Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A58 rauschen bei niedrigen ISO 100-400
Hallo,
813/DSC04412.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229777)
ISO250 100% crop bei 300mm
die 747 ist bei 37000ft
Meine Frage das Bild rauscht extrem, IMO liegt das an der Bildsituation.
Meine Tests zeigen das bei hellen Bildern mit wenig Kontrast das Rauschen extrem zunimmt.
Habe ich eine Möglichkeit der Kammera in diesen Situation zu helfen?
Dh. das Bildrauschen zu reduzieren.
Danke
Gonso
Hallo Gonso,
jetzt kenne ich mich bei der A58 nicht wirklich aus, da ich mit A55 und A77II arbeite. Ich hatte das von Dir beschriebene Phänomen vor allem beim Fotografieren von Vögeln im Flug (eben auch bei niedrigen ISO-Werten). Was bei mir geholfen hat, war die Deaktivierung der zahlreichen, vermeintlichen Helferlein. Wie zum Beispiel DRO und Steadyshot,...
Nach der Aufnahme, kann man am Rechner noch nachhelfen. Mit DxO oder Lightroom. Dazu sollten die Aufnahmen aber im RAW gemacht worden sein.
VG
Wie zum Beispiel DRO und Steadyshot,...
Der Steadyshot hat sicherlich nichts mit Bildrauschen zu tun. An DRO ist eher was dran, weil es bestimmte Bildbereiche aufhellt und dadurch eben auch das Rauschen verstärkt.
Ansonsten liegt es tatsächlich am Motiv, bei geringen Bildkontrasten fällt das Rauschen einfach mehr auf. Das sollte aber problemlos nachzubearbeiten sein...
Sehe ich nicht ganz so, aber vielleicht irre ich mich. Ein aktivierter Bildstabilisator erzeugt Wärme und Wärme erzeugt Bildrauschen.
Wie ich darauf komme, dass ein aktivierter Bildstabilisator Wärme am Sensor erzeugt? Genau das hat bei der A55 und der A33 die Videodauer reduziert. Bei der A55 konnte man mit deaktiviertem Bildstabilisator doppelt so lange filmen wie mit aktiviertem Stabi.
Warum erzeugt ein warmer Sensor Bildrauschen? Hohe ISO-Werte, hohe Spannung im Sensor, hohe Empfindlichkeit der Sensorzellen. Das selbe passiert bei hohen Aussentemperaturen (bei über 35 Grad Celsius kann das eine Blendenstufe ausmachen - Rauschen von ISO 400 verhält sich dann wie ISO 800).
Meine Schlussfolgerung: Stabi erzeugt Wärme, Wärme erzeugt Bildrauschen.
Bestimmt bringt aber das Deaktivieren von DRO mehr als das Deaktivieren des Bildstabilisators...
Stimmt alles ... außer das der Stabi bei der A58 bei Fotografieren immer nur im Moment des Auslösens aktiv wird.
Ist die Aufnahme ein JPG oder RAW?
Wenn JPG würde sich ein Blick auf den gewählten Kreativmodus lohnen. Hier den Wert für die Schärfe auf 0 setzen.
Grüle
Jürgen
Hallo,
fotografiert wurde in RAW.
Steady und DRO waren an, kann also sein werde ich mal überprüfen.
Thermisch sollte es kein Problem sein, Cam war max 10s vor der
Aufnahme an und lag zuvor im Schrank ca 23°C.
DRO habe ich bis dato nicht verstanden, :roll: -> muss ich deaktivieren.
Kann jemand sagen ob DRO die Sensorkonfiguration bei der Aufnahme ändert oder nach Belichtung die Daten im RAW verändert. Aktuell weiß ich nicht ob man DRO anschalten soll wenn man RAW fotografiert und mit DXO nachbearbeitet.
Klar DXO kann das Rauschen filtern, macht es auch gut aber es gehen bei jedem Filter auch Details verloren. Ich bin von 1'' Knipse auf APC wegen geringerem Rauschen.
Kreativmodus und SCN da macht die Cam Sachen die ich nicht verstehe und im Manual nicht beschrieben finde. Kontrolliere aber mal ob da noch was verstellt ist.
Gruß & Dank
Gonso
www_zeeshan_de
30.06.2015, 00:56
...
Habe ich eine Möglichkeit in der Kammera in dieser Situation zu helfen,
das Bildrauschen zu reduzieren?
Danke
Gonso
Hallo Gonzo,
Regel Nr 1: Generell und AUSSCHLIEßLICH den Weg über RAW gehen.
Regel Nr 2: Das Ziel lautet IMMER den "SENSOR KORREKT BELICHTEN" um das SIGNAL-2-NOISE-RATIO (SNR) deines Kamera-Sensors am MAXIMUM zu halten.
* Kleine Pixelgröße(hohe Pixeldichte) auf dem Sensor liefert selbst bei korrekter Belichtung ein kleines SNR (also hohe Bildrauschen: z B 24 MP auf APS-C Sensor).
* Große Pixelgröße(geringe Pixeldichte) auf dem Sensor liefert bei korrekter Belichtung ein größeres SNR (also geringeres Bildrauschen, z B Sony A7S).
Weitere Infos dazu kannst du aus meiner Kamera-Liste entnehmen:
http://www.zeeshan.de/fotografie_pixelgroesse/Pixeldichte_Digitalkamera.html
Deine Kamera hat bei ISO 100 GENERELL eine Unterbelichtung von 1,3 Blendenstufen (seitens Hersteller festgelegt).
Weitere Infos darüber findest du in meinem Bericht:
http://www.zeeshan.de/fotografie_apsc_vs_vollformat/0_slta99.htm
Dein Bild hast du mit ISO 250 @ 1/800 @300mm @F5.6 gemacht, das bedeutet es ist um mehr als 2,5 Blendenstufen UNTERBELICHTET und wurde von der Kamerasoftware(oder falls du über RAW und PC-Software gegangen bist) nachträglich um mehr als 2,5 Blendenstufen wieder aufgehellt. Ich nenne diesen Vorgang "Zugriff auf die RAW-Daten größer 8-Bits". Man kann auch sagen, das unterbelichtete Bilder wurde nachträglich um 2,5 Blendenstufen im Histogramm nach rechts verschoben. Dabei wird natürlich auch das Bildrauschen ebenfalls verstärkt (man sieht es ja...).
Eine Lösung für dich:
Für dein Szenario mit deiner Kamera und Objektiv hättest du MIT EINEM STATIV (ohne Bildstabilisator) und Funkauslöser bei ca 1/100 und ISO 100 fotografieren müssen, allein um den Sensor korrekt belichten zu können.
Aber das geht nicht, weil das zu fotografierende Objekt in Bewegung ist, und mit 1/100 hätte man Bewegungsunschärfe.
Abhilfe:
* Ein lichtstarkes Tele-Objektiv mit 300mm bei F2,2 wäre eine (schwere und teure) Lösung, damit du mit 1/800 (aus der Hand) fotografieren kannst.
ODER
* Ein lichtstarkes Tele-Objektiv mit 300mm bei F3,5 wäre eine (gewiss teure) Lösung, damit du mit 1/300 (aus der Hand) fotografieren kannst (falls das reicht um die Bewegung des Objektes einzufrieren).
Lichtstarke Teleobjektive sind aber verdammt teuer und auch extrem schwer.
Es gibt eine total einfache und billigere und vor allem GÜNSTIGERE Alternative dazu: Für das oben genannte SZENARIO in einen Body mit größeren Pixel auf dem Sensor investieren: Sony A99, Sony A7ii, A7S und selbst die neue A7Rii ist günstiger als ein zehntausend Euro Objektiv.
Steady und DRO waren an, kann also sein werde ich mal überprüfen.
Meines Wissens wirkt sich DRO auf das RAW nicht aus. Ich meine mich erinnern zu können das aber zumindest der Sony RAW Converter DRO An erkennt und dann DRO nachbildet.
Andere RAW-Converter (DXO bspw.) haben ähnliche Verfahren.
Redeyeyimages
30.06.2015, 09:32
Meines Wissens wirkt sich DRO auf das RAW nicht aus.
Das stimmt nicht. Wie soll sich denn Etwas das die ISO in den Schattenbereichen anhebt, also die Aufnahme beeinflusst, sich nicht auf die Rohdaten auswirken?
Wie soll sich denn Etwas das die ISO in den Schattenbereichen anhebt, also die Aufnahme beeinflusst, sich nicht auf die Rohdaten auswirken?
DRO nutzt dafür die Reserven, die in der größeren Bit-Tiefe des RAW gegenüber JPG stecken. Belichtungsfehler (und damit Beeinflussung des RAW) entstehen eher dadurch, dass man das Bild aufgrund der DRO-angepassten Darstellung anders belichtet.
Das DRO die Iso Einstellung in den Schatten ändert wäre mir neu - wie überhaupt das ein Bild in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Iso einstellungen haben sollte.
Wenn man ein Bild einmal mit und einmal ohne DRO macht werden (sofern die Belichtungseinstellungen gleich sind) unabhöngige Raw Konverter das Bild auch gleich darstellen, weshalb ich davon ausgehe, dass DRO eine reine Postporcessing Einstellung ist.
@Gonso
Das Rauschen sieht schon heftig aus - wie sieht denn das Histogramm des Bildes im Raw Konverter aus? Musstest du das Bild noch aufhellen?
Reisefoto
30.06.2015, 09:55
An der Kamera kannst Du, außer korrekt auf das Motiv zu belichten und sie möglichst kühl zu halten, nicht viel ausrichten. Abhilfe kannst Du in ACR (RAW-Konverter von Photoshop und Lightroom) schaffen. Das auffällige Rauschen in Deinem Bild ist vor allem Farbrauschen. Du drehst im RAW-Konverter bei den Einstellungen für die Rauschreduzierung den Regler "Farbe" soweit auf, bis die bunten Flecken verschwinden. Die Farbrauschreduzierung richtet meist relativ wenig bis keinen Schaden im Bild an. Wenn Dir das Bild dann noch nicht glatt genug ist, drehst Du den Regler Luminanz noch etwas auf. Das ist allerdings mit Detailverlust verbunden.
Redeyeyimages
30.06.2015, 10:05
Da hatte ich im Ocenarium die DRO vergessen aus zu machen stand auf +3.
Das Rauschen ist normal bei ISO 800 nicht so.
6/DSC02152.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229801)
6/DSC02152s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229802)
@www_zeeshan_de
Regel 1: nur RAW -> mache ich
Regel 2: Ich glaube ich hab es verstanden, kurz in meinen Worten. ISO immer möglichst klein halten.
Was mir aber fehlt ist das Verständnis was die Aufnahme neben Belichtungszeit und Blende Beeinflusst.
Ich hab mir deine beiden Links noch nicht komplett durchgelesen, denke aber das kann mir einiges Erklären - Danke!
Was ich haber (noch) nicht glaube das Sony mit Absicht die IQ schlechter macht.
Deine Aussage höhere ISO wäre einfach nur eine Unterbelichtung die dann über Aufhellen nach der Aufnahme in der Kamera
aufgehellt würden, da habe ich eigentlich schon die Hoffnung das man einen CCD Sensor "konfigurieren" kann, ansonsten
könnte man ISO ja einfach auf 100 Stellen und das Aufhellen dann später im RAW Konverter erledigen. (Werde ich mal probieren)
Ich stelle mir das aber so vor das Licht beim Auftreffen auf dem Sensor Ladungen Verschieben und eine Spannung entsteht.
Am Ende wird die Spannung Ausgelesen, das Auslesen ist ein ADC (Analog Digital Converter). Dieses Auslesen kann man Konfigurieren, IMO ist ISO Einstellung
nichts anderes als die Konfiguration dieses ADC.
Ich bin aber voll bei dir, ich möchte erstmal alle Parameter meiner Kammera verstehen die das Bild bis zum Abspeichern Beeinflussen.
Darum muss ich mich während des Fotografieren kümmern, alles Andere kann ich später im Büro abarbeiten.
Leider finde ich nirgends Dokumentation was wirklich passiert, alle Dokumente von Sony sind Marketing blabla - aber vielleicht hab ich
da einfach nicht die Richtigen Quellen.
Aktuell bin ich von den "intelligenten" Features etwas enttäuscht. Zum einen funktionieren Sie nicht immer zum anderen findet man keine Dokumentation wie bzw. wann man Sie einsetzen kann. Das konnte meine Knipse deutlich besser.
FF Kamera ist jetzt in meinen Augen nicht die Lösung, vor allem nicht die günstige.
Vor allem weil ich nicht überzeugt bin das ISO250 bei einem Bild mit 0 Dynamikumfang (blauer Himmel) absolut homogene Belichtung den Sensor überlastet und ich mit diesem Bild an die Physikalischen grenzen der Pixelgröße gestoßen bin.
Für mich sieht es eher so aus als würde irgend eine Intelligenz nach Dynamik suchen die nicht existiert und diese dann durch Rauschen selber hinzufügt. Würde DRO den Dynamikumfang nicht nur Stauchen sondern auch strecken könnte das schon der Grund sein. Werde ich noch testen.
@Redeyeyimages: DRO ändert die Aufnahme und ist kein nachgelagerter Filter -> ist das Glaube oder Wissen?
Ich finde da wie gesagt keine Dokumentation dazu.
@Erster: Wenn es "nur" ein Filter wäre dann könnte es nicht der Grund des Rauschen sein.
Die Aufnahme entstand als RAW und wurde nur zum hochladen hier ohne Filter nach JPG konvertiert.
Keine irgendie geartete Korrektur, dh. auch kein Aufhellen.
Mea Culpa Histogramm hab ich garnicht kontrolliert, werde ich noch machen und hier posten.
Ich dachte was soll da ausbrennen oder absaufen bei 0 Dynamik.
jpg Artefakte sehe ich nicht als Grund, hat wie gesagt in RAW genau so ausgesehen.
Ich muss bis heute Abend warten, dann werde ich mal die unterschiedlichen Vorschlage
validieren und euch an meinen Erkenntnissen Teilhaben lassen.
Herzlichen Dank für die Diskussion,
alleine tut man sich da echt schwer.
gonso
@TO
Zeeshan kannst du meiner Meinung getrost ignorieren, der hat sich da in etwas verrannt und ist seit dem auf einem Missionierungstrip.
Dein Bild ist ein 100% Crop und hat eine Größe von 902 x 658 Bildpunkte
Die Größe eines Bildes der A58 ist 5456 x 3632 Bildpunkte
Dein Ausschnitt ist gerade mal 12% des Gesamtbildes und das fotografierte Objekt ist nach deiner Aussage 37.000 Fuß entfernt, 37.000 x 30,48cm = ca. 11km
Das Problem ist, dass du bei 300mm bei Offenblende ein winziges Objekt in extremer Entfernung am Himmel fotografiert hast.
Deine Aussage höhere ISO wäre einfach nur eine Unterbelichtung die dann über Aufhellen nach der Aufnahme in der Kamera aufgehellt würden, da habe ich eigentlich schon die Hoffnung das man einen CCD Sensor "konfigurieren" kann, ansonsten
könnte man ISO ja einfach auf 100 Stellen und das Aufhellen dann später im RAW Konverter erledigen. (Werde ich mal probieren)
Ich gehe mal davon aus das da ein CMOS Sensor drin werkelt (btw: die rauschen generell auch bei ISO100 deutlich stärker als ein CCD, dafür bei höheren ISOs weniger).
Aber grundsätzlich funktionieren eigentlich genauso die aktuellen ISO-less Sensoren (zumindest in Bereichen).
Saitenschuft
30.06.2015, 11:53
@TO
Zeeshan kannst du meiner Meinung getrost ignorieren, der hat sich da in etwas verrannt und ist seit dem auf einem Missionierungstrip.
Man kann anderer Meinung sein, aber unrecht hat Zeeshan auf keinen Fall. SLTs belichten unter, höhere Pixeldichte = stärkes Rauschen.
Jedoch gebe ich dir Recht bei deiner Ausführung: kontrastarmes, sehr helles Motiv das weit entfernt ist, ist der Hauptgrund für das Rauschen im Zusammenhang mit dem 24 MP-Sensor der A58.
Was war das für ein Objektiv? Billige Objektive lösen auch nicht so hoch auf, da könnte auch noch mit eine Ursache sein.
