Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 150-600 Ehrfahrungsbericht


DON VIDEO
20.06.2015, 09:18
Moin Leute.

Nun hab ich das Tamron 150-600 ein paar Tage & möchte
euch meine Eindrücke berichten.

Als es mit der Post ankam, drehte ich gleich den mit bestellten UV Filter (siehe Link unten)
drauf und verschwand damit im Garten.
Ich bekam Stiglitze, Amseln, Rotschwänze und Meisen vor die Linse.
Doch als ich diese am PC auswerten wollte, traf mich der Schlag.
Kein einziges Foto scharf.

Gut dachte ich, vielleicht trifft der Autofokus nicht richtig.
Hab dann mit nem AF-Chart von Traumflieger den AF getestet um ggf.
im Menü den AF zu justieren.
Hmmm der saß perfekt sowohl bei 150mm als auch bei 600mm.

Und jetz mal ohne diesen UV Filter.
Mich hat´s fast vom Hocker gerissen, was das Tamron doch für ne
Schärfe ohne Filter hat.

So dachte ich, jetz versuch ich mal ne Münze bei 600mm.
Gesagt, getan.

6/Tamron_150-600_mit_UV_Filter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229240)
Mit dem UV Filter

6/Tamron_150-600_ohne_UV_Filter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229241)
Ohne dem UV Filter


Danach bin ich gleich noch mal ohne Filter in den Garten und
konnte eine Amsel und einen Bluthänfling knipsen.
Das war aber schon gegen 20:00 Abends.
Also hohe Iso-Werte.

823/Amsel_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229242)

823/Bluthnfling.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229243)


Leider war das Wetter in den letzten Tagen nicht gerade
prickelnd, was die Iso-Werte etwas hochdrehte.
Nichtsdestotrotz konnte ich mit dem Tamron gute Ergebnisse
auch bei Offenblende erziehlen.

Nicht wie viele berichteten, sind sogar Vögel im Flug sind möglich.
Diesen Milan konnte ich gestern bei sehr bedeckten Himmel und kurz
vor einem Regenschauer knipsen.
1017/Milan_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229244)

1017/Milan_Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229245)
Also ich behalte das Tamron auf jeden Fall und freue mich schon auf
die Tage wenn wieder mehr Licht zur Verfügung steht.


Ich hoffe das ich mit meinem Beitrag den einen oder anderen bei der Entscheidung
welches Supertele man kaufen soll helfen kann und vielleicht auch davor bewahre
einen billigen UV Filter wie deisen hier (http://www.amazon.de/gp/product/B008W6AGKS?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00) zu benutzen.



LG DON

Lüder
20.06.2015, 10:59
Moin Don,

Vielen Dank für die Beispielaufnahmen. Die sehen sehr überzeugend aus, was das Objektiv angeht.
Magst Du uns vielleicht sagen, was das für ein UV-Filter war, der Dir das Schärfeproblem verursacht hat?
Dann kann man um den ggf. beim nächsten Mal einen Bogen machen.

Wie würdest Du den AF beurteilen?

Viele Grüsse und ein schönes Wochenende, Olaf

wwjdo?
20.06.2015, 11:46
Moin Don,

Vielen Dank für die Beispielaufnahmen. Die sehen sehr überzeugend aus, was das Objektiv angeht

Wie würdest Du den AF beurteilen?



Dem schließe ich mich gerne an. :D

DON VIDEO
20.06.2015, 18:22
Den UV Filter den ich kaufte, hab ich nun im 1. Post verlinkt.
Ich würde trotzdem gerne einen 95mm UV Filter auf mein Tamron machen.
Konnte aber nur 3 verschiedene bei Amazon finden.
Von 10€ bis 60€.
Wobei ich das mittelmaß wählte und den für 20€ nahm und in die Shice griff.
Wenn mir jemand einen guten & günstigen 95mm UV Filter empfehlen kann,
wäre ich sehr dankbar.

