Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adobe Bridge CS4 / Ladezeiten abhängig von Ordnergröße ?


Sascha0042
31.05.2015, 14:42
Hallo,


Meine zugegebenermaßen nicht mehr so ganz "up-do-date" Hardware :? (5 Jahre alter Intel Quad 4x2,4GHz mit nur 4MB RAM) kommt durch die A77II (nur JPEG) gerade an die Leistungsgrenzen.

Mit der Bearbeitungsperformance im PS CS4 bin ich eigentlich ganz zufrieden. Läuft im Wesentlichen ruckelfrei... nur das Laden der Bilder sowie die Vorauswahl in Bridge bereitet mir Sorgen:

1.) Bei Verwendung einer NAS-Festplatte benötigt Bridge etwa die doppelte Ladezeit für eine bestimmte Bildauswahl (z.B. 11 Bilder a 20MB) wie von der internen Festplatte. Das witzige ist jetzt aber, dass es nochmal doppelt so lange dauert, wenn ich die Bilder aus einem sehr großen Verzeichnis heraus lade:

11 Bilder von interner HDD ==> ca. 30s
11 Bilder von NAS (aus einem Verzeichnis mit NUR diesen 11) ==> 60s
11 Bilder von NAS (aus einem Verzeichnis mit 5000 Bildern) ==> 120-240s
:roll:
Kann man diesen Effekt irgendwie unkompliziert beheben ? Oder macht das arbeiten direkt von NAS bei meiner Hardware keinen Sinn?
(Das LAN ist eigentlich sehr übersichtlich: Rechner, Fritzbox als Switch, NAS und Drucker)

2.) Wenn ich im Bridge vielleicht 7-8 mal die Lupe in der Filstreifenansicht verwende (es wird dann 100% Vorschau geladen), verweigert es die Arbeit mit Hinweis "Bridge hat zu wenig Speicher. Bitte neu starten"

Geht es dabei um RAM oder Auslagerungsspeicher auf Festplatte?
Was kann man dagegen tun bzw. wie kann ich Bridge mehr Speicher zuweisen ?

3.) Besteht eine Chance, die Ladezeiten signifikant zu verkürzen wenn ich von 4 auf 8GB RAM erweitere oder eine SSD für die Auslagerung verwende ? Oder würden sich diese Maßnahmen "nur" auf die Flüssigkeit der Bild-"Bearbeitung" im PS auswirken ?
ich schwanke gerade stark zwischen dieser "kleinen Aufrüstung" für 300€ und PC-Neukauf für den dreifachen Wert.

Ich hoffe auf Hilfe und Tips... auch wenn ähnliche Fragen hier regelmäßig hochkommen und den ein oder anderen nerven.

Gruß

Sascha

gpo
31.05.2015, 15:10
Geht es dabei um RAM oder Auslagerungsspeicher auf Festplatte?
Was kann man dagegen tun bzw. wie kann ich Bridge mehr Speicher zuweisen ?

Sascha

Moin

sicher ist folgendes...

# ein Rechner wird schneller wenn eine zusätzliche Platte drin ist....oder mehr

# auf diese interne zweite Platte kommen alle Auslagerungen...
also von Windows wie auch vom Photoshop(Bridge ist ein Anhängsel und reagiert darauf)

# das gleiche funzt NICHT mit geteilten Partitionen...oder USB Platten

# NAS...kann ich nicht sagen, hängt wohl von deiner LAN Geschwindigkkeit ab...
also schnelle Karte, schnelle Leitungen...nicht zuviel Verwaltungsghedödel

# RAM>>> 4MB...oder sind es 4 GB...ist natürlich zu mager...
wenns ein 64Bit System ist...sollte locker 8 - 16 - 32 rein :P (wenn passt)

# am "altem Rechner" liegt es selten, der muss wahrscheinlich mehr auf dich warten, als er zu tun hat

meine HP-Workstations sind so aufgebaut...und über 10 Jahre alt...:P
daran liegt es selten

anderseits..."fette Ordner" halte ich für unmodern...
schmeiß mal den Müll raus...räume mal auf :top:
Mfg gpo

Sascha0042
31.05.2015, 18:47
Danke für die Antwort.

