Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : a7 II: Welches Objektiv als zweites?
Hallo zusammen,
das Thema ist nicht neu, aber diverse Beiträge haben mich mehr verunsichert als bestärkt: Ist nach dem SEL2470Z das SEL70200G der richtige nächste Schritt?
Ich bin begeisterter Nutzer meiner a7 II. Aktuell mit nur einem Objektiv: SEL2470Z. Damit gelingen sehr schöne Potraits- und Actionphotos meiner Kinder. Sowohl im Innenraum beim Spielen, in Alltagsituationen oder draußen beim Toben oder beim Sport. (<-- soll beschreiben, was ich hauptsächlich fotografiere). Nun steht der Sommerurlaub am Meer an, und ich hatte eigentlich schon beschlossen, mir das SEL70200G zu leisten. Auch weil ich mich ein wenig an Naturfotos versuche, doch die doofen Völgel wollten einfach nicht mehr zu ihrem Nest, wenn ich 2 Meter davor stand. Und bei Fußballspielen meines Sohnes war ich ein wenig traurig: Mit den 70mm konnte ich da einfach nicht viel machen.
Klar, ich muss schon selbst wissen, was ich so mit meiner Kamera treiben will und welches Objektiv sich für mich lohnt. Aber ich würde gerne von euch wissen, ob ihr euer Tele regelmäßig im Einsatz habt oder ob es im Schrank vergammelt. Das meinte nämlich ein Kollege: Kauf die lieber das SEL55F18Z, bei dem was du gerne fotografierst, macht das mehr Sinn. Aber die 55mm decke ich mit meinem always-on doch schon ab! Ist die bessere Qualität des 55er es wirklich wert? Ein anderer meinte: Hol dir gleich das SEL-24240. Da hast du nur eins dabei und immer drauf, ideal bei Familienausflügen, wandern und Urlaub.
Bin für jedes Argument zugänglich. Und nein, ich kaufe nicht gleich alle drei!
Danke und Gruß,
Max.
screwdriver
25.06.2015, 22:16
Und nein, ich kaufe nicht gleich alle drei!
Nicht? :?
Die Frage ist tatsächlich, wie sehr die pure Abbildungsqualität für dich wichtig ist.
Ich würde dir fast das 24-240 als "Immerdrauf" empfehlen wollen. Das Mehr an Brennweite im Telebereich gegenüber dem 70-200 ist schon spürbar.
Wenn du allerdings ein Pixelpeeper bist, sind Festbrennweiten für dich das Erstrebenswerte. Dann willst du nie weieder irgendein Zoom anfassen.
Ich bin zum Glück kein Pixelpeeper und nutze(lichttarke) Festbrennweiten nur für bersondere Aufgaben. Entweder zum gezielten Freistellen oder weil es die miese Lichtsituation verlangt (und Blitzen ist bei Konzerten keine Option).
Das SEL24240 hat auf jeden Fall den besseren WAF (https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor). ;)
Wenn man viel mit Nichtfotografen unterwegs ist, ist ein (Super-)Zoom für alle Beteiligten stressfreier als ständiges Objektivwechseln.
Africa_Twin
25.06.2015, 23:44
Frage,
warum mus es ein SEL70200G sein?
Kauf dir doch den sony LA-EA4 Adapter und ein günstigeres a-mount Telezoom.
Tamron 70-300 USD oder so, oder ein älteres Minolta, das 70-210 f4.
Oder Tamron 70-200 f2.8 macro,oder.......usw.
Das wäre auch ein Option,oder?
ich habe es genauso gemacht und bin mehr als zufrieden damit.
Der Vorteil der a7ii ist doch der Stabilisator der jedes Objektiv Stabilisieren kann,
und Vorteile,sollte man nutzen.
Bitte nicht schlagen:crazy:
AS Photography
26.06.2015, 00:13
Frage,
warum mus es ein SEL70200G sein?
Kauf dir doch den sony LA-EA4 Adapter und ein günstigeres a-mount Telezoom.
Tamron 70-300 USD oder so, oder ein älteres Minolta, das 70-210 f4.
Oder Tamron 70-200 f2.8 macro,oder.......usw.
....
Wenn der TO Wert auf einen schnellen, exakten AF legt, kommt nur das SEL70200G in Frage (in dem Brennweitenbereich).
Mit LA-EA4 ist der AF zwar immer noch brauchbar, aber die Fokusfelder sind halt sehr eng um das Zentrum platziert und das ganze wird relativ langsam. Gerade mit älteren Objektiven wie vorgeschlagen bin ich manuell um einiges schneller (Fokus Peaking sei Dank!) wie mit dem LA-EA4-AF! "Test-Objekt": Sigma 70...200/2.8 Macro mit Stangenantrieb...
Gerade bei den angedachten Motiven (Kinder, Sport, Vögel) führt IMHO kein Weg am SEL... vorbei (bei mir kommt dann statt der A7 Mk II die A77 Mk II zum Zuge, die ist AF-mässig immer noch eine andere Welt...)
Danke schonmal für eure hilfreichen Antworten.
Tatsächlich hatte ich das Tamron 70-200 f2.8 gerade gestern in der Hand - parallel zu dem SEL70200G. Es war doch ein ganzen Stück mächtiger (länger und schwerer) + Adapter (den ich da nicht hatte). Preis + Adapter dann ähnlich zum SEL70200G. Da ist dann meine Entscheidung zugunsten des SEL ausgefallen.
Aber das mit dem WAF finde ich ein sehr gutes Argument und könnte bei mir durchaus ein Punkt sein. Da ich durch die A7 doch noch sehr viel mehr fotografiere als früher, bekomme ich doch ab un an zu hören, dass ich doch mal wieder "dabei sein soll" :oops:
Und das, obwohl ich nichts wechseln musste. Aber wozu habe ich eine Kamera mit Mount, wenn ich immer nur ein Objektiv nutze?
Ich muss nochmal ein paar Tests und Vergleiche zwischen SEL70200G und SEL-24240 lesen. Hatte mir anstelle des Kit-Objektivs halt gleich das SEL2470Z geholt. Ich möchte nicht durch mittelmäßige Optik den (aus meiner Sicht) fantastischen Body einschränken. Und kann 24240 überhaupt was taugen? Aber die Denke ist wahrschienlich Quatsch und überholt und die optischen Vorteile im Alltag längs nicht so spürbar ...
Mit diesen Gedanken erstmal eine gute Nacht.
About Schmidt
26.06.2015, 06:23
Hallo zusammen,
--- Das meinte nämlich ein Kollege: Kauf die lieber das SEL55F18Z, bei dem was du gerne fotografierst, macht das mehr Sinn. Aber die 55mm decke ich mit meinem always-on doch schon ab! Ist die bessere Qualität des 55er es wirklich wert? Ein anderer meinte: Hol dir gleich das SEL-24240.
Danke und Gruß,
Max.
Hallo,
erstens musst du wissen, was du womit am meisten Fotografierst. Für Naturfotografie ist das 70-200 meist zu kurz, was nicht bedeutet, dass es damit nicht geht. Es gehört nur viel Geduld dazu. Und wenn du zig Leute fragst, bekommst du zig Antworten. Für den ist es das 16-35, für den anderen das 70-200.
Ein 24-240 käme mir allerdings nicht an eine solche Kamera. Da wären mir die Qualitätseinbußen und vor allem die Lichtstärke zu gering. Da kann man sich auch gleich eine RX10 kaufen.
Gruß Wolfgang
[...]Ein 24-240 käme mir allerdings nicht an eine solche Kamera. Da wären mir die Qualitätseinbußen und vor allem die Lichtstärke zu gering. Da kann man sich auch gleich eine RX10 kaufen.
Gruß Wolfgang
Hunderttausende, die u.a. ein Reisezoom benutzen, sind da anderer Meinung.
About Schmidt
26.06.2015, 17:40
Hunderttausende, die u.a. ein Reisezoom benutzen, sind da anderer Meinung.
