Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony stellt Flash twin HVL-MT24AM ein


msiegw
18.06.2015, 10:58
Vor 25 Jahren als armer Schüler wollte ich mir eine Spiegelreflex Kamera kaufen. Ich hatte Minolta, Canon und Nikon zur Auswahl. Ich wählte damals Minolta, weil Minolta etwas billiger als Canon oder Nikon war. - Das war mein groesster Fehler! Nikon hatte damals die breiteste eigene Palette. Canon galt als sher innovativ. Minolta war preisgünstiger; vielleicht hatte Minolta zu dieser Zeit das beste Blitzsystem.

In den kommenden Jahren kaufte ich mir ständig neues Zubehör. Blitz, Makro Objektiv, Fernauslöser etc. Eines Tages heisst die Firma dann Konika-Minolta. Who cares. Eines Tages hiess die Firma dann plötzlich Sony. Dachte damals, es gäbe schlimmeres. Da man bereits viel Minolta Zubehör hatte, war man fast gezwungen "Sony" oder eben ex Minolta treu zu bleiben. Momentan bin ich über Sony überhaupt nicht glücklich.

Minolta produzierte einen Makroblitz "Ring Flash 1200AF-N". Der war toll. Dieser Blitz wurde dann erneuert mit "Minolta Macro Ring Flash 1200" sowie "Minolta Macro Twin Flash 2400". Damals war die Digitalfotographie noch in den Kinderschuhen. Der Hauptvorteil dieser neuen Makroblitze war die Digitalfähigkeit. Der alte Makroblitz ist in der Digitalfotographie nur bedingt braucht bar; er hat keine TTL. Bekanntlich sind Makroblitze nicht billig. Kaum jemand kaufte diese Blitze vorallem wenn man noch keine digital Spiegelreflex hatte. Man hatte ja noch die analoge Kamera, die man benutzen könnte in den seltenen Makro Situationen. Manuell konnte man den alten Blitz ja noch brauchen. Eine der ersten Tätigkeiten von Sony war, das Makroblitz System von Sony einzustellen. Der Ringblitz wurde ganz aus dem Sortiment genommen. Einzig ein Makro Twin Flash HVL-MT24AM wurde produziert. Die Community war nicht sehr glücklich. Der alte Controller von Minolta war besser; man konnte an diesem auch einen Ringblitz anschliessen. Zudem hat Minolta kein Ersatz Ringblitz je produziert. Als Folge davon, kletterten die ebay Preise der Macro Flash Controller MFC-1000 in die Höhe. Vermutlich bezahlte mancheiner den doppelten Preis auf ebay als der frühere Listenpreis.

Jetzt stellt Sony den HVL-MT24AM ein! Jetzt hat ein Sony Fotograph nur noch Fremdprodukte zur Auswahl. Alles, was nicht mainstream Verkaufzahlen hat, wird von Sony eingestellt! Damit verkommen die Sony Kameras eigentlich zu billig Kameras. Man soll Sony 3 Stufen unter Canon oder Nikon stellen! Momentan findet man noch den Flash twin HVL-MT24AM in online shops. Ich wäre nicht erstaunt, wenn die Preise des Flash twin HVL-MT24AM in ebay bald steigen wird. Sony Ring Light HVL-RL1 ist kein Blitz und ist deshalb in vielen Situationen keine Alternative. Wenn man sich mit diesem leuchtendem Monster einem Schmetterling nähern möchte, müsste der Schmitterling auf vollem Valium Trip sein, wenn er noch steht bleibt.

Sorry, musste meinen Aerger über Sony loswerden...

preugels
18.06.2015, 11:06
Würdest du Produkte bauen die dir keiner abkauft? Ich kann Sony 100% verstehen wenn Ringblitze kein Geschäft sind. Ärgerlich, aber das ist Marktwirtschaft....

Gruß

leonsecure
18.06.2015, 11:16
Würdest du Produkte bauen die dir keiner abkauft? Ich kann Sony 100% verstehen wenn Ringblitze kein Geschäft sind. Ärgerlich, aber das ist Marktwirtschaft....

Wobei nicht immer das einzelne Produkt Gewinn machen muss, sondern evtl. mitgetragen wird, um das Gesamtsystem attraktiv zu machen. Das beste Beispiel hierfür sind wohl diverse Amazon Hardware-Produkte. Sony scheint Makro-Fotografie als nicht bedeutend genug anzusehen, um hierfür ein Produkt zu erhalten, dass keinen Gewinn macht. Könnte man als Makro-Fotograf als Warnsignal sehen...

Fuexline
18.06.2015, 11:18
Edit bei Joe: Sinnfreies Vollzitat entfernt



:cry: :cry:

amateur
18.06.2015, 11:24
Der eine beschwert sich, dass Sony zu einer Billgkamera verkommt, während andere beklagen, dass Sony sich zu sehr auf das gehobene Segment konzentriert. Gerade was Beleuchtung angeht, ist doch der Markt von Drittanbietern überwältigend groß. Das ist der eigentliche Unterschied zu Minoltazeiten.

Stephan

WB-Joe
18.06.2015, 11:34
@TO,

hast du damals in Minolta als Geldanlage investiert? Wenn ja hattest du einen Denkfehler bei der Planung des Invests gemacht.

Im Vergleich zu vor 25 Jahren ist der Markt an Fremdteilelieferanten so groß daß es nur natürlich ist daß Sony sein Portfolio von Zeit zu Zeit überprüft und Ladenhüter aussortiert. Das macht jede Firma die auf Dauer überleben will. Was passiert wenn man es nicht macht führt einem das Beispiel Minolta/Konica-Minolta sehr plastisch vor Augen. Bei Nikon sieht man zur Zeit sehr gut wie man sehenden Auges in den Abgrund segelt, kaum innovativ, Trends (Spiegellose) völlig verschlafen und nicht willig oder in der Lage das Steuer rumzureißen.

Aleks
18.06.2015, 11:37
Nikon hatte damals die breiteste eigene Palette. Canon galt als sher innovativ. Minolta war preisgünstiger;
Das ist nicht ganz richtig. Gerade Minolta galt als sehr innovativ, siehe z.B. die 7000AF:
Erste SLR mit integriertem Autofokus (Weltneuheit)
Erster in das Gehäuse integrierter automatischer Filmtransport (Weltneuheit)
Automatische Erkennung der Filmempfindlichkeit (Weltneuheit)
Die Entwicklung dieser Kamera war eines der am besten gehüteten Industriegeheimnisse.
Später Versuche mit APZ (automatischer Powerzoom), kennt das noch wer?
u.s.w.

Eines Tages hiess die Firma dann plötzlich Sony.
Die Firma hieß nicht plötzlich Sony, sondern die Produktsparte Kameras wurde von Konica-Minolta komplett eingestellt. Das Know-how und die Patente von Minolta wurden durch Sony gekauft und die Produktpalette sinnvoll weitergeführt.

Da man bereits viel Minolta Zubehör hatte, war man fast gezwungen "Sony" oder eben ex Minolta treu zu bleiben.
Ähm, nein. Niemand hält einen davon ab, den ganzen Minolta/Sony Krempel zu verkaufen und Canon/Nikon zu kaufen. Immer wieder kommt es vor, dass Hersteller umsatzschwache Produkte einstellen oder gänzlich pleite gehen. Da wird dann halt zu Fremdherstellern gegriffen. Keine Firma der Welt garantiert Dir, dass Du 100 Jahre lang Originalzubehör nachkaufen können wirst. Und dass treue Bestandskunden grundsätzlich nicht belohnt werden, dürfte ja bekannt sein.

Momentan bin ich über Sony überhaupt nicht glücklich.
Nur weil Du Dich vor 25 Jahren für Minolta entschieden hast, bist Du jetzt über Sony verägert? Das finde ich etwas weit hergeholt...

Gruß, Aleks

msiegw
18.06.2015, 12:13
Sony verliert nicht Geld in der Fotographie. Die Verkaufszahlen der Alpha99 waren weit über den Erwartungen. Vielleicht kann ein Manager entsprechende Zahlen verbiegen, indem irgendwelche overhead Kosten der Fotographie auferlegt werden.

Sony verschlief Entwicklungen bei den Fernseher. Fast 50% aller Fernseher sind Samsung. Koreaner und nicht Japaner!

Ich habe noch nie gehört, dass jemand eine Fotokamera als Investment betrachtet...

steve.hatton
18.06.2015, 12:16
Tja es ist schon problematisch, wenn man irrtümlicherweise beim innovativsten Kamerahersteller des 21 Jh. gelandet ist....ein Trauerspiel !

Es gibt Leute die würden behaupten,dass Du ahnungslos auf die Zukunft gesetzt hast....und dann auch noch aufs richtige Pferd.

Anaxaboras
18.06.2015, 12:41
Die Verkaufszahlen der Alpha99 waren weit über den Erwartungen.
Ach? Wer sagt das?

LG
Martin

deranonyme
18.06.2015, 12:45
Ich habe noch nie gehört, dass jemand eine Fotokamera als Investment betrachtet...
Och das hört man hier öfter.... :cool:

raul
18.06.2015, 13:24
In der Bucht gibt es ganze sechs Anbieter des Blitzes weltweit. In Deutschland habe ich auf die Schnelle drei Onlinehändler gefunden, die ihn führen. Ich selbst als Macrofan würde mir das Monstrum auch nicht aufschnallen wollen, da
1. zu sperrig für den Transport
2. zu langwieriger Aufbau in der freien Natur
3. mag ich persönlich keine geblitzten Macros (mit Ausnahme von hinten beim Balgen)
4. zu teuer

Die Untergruppe der Makrobegeisterten ist im Vergleich zur Gesamtheit der Kamerabesitzer schon klein, aber wirklich winzig ist die Gruppe, die sich dann noch an keinem der aufgezählten vier Punkte stört. Es ist eher normal in der Wirtschaft, dass Systementwicklungen sich nicht an winzigen Minderheiten orientieren (es sei denn, es ist eine solvente Nische), ob man das jetzt gut findet oder nicht.:zuck:

Gruß,
raul

msiegw
18.06.2015, 13:25
Fremdfabrikate:

Noch ist die Foto Branche nicht radikal. Ich wäre aber nicht erstaunt, wenn ein Kamerahersteller jegliche Garantie ausschliessen möchte, wenn einmal ein Fremdprodukt verwendet wurde. Noch haben die Kameras keine Sensoren und Speicher, welche diese Sachen aufzeichnen. (Sensoren haben Sie aber einen spezielle Speicher wahrscheinlich noch nicht) Es wäre aber ein leichtes Spiel, wenn aufgezeichnet würde, wenn einmal ein China Blitz verwendet wird oder ein Sigma Objektiv. Theoretisch könnten die Kamerahersteller jegliche Garantie ablehnen, sobald einmal die Kamera auch nur in Berührung eines solchen Produktes kam. Dies unabhängig davon, ob der Defekt in einem solchen Zusammenhang steht. - Wir werden dann sehen, ob dann mir auch noch empfohlen wird: "Ja Du kannst ja auf Fremdanbieter ausweichen." Wenn man bedenkt, welche Garantieausschlüsse man bei einem Drucker hat, beunruhigt mich diese Situation.

msiegw
18.06.2015, 13:57
Ähm, nein. Niemand hält einen davon ab, den ganzen Minolta/Sony Krempel zu verkaufen und Canon/Nikon zu kaufen. Immer wieder kommt es vor, dass Hersteller umsatzschwache Produkte einstellen oder gänzlich pleite gehen.

Ich hatte nie das Budget oder wollte mir ein solches Budget verschaffen, in den ersten Shop zu gehen und mir alles von der Stange zu kaufen. Ich kaufte mir mein Zubehör über den Occasionshandel. Damals gab es noch kein ebay. Man hatte Fotoflohmärkte etc. Es war nicht einfach ein Sigma 180mm Makro zu finden. Wenn ich dieses Objekt jetzt verscherbeln würde auf ebay und danach im Canon Shop ein Ersatz kaufen würde, könnte ich mit dem Verlust mir eine Canon Ausrüstung wahrscheinlich ein Jahr lang mieten.

Itscha
18.06.2015, 14:25
...Es wäre aber ein leichtes Spiel, wenn aufgezeichnet würde, wenn einmal ein China Blitz verwendet wird oder ein Sigma Objektiv. Theoretisch könnten die Kamerahersteller jegliche Garantie ablehnen, sobald einmal die Kamera auch nur in Berührung eines solchen Produktes kam...

Übertreibst Du jetzt nicht ein wenig?

Warum sollten Sie das tun? Die Hersteller von kompatiblen Drittherstellerzubehör machen ein System doch interessanter.

Aus dem Grund: "Wer System-Blitze aufgibt, der frisst auch kleine Kinder" ?? ;)

msiegw
18.06.2015, 14:50
Die Hersteller von kompatiblen Drittherstellerzubehör machen ein System doch interessanter.

Aus dem Grund: "Wer System-Blitze aufgibt, der frisst auch kleine Kinder" ?? ;)

Schaut Euch einmal
http://www.toppreise.ch/chart_292647.html
an. Am Besten gleich noch über den Tab "alles". Wenn man jetzt bedenkt, dass der Listenpreis dieses Blitzes bei etwa 800 CHF ist, dann gibt es diverse Interpretationsmöglichkeiten:

1) Mit den Blitzsystemen hat(te) man mehr Marge als mit der Kamera. Die Kamera Herstellen wollten dann die Kunden mit dem Blitzgerät schröpfen. Viele neuere Kameras haben keinen internen Blitz. (Ich bin auch kein Fan des internen Blitzes; jedoch für das zünden eines externen Blitzes würde ein interner Blitz genügen)
2) China Produkte zwingen den Vertrieb des Sony Zubehörs in die Knie
3) Es gibt das Gerücht, Sony kommt mit einem neuen Produkt auf den Markt und das Lager will noch geräumt werden

Bist Du Dir immer noch sicher, dass Sony interesst ist an der Existenz von China Produkte? Geh einmal in die Pharmaindustrie arbeiten und denk dabei an das Gute und die Menschlichkeit der Firmen...

amateur
18.06.2015, 15:00
Bist Du Dir immer noch sicher, dass Sony interesst ist an der Existenz von China Produkte? Geh einmal in die Pharmaindustrie arbeiten und denk dabei an das Gute und die Menschlichkeit der Firmen...

Ich glaube, ich habe es jetzt verstanden. Die Welt ist furchtbar schlecht und wir sind alle Opfer. Und als Sony-Nutzer noch dazu vor allen anderen! Schade, bisher war Fotografieren ja eigentlich ein ganz schönes Hobby, aber so...

Stephan

Itscha
18.06.2015, 15:01
Nochmal:
Übertreibst Du jetzt nicht ein wenig?


Mir dünkt, Du steigerst Dich da in etwas rein. ;)

About Schmidt
18.06.2015, 15:10
@TO,

hast du damals in Minolta als Geldanlage investiert? Wenn ja hattest du einen Denkfehler bei der Planung des Invests gemacht.


Dann musst du jetzt investieren. Kauf dir alle Sony´s mit Holzgriff (nennen sich Hasselblad) darüber lacht man in hundert Jahren noch. :lol:

Gruß Wolfgang

carm
18.06.2015, 15:10
Mich dünkt das auch:roll:

VG
Carlo

SpeedBikerMTB
18.06.2015, 15:15
Ich habe damals von einer Nikon FG zu einer Minolta 7000 gewechselt und musste feststellen, dass meine Fotos schärfer wurden. Bei Nikon hatte ich ein 50/1.8! Das Minolta 50/1.7 und weiter Objektive funktionieren noch immer alle vollständig der A99. Bei Nikon werden soweit ich weiß Objektive ohne eigenen AF Antrieb nicht mehr unterstützt. Viel besser ist aber noch: Da man das auf der Nikon Website nicht erkennen kann, habe ich bei Nikon einmal angefragt und als Antwort erhalten dass ein Nikon Objektiv was älter als 10 Jahre ist sowieso unbrauchbar ist. Ob der AF funktionieren würde haben sie mir nicht gesagt.

Unter anderem besitze ich ein Minolta HS APO 300/2.8 welches älter als 10Jahre ist und Top an der A99 arbeitet. Sony hat sogat in der A99 einen AF Limiter eingebaut der weit aus konvertabler als der vom Objektiv funktioniert!

LG SPEEDBIKERMTB

msiegw
18.06.2015, 16:22
Vielleicht sehe ich dies ein bisschen zu negativ.

Die Industrie sucht Gründe uns ständig irgendwelche neuen Gadgets zu verkaufen. Dummerweise ist es nicht einfach, uns zu erklären, dass diese Gadgets wirklich nötig sind. Nichts ist einfacher als ein neues Produkt, welches nicht voll kompatible ist. Für mich ist die ganze NEX Geschichte von Sony etwas ähnliches wie früher die APS Filmkameras. Wenn Sony diesen NEX Wahn nicht derart forsieren würde, wäre das Alpha Sortiment übersichtlicher, und man müsste diesen twin Flash nicht aus dem Sortiment nehmen. Ich sehe den Verzicht auf diesen Twin Flash nicht aus Oekonomischer Motivation, sondern mehr als Konsequenz zur NEX Fokusierung. - Man muss wegen NEX Platz im Lager schaffen. Ich würde momentan keine NEX kaufen. Ich wäre nicht erstaunt, wenn NEX in 5 Jahren wieder Geschichte analog zu APS sein wird.

Canax
18.06.2015, 17:20
:crazy:

Also ich finde es ja auch blöd, wenn ein bestimmtes Zubehörteil, das ich u.U. auch noch brauche, nicht mehr zu haben ist. Aber welche Entscheidungsgründe und potentielle Querverbindungen hier so postuliert werden :roll:

Ciao
Canax

BeHo
18.06.2015, 17:28
Ja, mehr als abenteuerlich

Windbreaker
18.06.2015, 17:43
Ich habe den Eindruck das nicht die Einstellung des Makroblitzes, sondern die Einführung der Nexe bzw. des E-Mount Dein Problem ist.

whz
18.06.2015, 17:49
Das ist nicht ganz richtig. Gerade Minolta galt als sehr innovativ, siehe z.B. die 7000AF:
Erste SLR mit integriertem Autofokus (Weltneuheit)
Erster in das Gehäuse integrierter automatischer Filmtransport (Weltneuheit)

...

Gruß, Aleks

Muss da mal oberg´scheit :oops: was einwerfen:
Erste SLR mit Marktreife war die Minolta 7000 - die jedoch auf der Contax 137AF basierte, die Kyocera jedoch 1982 nur der Fachpresse vorstellte aber nie baute.

Den ersten integrierten Motor hatte die Konica FS 1 und die Contax 137 MD (letztere hatte ich)

SpeedBikerMTB
18.06.2015, 18:23
Ich habe den Eindruck das nicht die Einstellung des Makroblitzes, sondern die Einführung der Nexe bzw. des E-Mount Dein Problem ist.

Ein wenig kann ich seine Eifersucht teilen. Für A-Mount gibt es aktuell eine A58, A77 u. A99! Die A58 um 360.- und die A77 liegt bei 1000.- ???
Was es bei E-Mount gibt kann ich gar nicht aufzählen.

Der Ringblitz tangiert mich überhaupt nicht. Es gibt da soviel Ersatz Möglichkeiten, wurden eh schon alles aufgezählt.

usch
18.06.2015, 19:28
Ich wäre nicht erstaunt, wenn NEX in 5 Jahren wieder Geschichte analog zu APS sein wird.
Die letzte NEX ist im August 2013 erschienen.

Drogenhunter
18.06.2015, 23:08
Ich wäre nicht erstaunt, wenn NEX in 5 Jahren wieder Geschichte analog zu APS sein wird.

Mit dem Erfolg den Sony mit der A7 Reihe hat? Ich glaube wohl kaum :lol:

icelander71
18.06.2015, 23:48
Schaut Euch einmal
http://www.toppreise.ch/chart_292647.html
an. Am Besten gleich noch über den Tab "alles". Wenn man jetzt bedenkt, dass der Listenpreis dieses Blitzes bei etwa 800 CHF ist, dann gibt es diverse Interpretationsmöglichkeiten....

.....Punkt 4: In der Schweiz funktioniert bei Sony der Parallelimport! Und der starke Franken trägt auch noch einiges dazu bei.

Schaue dir dazu z. Bsp. Digitec an, dort findest du den 60er zwei mal vor. 1 mal für aktuell Chf 499 ( mit deutscher Bedienungsanleitung) und 1mal für Chf 404 ( letzte Woche 375) ohne deutsche Bedienungsanleitung.

msiegw
19.06.2015, 00:24
Na gut, der Twin Flash wäre theoretisch auch auf einigen Nex und der A7 Reihe kompatible. Entsprechend ist es wahrscheinlich nicht dieses Argument. - Vermutlich schon eher mangelndes Bedürfnis. Andererseits wer bezahlt schon über 700 Euro für einen Makroblitz... Schade ist es aber trotzdem.

N.B. Ich mag mich noch zu Zeiten von Minolta/Konika-Minolta um 2004 erinnern, wo am Schluss das ganze 3x-1x Lager über ebay verscherbelt wurde. Jede Woche wurde einer dieser Koffer auf ebay gestellt. Schlussendlich bezahlte man noch 500$ für ein neues dieser Stücke. - Vielleicht passiert hier dasselbe...

WB-Joe
19.06.2015, 13:17
Und jetzt kommen wir bitte wieder zum Thema!
Danke.

WB-Joe
19.06.2015, 13:20
Ganz ehrlich, für 800€ oder CHF kann mir das gute Stück gestohlen bleiben.

Für 40-50€ bekomme ich Ringblitze mit LED Blitz und Dauerlicht. Da nehm ich doch nicht das Sony-Teil. Ich bin zwar Sony afin aber nicht blöde.

icelander71
19.06.2015, 18:05
@WB-Joe, zur Information, der Link des TO führte zum HVL F60er Blitz, wie auch die Preisangabe von CHF 800.- bezog sich auf diesen.
LG
Stephan

Itscha
25.06.2015, 09:06
Wobei der hier thematisierte Makro-Blitz auch um die 700€ kostet. Das wird wohl auch der Grund sein für die Einstellung: Keine Käufer für den Preis.

jean1959
29.06.2015, 23:51
Also, zunächst einmal: eine Investition im Sinne von Werterhalt und/oder Wertsteigerung ist im Bereich der Fotografie wohl nicht mehr wirklich realitätsnah, dazu wechseln Modellzyklen zu häufig und die Wertschätzung für feinmechanische und/oder software-basierte "Evolution" tendiert gegen Null (von echten Sammlern einmal abgesehen)! Es gab Zeiten, da war Minolta sehr innovativ (eine XG-9 vereinte rund 50 neue Patente) in einer "simplen" Analogkamera!!! Dann kam die Phase der Diversifizierung: Minolta versuchte, es jedem recht zu machen und vernachlässigte zusehends die "ambitionierte" Kundschaft. Masse statt Klasse verkam zur Firmenphilosophie! Man musste auf allen Hochzeiten tanzen! Dann heiratete der Lahme den Blinden und wurde anschließend vom Taubstummen geschluckt!
Natürlich versuchte Sony die Konkursmasse am Leben zu erhalten und trennte sich so nach und nach von dem ein oder anderen Stück Tafelsilber. Dabei blieben die Spezialisten allmählich auf der Strecke und die Knipser bekamen das ein oder andere "Schnäppchen" serviert, zu geradezu "unanständigen Preisen". Ein 360 PX (zur Markteinführung ca 400 DM wert) war absolut konkurrenzfähig und deckte fast alle Bedürfnisse ab. Ein 5400 HS war der Konkurrenz voraus, drahtlose Fernbedienung mehrerer Blitze mit Gewichtung kein Problem, ein kleines Steuergerät machte das bisschen. Sony hatte anfangs noch Minolta-Blitze im Programm, die zumindest abwärtskompatibel waren (5600 HSD), in der umgekehrten Richtung wurde es zunehmend kompliziert. Und das zu Priesen von 500-600 Teuronen. Batterypack etc. gab es nur noch in abgespeckten Versionen. Ein HVL-58 kostete "nackt" schon fast soviel wie ein 5400 plus Batterypack plus Remote-Modul zusammen.
Im Makrobereich kaum anders.
Natürlich ist es richtig, dass ein Unternehmen nachhaltige Gewinne erzielen muss, um am Markt zu bestehen! Die Frage ist: Erziehe (im Sinn von entwickeln !!!) ich treue Stammkundschaft durch gezielte Fortbildung/Anleitung oder lass ich sie sich selbst durchwurschteln und riskiere ich als Entwickler die Abwanderung eines interessierten Publikums zu den -anderen am Markt inzwischen als Global-Player agierenden- Konkurrenten? Dann passt die Meldung von der Einstellung des letzten eigenen Makroblitzes genau ins Bild. Die Konkurrenz freut sich diebisch!