Leute,
schmeißen wir hier nicht einiges durcheinander? Rauschen hat ja nun erstmal nix mit dem Objektiv zu tun. Wie Reisefoto schon schrieb haben wir hier viel Farbrauschen und um das zu verstehen fehlen noch ein paar Infos:
* Welcher Raw Konverter?
* Welche Entwicklungseinstellungen, insbesondere Belichtung und Rauschunterdrückung.
Also erstens ist das hier ein 100% Crop, das Original sieht sicher besser aus.
Da bin ich voll bei SH001
Und zweitens kann man solche "Himmelsfotos" relativ schnell und einfach selektiv entrauschen.....und das geht genausogut bei JPEG (wenn man weiß wie es geht).
Ich fotografiere seit Jahren mit meinen SLTs fliegende Vögel, das Rauschen ist bei solchen Fotos immer da, weil halt meist auch noch gecroppt wird.....und in der EBV ruckzuck wieder weg.
Und ich fotografiere nur noch ausschließlich in JPEG, .....auch wenn manche hier das als Sakrileg ansehen.
Saitenschuft
30.06.2015, 12:17
Rauschen hat ja nun erstmal nix mit dem Objektiv zu tun.
Erst geht das Licht durch das Objektiv, dann auf den Sensor!
Wenn das Objektiv "flau" abbildet kann der Sensor eben auch nur "flaue" Signale wiedergeben. Ich sehe da schon einen Zusammenhang und kann das an meinen Objektiven auch nachvollziehen.
@Erster: Wenn es "nur" ein Filter wäre dann könnte es nicht der Grund des Rauschen sein.
DRO ist nicht nur ein Filter, sondern hellt bei der JPG-Entwicklung dunklere Bereiche auf und senkt (zu) helle Bereiche ab, um Zeichnung in Bereichen darzustellen, die sonst im JPG aufgrund der geringeren Bittiefe absaufen bzw. ausfressen würden. Sicherlich wirkt sich das erst mal nicht direkt auf das RAW aus. Zum Problem wird DRO, wenn man nach dem Bildeindruck im Sucher oder auf dem Display, der von DRO beeinflusst ist, belichtet. Dann nämlich ist das RAW-Bild oft zu dunkel und wird in der Entwicklung dann zu sehr verrauscht.
Windbreaker
30.06.2015, 12:23
Mann sollte vielleicht auch nicht außer acht lassen, dass bei diesem Bild 12000 Meter Luft zwischen Objekt und Kamera ist. Das hilft sicherlich auch dazu bei, dass das Bild rauscht.
Grundsätzlich, um es einmal frei heraus zu sagen, ist das hier einfach ein schlechtes Foto, weil es einfach unter denkbar schlechtesten Bedingungen entstanden ist.
Man bedenke nur einmal, wieviel Atmosphäre mit all ihren Einflüssen auf das Licht hier zwischen dem Sensor und dem Motiv ist.
Die Physik kann man weder mit der allerbesten Kamera, noch dem besten Objektiv und schon gar nicht dem RAW-Format überlisten.
Mein Tipp: In der Nähe von Flughäfen kann man Flugzeuge fotografieren, die näher dran sind....da kommt dann auch was Ordentliches bei raus.
Über ein solches Foto die Qualität einer Kamera zu definieren, finde ich gelinde gesagt recht fragwürdig ..............und damit die ganze Diskussion.
Edtit: Windbreaker hat es eigentlich mit einem Satz auf den Punkt gebracht...kürzer und schneller als ich.
Neonsquare
30.06.2015, 12:28
Das stimmt nicht. Wie soll sich denn Etwas das die ISO in den Schattenbereichen anhebt, also die Aufnahme beeinflusst, sich nicht auf die Rohdaten auswirken?
Die DRO-Stufe wird in die Metadaten der RAW-Dateien geschrieben - der Image Data Converter wertet diese aus. Theoretisch können auch andere Konverter dieses Datum auswerten - ich zweifle aber etwas daran, dass das passiert. Die Schattenaufhellung durch DRO ist im JPEG-Vorschaubild des RAW noch sichtbar - ganz ähnlich wie bei Kreativeinstellung für S/W usw.
Mann sollte vielleicht auch nicht außer acht lassen, dass bei diesem Bild 12000 Meter Luft zwischen Objekt und Kamera ist. Das hilft sicherlich auch dazu bei, dass das Bild rauscht.
Warum? Rauschen kann man auch auf einer einfarbigen Fläche erkennen.
Edit: z.B. hier: http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-slt-a77ii/14
Erst geht das Licht durch das Objektiv, dann auf den Sensor!
Wieder was gelernt.
Wenn das Objektiv "flau" abbildet kann der Sensor eben auch nur "flaue" Signale wiedergeben. Ich sehe da schon einen Zusammenhang und kann das an meinen Objektiven auch nachvollziehen.
Wo ist der Zusammenhang mit Rauschen? Ich rede hier nicht von Schärfe oder Kontrast sondern nur vom Rauschen.
www_zeeshan_de
30.06.2015, 12:57
Grundsätzlich, um es einmal frei heraus zu sagen, ist das hier einfach ein schlechtes Foto, weil es einfach unter denkbar schlechtesten Bedingungen entstanden ist.
Man bedenke nur einmal, wieviel Atmosphäre mit all ihren Einflüssen auf das Licht hier zwischen dem Sensor und dem Motiv ist.
Die Physik kann man weder mit der allerbesten Kamera, noch dem besten Objektiv und schon gar nicht dem RAW-Format überlisten.
Mein Tipp: In der Nähe von Flughäfen kann man Flugzeuge fotografieren, die näher dran sind....da kommt dann auch was Ordentliches bei raus.
Über ein solches Foto die Qualität einer Kamera zu definieren, finde ich gelinde gesagt recht fragwürdig ..............und damit die ganze Diskussion.
Edtit: Windbreaker hat es eigentlich mit einem Satz auf den Punkt gebracht...kürzer und schneller als ich.
Nicht immer hat man optimale Lichtbedingungen beim Fotografieren, selbst bei Tageslicht nicht (zu viel Licht, Schlagschatten im Gesicht von Personen).
Physik besagt, dass man mit einer Großen "Satellitenschüssel (Parabolantenne)" ein Signal mit einem besseren SNR erhält. Genauso ist es auch mit der Pixelgröße auf dem Sensor. Große Pixelgröße auf dem Sensor bedeutet "Große Satellitenschüssel". Die signalverarbeitende elektronik DANACH ist KOMPLETT ZWEITRANGIG, egal wie stark sie das Signal im Nachinein BOOSTET und dabei Störsignale mit boostet.
Du kannst ja mal einen Versuch wagen, bekommst du mit einer Satellitenschüssel mit 5 cm Durchmesser wirklich ein gleiches oder besseres Signal als mit einer 80 cm Satellitenschüssel?? Vielleicht ist es bei dir wirklich so, aber dann lebst du wahrscheinlich in einer anderen Welt...
Und nein, es ist nicht die Atmosphäre die da rauscht... und das RAW Format ist das Ausgangsmaterial, aus dem unterschiedliche Bildvarianten nach unterschiedlichen Vorgehensweisen erstellt werden können. Das JPG out of cam ist die vorgekaute Pizza, die du beim Italiener auf deinem Teller draufgespuckt bekommst. Schön dass diese deinen Anspruch erfüllt, ich würde mir sowas beim Italiener nicht gefallen lassen, ich habe den Anspruch, ich möchte meine Pizza selbst kauen.
Nun soll der junge Mann deiner Meinung nach ins Museum und dort herumstehende Flugzeuge fotografieren... ganz toller Vorschlag von dir. AUf diese Idee wäre der TO wohl nie von selbst gekommen... wenn es nach dir ginge, sollte man auch keine Sterne, Galaxien oder Planeten fotografieren, viel besser ist es mit ner 20 Milliarden teuen Rakete sich in den Weltall schießen zu lassen um ein paar läppische Bilder von Planet x und y zu knipsen...
Der TO wollte das Flugzeug "in Aktion" festhalten, so wie es da oben flog. Dass der TO das Bild als extrem verrauscht empfindet, liegt an der Tatsache, dass er mit seinen Augen am TATORT das Flugzeut nicht so stark verrauscht gesehen hat. Die Differenz zwischen, dem was er mit seinen Augen gesehen und erlebt hat, und dem was das Bild als "Momentaufnahme" wiedergibt, ist für ihn inakzeptabel.
Das Bild war von Anfang an kräftig unterbelichtet. Bei der RAW-Entwicklung wurde versucht, diese heftige Unterbelichtung auszugleichen. Das führt zu heftigem Rauschen. Wer glaubt, er könne unterbelichtete Aufnahmen (100 oder 200 ISO) nachträglich in korrekt belichtete Bilder (800 oder 1600 ISO oder entsprechende Blendenöffnung) verwandeln, und zwar ohne jegliches bildqualitätsminderndes Rauschen, der wandelt auf dem Holzweg. Die korrekte Belichtung steht am Anfang jeder guten Aufnahme. Die Thema-Überschrift "A58 rauschen bei niedrigen ISO 100-400" ist irreführend. Der Titel müsste lauten: "Rauschen bei unsachgemäßer Bedienung des RAW-Konverters".
Saitenschuft
30.06.2015, 13:13
Wo ist der Zusammenhang mit Rauschen? Ich rede hier nicht von Schärfe oder Kontrast sondern nur vom Rauschen.
Kein Kontrast = Undefinierbarer Lichteinfall = undefinierbare Spannung in angrenzenden Halbleitern =Rauschen. Würde ich jetzt mal so sagen :|
ISO 250 ist bereits eine deutliche Vorverstärkung und somit wird auch das diffuse Rauschen nochmals verstärkt.
Warum? Rauschen kann man auch auf einer einfarbigen Fläche erkennen.
Edit: z.B. hier: http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-slt-a77ii/14Ganz genau. Der bei der RAW-Entwicklung überzogene Belichtungsspielraum ist Ursache für das zu beobachtende Rauschen. Dein link zeigt ganz deutlich das, was ich in Worten in Beitrag 30 zu beschreiben versuchte.
Meiner Meinung nach wird Rauschen sichtbarer, wenn die Schärfe des Gesamtbildes nicht optimal ist. Da spielt die Objektivqualität dann schon eine Rolle.
Intensives croppen geht nur mit der entsprechenden Bildqualität. Iso runter und gutes Objektiv.
Die Sony slt aps-c rauschen in Blau schon bei iso 100. das heisst bei crop muss man gezielt entrauschen.
Meiner Meinung nach wird Rauschen sichtbarer, wenn die Schärfe des Gesamtbildes nicht optimal ist.
Da stimme ich dir zu - da ist es aber immer.
Das Bild war von Anfang an kräftig unterbelichtet. Bei der RAW-Entwicklung wurde versucht, diese heftige Unterbelichtung auszugleichen. ...".
Danach sieht es aus, der TO schreibt aber weiter oben dass er keine Änderungen im Konverter vornommen hat.
Nochmal - welcher Konverter?
Kein Kontrast = Undefinierbarer Lichteinfall = undefinierbare Spannung in angrenzenden Halbleitern =Rauschen. Würde ich jetzt mal so sagen :|
ISO 250 ist bereits eine deutliche Vorverstärkung und somit wird auch das diffuse Rauschen nochmals verstärkt.
Der erste Satz entspricht nicht dem wie ich Kamerasensoren verstehe: Es sollte einem Pixel recht egal sein, was seine Nachbarn machen. In der Praxis ist es das nicht ganz aber fehlender Kontrast sollte eher dafür sorgen, dass es weniger Seiteneffekte gibt.
Wie dey schon schrieb kann das gleiche Rauschen bei wenig Kontrast aber durchaus sichtbarer sein.
Ansonsten gibt es einen interessanten Artikel bei dpreview über das Rauschen des einfallenden Lichts selbst:
http://www.dpreview.com/articles/8189925268/what-s-that-noise-shedding-some-light-on-the-sources-of-noise.
Nicht immer hat man optimale Lichtbedingungen beim Fotografieren, selbst bei Tageslicht nicht (zu viel Licht, Schlagschatten im Gesicht von Personen).
Physik besagt, dass man mit einer Großen "Satellitenschüssel (Parabolantenne)" ein Signal mit einem besseren SNR erhält. Genauso ist es auch mit der Pixelgröße auf dem Sensor. Große Pixelgröße auf dem Sensor bedeutet "Große Satellitenschüssel". Die signalverarbeitende elektronik DANACH ist KOMPLETT ZWEITRANGIG, egal wie stark sie das Signal im Nachinein BOOSTET und dabei Störsignale mit boostet.
Du kannst ja mal einen Versuch wagen, bekommst du mit einer Satellitenschüssel mit 5 cm Durchmesser wirklich ein gleiches oder besseres Signal als mit einer 80 cm Satellitenschüssel?? Vielleicht ist es bei dir wirklich so, aber dann lebst du wahrscheinlich in einer anderen Welt...
...wer hat so was behauptet?
Aber schon mal was von Lichtbrechung gehört, daß ist eine ganz andere Nummer.
Und nein, es ist nicht die Atmosphäre die da rauscht...
Und doch beeinflusst sie das Licht, das von der selben zur Erde reflektiert wird.
Und jeder Pixel, der von diesem "gebrochenen" Lichtstrahlen getroffen wird, bildet ggf. andersfarbig ab und wird zum "Rauschpixel"
und das RAW Format ist das Ausgangsmaterial, aus dem unterschiedliche Bildvarianten nach unterschiedlichen Vorgehensweisen erstellt werden können. Das JPG out of cam ist die vorgekaute Pizza, die du beim Italiener auf deinem Teller draufgespuckt bekommst. Schön dass diese deinen Anspruch erfüllt, ich würde mir sowas beim Italiener nicht gefallen lassen, ich habe den Anspruch, ich möchte meine Pizza selbst kauen.
....mir schmeckt meine Pizza, Du musst sie ja nicht essen.
Außerdem sind das große Worte von jemanden, der weder ein Bild in der Galerie hat, noch jemals eines zur Diskussion stellt.
Und nur weil man etwas gebetsmühlenartig wiederholt, wird es für mich auch nicht glaubhafter.
Und meine Fotos genügen nicht nur meinem Anspruch :top:.
Wie war das mit dem Missionierungstrip?
Nun soll der junge Mann deiner Meinung nach ins Museum und dort herumstehende Flugzeuge fotografieren... ganz toller Vorschlag von dir.
...richtig, weil er so ein Foto mit dem ihm zur Verfügung stehenden Material niemals richtig hinbekommen wird.
.
wenn es nach dir ginge, sollte man auch keine Sterne, Galaxien oder Planeten fotografieren, viel besser ist es mit ner 20 Milliarden teuen Rakete sich in den Weltall schießen zu lassen um ein paar läppische Bilder von Planet x und y zu knipsen...
...du willst doch nicht allen Ernstes eine 300mm Brennweite mit einem Millionen-Euro teuren Spiegelteleskop vergleichen...by the way.....warum werden die wohl da aufgestellt, wo möglicht wenig Atmosphäre stört, nämlich auf möglichst hohen Bergen mit möglichst immer klarem Himmel.
Ich war vor ein paar Wochen noch auf dem Teide und habe mir das angeschaut...kann ich dir nur empfehlen......kann ein wenig helfen zu verstehen.
.
Der TO wollte das Flugzeug "in Aktion" festhalten, so wie es da oben flog. Dass der TO das Bild als extrem verrauscht empfindet, liegt an der Tatsache, dass er mit seinen Augen am TATORT das Flugzeut nicht so stark verrauscht gesehen hat. Die Differenz zwischen, dem was er mit seinen Augen gesehen und erlebt hat, und dem was das Bild als "Momentaufnahme" wiedergibt, ist für ihn inakzeptabel.
...die Gründe (und möglichen Gründe) sind hier oft genug genannt worden.
Gut gesprochen Peter. Ähm geschrieben. :top:
Die Differenz zwischen, dem was er mit seinen Augen gesehen und erlebt hat, und dem was das Bild als "Momentaufnahme" wiedergibt, ist für ihn inakzeptabel.
Nachtrag:
Wenn er sich 300mm Brennweite vor die Augen bauen würde (Fernglas) und sein Prozessor (Gehirn) in der Lage wäre, eine 100% Crop aus dem, was seine Pixel (Sehzellen, die heißen auch noch Fotorezeptoren :top:, Zapfen und Stäbchen)
empfangen haben, herzustellen, würde das wahrscheinlich nicht viel anders aussehen.
Was da vom Himmel kommt ist nun mal ein riesiges Rauschen mit überwiegend Blauanteil (bei schönem Wetter).
Danke Guido
www_zeeshan_de
30.06.2015, 16:17
So sieht der Himmel aus, wenn man mit bei 24 MP APS-C SLT @ EV+1,3 @ISO100 fotografiert (linkes Bild APS-C, rechtes Bild von Vollformat SLT A99 jeweils @ EV+1,3 [Bildrauschen entspricht also Kameraeinstellung ISO 42], Farben und Kontrast geboostet wie bei out-of-cam-jpgs):
http://www.zeeshan.de/fotografie_apsc_vs_vollformat/0_slta99-29-2.jpg
Und so sieht der Himmel aus, wenn man mit bei 24 MP APS-C SLT @ EV+1,3 @ISO1600 fotografiert (linkes Bild APS-C, rechtes Bild von Vollformat SLT A99 jeweils @ EV+1,3 [Bildrauschen entspricht also Kameraeinstellung ISO 667], Farben und Kontrast geboostet wie bei out-of-cam-jpgs):
http://www.zeeshan.de/fotografie_apsc_vs_vollformat/0_slta99-31-2.jpg
Wenn es nach peter67 geht, kommt das Bildrauschen beim ISO1600 Bild natürlich allein von der Atmosphäre... und hat mit Unterbelichtung des Sensors (und der nachträglich Aufhellung) nichts zu tun.
Falls der peter67 noch Bilder (für was auch immer Bestätigung) benötigt, auf meiner Homepage gibt es nicht nur JPGs, sondern auch RAWs.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Ich bin nicht hier um unendliche Diskussionen über Bilder im Diskussionsthread zu führen (100 Leute haben 1000 Meinungen), sondern es geht mir um die Technik.
Versteht man die Technik, belichtet man den Sensor korrekt, hat man sehr gutes Quellmaterial mit geringem Bildrauschen.
@perter67:
Er braucht sich die 300 mm vor seinen Augen nicht aufbauen, das "Rauschen" im blauen Himmel reicht völlig, das war so in der Form zu TATZEITPUNKT nicht vorhanden wie es später auf dem Bild war.
Und genau darum geht es.
Wenn es nach peter67 geht, kommt das Bildrauschen beim ISO1600 Bild natürlich allein von der Atmosphäre... und hat mit Unterbelichtung des Sensors (und der nachträglich Aufhellung) nichts zu tun.
Wo habe ich so was behauptet....was ziehst Du dir da aus der Nase?
Außerdem...
...was hat das jetzt mit ISO 1600 zu tun ?
Der Himmel rauscht auch bei niedriger ISO, das war hier das Thema.
Und der rauscht bei ISO 100 auch korrekt belichtet wesentlich mehr, als wenn Du eine farbige Fläche in 5 oder 10m Entfernung fotografierst.
Wenn Du das nicht glaubst, probier es aus.
Und dieses stärkere Rauschen ist erklärbar, wenn man es verstehen will.
Es gibt halt auch äußere Einflüsse, die sich auf die Bildqualität auswirken.
Es ist nicht immer nur die Technik schuld.
Wenn man das für sich natürlich komplett ausblendet, ergibt sich das, was Du hier von dir gibst.
Demzufolge wärst Du in der Lage dieses Foto komplett ohne oder mit nur geringem Rauschen abzulichten, wenn nur die Kamera richtig eingestellt ist.....Hut ab.
Kannst Du ja bei Gelegenheit mal zeigen.....dann aber auch bei diesigem Himmel und mit einem Flugzeug in 12.000m Höhe.
Deine Beispielfotos haben doch mit dem Fall hier so was von überhaupt nix zu tun.
Übrigens haben deine Behauptungen, was ich meinen und denken würde schon irgendwas von (Un-)Wahrsagerei.
Das was ich meine und denke, schreibe ich, da brauche ich deine zweifelhaften Deutungen wirklich nicht.
Ich habe fertig.
www_zeeshan_de
30.06.2015, 19:52
...
Die Thema-Überschrift "A58 rauschen bei niedrigen ISO 100-400" ist irreführend. Der Titel müsste lauten: "Rauschen bei unsachgemäßer Bedienung des RAW-Konverters".
Mit dem RAW-Konverter hat das aber absolut NICHTS zu tun.
Der RAW-Konverter produziert das Bildrauschen nicht.
Der RAW-Konverter "schiebt" lediglich das Histogramm des Bildes um x-Blendenstufen nach rechts (Aufhellen).
Die Verantwortung, den Sensor korrekt zu belichten, liegt einzig und allein beim Fotografen. Vor lauter "Laitruhm" und "Fotoshlapping" sehen moderne Fotografen den Wald nicht mehr... wozu denn auch, die Software wirds schon richten ist der primäre Grundgedanke modernster Fotografen heute.
Und dass sich eine A99 bei gleicher ISO Zahl um fast 3 Blendenstufen weniger Bildrauschen enthält und somit in einer ganz anderen Liga angesiedelt ist, das ist vielen "APS-C mit 20 MP oder mehr" Besitzern unbekannt.
Der Thread-Titel müsste lauten: "Unterbelichtung des Sensors um x-Blendenstufen und das Bildrauschen als Folge beim Aufhellen um x-Blendenstufen"
www_zeeshan_de
30.06.2015, 20:09
...
