Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was macht eigentlich die Belichtungskorrektur


conradvassmann
05.06.2015, 20:11
Bitte nicht lachen, aber ich würde gern wissen, was die Belichtungskorrektur eigentlich macht.

Mir ist klar, es wird erstmal heller oder dunker, aber wie wird das Kamera-intern geregelt?
Ist die Belichtungsregelung eine echte Manipulation des Bildsignals vor dem Erfassen oder spielt das im RAW-Format eigentlich keine Rolle?

Beispiel 1: Könnte man aktiv durch eine manuelle Belichtungskorrektur "-3" bei hellem Tageslicht länger belichten um z.B. fließendes Wasser besser darstellen zu können?

Beispiel 2: macht es Sinn, die Belichtungskorrektur im Dunklen mit positiven Werten aktiv in der Kamera zu nutzen?

Danke im voraus, Conrad.

Redeyeyimages
05.06.2015, 20:26
Hallo Conrad.
Keins deiner Beispiele trifft zu.

Die Belichtungskorrektur ist abhängig vom Modus in dem du dich befindest.
Im A wo du die Blende wählst ändert die BEL +länger Belichtungszeit -kürzere Belichtungszeit.
Im S wo du die Zeit wählst ändert die BEL +offenere Blend -geschlossenere Blende.

Die wirkt sich aufs RAW aus und das Bild wird über- oder unterbelichtet.

In deinem Beispiel 1 würde eine -3 das Wasser noch stärker einfrieren und nicht verwischen lassen im A Modus und schon recht dunkel werden.

Im 2. macht ein + bei Dunkelheit auch keinen Sinn, da die Kamera bei 0 die Dunkelheit ja eh schon aufhellt.

Man
05.06.2015, 21:15
Vielleicht hilft es zum Verständnis mal 2 Situationen für Einstellung einer Belichtungskorrektur zu nennen:

Beispiel 1) Personengruppe im Gegenlicht.
Ohne Belichtungskorrektur (oder Aufhellung über Blitz oder Reflektor) sieht das aus wie ein Scherenschnitt: Hintergrund ist hell, die Personen sind dunkel bis schwarz.
Die Kamera müsste etwas mehr belichten - dann wären die Personen (das eigentliche Motiv) noch zu erkennen und dafür würde der Hintergrund überbelichtet (nicht wirklich dramatisch, da es hier nur auf die Personen ankommt).
Mögliche Lösung ist Belichtungskorrektur +2.

Beispiel 2) Formatfüllende Aufnahme einer schwarzen Dampflokomotive.
Ohne Belichtungskorrektur wird die Lokomotive grau statt schwarz.
Die Kamera müsste knapper belichten - dann würden die scharzen Teile der Lokomotive auch wieder schwarz statt grau wiedergegeben.
Mögliche Lösung ist Belichtungskorrektur -2.

Woran liegt es, dass man der automatischen Belichtungregelung manchmal Nachhilfe (Einstellen einer Belichtungskorrektur) geben muss?
Die Kamera geht davon aus, dass ein Bild bezüglich der Helligkeit durchschnittlich grau (das berühmt/berücktigte 18% grau, darauf ist die Belichtungsmessung der Kamera geeicht) ist.
Die Kamera geht davon aus, dass ein Bild ähnlich wie eine Zeitungsseite aufgebaut ist: es gibt dunkle Bereiche (Buchstaben) und helle Bereiche (der unbedruckte Teil) und der Durchschnitt davon ist ein grau.
Bietest du der Kamera ein Extrem an, z. B. eine weisses Blatt Papier, dann regelt sie die Belichtung so, dass im Durchschnitt ein grau (statt weiss) dabei herauskommt.
Bei dem weissen Papier (ist ungefähr das Beispiel 1)) ist das aber leider falsch.
Ebenfalls daneben liegt die Kamera bei der Aufnahme eines schwarzen Stücks Pappe (ist ungefähr das Beispiel 2)) - das wird dann auf grau hochbelichtet.

Das kannst du leicht selbst ausprobieren, wenn du z. B. ein Blatt Druckerpapier (weiss) fotografierst. Kamera so nah ans Papier halten, dass tatsächlich nur das weiss des papiers aufgenommen wird (die Aufnahme muss nicht scharf sein, es kommt ja nur auf die Belichtungsmessung an - zur not auf manuellen AF schalten, damit die Kamera auslöst). Das weisse Papier wird grau dargestellt.

vlG

Manfred

BadMan
05.06.2015, 22:02
Ist die Belichtungsregelung eine echte Manipulation des Bildsignals
Nein, es ist keine Manipulation, sondern einfach eine manuelle Veränderung der Belichtungsparameter.