Der AF ist an meinem LA-EA2 Adapter recht flott und treffsicher.
Auch der AF-C führt bei dynamischen Objekten recht schnell nach.
Das Problem ist bei 600mm ohne Bildstabi den Fokuspunkt zu halten.
Hab mir heute ein Monopod geholt und kann damit bei 600mm mit ner 1/100 knipsen.
Das spart mir viel Iso ;-)

LG DON

Ernst-Dieter aus Apelern
20.06.2015, 18:34
Hallo Don, nicht wenige Photobegeisterte sind der Meinung jegliches Glas vorm Objektiv mindert die Leistung!
Ein Freund benutzt diesen Filter, aber in einer anderen Größe!
Der Filter ist sehr gut laut Aussage meines Freundes.
http://www.ebay.de/itm/like/261753210432?lpid=106&chn=ps
Der Preis für den Filter ist recht hoch in 95mm!Empfehlung gut kann ich also indirekt geben, günstig leider nicht!
Aber ein Filter, der ein Zentel des Objektivpreises in etwa ausmacht ist angemessen.
Ernst-Dieter

minfox
20.06.2015, 19:12
Hab mir heute ein Monopod geholt und kann damit bei 600mm mit ner 1/100 knipsen.Vorher hattest du das Tami an deiner Nex freihand ohne jegliches Stativ? Respekt :shock:

walde
20.06.2015, 19:30
Bei diesen Größenverhältnissen hatte er die Nex an seinem Tami:D

BeHo
20.06.2015, 19:37
[...] und vielleicht auch davor bewahre
einen billigen UV Filter wie deisen hier (http://www.amazon.de/gp/product/B008W6AGKS?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00) zu benutzen.[...]

Wie wäre es mit einer Rezension oder einer Antwort auf eine schon vorhandene Rezension auf der von Dir verlinkten Seite?

Ansonsten würde ich auf einen Schutzfilter ganz verzichten. Die Streulichtblende ist in den meisten Fällen der bessere Schutz und hat im Gegensatz zu den zwei zusätzlichen Glas-Luft-Übergängen bei Filtern eher positive Auswirkungen auf das Bildergebnis.

Einen passenden Rodenstock-Filter gibt es übrigens schon für ca. 240 €. :cool:

Fuexline
20.06.2015, 19:55
da trennt sich dann immer die Spreu vom Weizen der besagte UV Filter hat 3 positive Bewertungen die zweite liest sich besonders lustig 10 eur sind schrot 20 eur quasi schon premium xd

600er Brennweite würde mich aber in der tat auch reizen wenn es nicht so teuer wäre

DON VIDEO
20.06.2015, 20:44
Ich bin von den guten Rezensionen die explizit auf die bedebkenlose
Verwendung an dem Tamron sprachen ausgegangen
das der Filter gut genug wäre.

An meinen anderen Objektiven hab ich auch bloß die billigen UV Filter von Hama.
Und kann wirklich keine Qualitätseinbusen feststellen.

Der eine Rezensent hat ja sogar wirklich das Tamron 150-600 bei Amazon bewertet.
Also muss er die Kombi aus beiden auch benutzen.
Aber jetzt kann ich nur vermuten das eben dieser ein jämmerliche
Sehschwäche haben muss. :cool:


Wie wäre es mit einer Rezension oder einer Antwort auf eine schon vorhandene Rezension auf der von Dir verlinkten Seite?

Eine Rezension oder Antwort auf eine Rezension wird von
mir folgen wenn ich das Geld vom Verkäufer zurück habe.
Aber eine die sich gewaschen hat. :twisted:
Mit meinen Testbildern. :crazy:


LG DON

Farbenwunder
22.06.2015, 18:19
Hallo zusammen,
nun klinke ich mich mal ein. Ich verstehe nicht ganz wozu du den Filter brauchst? :shock:
Die Sensoren haben doch bereits seit vielen Jahren stets einen UV Schutzfilm drüber...?
Oder möchtest du nur die Linsen vor Staub schützen?

DON VIDEO
22.06.2015, 19:03
Ich möchte nur die Linsen vor Staub schützen.
Außerdem die Frontlinse vor Kratzern und unnötigen putzen nach
versehentlichen Kontakt mit fettigen Fingern bewahren.
Auch die tollen Sprüche "die GELI reicht als Schutz vollkommen aus"
zieht bei mir irgendwie nicht.

Bei jedem mal putzen der Frontlinse können Putzspuren (Microkratzer) zurück bleiben.
Und das will ich verhindern. Da putz ich lieber 1x mehr nen UV Filter und kann
wenn der irgendwann mal Putzspuren hat austauschen.

LG DON

BeHo
22.06.2015, 19:13
Mit Geli musst Du die Frontlinse so gut wie nie putzen. Auch sieht man Kratzer oder Staub auf einem Filter viel eher auf dem Bild als wenn sie auf der Frontlinse sind.

DON VIDEO
22.06.2015, 19:23
Die Geli braucht man ja eigentlich nicht bei jedem Foto.
Muss diese dann aber wenns geht (als Schutz) immer drauf haben.
Aber wenn man jedesmal wenn man die Kamera aus der
Tasche holt, die GELI drauffummeln muss passiert es
doch schon ehr das man versehentlich auf die Linse tatscht.
Und das möchte ich vermeiden.

LG DON

peter67
22.06.2015, 19:43
Meine Meinung dazu:

....lieber ein paar kleine Kratzer oder Dreck auf der Frontlinse, als ständig mit einem kastrierten Objektiv durch die Gegend zu ziehen und sich zu wundern, warum andere die schärferen Fotos machen.
Die Frontlinse von meinem 500er sieht wirklich nicht mehr schön aus, trotzdem mache ich damit garantiert schärfere Fotos als du mit deinem Filter davor.
Auf meinem 300/2.8 habe ich auch einen Filter, aber nur weil es dafür keinen Deckel mehr gibt, ......wenn ich damit fotografiere, schraube ich das Ding ab und schmeiße es in den Rucksack....genau wie einen Deckel.


Wenn es um den Werterhalt geht, kann ich es irgendwo noch nachvollziehen, aber dazu habe ich auch eine andere Einstellung.

Für mich ist mein Fotogeraffel das gleiche wie gutes Werkzeug.....man kann es gut behandeln, aber wenn ich meine Arbeit nicht richtig ausführen kann, weil ich Angst habe, daß es dabei verschleißt, dann mache ich etwas falsch, dann kann ich es gleich sein lassen.

Aber das muss jeder selbst wissen.

hpike
22.06.2015, 20:30
Ich habs in 30 Jahren Fotografieren, noch kein einziges mal geschaft, auf der Optik von einem meiner Objektive, auch nur einen einzigen Fingerabdruck zu hinterlassen. Ebenso keine Kratzer, jedenfalls keine sichtbaren und wenn ich noch so genau schaue. Aber was ich immer drauf habe, sind Sonnenblenden, ohne Sonnenblende nutze ich kein Objektiv. Ebenso hat in diesen über 30 Jahren, außer einem Polfilter in bestimmten Situationen, keines meiner Objektive je einen Filter gesehen. Überhaupt halte ich es für ziemlich unsinnig auf teuere Objektive, ein 20€ Glas davorzuschrauben und mir damit die hohe Bildqualität des Objektives zu ruinieren.

DON VIDEO
22.06.2015, 20:52
Ich glaubs euch ja. :cry:
Hab ja auch selber erlebt wie die Bildqualität leidet.
Vielleicht muss ich mich ja auch nur umgewöhnen was die Verwendung der Geli angeht.
Z.B. erst Geli draufdrehen und dann den Deckel ab machen. ;)
Da kommt man mit den Fingern nicht an die Linse. :lol:
Ich werd auf euch hören und Lehre annehmen.

Danke für euren Rat. :top:

heischu
22.06.2015, 20:53
Anstatt 250€ in einen hochwertigen Filter zu stecken, investiere ich lieber in eine Foroversicherung die Schäden der Frontlinse absichert...
Gibt die besseren Bilder und wirkt entspannend im Fotoalltag.

cat_on_leaf
23.06.2015, 08:39
Z.B. erst Geli draufdrehen und dann den Deckel ab machen. ;)
Da kommt man mit den Fingern nicht an die Linse. ....

