PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Insektenhotel


sascha_mr22
01.06.2015, 21:30
Hallo,
hier mal ein kleiner Bericht über unser Insektenhotel im Garten. Gebaut wurde es in Zusammenarbeit mit der ganzen Familie 2013. Chefingenieur und Oberbaumeister war natürlich die kleinste.

820/DSC08993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228124)

Als Material verwendenten wir Holz, Lehm, Bambus und Schilfrohr.

820/DSC04768_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228121)

Dieses Frühjahr stellt sich zum ersten mal reger Flugbetrieb ein.

820/DSC04811-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228125)

Es schwärmen manchmal hunderte von Roten Mauerbienen vorm Hotel und warten auf ein freies Zimmer.

820/DSC04732.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228126)

820/DSC04730.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228127)

820/DSC04848.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228128)

Es hat sich auch schon ein Schmarotzer eingestellt. Eine Goldfliege, leider hatte ich hier mein Makro nicht dabei, doch ich hoffe ich erwische noch einmal eine, da sie wirklich zu den schillernsten Tieren unserer Breiten zählen, finde ich.

820/DSC04777.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228130)

Ich hoffe der kleine Beitrag gefällt, Bildkritik erwünscht.

Viele Grüße Sascha

jhagman
01.06.2015, 21:42
Hallo Sascha
Tolle Doku über eine noch bessere Idee. Gekrönt durch deine Aufnahmen die bestätigen
das sich die Tierwelt dieser Idee annehmen.
#5 ist für mich der Hit dabei!

Grüßle
Jürgen

gpo
01.06.2015, 23:08
ja tolle Sache....:top:

ich brauche mir sowas nicht bauen...mein Garten ist eher ein wilder Park
da finden sich genug Schlupflöcher für das Viechzeuchs ;)
Mfg gpo

Zwergfrucht
02.06.2015, 09:31
Ja gut gemacht,
sieht man vermehrt wenn man aufpasst.:top:
Goldwespe ist das.

Gruß
Wolfram

Africa_Twin
02.06.2015, 10:44
Super Idee, gut umgesetzt.
Gratulation an den Chefingenieur und Oberbaumeister:top:

weselit
02.06.2015, 12:15
Topp Idee, belohnt mit eindrucksvollen Fotos:top:

cdan
03.06.2015, 10:02
Ein Insektenhotel will ich diesen Sommer für den Garten bauen. Danke für die tolle Anregung! :)

sascha_mr22
09.06.2015, 19:46
Hallo, vielen Dank für Euer interesse deshalb noch einen Nachschlag.

die Mauerbienen sind deutlich weniger am fliegen, wie noch im Frühjahr, dafür haben sich andere Gäste eingestellt. Leider hört hier meine Artenkenntnis auf.

820/Insekten_1_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228683)

820/Insekten_2_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228684)

820/Insekten_3_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228685)

Ein weiterer Räuber hat sich eingestellt, eine Kreuzspinne.
820/Insekten_4_von_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=228686)

Weiteres Update folgt.

Viele Grüße Sascha

RMB
15.06.2015, 18:50
Hallo Sascha,

die Wespe kann ich Dir leider nicht bestimmen, dazu wären weitere Ansichten nötig. Das gilt auch für die Goldwespe weiter oben, es könnte eine aus dem Chrysis ignita Komplex sein, aber das ist nur eine vage Vermutung.

Bild 2,3 : Trauerschweber (Anthrax anthrax), ein häufiger Parasit an Bienenhotels
Bild 4 : Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica)

Grüße

Rainer

klein2
15.06.2015, 19:21
Was für Wahnsinnsaufnahmen! Echt krass. Darf ich fragen, mit welcher Kamera & Objektiv Du das aufgenommen hast? (der a58 aus Deiner Signatur?)

sascha_mr22
15.06.2015, 20:12
@Rainer
danke für die Bestimmung, wieder was gelernt. Ich werde mal versuchen ob mir noch einige Aufnahmen der verschiedenen Wespen gelingen.

@"klein2"
Die Kamera ist eine A58 und das Objektiv Sigma 105/2,8 Makro HSM. Alle Aufnahmen freihand, meist aber leicht mit der Hand oder nur einem Finger abgestützt. Program A, S oder M je nachdem und Fokus auf manuell. RAW´s in LR entwickelt, leichte Tonwertkorektur, Schärfe und Beschnitt. Fertig

sascha_mr22
24.06.2019, 22:01
Ich hohle das mal aus der Versenkung,
endlich ist es mir gelungen ... eine Goldwespe
820/Goldwespe_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317059)

walt_I
30.06.2019, 12:12
Tolle Aufnahme, so ein Tier habe ich noch nie in Natura erlebt.

Gruß
Walt

wus
07.07.2019, 23:03
Tolle Bilder, danke fürs Zeigen! Da sind ja doch einige Spezies die ich noch gar nicht kannte. Und ich fahr immer nach Indonesien um exotische Insekten zu sehen... (naja gibt schon noch ein paar weitere Gründe)

Ich glaube ich muss doch auch mal so ein Insektenhotel aufstellen und mich auf die Lauer legen.

Kreta2
18.07.2019, 21:42
Hallo Sascha,da habt Ihr euch aber viel Arbeit gemacht:top:Aber wie man sieht,hat es sich gelohnt und Spaß hat es bestimmt auch gemacht.
Danke für den tollen Bericht.
Gruß Thomas

ingoKober
19.07.2019, 07:09
Hallo Sascha,

die Wespe kann ich Dir leider nicht bestimmen, dazu wären weitere Ansichten nötig.

Habs erst so spät gesehen...aber dennoch: Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass es eine Erzwespe (Chalcidoidea) ist. Ich denke, auch Gattung Leucospis ist ziemlich sicher richtig.

Ich würde meinen, es ist Leucospis dorsigera.
In jedem Fall ein Weibchen ;)

Viele Grüße

Ingo

Ditmar
19.07.2019, 08:13
Schöne Geschichte mit noch schöneren Bildern, und solche Architekten/Baumeister müßten es noch viel mehr geben. :top:

Ich habe mir schon mal überlegt mir so etwas aber kleiner auf den Balkon zu stellen, müßte doch auch in einer Großstadt funktionieren, oder?

wus
20.07.2019, 08:22
müßte doch auch in einer Großstadt funktionieren, oder?Die Tierchen müssen halt in der Umgebung auch Futter finden. Manche sind extrem auf nur eine einzige Futterpflanze spezialisiert, habe ich mal gelesen.

Vielleicht kann Ingo noch etwas mehr dazu schreiben, würde mich auch interessieren.

ingoKober
20.07.2019, 09:35
Ausprobieren.....in manchen Städten ist die Insektenvielfalt inzwischen höher als in ländlichen Regionen, wo fleissig und großflächig gespritzt wird.
Glyphosat zB ist mit größter Wahrscheinlichkeit nicht krebserregend (die Prozesse sind lächerlich, kaum ein Stoff wurde gründlicher untersucht), ist aber ebenso wahrscheinlich für einen Großteil des Insektenschwundes verantwortlich.
Die Städte sind diesbezüglich noch ziemlich sicher....

Viele Grüße

Ingo