PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hedy


RMB
05.07.2015, 12:20
Vor knapp 2 Wochen hatte ich das Glück dass sich ein recht geduldiges Weibchen der Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile), von mir üblicherweise nur "Hedy" genannt, als Modell zur Verfügung stellte.

Für Interessierte eine kurze Background-Information. Die Goldwespen (Chrysididae) gehören imho mit zu den schönsten Insekten die man in unseren Breiten finden kann, so man sie den findet. Sie ernähren sich von Blütenpollen und vermehren sich vorwiegend als Brutparasiten bei verschiedenen Wildbienen, Grab-, Töpfer- und anderen Wespen. Daher rührt auch die Bezeichnung Kuckucks-Wespen. Was ihre "Wirte" betrifft sind sie z.T. hochspezialisiert und daher vom Vorkommen dieser völlig abhängig. Auf Grund ihrer geringen Göße, die meisten von ihnen sind unter 1 cm groß, einige davon sogar nur ein paar Millimeter und ihrer meist unglaublichen Agilität (je wärmer, je flinker) werden sie trotz ihrer Farbenpracht schnell mal übersehen. Fast alle Vertreter dieser Familie besitzen einen extrem hochglänzenden, metallic schillernden Panzer der z.T. auch noch mit unzähligen Grübchen die das Licht zusätzlich "streuen" übersäht ist. So kann auch mal Glanz und/oder Farbe ein und desselben Individuums je nach Winkel des Lichteinfalls sehr unterschiedlich ausfallen. Oder eben auch so manches Bild wegen Überstrahlung, bzw. Ausfressen misslingen.

Hedychrum ist diesbezüglich glücklicherweise eine vergleichsweise "zurückhaltende" Gattung.


1012/DSC08198_Hedychrum_nobile_W.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230021)

1012/DSC08389_Hedychrum_nobile_W.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230022)

1012/DSC08453_Hedychrum_nobile_W.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230023)

1012/DSC08486_Hedychrum_nobile_W.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230024)


Zur Ergänzung hier noch einer der unfreiwilligen "Wirte" von Hedy, die bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis), aufgenommen ein paar Tage später.

1012/DSC00410_Cerceris_rybyensis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230025)

BeHo
05.07.2015, 15:01
Vielen Dank für die sehr schönen Bilder und die gut verfassten Erläuterungern! :top:

Die Bilder 2 bis 4 könnten meines Erachtens noch einen leichten Beschnitt rechts und unten vertragen. Nur so als Vorschlag.

Randomdude
05.07.2015, 15:40
Ich finde die Bilder sollten die von Wikipedia ersetzen :top:

vG Steve

André 69
05.07.2015, 15:45
@RMB, sehr schöne Fotos von so kleinen Spezialisten.

@ Steve, nachdem ich bei Wikipedia geschaut hatte (zeitgleich bei Einstellung der Bilder) kam mir auch der Gedanke.

Ich selbst weiß gar nicht wie man der Wikipedia Bilder zur verfügung stellt.

Gruß André

RZP
05.07.2015, 15:51
Das sind allesamt wunderbare Aufnahmen von dem kleinen hübschen schillernden Insekt - :top:

Ich sehe sie bei mir hin und wieder,
aber ein vorzeigbares Foto von dem quirrligen Tierchen zu machen ist mir noch nicht gelungen :)

Danke für die Hintergrund-Info´s zu Ernährung und Vermehrung ! :top:

kiwi05
05.07.2015, 15:56
Eine schöne Schilderung über ein Insekt, das mir bisher noch nicht vor die Linse gekommen ist.
Danke fürs Zeigen:top:

peter67
05.07.2015, 16:04
...klasse Aufnahmen vo einem mir bisher völlig unbekannten Insekt :top::top::top:

Löwe
05.07.2015, 21:32
Nachdem ich weiß, wie schwierig es ist diese Insekten zu fotografieren meine Hochachtung. Leider hatte ich bisher nur einmal das Glück, deshalb :top:

DiKo
05.07.2015, 22:03
Danke für die Vorstellung dieser Insektenart.
Ich habe diese Tiere noch nie bewußt wahrgenommen, da werde ich demnächst mal darauf achten, ob mir soetwas unterkommt.

Die Aufnahmen finde ich sehr gelungen! :top:

Gruß, Dirk

ol-inclusive
06.07.2015, 07:01
Coole Bilder und auch von mir danke für die Erklärung. Ein bisschen ein Eisvogel Äquivalent in der Insektenwelt:D

RMB
06.07.2015, 09:01
Danke für Euer Interesse und die freundlichen Kommentare, freut mich dass Euch die kleinen Schmuckstücke gefallen.

Den Vergleich mit den Eisvögeln finde ich wirklich sehr treffend, das sind auch so wunderschöne "fliegende Juwelen". Und wohl noch schwerer zu erwischen als die Hedys.

Noch ein kleiner Tip für alle die selber mal auf "Jagd" gehen wollen, zumindest bei uns hier haben die Hedys für ihre Futterpflanzen klare Präferenzen, Kamille, Berufkraut und wilde Möhre sind am Beliebtesten.

Zum Thema passend noch ein weiteres Foto aus der Gattung Hedychrum. Die Bestimmung ist nicht 100% gesichert, es handelt sich entweder um ein Weibchen von H. gerstaeckeri, oder ein Männchen von H. nobile. Auf Grund der Form des Zackens am Brustpanzer zwischen den vorderen beiden Beinen tendiere ich zu Ersterem.

1012/DSC00971_Hedychrum_gerstaeckeri.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=230065)

SteffDA
06.07.2015, 11:08
Ein schmuckes Viech haste da abgebildet. :top::top::top:

Vera aus K.
07.07.2015, 01:26
Ich schließe mich den anderen an: Die Aufnahmen sind dir prima gelungen und die Hintergrundinformationen waren auch für mich sehr interessant! :top:

Im wahrsten Sinne des Wortes bemerkenswertes Insekt!