Hm, in 25 Jahren Fotografie habe ich die Geli erst nach dem Entfernen des Deckels drauf gemacht. Und noch nie wirklich Problemem mit Fingertaschern gehabt.... Und wenn, who cares!
Ich glaube du machtst dir zuviel Kopf! Das Equipment hält ganz schön viel aus!

hpike
23.06.2015, 09:57
Ich mach sie auch immer erst nach entfernen des Deckels drauf. Ich seh da ebenfalls kein Problem.

sascha_mr22
23.06.2015, 10:04
Hallo,
ich habe noch einen Tipp für die Gegenlichtblende. Ich benutze an meinem Tele (SAL 70400) eine aus Metall für das Filtergewinde, da die orginale absolut nicht Praxistauglich ist. Die bleibt immer drauf auch im Rucksack. So ist man sehr schnell, nur Frontdeckel ab und los gehts. Die Frontlinse ist dadurch sehr gut geschützt.

MM194
24.06.2015, 09:25
@Sascha / Offtopic

Hallo, ich finde die originale Gegenlichtblende des SAL70-400 auch eine Zumutung, daher insterriert mich dein Post sehr. Hast du vielleicht mal einen Link zu deiner Metallgegenlichtblende?

Roy_Khan
24.06.2015, 15:19
Och Leute, das schweift hier langsam zu sehr ab...

guenter_w
24.06.2015, 16:16
Gibt's eventuell außer Meinungen zu Filtern und Gelis noch weitere Erfahrungen zum Objektiv des TO?

Christian1954
24.06.2015, 17:49
Hallo Don Video,
ich habe mir das Tamron auch gerade gekauft und habe einen B+W UV Filter drauf für 72.-€ von Foto Erhardt.

Gruss Christian

WB-Joe
24.06.2015, 17:50
Ich bitte wieder zum Thema zurück zu kommen. Danke.

-Pu
24.06.2015, 17:51
Erste Tests mit dem Tamron sind vielversprechend. Preis Leistung stimmt auf jeden fall ! :top:

WB-Joe
24.06.2015, 17:59
Das Tamron würde ich gerne mal gegen das Sigma 150-600S testen.....

Niko Naroska
27.06.2015, 10:34
Ich habe das Tami schon etwas länger an meiner A77 und nutze es ausschließlich für die Birderfotografie, im Ansitz mit 600mm.
Meine besten Ergebnisse habe ich natürlich bei gutem Licht auf die kleinen Federn gemacht und es gibt nichts besseres als die Nähe zum
Objekt.
AF ab 15m und nicht auf Full, da ist das Tami meiner Meinung nach, noch recht schell.
An meiner A77 habe ich alles ausgeschaltet und bin ausschließlich im "M" Modus.
Messmodus "Spot" für die kleinen Vögel
AF - Feld "Breit" ist am Empfindlichsten
Autofocus auf "C" für die Nachführung
Einzelbild nicht Serie weil: zu viel Ausschuss
Das Tami auf einem wirklich gutem Stativ mit Affenschaukel setzen und am besten mit Fernauslöser bedienen ! sofern das Objekt der Begierde still hält.
Da ich überwiegend meine Bilder mit 600mm (900mm) machen möchte und die Federn doch eher klein sind, findet man sie sehr schwer im Sucher, vor allen im Flug.
Ergo, bin ich zu nächst erst mal auf 300 - 400 mm um den Vogel im Sucher zu finden, dann habe ich mir Kabelbinder! am Tami so angebracht, das ich sehr schnell mit dem linken Daumen die Brennweite auf 600mm drehen kann.
Primitiv, ja aber es Funktioniert sehr gut und ich habe schon Hunderte von Bilder so gemacht. Kann auch sein das es da eine bessere Lösung für gibt.
Wenn das Licht und nochmals das Licht gut ist, dann hat man mit diesem Tami, zu dem Preis ein wie ich finde, ein sehr gute Linse.:top:
823/DSC05065000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229644)
823/DSC00652000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229636)