Das mit dem Müll rausschmeißen aus dem fetten Ordner klingt gut... genau dabei stoße ich ja gerade auf das beschriebene Problem. :D :top:

Mich hat hauptsächlich das "Verhalten" beim Laden von der NAS gewundert. Dieser extreme Unterschied zu den internen und USB-Platten. Dann werde ich wohl erstmal die Bilder auf C\ sichten/bearbeiten und erst anschließend auf das NAS-Laufwerk schieben.

RAM werde ich erstmal auf 8GB erweitern (weiß gar nicht, ob das Board mehr verträgt)
Welche Größe für die zusätzliche SSD macht denn Sinn ? Reicht eine 256GB ?

Gruß
Sascha

gpo
31.05.2015, 21:36
Moin

das Problem ist, wenn man versucht...eine olle Kiste mit ein paar "schnellen" Komponenten zu "verbessern" :P

wie schon erwähnt...Compis warten meist länger auf den Anwender...
immerhin muss der "was machen" bevor die Bits verrückt spielen ;)

natürlich werden Leute gerne zu SSDs raten...
nur das ist ja nur die halbe Miete...

viel schlimmer halte ich die Massen an Daten, Verfolgungen, Indexe, Internet...
und das ganze Überwachungsgedödel....was man schlecht abschalten kann, oder

man muss viel Zeit investieren Compiforen checken...
um dann die "schnellmacher" zu finden...

was immer schon geholfen hatte>>> Rechner platt machen und neu aufsetzen,
dabei penibel drauf achten> was man tatsächlich installiert :top:

Bridge.....ist ja auch nur ein Programm/Sortierer...
es gibt bekanntlich andere...die auch schneller laufen....
bei mir ist es ACDsee und noch besser XNview :cool:

beide Programme können das gleiche wie Bridge...und mehr...und sind schneller :top:

Vermutung....
die Adobeprogramme haben ihren eigenen Stil Daten zuspeichern(RAM zu nutzen)....
die kümmern sich nicht direkt um "Windows" sondern ziehen sich selbst Speicher :roll:

unterbrechen kannst du es, für Sortierungen...ein anderes Programm zu nutzen
was nicht nach der Adobe Methode arbeitet :P
Mfg gpo

Rudolfo
31.05.2015, 23:36
Hallo Sascha,
für das von Dir beschriebene Verhalten von Adobe Bridge gibt es, wie die Vorredner bereits anmerkten, etliche Ansatzpunkte:

1. Die Größe des Arbeitsspeichers fiel mir auch sofort auf: 4 GByte ist schon die sehr mager. Leider hast Du nichts zum verwendeten Betriebssystem gesagt. (Es sei denn, ich habe es überlesen.) Wie groß ist Deine Auslagerungsdatei? und wo liegt die? Adobe braucht halt viel Speicher.
2. Br und CS4 nutzen zusätztlich Cache-Speicher. Siehe Bearbeiten>Voreinstellungen>Cache. Wie ist der eingestellt?
3. Ruft die Bridge unnütz viele Ordner und Dateien auf, die im verfügbaren Speicher verwaltet werden müssen (einschließlich Vorschaubilder)?
4. Wie schnell ist Dein LAN? (100 MBit/s oder 1000Mbit/s) Solltest Du direkt auf dem NAS arbeiten, wie Deine Ausführungen vermuten lassen, musst Du Deine Arbeitsweise überdenken. Eine interne Festplatte (egal ob HDD oder SSD) ist nun mal sehr viel schneller als ein NAS. Für mich sind USB-Festplatten und NAS-Laufwerke in erster Linie Datencontainer. Die tägliche Arbeit findet auf internen Platten statt und die Ergebnisse werden auch auf USB- und NAS-Platten gespeichert.
5. Ist Dein Rechner auch bei anderen Arbeiten langsamer geworden? Entrümpeln! Tipp: CCleaner (z.B. bei WWW.CHIP.DE downloaden)

Ich hoffe, ich konnte Dir einige Denkanstöße zusätzlich zu meinen Vorrednern geben.

Sascha0042
31.05.2015, 23:39
@Rudolfo
Betriebssystem ist Win7 64bit.
Zum LAN: Beim Internetzugang messe ich durchaus Datenraten bis 75MBit (Downloadtest bei "speedtest"), was auch die Grenze meiner Leitung nach extern ist. Bei Kopiervorgängen NAS==>intHDD werden von TeraCopy maximal 13MByte/s angezeigt, was umgerechnet ja etwa 100MBit sind. Damit sollten in meinem "Bilder-Öffnen"-Test die 200MByte Bilder fürs reine Lesen kaum mehr als 15 Sekunden brauchen, rest ist dann Verarbeitung von Bridge/PS. Die LAN-Geschwindigkeit allein erklärt die Minuten beim Laden also eher nicht. (oder denke ich da zu einfach ?)

Die Auslagerung liegt auf der internen HDD und hat 4GB. Erhöhen auf 8-16GB hat nichts gebracht.
In den Bridge-Voreinstellungen ist der "Cache"-Schieber kurz vor "500.000 Objekte"
Bei PS liegt der zu verwendende RAM bei 75% also 2500MB
Ich werde tatsächlich den Workflow so ändern wie Du vorschlägst. Arbeiten auf interner HDD und dann Archivierung auf NAS. Direkt auf NAS arbeiten war natürlich bequemer und bisher auch kein Problem.

CCleaner verwende ich regelmäßig. Dennoch wird das System nach 4 Jahren natürlich zusehends langsamer. Äußert sich durch Wartezeiten bei Klicks aller Art und schier endlosen "Auslagerungs"-Orgien... Festplatte rattert teils minutenlang ohne erkennbare externe Motivation.

@GPO
Ich habe mir mal den Tip zu Alternativprogrammen zu Herzen genommen und XNView ausprobiert. Die etwas andere Oberfläche ist natürlich Gewöhnungssache, aber die Software sieht gut und leistungsstark aus! :top:

Ich habe die gleichen Versuche zu den Zugriffszeiten wie mit Bridge gemacht, mit folgendem Ergebnis:

1.) Bei XNView ist die Ladezeit nicht davon abhängig, ob 5000 oder nur 11 Dateien im Verzeichnis sind. Das Laden vom NAS ging deutlich schneller als mit Bridge (75s gegenüber 120-240s bei Bridge).
2.) Das Laden von der internen System-Festplatte geht auch bei XNView schneller als vom NAS. Es dauert mit 45s aber etwas länger als bei Bridge (30s)

Bridge scheint also irgendwie für interne HDDs optimiert zu sein...

Dein Tip mit der Neuinstallation von Windows ist auch aus meiner bisherigen Erfahrung immer gut. Ich hatte diesen Tip mit allen nervigen Konsequenzen schon befürchtet :roll:

Ich werde also erstmal dem Rechner etwas mehr RAM spendieren (geht schneller als alles neu installieren...:cool:). Wenn das nicht durchschlägt, tatsächlich mal das System neu aufsetzen. Eventuell kommt dabei das System bzw. die Auslagerung gleich auf SSD.

Gruß und Gute N8

Sascha

gpo
01.06.2015, 10:56
Moin

also nochmal...

die Photoshop/Bridge Auslagerung(Cache) darf NICHT auf C:\ .....liegen,
auch nicht auf einer Partition von C oder externen (USB) Platten :top:
sondern einer internen Festplatte.

ansonsten wurde ja alles bestätigt....;)

XNview....
macht natürlich auch eine Katalogspeicherung....an einem Ort/Pfad deiner Wahl...
legt aber KEINEN neuen Katalog an, nimmt exakt das was dein Explorerer anzeigt :cool:
auch hier nicht auf C: legen....aber

wenn XNview mal durch ist...dann gehts eben schneller, weil es Windows konform ist
eine 64er Version ist in Arbeit.

