Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Gehversuche
Hallo,
so wirklich viele Bilder hab ich noch nicht geschossen.
Nun möchte ich aber doch mal drei hier zur Diskusion stellen,
Kritik ist erwünscht - bitte vielleicht auch mit dem einem oder anderen Tip.
Wie gesagt die Bilder finde ich jetzt nicht übermäßig toll, würde mal sagen bei den unteren 30% die ich hier so von euch sehe. Rubrick Spaziergang und draufhalten.
Ich hab versucht die Schärfe incl. Blende und Zeit dem Objekt anzupassen. Desweiteren versuche ich das Objekt in etwa in den goldenen Schnitt zu bekommen.
Alle Bilder sind aus der Hand geschossen, bei den beiden letzten war relativ viel Wind und die Schärfe durch die geringe Schärfentiefe eine Herausvorderung. (Ob ich es geschaft hab....)
Schon mal danke fürs reinschauen!
Die Bilder sind mehr oder minder out of CAM, mit DXO auf Standarteinstellung entwickelt und auf Forumsformat gebracht.
967/DSC02411_wp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229524)
1361/DSC04152_wp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229523)
1012/DSC04126_wp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229522)
So dann, feuer frei:D
gonso
Panzerwalze
25.06.2015, 15:15
Hallo Gonso,
mit dem ersten Bild kann ich so gar nichts anfangen, sieht mir nach einem verlassenem Haus aus? Hast du Innenaufnahmen würde es zu einer Fotostorie passen.
Das zweite Bild hätte was werden können, leider ist der kleine Käfer total unscharf.
Nun zum dritten Bild, das ist dir wirklich gut gelungen!-> Tolles Motiv, auch wenn man die Hummel nicht ganz sieht, aber vieleicht macht es auch so das Bild aus. Die Schärfe sitzt genau da wo sie sitzen soll, das Bokeh sieht toll aus. Für meinen Geschmack eine tolle Aufnahme. Eventuell würde das Foto noch besser wirken, wenn die zweite, verblühte Knospe nicht mit auf dem Bild wäre?
Grüße
Mirco
Das dritte hat doch mal echt Potential :) Sehr schick! Würde ich vielleicht noch etwas nachschärfen.
Hallo,
danke und für den unscharfen Käfer schon mal sorry - war doch schon zu spät...
eigentlich wollte ich diesen hier posten.
1361/DSC04156_wp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229526)
Ja is irgendwie schwieriger als gedacht ein gefälliges Motiv zu finden das dann auch noch still hält um die Situation zu erfassen und die Einstellungen passend zu machen.
Ein altes Haus is da einfacher Abzulichten ;-)
Danke euch
Gonso
sir-charles
25.06.2015, 21:28
Ein paar Dinge gefallen mir: Gegen Deine Kameraeinstellungen habe ich nichts zu mosern. Du probierst, Dein Hauptobjekt abseits der Mitte zu platzieren, das gibt oftmals interessantere Bilder. Gut
Jetzt kommen die Mosereien.
Möchtest Du ein Plädoyer für ein baufälliges Gebäude machen, dann achte auf Schönheit. Schönheit heißt hier: Schönes Licht, schöner Himmel (bis hierhin passt es halbwegs), Blätter an den Bäumen, blühende Wiesen usw..
Möchtest Du ein Plädoyer gegen ein baufälliges Gebäude machen, dann achte auf Hässligkeit.
Hässligkeit heißt hier: Schlechtes Licht, grauer Himmel, Bäume ohne Blätter und eine Graue Wiese. Gerne in S/W.
Du hast von beidem etwas genommen. So ist unklar, wie Deine Meinung zu dem Objekt ausfällt. Insofern können viele Betrachter auch nichts mit dem Bild anfangen.
Der Käfer ist und bleibt unscharf.
Die Hummel ist verbesserungswürdig. Wenn Du viel Spaß an solchen Aufnahmen hast, denke ruhig mal über die Anschaffung, eines Makros, Zwischenringen oder Vorsatzlinsen nach. Das macht Käfer nicht schärfer, aber auf alle Fälle sind sie dann im Bild größer darstellbar. So krebst Du mit Deinem –300-Zoom an der Naheinstellgrenze herum und der Bildanteil der Insekten liegt im Promille-Bereich.
Das andere, außer mir, auch Dinge wie abgeblühte Blütenstände entdecken, macht mich in meiner Kritik sicher. In dieser Konstellation reicht es oft aus, seinen Standpunkt 10 – 20cm zur Seite zu bewegen und man hat ganz andere Dinge im Hintergrund und Vordergrund.
Die querliegenden Gräser im Hintergrund sind auch keine Aufwertung des Bildes.
Die Hummel hat keinen Kopf (für den Betrachter, denn der steckt in der Blüte).
Beim nächsten Hummel-Shooting achte auf die Umgebung (manchmal reicht schon etwas seitliche Bewegung um evtl. störende Elemente aus dem Bild zu bannen). Dann nutze das Dauerfeuer Deiner Kamera, denn dann hast Du sicherlich auch am Ende die Hummel MIT Kopf drauf, wenn sie ihn denn aus der Blüte heraus gezogen hat. Denn ein Lebewesen mit Kopf sieht immer besser aus, als wenn der Kopf fehlt.
Einiges ist überraschend (technisch+gestalterisch) gut, woanders fehlen noch ein paar Prozent.
Weitermachen.
Gruß
Frank
Man sieht, dass Du Dich schon mit Bildgestaltung beschäftigt hast. Den Bildaufbau Deiner Fotos finde ich gelungen.