Nehmen wir an, die Kamera würde im A-Modus bei sagen wir Blende 8 das Bild mit 1/250 s belichten. Stellst Du nun eine Belichtungskorrektur von +1 ein, belichtet die Kamera bei Blende 8 stattdessen mit 1/125 Sekunde.

Anstatt im A-Modus eine Belichtungskorrektur von +1 einzustellen, könntest Du in diesem Beispiel auch im M-Modus 1/125 s und f/8 einstellen und würdest exakt das gleiche Ergebnis bekommen.

BeHo
05.06.2015, 22:20
Jörgs Beitrag ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, außer dass das Wort Belichtungskorrektur den Begriff Korrektur beinhaltet. Die Belichtungskorrektur ist dazu da, die Belichtungsautomatik (sofern gewählt) manuell zu übersteuern - z.B. in Gegenlichtsituationen.

About Schmidt
05.06.2015, 22:27
KLICK (http://kleine-fotoschule.de/belichtung-belichtungsmessung/belichtungskorrektur--.html)

Besser kann man es nicht beschreiben.
Gruß Wolfgang

dey
05.06.2015, 22:30
Ein kleiner Zusatz noch. Alles was bis jetzt erklärt wurde gaht von einer korrekten/ normalen Belichtung aus.
Man kann auch aus Gründen Bildgestaltung bewusst über/ unterbelichten. Wird aber sicherlich meist im M-Modus erledigt.

BeHo
05.06.2015, 22:50
[...]Alles was bis jetzt erklärt wurde gaht von einer korrekten/ normalen Belichtung aus.[...]

Deshalb schrieb ich auch bewusst übersteuern. Eine korrekte Belichtung gibt es eh nur in dem Sinne, dass das Bild so aussieht wie es der Fotograf gerne hätte.

conradvassmann
05.06.2015, 23:17
Danke erstmal für die vielen schnellen Antworten.
Kann man also sagen, die Belichtungskorrektur ist letztendlich immer eine Belichtungszeit- oder Blenden-Korrektur, je nach A oder S Modus.
Ich versuche eigentlich aktiv viel im M-Modus zu realisieren und muss mich jetzt also auch nicht mehr wundern, warum es da keine Belichtungskorrektur gibt.

BadMan
06.06.2015, 00:10
Richtig :top:

usch
06.06.2015, 02:35
Kann man also sagen, die Belichtungskorrektur ist letztendlich immer eine Belichtungszeit- oder Blenden-Korrektur, je nach A oder S Modus.
Nein. Die Belichtungskorrektur korrigiert die Belichtungsmessung. Was die Kamera mit dem korrigierten Wert anfängt, hängt dann vom eingestellten Programm ab. Wenn Auto-ISO eingestellt ist, können Blende und Belichtungszeit auch beide unverändert bleiben und stattdessen der ISO-Wert angepasst werden.

BadMan
06.06.2015, 08:49
Mir ging es zunächst darum, dass das Prinzip verstanden ist, dass also nicht in irgendeiner Weise eine Bildbearbeitung oder -manipulation gemacht wird.

Aber Du hast Recht. Der Iso-Wert ist natürlich ein weiterer Belichtungsparameter, auf den durch die Belichtungskorrektur Einfluss genommen werden kann.
Mit der A77M2 kann man ja z.B. im M-Modus mit Iso-Automatk fotografieren. Dann ist der Iso-Wert sogar der einzige Parameter, der durch die Belichtungskorrektur verändert werden kann.

conradvassmann
06.06.2015, 10:42
Wollte erst eine weitere Frage stellen, ich glaub aber, habs gerade auf Grund von usch´s Antwort geschnallt.
Es ist "nur" eine Messkorrektur.
Schwere Geburt, aber nötig-- Danke an alle. :-)

About Schmidt
06.06.2015, 17:25
Genau so ist es. Du verschiebst damit praktisch den Messbereich des Belichtungsmessers entweder nach oben (-), kürzere Belichtung, oder nach unten (+), längere Belichtung.

Gruß Wolfgang

Saitenschuft
06.06.2015, 18:31
Danke an alle! Diese Frage ging mir auch immer wieder durch den Kopf, nun ist sie endlich beantwortet und ich musste nicht mal eine Frage formulieren ;)

BadMan
06.06.2015, 18:53
So sollte ein Forum funktionieren, und manchmal klappt es auch; "Einer für alle, alle für einen." :top: