PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfrischung


kilosierra
02.07.2015, 07:25
Wider Erwarten ist das Wasser im Kratersee schon so warm, dass man auch ohne Neoprenanzug eine halbe Stunde schnorcheln kann. Danach war mir allerdings eine Weile recht kalt. :D
Leider bin ich inzwischen für alle meine Taucheranzüge zu fett geworden, da bin ich sehr froh, überhaupt mal wieder unter Wasser sein zu können.
Zur Motivation habe ich mir nun auch endlich ein Gehäuse für die A6000 geleistet.
So kann ich Euch ein wenig an den Freuden unter Wasser teilhaben lassen.

829/DSC04560.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229882)

Ich habe so einiges an Angelzubehör gefunden, so auch diesen Köder, für den sich der Barsch lange interessiert hat, bevor er beschlossen hat, doch nicht reinzubeissen.

829/DSC04600.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229883)

829/DSC04601.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229884)

829/DSC04636.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229885)

829/DSC04642.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229886)

829/DSC04646.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229887)

Falls mal jemand in meine Gegend kommt, das ist der Lac du Bouchet, südwestlich von Le Puy en Velay.
Das ist leider kein Geheimtip, es ist besser recht früh dort anzukommen, wenn man bequem parken will. Gestern war es an der einzigen erlaubten Badestelle schon eng mit dem parken und das war ein Mittwoch vor den Ferien.
Es geht aber diese Woche fast niemand mehr zur Schule, die machen keinen richtigen Unterricht mehr. :D Die grossen haben Prüfungen, die Lehrer sind damit beschäftigt und die kleineren werden beaufsichtigt.

LG Kerstin

peter67
02.07.2015, 08:39
Nicht das Rote Meer oder das Great Barrier Reef......aber trotzdem interssant, wie es da so unter Wasser ausschaut. Sehr viel Leben scheint es da ja nicht zu geben.

Ich wollte mir auch immer mal was kaufen, um Unterwasseraufnahmen zu machen.......aber wie das so ist, bis heute leider nicht passiert.

Danke fürs teilhaben lassen Kerstin.

Yonnix
02.07.2015, 08:55
Echt schönes Wasser - die Farbe hätte mich jetzt eher auf tropischere Gewässer schließen lassen.

Mal ganz neugierig gefragt - welches Gehäuse hast du dir für die A6000 gegönnt und ist das das 16er Pancake oder das 16-50mm?

kilosierra
02.07.2015, 09:05
Das ist das Meikon Gehäuse, das bei Amazon verschiedene Anbieter unter unterschiedlichen Namen haben. Ich habe es von Neewer bei A... . fr für knapp 170€ gekauft.
Bisher habe ich nur einen Mangel gefunden. Der Blitz kann leicht versehendlich ausgeklappt werden, dann macht er schnell den Akku leer und die Bilder gewinnen nicht wirklich durch die angeblitzten Schwebteilchen. Ich blockiere ihn jetzt mechanisch mit einem Stückchen Styropor, so dass er einfach nicht hochklappen kann.
Bisher hatte ich immer das 16-50 drin, dafür ist das Gehäuse vorgesehen, vielleicht passt das 16 2.8 auch aber noch habe ich es nicht probiert.



In dem See gibt es scon einige Fische und auch Krebse, ich bin vielleicht nicht weit genug von der Badestelle weg gewesen.
So voll wie im Roten Meer ist es leider nicht.

Mich packt die Sehnsucht, ich sollte wieder mit Tauchen anfangen.

LG Kerstin

Redeyeyimages
02.07.2015, 09:26
Ansonsten bist du mit dem Gehäuse zufrieden?

deranonyme
02.07.2015, 09:52
Ich habe mich im letzten Urlaub mal mit einer geliehenen "professionellen" Unterwasser-Kamera (Einsteigermodell) im Mittelmeer versucht und weiß wie schwer es ist da vernünftige Bilder zu machen. Schon deshalb habe ich einen riesen Respekt vor Leuten die das vernünftig hinbekommen. Ich hab's nicht wirklich geschafft.
Schön das du mal heimische Fische zeigst. Sonst sind es ja eher die Fische in wärmeren Urlaubsregionen. Was hat eigentlich der Angler zum schnorcheln an seiner Angel gesagt? :shock:

hpike
02.07.2015, 13:22
Wahrscheinlich hat der Angler laut geflucht als ihm der Köder/Wobbler abgerissen ist. Das ist nämlich ein aktiver Köder den man durchs Wasser ziehen muss. Dort kann ihn sich dann ein Raubfisch schnappen, der ihn für echte Beute hält. Der fängt nämlich nichts wenn er einfach nur auf Grund liegt.
Jedenfalls ist das eine tolle Wasserfarbe und es sind interessante Aufnahmen. :top:

Dat Ei
03.07.2015, 21:54
Moin Kerstin,

tja, so'n oller Kratersee ist leider kein tropisches Gewässer - weder was die Temperaturen angeht, noch die Sichtweite und Artenvielfalt. Allerdings glaube ich, dass Du auch noch einiges Potential in der Nachbearbeitung liegen lässt. Bei UW-Bildern darf man keine Hemmungen haben, auch mal etwas kräftiger als bei ÜW-Aufnahmen an den Reglern zu zupfen. Der erste Schritt sollte immer die Wahl des Weißabgleichs sein (nutze RAW!). Danach muss man ein paar Schüppen Kontrast und Karheit drauf packen.

Deinen Bildern merkt man an, dass der Grün-Kanal deutlich zu präsent ist, während der Blau-Kanal unterrepräsentiert ist. Nur Mut - da geht noch was!


Dat Ei

BeHo
03.07.2015, 22:06
Andererseits gibt der starke Grünanteil schon die Realität wieder.

In einem Kratersee wsr ich zwar noch nie schnorcheln, aber in Baggerseen - auch wenn's schon länger her ist. Da sah es schon so aus.

Letztendlich muss jeder den für sich besten Kompromiss in der Bearbeitung finden. Ich selbst finde ihn oftmals nicht. :oops:

Dat Ei
03.07.2015, 22:16
Moin Bernd,

Andererseits gibt der starke Grünanteil schon die Realität wieder.

jede Aufnahme gibt nur eine Wahrheit, aber nie die Realität wieder. ;)

In einem Kratersee wsr ich zwar noch nie schnorcheln, aber in Baggerseen - auch wenn's schon länger her ist. Da sah es schon so aus.

Damit würde ab einer gewissen Tiefe jeder Fisch zum Karpfen verkommen, weil mit der sich mit der Tiefe die Farben immer weiter verändern. Da kannst Du dann den Fisch wie auch die Aufnahme erstmal 14 Tage in der Badewanne wässern. :lol:

Im Ernst: auch das, was wir mit dem Auge unter Wasser sehen, ist durch unseren menschlichen Weißabgleich gelaufen. Dumm nur, dass er UW nur bedingt "richtige" Ergebnisse liefert. Zieh den Fisch mal an Land und vergleiche dann den Farbeindruck. Oder schau ihn Dir mal in 1m Tiefe oder 3m Tiefe an.
Als Photograph finde ich in dem Kontext den WB "richtig", der das gefälligeste Ergebnis liefert. Und da sehe ich hier nachwievor Potential.


Dat Ei

BeHo
03.07.2015, 22:36
Für mich ist die "Realität" bei einer fotografischen Wiedergabe dann gegeben, wenn es ungefähr so aussieht, als wenn ich mit bloßen Augen selbst vor Ort gewesen wäre.

Von diesem Gesichtspunkt aus gesehen gefallen mir Kerstins Aufnahmen.

Das heißt nicht, dass mir Bilder, die mehr Farbigkeit der Fische zeigten, nicht gefallen würden. Mit der eigenen Sinneswahrnehmung vor Ort hätten sie aber eher weniger zu tun.

Der Grad der "Optimierung" ist die Entscheidung jedes einzelnen Fotografen. Da gibt es prinzipiell kein richtig oder falsch.

Dat Ei
03.07.2015, 22:48
Moin Bernd,

sowohl für einen photographischen, als auch einen philosophischen Diskurs sind wir im Cafe schlicht im falschen Brett.