Auch einen Blick fürs Motiv hast Du schon.
Natürlich gilt es noch, daran zu feilen. Das haben die Vorposter ja bereits geschrieben.
Und bei Makros ist Wind natürlich der Todfeind. Aber auch das exakte Treffen der Schärfeebene stellt bei Freihandaufnahmen eine Herausforderung dar. Da heißt es einfach, üben und mit viel Ausschuss leben.
Bleibe einfach weiter dran. Der Anfang ist wirklich vielversprechend und der Rest kommt dann mit der Zeit.
Hallo,
herzlichen Dank - ist wirklich sehr hilfreich.
Ich hab schon viel hier mitgelesen und versucht durch die Fehler von anderen die hier Posten zu lernen. Beim eigenem Bild ist es dann noch mal besser, da hat man ja das was wie wo noch im Kopf.
Da gehört dann auch dazu den Käfer auszulassen.
Jetzt nüchtern betrachtet war es blöd 1cm Tiefenschärfe, ....
Aber wenn man mit der neuen Linse vor dem Objket steht will man halt Bilder machen...
Da ist noch zu viel Knipser in mir bzw. zu wenig Erfahrung.
Bearbeitung, bei DXO Lens Softnes, bzw. bei anderen Programmen Schärfen und unscharf Maskieren is immer das gleiche oder?
Schärfen ist nach allen anderen Bearbeitungen incl. verkleinern der letzte Arbeitsschritt, oder schärft man sofort das RAW am Anfang?
Da muss ich das Wochenende noch mal mit Lesen verbringen, egal Sa soll es ja eh regnen.
Gruß
Christian
Die Bilder sind mehr oder minder out of CAM, mit DXO auf Standarteinstellung entwickelt und auf Forumsformat gebracht.
967/DSC02411_wp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229524)
So dann, feuer frei:D
gonso
Hallo Gonso,
das Bild hat Potential. Aber du siehst exakt das Problem. OOC ohne Einstellung Landschaft wirkt es langweilig.
Also entweder an der Cam schon Landschaft wählen und Kontrast und Schärfe noch etwas nach oben oder RAW und in DXO entsprechend Landschaftsfilter wählen und noch ein bisschen pushen.
Da die Bäume trist braun sind würde sich hier eine Hochkontrastmonochromumwandlung lohnen.
Hallo,
war am So noch mal unterwegs.
Also SCN, dh. Szenenwahl :roll:
Einstellung Sportaktion, Objekt die örtliche Fußballmannschaft bzw. der Tormann beim Elfmeter. Entfernung Länge des Fußballplatzes + 3m. Ich drücke den Auslöser und die A58 blitzt :shock: Da fehlt den Ingenieuren bei Sony wohl die realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit des eingebauten Funsel.
Gut kann jetzt sein das ich einfach noch nicht so weit bin die Genialität zu erfassen, sei es drum. Wenn ich es nicht verstehe kann ich es nicht gezielt einsetzen, dh. mir bleibt nur auf die SCN erst mal zu verzichten und für meine gewünschten Ergebnisse über gezielte Einstellungen umzusetzen.
Was mir klar geworden ist, ich hab keine Ahnung welche Auswirkung welche Einstellung in der Kamera auf RAW hat. Leider konnte ich dazu auch im Handbuch nichts finden.
Ich denke Ihr wisst das genau, ggf. kann mir jemand die Fragen beantworten:
( Bei allen Fragen gilt Kammeraeinstellung RAW, Programm P A oder S )
Mein Wissensstand RAW Bilder haben 1:1 den Dynamikumfang, Pixelanzahl usw aus dem Sensor. Wobei ich da auch noch nen Fehler in meinem Verständnis habe, mein Sensor hat ja 20MPix dh. 10MPix grün und je 5MPix in blau und rot warum hat RAW dann für jede Farbe x bit- aber man muss ja nicht alles verstehen.
1.) Über die FN Taste kann ich DRO einstellen.
In der Anleitung steht hier es wird die Dynamik im Bild lokal optimiert.
Wie wird das erreicht? Dynamik Umfang des Sensors heißt entweder die einzelnen Pixel werden mit unterschiedlicher ISO gefahren. -> glaub ich nicht wäre aber cool und in der Anleitung steht das das Bild verrauschen kann - ggf. eine Folge des geänderten ISO?
Oder nach der Belichtung wird eine Belichtungskorrektur durchgeführt. -> Informationsverlust sofern der Sensor nicht mehr auflösen kann als im RAW abgespeichert werden kann.
Soll ich jetzt DRO aktivieren oder kann ich die gleichen Effekte gezielt bei der Entwicklung im DXO, LR oder C1 realisieren.
2.) Objektivkompensation (Randschattierung, Farbabweichung, Verzerrung)
Kann man einstellen, aber was passiert im RAW? Bzw. wenn die Kammera eine Objektivverzerrung korrigiert und ich in DXO das Modul akiviere ???
Ich hab jetzt mal die Objektivkompensationen in der Kamera deaktiviert, einfach um später beim Entwickln die Korrektur nicht doppelt auszuführen und dadurch das Ergebnis zu verschlechtern. Leider fand ich nirgends eine Anzeige ob das Bild im RAW schon korrigiert wurde, kann ja irgendwie nicht sein das man seine Kammeraeinstellung wie früher mit Stift und Block mitschreiben muss... Aber vielleicht hat Objektivkompensation ja auf RAW auch einfach keine Auswirkung und ist nur für jpg.
Danke
gonso