Nur weil ich meine Meinung sage bedeutet das nicht, dass jeder meiner Meinung sein muss! Ich hatte es selbst, sowohl auf einer DSLR als auch als auch auf einer Nex und richtig überzeugen konnte es mich jedenfalls nicht. Wobei ich sagen muss, dass es an der Nex wesentlich besser war. Aber die Fehler und die schwache Lichtstärke, ließ mich schnell wieder zu anderen Objektiven zurückkehren. Was aber ebenfalls nicht bedeutet, dass nicht hunderttausende (vielleicht Weltweit ;)) sich damit zufrieden geben.
Gruß Wolfgang
Habe mir gerade dieses Review zum sel 24240 angesehen:
https://youtu.be/C6m37_T4LUE
Sehr interessant für mich, da das Superetele direkt mit dem 2470 und dem 70210 verglichen wird. Da ist er wieder, der WAF Faktor: Die Vorstellung, bei Wanderungen und Ausflügen mit der Familie nur ein Objektiv tragen zu müssen. Das zudem nur etwas größer ist als das 2470. Nicht erst wechseln zu müssen (Kinder warten nicht auf Papa bis dieser seine Kamera in Position gebracht hat). Und das bei angeblich noch guter Qualität. Aber das will ich beim Fotoladen meines Vertrauens nochmal selbst prüfen. Bin ich vielleicht doch ein Pixelpeeper? Meine Hoffnung ist, dass sich durch den Stabi der A7 II die Lichtschwäche des 24240 im Telebereich etwas kompensieren lässt. Kann das jemand bestätigen?
Gerade sehe ich, dass Sonntag ein Treffen in Hannover ist. Sicherlich eine gute Gelegenheit für einen persönlichen Erfahrungsaustausch. Mal sehen.
peter2tria
27.06.2015, 08:54
Ich habe noch mal Deinen Eingangs-Text gelesen. Hier mal meine Eindrücke/Erfahrungen:
Urlaub am Meer: Meine Erfahrung ist, dass man dabei nur selten ein richtiges Tele haben muss. In den wenigen Fällen kannst Du rausvergrößern, denn mit 24mp auf VF hast Du genug Reserven.
Spaziergang mit Familie: Ich denke, dass gerade für die Familien-Fotos das Gleiche gilt, wie Urlaub am Meer
Städteurlaub: Ich hatte gerade meine a6000 mit 16-50 und einem 18-200 dabei. Das Super-Zoom war trotz Größe/Gewicht meist drauf und mit gefiel es sehr, das Tele für spezielle Eindrücke einzusetzen.
Naturfotographie:
Tier = Tele; da musst Du heute fast den LA-EA4 mit einem A-Mount Monster-Tele nehmen
Landschaft verlangt eher nach Weitwinkel für den speziellen Eindruck.
Ich würde mir das Objektive kaufen, was Deinem NÄCHSTEN Einsatz besonders gut entgegen kommt. Es wird eh nicht das Letzte sein :oops:
DonFredo
27.06.2015, 09:20
....Und das bei angeblich noch guter Qualität. Aber das will ich beim Fotoladen meines Vertrauens nochmal selbst prüfen. Bin ich vielleicht doch ein Pixelpeeper? Meine Hoffnung ist, dass sich durch den Stabi der A7 II die Lichtschwäche des 24240 im Telebereich etwas kompensieren lässt. Kann das jemand bestätigen?
....
Moin,
diese Themen kennst Du und hast die einzelnen Bilder bzw. Beiträge gesehen?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157320
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157469
Folker mit V
27.06.2015, 10:27
Habe mir gerade dieses Review zum sel 24240 angesehen:
https://youtu.be/C6m37_T4LUE
...
Meine Hoffnung ist, dass sich durch den Stabi der A7 II die Lichtschwäche des 24240 im Telebereich etwas kompensieren lässt. Kann das jemand bestätigen?
Gerade sehe ich, dass Sonntag ein Treffen in Hannover ist. Sicherlich eine gute Gelegenheit für einen persönlichen Erfahrungsaustausch. Mal sehen.
Fehlende Lichtstärke lässt sich durch einen Stabi nur bedingt ausgleichen, da er ja nur deine Bewegungen ausgleicht, aber nicht die Bewegungen deiner Motive. Wenn du also auf längere Verschlusszeiten zurückgreifen musst, weil die Lichtbedingungen es nicht anders zulassen, bist du weiterhin mit einem lichtstärkeren Objektiv im Vorteil.