Mfg gpo

Sascha0042
01.06.2015, 19:52
Wie sieht es aus, wenn ich das Windows-System gleich auf eine SSD installiere... dann kann die Auslagerung doch dort bleiben, weil die Platte ja viel fixer ist als eine herkömmliche, oder ?

S.

gpo
01.06.2015, 22:05
Wie sieht es aus, wenn ....
S.

Moin

kann ich dir sooo nicht sagen....habe keine SSD im Einsatz :P

bei mir werkeln noch 4x SCSI Platten...völlig problemlos und flott...

nochmal...
das mit dem "schnell ist relativ"...
ein Rechner hat immer irgendwo Flaschenhälse wo wenig durchgeht...
das wird von schnellen Platten nicht kompeltt kompensiert...

schnelle Platten machen sich doch nur bemerkbar...wenn man Bilder lädt, oder speichert
Bilder bearbeiten ist wieder eine Sache des RAM

ich schätze mal SSD machen 5-10% + ....
ob man das in der täglichen Arbeit wahrnimmt :roll:
Mfg gpo

Rudolfo
01.06.2015, 23:18
@SASCHA0042
ich habe erst jetzt Zeit Deine ausführliche Schilderung zu lesen und zu kommentieren.

"gpo" hat ja das meiste bereits gesagt und ich kann mich ihm voll und ganz anschließen.
Ich möchte nur noch ergänzen:
Die Idee, eine SSD für das Betriebssystem und eine zweite Festplatte für Daten und CS4-Auslagerungsdateien zu benutzen, wäre die Ideallösung. Falls Du das anstrebst, denke an die Besonderheiten einer SSD, damit sie lange lebt, z.B. nie defragmentieren, beim Einrichten der Partition Speicherplatz (~10%) ungenutzt lassen, TRIM-Befehl usw. (Ich habe win8 64Bit auf 256GB SSD und 2TB HDD in drei Partitionen. Allerdings nutze ich LR5 für die Fotoverwaltung und CS6 nur für spezielle Bildentwicklungen.)

Aber: Da auch ich Neuinstallationen wegen des Aufwandes scheue, schaue ich immer erst nach anderen Lösungen:

1. Das 4 GByte RAM zu erweitern, kann nur gut sein und ist schnell gemacht. Photoshop/Bridge schnappt sich sofort ca 80% des verfügbaren RAM. Mit dem Rest ist Windows 7 sehr wohl zu frieden, wenn es da nicht noch andere Kandidaten gäbe.:lol:
2. Die Windows Auslagerungsdatei ist nicht das Problem. Mehr als 4 GB bringen eh keine Verbesserung mehr.
3. Du schreibst:" In den Bridge-Voreinstellungen ist der "Cache"-Schieber kurz vor "500.000 Objekte"
Das ist unglaublich viel Holz! Der Cachespeicher muss ja sehr groß sein! (>30GByte?) Würde mich nicht wundern, wenn dies allein schon die große Bremse ist und Brigde meldet, dass nicht genug Speicher vorhanden ist. Wieviel GByte sind es ? Ich bin halt neugierig. Falls er auf C: liegt, würde ich den Rat von "gpo" folgen und ihn auf eine andere interne Platte kopieren und ihn dort probeweise vergößern. Damit teiltst Du Brigde mehr Cachespeicher zu. Eventuell kannst Du auf etliche Vorschaubilder verzichten und damit Cachespeicher freigeben. Aber da möchte ich Dir nicht reinreden.
4. Du schreibst, dass Dein Rechner trotz CCleaner-Einsatz immer langsamer geworden ist. Hier vermute ich eine weitere Möglichkeit, das System zu optimieren. Schau Dir einmal die Autostartliste im CCleaner an und überlege, welche Programme wirklich ständig mitlaufen müssen. (geht relativ schnell und die Programme kannst Du problemlos mal ab- und nächstes Mal wieder anschalten)
5. Nächste aber langwierigere Methode ist es, im Windows Taskmanager nachzusehen, welches die Ressourcenfresser sind und welche Programme überhaupt laufen. Ich habe das alles bereits hinter mir. Es war erstaunlich, was sich alles auf meinem neuen Rechner trotz Virenschutz nach einem halben Jahr aus dem Internet eingenistet hatte. Dabei waren auch Trojaner und Spyware. Nach dem ich alles mit Hilfe von gegoogelten Anleitungen bereinigt hatte (auch Registry!) erfreue ich mich wieder eines schnellen Noname-Desktoprechners. Außerdem habe ich viel gelernt und bin hellwach, wenn sich was ungünstig verändert.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und teile uns bitte mit, was Du erreicht hast.