Dat Ei

kilosierra
04.07.2015, 07:28
Hallo Ihr Beiden

Ich bin da eher bei Bernd. Mit meinen Bildern versuche ich nicht unbedingt einen "Möchtegern-Eindruck" zu erzeugen, sondern meinen gefühlten Eindruck wiederzugeben.
Ich fotografiere nur in RAW, habe aber den Weissabgleich bewusst so gelassen, weil das eben auch mein visueller Eindruck war.

Hier mal ein unbearbeitetes Bild, nur Import, alle Einstellungen auf Null und Export als jpg.

829/DSC04560-2-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229970)


Und eins mit verändertem Weissabgleich, noch stärkerer Tonwertspreizung und Klarheit am Anschlag

829/DSC04560-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229971)

Mir gefällt weniger Grün nun auch etwas besser. Vielleicht entwickel ich die noch mal neu, irgendwo in der Mitte der hier gezeigten. :D



Aus Sicht des Badenden, der auf seine Füsse schaut, ist das Wasser im See glasklar.
Sobald man aber versucht eine längere Strecke zu überblicken, merkt man sehr deutlich, dass das nicht das Rote Meer, nicht mal das Mittelmeer ist. Es sind sehr viele Schwebteilchen im Wasser, der Boden ist mit einer feinen Schlammschicht bedeckt, die von den zahlreicher werdenden Badenden aufgewirbelt wird. Ich war nur maximal etwa 100m von der Badestelle entfernt.
Beim nächsten Mal wird es noch viel schlechter sein, das Wochenende wird sehr viele Menschen an den See bringen.
Ich werde versuchen, weiter weg von der einzigen erlaubten Baestelle zu schwimmen. Das ist aber eine Frage der Auskühlung, ich pass ja nicht mehr in den Neoprenanzug und mache alles im Badeanzug und T-Shirt (um keinen Sonnenbrand auf dem Rücken zu bekommen).
Aus Taucherzeiten weiss ich, dass in einer Ecke (vom kreisrunden See :lol:) besonders viele Fische sind, zumindest damals waren.
In ca 6m Tiefe sind horizontale Spalten in denen oft grosse Krebse zu sehen sind. Ich glaube aber nicht, dass ich in dieser Tiefe die Zeit und Ruhe habe Fotos zu machen. So ein guter Apnoetaucher bin ich leider nicht.

Natürlich verlieren die Fische ihre Farben in der Tiefe, gerade in den Seen wird es auch schnell dunkel.
Ich erinnere mich gut an einen Trainingstauchgang in einem anderen Kratersee, bei dem ich zum ersten Mal auf 50m gegangen bin. Dort war es Stockfinster, man musste mit seinem Binom / Buddy auf Tuchfühlung bleiben um ihn nicht zu verlieren. Als der Ausbilder mir das Zeichen für Luftmangel machte habe ich erst nicht kapiert, dass das keine Übung war. bei 5° Wassertemperatur war ihm tatsächlich der Druckminderer eingefroren.
Im Meer vor la Réunion ist es in 50m Tiefe noch taghell.

ich wüsch Euch ein angenehmes Wochenende
LG Kerstin

Dat Ei
04.07.2015, 09:44
Moin Kerstin,

829/DSC04560-2-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229970)

Aus Sicht des Badenden, der auf seine Füsse schaut, ist das Wasser im See glasklar.
Sobald man aber versucht eine längere Strecke zu überblicken, merkt man sehr deutlich, dass das nicht das Rote Meer, nicht mal das Mittelmeer ist.


auf Distanz parallel zur Wasseroberfläche zu photographieren ist immer problematisch - selbst in klaren, tropischen Gewässern.

Im Meer vor la Réunion ist es in 50m Tiefe noch taghell.

Da sieht man mal, wie der persönliche Eindruck täuscht. Aufgrund der Physik sind in 50m Tiefe Rot und Gelb schon lange verschwunden, und auch von Grün dürfte nur noch wenig vorhanden sein. Bleibt nur noch blau übrig. Allein von den Farben her hat das nichts mehr mit Tageslicht zu tun. Und mit der Absorption geht dann auch noch der Lichtverlust einher. Wasser verhält sich als Medium für's Licht nun mal anders als Luft.

UW-Photographen nehmen nicht aus Spaß und Tollerei große Galgen mit Lichtanlagen mit, obwohl sie meist nur auf kurze Distanzen (0,5-2m) schiessen.


Dat Ei