Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das gelobte Land der Anolisfreunde


ingoKober
21.06.2015, 13:35
..ist Kuba. Sind doch von dort über 60 Arten dieser Kleinleguangattung bekannt und es werden jährlich neue beschrieben.
Nicht alle sind leicht zu finden oder leben in zugänglichen Regionen.

Hier mal meine Ausbeute:

Anolis quadricocellifer...lebt ganz im Westen im unteren Stammbereich und am Boden. Geht bis an den Strand. Im ganzen Internet gibt es nur eine Handvoll Fotos von der Art:

819/Kuba15RX100__948.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229332)

Anolis porcatus. Eine Schwesterart zu A. allisoni. Die beiden Arten teilen sich dei Insel mosaikartig auf und vermischen sich teils auch. Baumbewohner der mittleren und oberen Etagen, die auch an Häuser gehen.

819/Kuba15A77__581.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229334)
Die Weibchen haben einen hellen Rückenstreifen. Daran kann man sie einfach von den einfarbig grünen A. allisoni Weibchen unterscheiden.

819/Kuba15RX100__833.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229333)


Und hier dann eben die Schwesterart, Anolis allisoni. Gleiche Lebensweise.
Im Westen der Insel...

819/Kuba15A77__387.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229341)

Sehen sie etwas anders aus, als im Osten:

819/DSC02615.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229342)
819/DSC02634.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229343)

Anolis luteogularis ist eine Riesenart, die über 60 cm lang wird und die Baumkronen bewohnt.
Hier ein besonders großes und prächtiges Exemplar.

819/Kuba15RX100__521.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229335)

819/Kuba15A77__650.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229336)

Die häufigste Riesenart ist Anolis equestris. Ebenfalls ein Baumkronenbewohner, der mehrere Unterarten ausgebildet hat.

Hier A. equestris perspersus aus Zentralkuba

819/Kuba15A77__56.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229344)

Und A. equestris thomasi aus dem Osten

819/DSC02514.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229345)

Anolis sagrei ist ein variabel gefärbter millionenfach vorkommender Allerweltsanolis, der sich sowohl auf dem Boden als auch niedrig in Bäumen und Gestrüpp aufhält:

819/Kuba15A77__567.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229337)

Anolis garridoi ist ein gut getarnter kliner Rindenbewohner aus der Sierra Escambray. Noch nicht lange bekannt, schwer zu finden und meines Wissens nach sind das hier die ersten Fotos im Internet von dieser Art:

819/Kuba15A77__483.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229339)

819/Kuba15A77__484.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229338)

Anolis lucius ist ein hübscher Bewohner von Höhlen und schattigen Plätzen. Nicht unbedingt einfach zu finden:

819/Kuba15A77__448.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229340)

Anolis homolechis wiederum ist ein stark farbwechselnder Allerweltsanolis der unteren Stammregion. Beim Imponieren färbt er sich schwarz, was effektiv zu der weissen Kehlfahne kontrastiert.

819/Kuba15A77__33.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229346)

Anolis jubar gibarensis ist ein sonnenliebender Strauchbewohner, der nur rund um das Küstenörtchen Gibara vorkommt:

819/DSC02708.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229348)

819/DSC02708_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229351)

So, mehr Arten konnte ich nicht finden. Ich war ja immerhin mit Familie dort und nicht allein auf Exkursion. Es gibt aber noch genug Anolisarten dort zu finden und somit genug Gründe, nochmal hin zu fahren.

Ich hoffe, Euch gefällt die kleine Übersicht.

Viele Grüße

Ingo

Dana
21.06.2015, 15:19
Ja, sie gefällt SEHR gut und das Schöne ist, dass man bei deinen Threads immer auch noch was lernt, weil du einige Infos dazu gibst. Danke dafür!

Das Orange-Blaue gefällt mir am besten. Da würde ich noch stempelnd "reinigen", damit man sich nur auf diese zwei Ebenen Orange und Tier in Blaugrüntönen konzentriert.

hpike
21.06.2015, 17:00
Wunderschöne Tiere und tolle Aufnahmen. Danke fürs zeigen und erklären Ingo. :top:

kiwi05
21.06.2015, 17:50
Welch eine Vielfalt. Ganz schön fleißig Ingo:top:
Mein Highligt ist auch Nr. 4, welch eine Farbkombination.

Yonnix
22.06.2015, 17:28
Mein Highligt ist auch Nr. 4, welch eine Farbkombination.

Meins auch, tolles Foto :top:

Ansonsten scheint sich der Urlaub für dich ja außerordentlich gelohnt zu haben. Danke fürs zeigen und den interessanten Bericht.

Firne
23.06.2015, 07:28
Super Bilder gefallen mir sehr gut, auch deine Erläuterungen sind sehr gut. :top::top:.
Hast du die Bilder in irgendeiner Form Ausgeleuchtet oder ist das Licht dort so intensiv ?