Die bessere Freistellungsmöglichkeit ist ein weiteres Argument für ein lichtstärkeres Objektiv.
Ein "Immerdrauf" zu haben, ist verlockend und vielleicht für manche tatsächlich die beste Option.
Ich sehe 2 Seiten der Medaille: auf der einen Seite bist du mit der Kombi 2470 und 70200 flexibler und hast die o.g. Vorteile eines lichtstärkeren Objektivs. Flexibler insofern, dass du die Möglichkeit hast, bei Bedarf nur mit dem 2470 loszuziehen, welchen mit 426g Gewicht und der Größe für mein Empfinden mit der A7 II so gerade noch als "unbeschwerte Unterwegskombi" durchgeht. Das 24240 ist mit 780g Gewicht ein ganz schöner Trumm. 354g klingt nach wenig, aber wenn man z.B. auf einer Stadtbesichtigung Kamera und Objektiv einen Tag lang in einer kleinen Fototasche trägt, ist das ein spürbarer Unterschied.
Auf der anderen Seite: wenn du häufig mit dem Telezoom unterwegs sein willst und es längere Strecken tragen musst, hast du den Nachteil des höheren Packmaßes und Gewichts natürlich doppelt. Du musst 2 Objektive schleppen und das 70200 ist halt richtig groß und schwer. In dem Fall ist das 24240 sicher die bessere Option.
Ich habe das 70200 und bin auch sehr zufrieden damit. Allerdings benutze ich es momentan überwiegend für Sportaufnahmen und nehme es auf Wanderungen, Städtetouren oder spontane Fototouren nur selten mit, eben weil es mir einfach zu groß und zu schwer ist und man auch sehr damit auffällt (es sieht halt richtig profimäßig aus).
Da ich bei diesen Gelegenheiten aber auch nur selten ein starkes Tele vermisse, werde ich mir dafür noch ein moderates Tele (evtl. Zeiss Batis 85mm) anschaffen.
Es hängt aber auch immer davon ab, was man bereits an Objektiven/Kameras hat und welche weiteren Anschaffungen man plant. Ich habe z.B. eine A6000 mit dem SEL1670, die ich immer dann mitnehme, wenn ich mit kleinen Gepäck unterwegs sein will. Dafür habe ich dann kein Standardzoom für die A7 II, sonder nur FE16-35, FE55 und FE70-200.
Abbildungsqualität ist natürlich ein anderer Aspekt, aber da kann ich nicht mir Rat diesen, da ich kein 24240 zum Vergleichen besitze.
Dem E/FE-System fehlt immer noch ein Äquivalent zu den 1680 oder 16105 des A-Mount.
Ich brauche meine 70200/2.8 nicht wirklich viel. Sonst hätte ich mir auch eher das 55300 geholt.
Dadurch das ich das 16105 habe kann ich das 70200 dann einsetzen, wo mich das Gewicht nicht allzu sehr stört.
Ich würde niemals stundenlang durch Stadt und und Land wandern mit dem 70200 am Rücken.
Wenn es ein 24105 mit den optischen Eigenschaften des 1680/ 16105 gibt, wäre vielen Objektivparkverzweifelten geholfen. Denke ich mal.
Ich nutze das 70-200/4 ebenso wie das 24-240, das 70-200 auf Touren hier in D und bei Usertreffen, auch weil ich immer einen Zweitbody z. Z. a6000/16-70ZEISS dabei habe, und so alles was ich möchte abgedeckt habe.
Auf Reisen aber nehme ich gerne das 24-240 an der a7, und für mehr WW die a6000inkl. Canon 8-15/4 Fisheye mit Metabones-Adapter, auch hier habe ich alles abgedeckt, und brauche nicht zuviel schleppen oder Objektive zu wechseln, und für den abendlichen Spaziergang kommt eben das kleine Zeiss zur a6000 mit in den Koffer.
Dem E/FE-System fehlt immer noch ein Äquivalent zu den 1680 oder 16105 des A-Mount.
... dann schau mal genauer hin.
