal. (Natürlich bringt das nur was, wenn man den Lichtverlust durch den Filter durch eine längere Belichtungszeit ausgleichen kann. Wenn man stattdessen den ISO-Wert erhöhen würde, erreichte man ja genau das Gegenteil und hätte in allen drei Kanälen mehr Rauschen statt weniger.)

Noch eine Anmerkung zu handhehaltenen Filterscheiben: Ich bin der Überzeugung, dass sie nur für Kurzzeitbelichtungen taugen.
Ja. Es kommt ja noch dazu, daß man Langzeitbelichtungen meist im Dunkeln macht und dann nicht wirklich sieht, wohin man den Filter gerade hält, wenn man das Objektiv nicht berühren will. Da hat man dann leicht plötzlich die Kante des Filters im Bild; das ist noch ärgerlicher als wenn man ihn nicht ganz parallel hält. Mit Bildbeispielen kann ich dienen. ;)

MirkoS
08.07.2015, 11:10
Es gibt ja nun Filtersystem von Lee, Hitech und Cokin. Wo sind denn die Vor- und Nachteile der genannten? Vom Preis her sollte es so sein Lee < Hitech < Cokin ?

usch
08.07.2015, 11:45
Soweit ich weiß, ist Cokin das einzige System, das Halter und Filter in verschiedenen Größen anbietet. Größe A (A wie "Amateur"?) geht bis 58mm Filtergewinde, Größe P (P wie "Profi"?) bis 82mm, Größe Z bis 96mm und Größe X bis 118mm.

Von Hitech und Lee habe ich bisher nur 100mm-Filter gesehen (entsprechend Cokin Größe Z), die wirken an einer NEX, α7 oder "normal großen" SLR etwas überdimensioniert.

MirkoS
08.07.2015, 14:21
Der Micha und ich haben ja die A77/2 und das 1650. Sehe ich das eigentlich richtig, dass Cokin nur ND-Filter bis ND8 anbietet?

usch
08.07.2015, 14:38
Sie hatten mal 100× (P155) und den schon erwähnten NDX (P156), aber die sind nicht mehr im Programm. Vermutlich haben sie entweder die Fertigung nicht in den Griff bekommen (Farbstich), oder es gab zu viele Beschwerden wegen des seitlichen Lichteinfalls zwischen Filter und Halter. Eventuell tauchen die irgendwo mal gebraucht auf, wenn die Besitzer sie nicht gleich in den Müll geworfen haben. ;)

Man kann natürlich in den Halter zwei 8×-Filter hintereinander einschieben und hat dann insgesamt 64×, aber dafür auch das doppelte Problem mit dem Streulicht.

steve.hatton
09.07.2015, 02:48
Formatt Hitech Filterhalter gibt es in 67/85/100mm

Es ist aber wenig sinnvoll wenn man ein 72 Frontgewinde hat und 16mm Brennweite bei der Haltergöße zu sparen....

https://www.formatt-hitech.com/en/products/Aluminum-Holders~75.html

2, 8, 16 fach ND Filter gibts auch und sogat einen noch stärkeren Hitech Firecrest

http://www.wexphotographic.com/search/default.aspx?q=hitech+nd+filter+&cat03=3073&effecttype=neutral_density&series=hitech_standard&series=firecrest

MirkoS
09.07.2015, 10:23
Kann denn jemand bestätigen, dass die Grauverlaufsfilter von Cokin einen Lila-Farbstich haben bei einzelner Benutzung, oder bei mehreren Filtern?

deranonyme
09.07.2015, 10:30
Es gibt ja nun Filtersystem von Lee, Hitech und Cokin.

Haida sollte man aktuell wohl auch auf dem Schirm haben.

MirkoS
09.07.2015, 14:29
Meinst du den hier: http://www.amazon.de/Haida-Metall-Filterhalter-100er-Einschubfilter/dp/B00N6W945G/ref=sr_1_1?s=photo&ie=UTF8&qid=1436444624&sr=1-1&keywords=haida+filterhalter

http://www.amazon.de/Haida-Optical-Neutral-Graufilter-1000x/dp/B00G1O5I1A/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1436444778&sr=8-2&keywords=haida+100

Da gibts dann auch 8x, 64x,1000x.

Vor die ND-Filter könnte man dann noch die Verlaufsfilter von Cokin packen, dass sollte passen.

steve.hatton
09.07.2015, 15:08
Nur mit einem Polfilter schaut`s düster aus.

Polfilter ran, einstellen Filterhalter draufsetzten, zum einstellen des Polfilterns Filterhalter abnehmen.....naja.

Billiger halt, ob preiswert muss dann jeder selbst rausfinden.

MirkoS
09.07.2015, 15:57
Nicht so komfortabel, wie der Polfilter bei Hitech, aber bei dem Preis liegen ja Welten dazwischen. Wird der Polfilter nach dem Adapter von 72mm auf 100mm rangeschraubt? Versteh das nicht ganz, weil auch keine Filtergrößen angegeben sind.

MirkoS
10.07.2015, 07:47
Hier hat mal jemand ein paar Filter unter die Lupe genommen:
http://www.achim-sieger.de/nd-filter-test-lee-big-stopper-formatt-hitech-prostop-irnd-haida/

Haida hat wohl überraschend gut abgeschnitten.

Da kann man ganz gut sehen, wie das System funktioniert:
http://www.haidaphoto.com/en/newsd.php?nid=72