Man bedenke nur einmal, wieviel Atmosphäre mit all ihren Einflüssen auf das Licht hier zwischen dem Sensor und dem Motiv ist.
...
@peter67
Was haben Atmosphäre mit "BILDRAUSCHEN DES SENSORS" zu tun?
"BILDRAUSCHEN DES SENSORS" man auch kann sehen auf schwarzen Bildern, die man in einem Raum OHNE LICHT machen. Du lesen meinen Bericht? Du schauen die Dunkelkammer Bilder!! Dort NIX Atmosphäre, und trotzdem viele Rauschen des Sensors!!
Wassa erlaubee Strunz ??!?!
Zeeshan, bitte mäßige Deinen Ton!
An 24MP aber die Beispiel Bilder sind laut Bildinformationen nur 3000*2000 das sind aber nur 6MP
Also Crop oder was?
Und das ein Sensor mit der fast vierfachen Fläche weniger rauscht bezweifelt niemand.
Ist aber für das Problem des TO Irrelevant, da er eine Kamera mit APS-C Sensor hat.
11km entferntes Objekt, mit 300 mm usw. Da kommt nix bei raus.
Egal ob das eigenrauschen des Sensors da mit rein spielt.
Hallo,
so ich hab mir jetzt alle euere Beiträge noch 2 mal durchgelesen.
Herzlichen Dank für euere Anregungen, bekommt euch bitte wegen meinen Anfängerversuchen nicht in die Wolle - das is es sicher nicht wert.
Ich will auch keine Flugzeuge Ablichten, mir ging es eher darum ob ich eine falsche Einstellung in der Kammera verwende. Himmel ist ja irgendwie auf jedem Bild das man im Freien macht.
Das Bild ist vollens unbearbeitet, klar wenn ich das durch DXO jage kommt da ein besseres Ergebnis heraus. :oops: Ich bin noch am Probieren :oops:
Schon vorweg es schaut wohl so aus als wäre das rauschen im blauen Himmel wohl so "normal"
Ich war gerade noch mal auf der Terrasse und hab Himmel fotografiert.
Blauer Himmel, kein Flugzeug einfach draufhalten.
Erster Verdacht DRO
Iso400, 1/800s 300mm kein für mich sichtbarer Unterschied, egal ob DRO an oder aus.
Versuch 2: 55mm oder 300mm Iso400 1/800s DRO off kein Unterschied sichtbar.
Versuch 3: ISO100 vs ISO400 es rauscht wie zu erwarten bei ISO100 viel weniger, aber es rauscht
Versuch 4: ISO 400 300mm 1/800s vs. 1/300s -> kein großer Unterschied.
Bilder mit DXO entrauscht und es sieht gut aus, dh. man muss es mit dem RAW Konverter richten. Das ist IMO auch kein großes Ding, dafür ist der ja da. Mir war nur nicht bewußt ob ich ggf. irgendwo eine Bessere Einstellung in der Kammera setzen hätte können.
Weil gefragt wurde es handelt sich um ein SAL55300. Hab jetzt aber auch mal ein Bild von meinem SAL1650 im Himmel betrachet, auch das rauscht.
Für mich heißt das jetzt erstmal bei 100% Crops das Rauschen nicht zu betrachten. Zumal es ja nach Bearbeitung durch den RAW Konverter auf meinem 55Zoll FullHD nicht sichtbar ist.
Herzlichen Dank für euere Tollen Anregungen
die muss ich mal noch gezielt Durchdenken
gonso
PS: Sorry wenn ich durch mein pixel picking hier Unruhe gestiftet habe.
Das Bild ist vollens unbearbeitet, klar wenn ich das durch DXO jage kommt da ein besseres Ergebnis heraus ...
Kannst du mir bitte endlich verraten wie das Ausgangsbild entstanden ist? Ein Raw kann man sich nicht gänzlich unbearbeitet ansehen, also: wie wurde das Bild im ersten Beitrag gemacht?
In dxo8 ist für iso 100 der Wert 0 für alle Entrauschungsparameter sinnvoll. Also nicht deaktivieren, sondern 0.
Einfach mal probieren.
juergendiener
02.07.2015, 12:08
Ist das irre, was hier einige an Energie investieren.
Würde mich nicht wundern, wenn hier bald gar keine Anfänger mehr ihre Fragen stellen.
Da musst du dich nicht sorgen.
Grundsätzlich braucht hier kein Anfänger eine Frage stellen, weil alles schon erklärt wurde.
Ergo es wird nicht gesucht oder gelesen und somit wird dieses abschreckende Beispiel auch nicht gesehen.
Saitenschuft
02.07.2015, 13:35
@dey
:top:;)
Hallo,
bezüglich der Rückfrage zur Entstehung.
Fotografiert in RAW, Entwickelt in Dxo8 wobei alle "Bearbeitungen" ausgeschaltet waren.Dann halt beschnitten und jpg-exportiert. Dh. es wurde keine Belichtungskorrektur ausgeführt.
Ansonsten betrachte ich raw mit irfanview, da kann ich aber nicht sagen was da im Hintergrund passiert.
Ich denke auch das mich das jetzt hier nicht weiterbringt, herzlichen Dank für eure Hilfe.
Für mich ist das jetzt auch kein Beinbruch, bei richtigen Motiven ist mir das Rauschen bis dato nicht aufgefallen. Ob jetzt ich oder die Kamera einen Ausrutscher hatte. who cares...
Danke