16-80 A-Mount -> SEL 16 - 70 E-Mount
16-105 A-Mount -> SEL 18 - 105 E-Mount
meiner Ansicht fehlt da bei den APS-C Linsen eigentlich nix, oder hab ich was verpasst?
...
meiner Ansicht fehlt da eigentlich nix, oder hab ich was verpasst?
Wohl eher letzteres. ;)
Wohl eher letzteres. ;)
wieso?
Hi Ben
Das 1670 ist recht dicht dran am 1680.
Das 18135 geht natürlich auch. Wenn man unter 18mm nix braucht oder noch ein extra UWW hat passt es.
Für mich scheint das 16105 doch universeller.
Für dem FE-Bereich fehlt es aber.
Das 18135 geht natürlich auch. Wenn man unter 18mm nix braucht oder noch ein extra UWW hat passt es.
Für mich scheint das 16105 doch universeller.
Ich persönlich habe mich damals für das 18135 entschieden. Die Brennweite 16105 ist zwar universeller, da gebe ich Dir recht, aber ich wollte kein Objektiv mit Stangenantrieb und laut noch dazu. Das 18135 ist eine moderne, leise Linse, mit DMF, guter Abbildungsleistung (für den Brennweitenbereich) und meiner Ansicht nach gutem Preis-/ Leistungsverhältnis. Von der Bildqualität sehe ich die beiden auf ähnlichem Level. Ich jedenfalls bin von der Linse nach wie vor begeistert und würde mich wieder so entscheiden.
Für dem FE-Bereich fehlt es aber.
Das ist allerdings richtig.
Aber war nicht ein 24 - 105 er angekündigt? Ich dachte sowas gelesen zu haben.
Das würde (m)einen Einstig in die A7-Welt wahrscheinlicher machen.
So, abschliessend nun die Info, wie ich mich entschieden haben. (Vielleicht hilt der Entscheidungsprozess auch anderen):
Es ist das 70-200 geworden.
Gründe (für mich), warum ich mich für das 70-200 entschieden habe und nicht für das 24-240:
1. Ich habe schon das 24-70. Das 70-200 ergänzt hier natürlich optimal. Würde ich mit E-Mounts gerade erst starten, wäre es vielleicht das 24-240 + Festbrennweite geworden (z.B. das 55/1.8).
2. Lichtstärke. Das 24-240 war mir für meinen Einsatzbereich doch etwas zu lichschwach.
Jedenfalls: Ich bin begeistert und sehr zufrieden. Die Bildqualität ist fantastisch. Die Möglichkeiten durch den Stabi sind beeindruckend.
Gerade an diesem Wochenende hilft es mir, den notwendigen Abstand zwischen den mit Wasser spritzenden Kindern und der Kamera zu bekommen :top:
Danke für euche Unterstützung und Beratung!
...................
ich habe es genauso gemacht und bin mehr als zufrieden damit.
Der Vorteil der a7ii ist doch der Stabilisator der jedes Objektiv Stabilisieren kann,
und Vorteile,sollte man nutzen.
Bitte nicht schlagen:crazy:
Ich schlag Dich nicht. Ich machs ja genau so. Das Tamron90 Makro z.B. Ist meine Lieblingslinse und die geht super mit dem EA4. Genauso wie mein 70300 von Tamron.
peter2tria
06.07.2015, 13:42
So, abschliessend nun die Info, wie ich mich entschieden haben. (Vielleicht hilt der Entscheidungsprozess auch anderen):
Es ist das 70-200 geworden.
. . . . .
Gratulation dazu,
ich habe übrigens die gleiche Wahl getroffen :-) und kann Dich gut verstehen.
digitrix25
14.07.2015, 11:21
Ich kann das 24-240 wirklich empfehlen. Trotz grosser Zweifel habe ich mir das Objektiv gekauft und fotographiere damit auf meiner A7 II. Die Vorteile überwiegen vor allem auf Reisen für mich eindeutig.
Kein ständiger Objektivwechsel und dadurch weniger lästige Sensorflecken auf den Bilder. Die Qualität, in RAW aufgenommen und in Lightroom nachbearbeitet, ist für meine Ansprüche einwandfrei.
ups! Sorry nicht bis zum Schluss gelesen --> Anfängerfehler