Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 a58 bestellt. Was muss für unsere Anwendungen noch hinzugekauft werden?
christianka6cr
16.06.2015, 18:44
Moin
Erstmal Hallo zusammen und Dankeschön für all die guten Threads hier, nach denen ich mich dann auch als Grundausstattung für die a58 und das SAL 55300 entschieden habe.
Zu mir, bzw uns: Wir fahren den Sommer durch fast jedes Wochenende mit dem Wohnmobil in die Berge zum Modellfliegen , wohnen zwischen Freiburg und Basel und fotografieren bisher mit einer Canon Sx200is und seit neuestem mit einer sx410is. Allerdings haben wir uns in letzter Zeit immer mehr über die schlechten Bilder aufgeregt und über den lahmen und bei schneller Bewegung mit schwachen Kontrasten pumpenden AF beider Kameras, sodass wir nun doch, obwohl wir wegen dem Gewicht immer dagegen waren, eine "richtige" Kamera gekauft haben.
Gerade heute wieder war es ein Graus, wir stehen in der Nähe von Grenoble auf einem Berg, sind mit schönen Modellen geflogen und als dann die Bartgeier zu 14. vorbei kamen, war auf dem Foto hinterher nur unscharfer dunkler Brei zu sehen, wenn das mistige Ding überhaupt mal scharf gestellt hatte... Gestern Abend waren kurz vor Sonnenuntergang auf der Wiese gegenüber in etwa 50m bis 200m Entfernung eine Schar an Murmeltieren die gekämpft, gespielt, gefuttert und sich gesonnt haben, von den etwa 150 Bildern ist aber eigentlich keines zu gebrauchen, alles nur körniger Müll.
Langer Rede kurzer Sinn: Was brauchen wir noch unbedingt für unsere Anwendungen? Irgendwelche Filter? Pol kommt sicherlich in Frage... Irgendwelche Stativgeschichten? Andere Objektive als das mitgelieferte und das 55-300er?
Eine Tasche habe ich gleich mitbestellt und 2 Ersatzakkus samt 12v Ladegerät für das Womo ebenfalls.
Freue mich schon riesig auf die Päckle die Zuhause auf uns warten wenn wir kommenden Sonntag dann ankommen.
Gruß Christian
lampenschirm
16.06.2015, 19:23
hmmm weiss nicht , ev. etwas geistiges zubehör von unten
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/index.htm
http://www.kleine-fotoschule.de/kameratechnik.html
http://www.digitaler-fotokurs.de/index.html
https://fotogenerell.wordpress.com/grundlagen-der-fotografie/
Stativ ist immer eine gute idee.......
und ja über den Daumen gepeilt
bei 60mm=1/60, bei 80mm=1/80 , bei 100mm=1/100 ect, wenn freihand geknipst wird....bei längeren zeiten verwackelt man sonst sehr gerne....
und bewegte Motive sind eh die Königsklasse und je schneller sich etwas bewegt um so kürzer muss natürlich auch die Zeit sein (habe dazu nur keine Zahlen im kopf da meine motive selten in Bewegung sind) ....und nicht selten kommts auch noch auf das Objektiv an abgesehen vom richtigen bedienen / einstellen der Cam
und wenn man alles der vollAutomatik überlässt muss man sich eh nie wundern wenns nicht so heraus kommt wie man es gerne hätte...vorallem bei eher schlechtem licht....
BAligator
16.06.2015, 19:30
Ich kann mich hier (leider) nur anschließen. Am Besten noch das Buch zum Kamera bestellen und üben üben üben - ich merke das selbst immer(noch) wieder.
Ohne die Grundlagen hast du mit einer Systemkamera keine Freude :?
Randomdude
16.06.2015, 19:38
Mit nem Polfilter wirds schon anspruchsvoll mit dem 55-300 weil sich die Frontlinse dreht beim fokussieren.
vG Steve
christianka6cr
16.06.2015, 19:39
Dankeschön für die geistigen Hilfestellungen :top: ;) Üben ist klar.
Hatte zwar vor der sx200is mal eine eos 1000, allerdings ist das schon ein paar Jährchen her (damals noch mit Filmentwickeln und solchen Sauereien :crazy: ) und mit dem kompakten Mist habe ich gefühlt alles verlernt was man sich so angeeignet hatte.
Stativ. Stelle mir da als beste Lösung bei geringstmöglichem Gewicht ein Einbein aus Carbon vor. Gibt's sowas zu kaufen, oder muss ich da selbst aktiv werden? Da ich alle meine Flugzeuge selbst laminiere, wäre das nicht so tragisch... 3 Konische Rohre mit einem gekauften beweglichen Kopf!?
Gruß Christian
lampenschirm
16.06.2015, 19:46
mit dieser (schweren) brennweiten Kanone nur ein standfestes 3bein es sei du kannst dich gleichzeitig mit der gleichen hand irgendwo top festkrallen
passable dinger sind wohl locker 100-200 euronen
ok zum Objekte verfolgen geht wohl auch ein einbein oder auch garnix , je nach dem
.
christianka6cr
16.06.2015, 19:52
Hmmm, ok, dann muss also vor jedem Schuss ein Schluck aus dem Flachmann rein, damit das Zittern unter Kontrolle bleibt :lol:
Ein sackenschweres 3-Bein von Manfrotto liegt noch aus der eos-Zeit daheim, aber den Prügel schleppe ich nicht freiwillig in den Bergen rum..... :roll:
Gruß Christian
Mario190
16.06.2015, 20:05
Dann lieber garkeines, bevor es noch zur Tortur wird. Zudem nutzt dir für bewegte Objekte ein Stativ recht wenig.
christianka6cr
16.06.2015, 20:14
Ok, dann warten wir damit erstmal ab, allerdings sind die Dinger, so schnell mal gegoogelt, absolut nicht teuer finde ich. www.amazon.de/SIRUI-P-326-Einbeinstativ-Carbon-Höhe/dp/B004QC6VAG 140 Euronen inkl. Platte ist ja jetzt nicht so das Problem. Das Manfrotto war um ein vielfaches teurer damals...
Gruß Christian
Hallo und herzlich Willkommen hier!
Erstmal Glückwunsch zu deiner/eurer Wahl! Damit hab ich auch angefangen und es hat mich danach ziemlich angefixt!
Üben und vielleicht das Buch zur Kamera würde ich auch mal empfehlen, da ist der Frust nicht ganz so ausgeprägt ;)
Zur Ausrüstung: schaut euch doch mal das rollei ct4a oder ähnliches an, da bekommst einen Tripod und Monopod in einem und schwer ist das nich unbedingt.
Viel Spaß und Erfolg beim "einfangen" der Modelle!
(Vielleicht bekommen wir ja auch mal was mit den anderen Usern hier im Großraum Freiburg hin)
Grüße simon
christianka6cr
17.06.2015, 08:38
Moin Simon
Das Buch habe ich eben bestellt.
Woher aus der FR-Umgebung kommst du denn? Wir wohnen in Müllheim.
Gruß Christian
ingoKober
17.06.2015, 08:52
Um mal eine andere Meinung zu bringen: Ich fotografiere auch mit dem Sal 70/400 nahezu alles Freihand. Auch bei 400mm und schlechten Lichtsituationen und auch bei 400mm und 1,4fach Konverter. Bei Wildlife kann man ein Stativ eigentlich nur dann aufbauen, wenn man geplant vom Ansitz aus arbeitet. Ich tue das nicht. Ich bin gar kein Freund von Stativen. Viel zu unpraktisch und schwer. Das letzte Mal habe ich in Tansania eines 6 Stunden lang in der Hitze mitgeschleppt. Hinterher hatte ich eine blaue Schulter und mich mehr über das Teil geärgert als gefreut. Nein, ich mache viel lieber "ohne...." Auch ohne Monopod (trotz Avatarfoto..das war eher eine Ausnahme....ich habe am ersten Urlaubstag fast immer die Kamera auf dem Monopod. Schon am zweiten nervt mich das so, dass ich es lasse. Jetzt für Kuba habe ich es zum ersten Mal ganz daheim gelassen)!
Trotzdem habe ich inzwischen recht geringen Ausschuss. Mit Üben geht also vieles. Meine wenigen Versuche, das "vernünftig" mit Stativ anzugehen waren viel frustbeladener.
Keine Angst also vor Freihand.
Wichtig ist, "seinen AF Modus" für solche Situationen zu finden und ruhiges Haltenudn Auslösen zu üben. Gute Halte- und Auslösetechnik ersetzt in sehr vielen Situationen das Stativ absolut befriedigend.
Bei sich langsam bewegenden Tieren gehen mit Übung auch 1/100stel bei 400 mm (=600 Crop) zuverlässig gut aus.
Viele Grüße
Ingo
christianka6cr
17.06.2015, 09:38
Moin Ingo
Danke für die Ausführungen!
Wir werden dann wohl das Monster von Manfrotto einfach mal in's Womo legen um die Murmelviecher bei Sonnenuntergang noch sauber einfangen zu können, aber Tags auf dem Berg herrscht zitterfreie Zone :lol:
Grad kam die Versandbestätigung für das Buch, es liegt also auch direkt Zuhause wenn wir Sonntag Abend wieder im Lande sind... :top:
Gruß Christian
Steve83AT
17.06.2015, 09:42
Hallo Christian!
Also ich habe mir für solche Situationen ein "schnelles" lichtstarkes Objektiv gekauft: Tamron 70-200 2.8 Macro (kostet nur halb so viel wie die neuere USD-Variante). Da ich aber immer noch nicht mit der AF-Geschwindigkeit der a58 glücklich wurde - probiere mal einen Greifvogel im Flug oder einen Geparden im Lauf mit einem schwächelnden Autofocus zu fotografieren - habe ich mir die A77 II gegönnt. Die hat einfach einen schnelleren Autofocus, mehr Autofocus-Punkte, schnellere Serienbildfunktion etc. ;)
Und sonst verwende ich noch ein Einbeinstativ. Das wäre mal die (ausstattungs-)technische Seite.
Der Rest ist, wie hier viele schon schrieben: Wissen, Übung und Können. Und dabei nicht verzagen. Das heißt: Viel Geduld mit sich selbst haben. Auch bin nach nach wie vor wie BALigator auch noch am üben.
Was evtl. noch interessant wäre: Mit welchen Einstellungen (Blende, Belichtungszeit, ISO) möchtest du fotografieren? Verwendest du für schnelle Bewegungen Einzel- oder die Serienbildfunktion?
lg.
Windbreaker
17.06.2015, 09:44
gelöscht
Windbreaker
17.06.2015, 09:44
(Vielleicht bekommen wir ja auch mal was mit den anderen Usern hier im Großraum Freiburg hin)
Grüße simon
Ich strecke mal den Finger ! ich wohne in Vörstetten und hätte auch Interesse!
Grüße Jens
Da ich meine Touren fast immer mit dem Rad mache und ich aus gesundheitlichen Gründen die Kamera nicht ewig lange Freihand halten kann, grad wenn ich mir einen Ansitz ausgesucht habe, nehme ich immer ein Monopod mit. Ich schnalle es einfach mit zwei Klettbändern an der Fahrradstange fest und bin so ohne Schlepperei jederzeit gerüstet. ;)
Hallo Christian,
beim Fotografieren von Flugmodellen bin ich vom freien Schuss zur Choreografie übergegangen. Denn nichts ist auf Dauer langweiliger als "Modell vor blauem Himmel" Meine Ausrüstung war dabei die A55 + Sony 70-300G gewesen (ich mach grad Pause bei Flugmodellen und bin fotografisch auf A6000 umgestiegen...).
Dann wird vom Fotografen vorgegeben ein Vorbeiflug / Wende / was auch immer geübt so dass ein Hintergrund mit drauf kommt und man kann auf die Stelle vorfokussieren. Die AF-Geschwindigkeit ist da dann auch nicht mehr so anspruchsvoll, kleine Blenden braucht man am Tag auch nicht , d.h. ds Equipment passt. Stativ kann man vergessen, selbst mit Monopod ist man zu unbeweglich. Denn je näher das Modell ist, umso besser meist die Bilder, ruhig bewusst langsam fliegen. Die meisten Aufnahmen entstanden am ende bei mir eher am Kurzen Ende des 70-300. Ausschnitt nicht zu eng wählen, zuschneiden hinterher ist besser las wenn der Bildaufbau nicht passt weil das Modell am Rand hängt.
Stativ nehme ich nur zum Filmen und zwar ein Dreibein, an dem ich zwei Füße nicht ausziehe und als Stabilisator und Griffe ausklappe. Geht bei meinem Modell sehr gut.Polfilter ist keine blöde Idee, klappt aber beim 55-300 nur wenn vorfokusiert wurde. Wenn es aber Schleierwolken hat oder es etwas dunstig ist streut das Licht meist sowieso so stark, dass der Polfilter kaum was bringt.
Was den Arbeitsstil anging kann ich deine Worte gut nachvollziehen, die Kompaktknipsen lassen einen schludrig werden. Früher mit Film und hohen Kosten pro Bild war man viel sorgfältiger. Beim Umstieg fand ich hilfreich auch mal wieder mit M zu arbeiten und ganz bewusst Blende und Zeit zu wählen, sich sozusagen zu resetten.
Hans
christianka6cr
17.06.2015, 10:35
Moin Hans
Schön dich auch hier zu lesen :top:
Die Geschichten mit geplanten Vorbeiflügen oder "mach mal nen Humpty und zähl mir vorher von 3 runter wenn du durchkommst" klappen ja sogar mit der sx410is super, aber diese Fotos sind nur selten die, die man sich dann gerne gerahmt an die Wand in der Werkstatt hängt ;)
Soweit das geht, versuche ich ja auch mit der 410 so viertelsmanuell rumzuspielen, aber ich freue mich schon drauf, wieder ordentlich denken zu müssen beim knipsen :D
Gruß Christian
tach christian
mit dem buch haste schon mal einen guten ratgeber an der hand!
sagt dir waldkirch was? bzw das elztal? in der ecke treib ich mich rum wenn ich mal nicht arbeite ;)
grüße und einen schönen abend!
simon
Vielleicht für das SAL18552 noch eine Geli?
christianka6cr
21.06.2015, 21:44
Moin
Eben sind wir nach einem staureichen 690km-Ritt heimgekommen und bevor das Womo ausgeräumt wurde, mussten wir natürlich erstmal die Päckle öffnen.
Perfekt! Die Kamera wiegt recht wenig, liegt super selbst in meinen Wurstpranken und das erste Spielen ohne Speicherkarte und halbleerem Akku machte schonmal richtig Spaß... :top::cool::D
Der erste Akku ist eben voll geworden und sobald die Urlaubsbilder von der Canon SX410is auf dem Rechner gesichert sind, wird die 128GB-Karte formatiert und dann kann´s losgehen.
Gruß Christian
;)
PS: Falls jemand Interesse an einer tollen kompakten Kameraneuheit, der SX410is von Canon hat, die gibt´s demnächst in quasi neu und mit vielem Zubehör in der Bucht :P
Vielleicht für das SAL18552 noch eine Geli?
Hab ich mir auch gekauft,
kann man sich aber sparen
da für die keine Tulpenform hat sondern nur ein 1cm Langer Ring ist, hat aber den Vorteil das man sie immer drauf lassen kann und selbst beim Transport nicht umdrehen muss.
Mario190
22.06.2015, 11:11
einen rudimentären Schutz für die Frontlinse bietet es aber durchaus, ist vermutlich auch günstiger als ein UV-Filter und verschlechtert dabei nicht die Abbildungsleistung, sondern verbessert sie unter Umständen sogar.
christianka6cr
22.06.2015, 13:00
Moin
Ok, was würdet ihr denn dann empfehlen? Geli-Blende oder Filter? Auf ein paar Euro Differenz kommt es mir nicht an, ein neues Objektiv wegen doofheit kommt eh deutlich teurer :roll:
Habe heute Morgen erstmal ein paar Raben und Elstern im Flug knipsen müssen und bin begeistert. Jeder 3. Schuss saß, wobei die Fehlerquote ausschließlich an meinem Unvermögen lag, die a58 setzt da noch lange keine Grenze. Egal ob mit dem Kit-Objektiv oder dem Tele :top::cool:
Gruß Christian
Wenn dann Geli, Filter macht nur ärger und die die keinen machen kosten soviel wie ein neues Kit Objektiv.
Warte erst mal ab Geld ausgeben kannst du immer noch.
Steffen