Sascha0042
01.06.2015, 23:38
Hallo zusammen,
viele gute Tipps! Wenn Amazon Prime sein Wort hält, sind morgen RAM und SSD da.
Dann geht es los... und ich werde die Erfahrungen schildern.
Windows - Neuinstallation muss wohl noch ein paar Tage warten, weil ich derzeit keinen vollwertigen Win7-Key habe sondern nur einen Upgrade-Key für den ich vorher Vista installieren müsste, wozu ich aber keinen Datenträger mehr habe *grummel*.

... aber vorher muss die Steuererklärung fertig werden (Abgabetermin gestern :-> )

Gruß
Sascha

Fuexline
01.06.2015, 23:50
wegen dem NAS und der Fritzbox so wie ich das sehe hängt das NAS an der FB?

im Interface der Fritzbox sind die Gigabit Ports limitiert af 100 Mbits nennt sich green mode - kann man aber direkt auf 1GB/s umschalten bzw auch nur einen Port bei bedarf, und nicht jeder switch der Gigabit kann bringt auch die volle Leistung, habe schon dramatische Unterschiede gesehen

Rudolfo
02.06.2015, 14:37
und es geht doch:
googel mal nach
"WIN 7 Installation mit Upgrad Key"
und such Dir eine ansprechende Anleitung aus.
z.B. http://www.heise.de/ct/artikel/Der-Upgrade-Trick-849648.html

Ich konnte mein WIN 8 upgrade mit einer ähnlichen Anleitung problemlos aktivieren.

Sascha0042
02.06.2015, 17:43
wegen dem NAS und der Fritzbox so wie ich das sehe hängt das NAS an der FB?

im Interface der Fritzbox sind die Gigabit Ports limitiert af 100 Mbits nennt sich green mode - kann man aber direkt auf 1GB/s umschalten bzw auch nur einen Port bei bedarf, und nicht jeder switch der Gigabit kann bringt auch die volle Leistung, habe schon dramatische Unterschiede gesehen

Danke, war ein guter Tipp! nach Firmware-Update der FritzBox wird mir jetzt auch die Umschaltung zwischen "green" und "Power Mode" angezeigt. Leider ist Gigabit nur bei LAN1 und LAN2 möglich. LAN1 ist aber bei mir als Eingang konfiguriert (weil ich Internet vom Kabelanschluss habe) damit kann ich nur entweder die NAS ODER den PC mit Gigabit betreiben. Der Flaschenhals bleibt dann wohl leider bestehen. :(
Bzw. weiß ich jetzt, dass ich einen wirklichen Gigabit-Router anstelle der Fritzbox brauche... oder einen zusätzlich Switch. Kostet ja nicht die Welt

Gruß

Sascha

Sascha0042
02.06.2015, 20:17
So... die SSD ist eingebaut.
PS/Bridge Cache auf die SSD verlegt. Gefühlt startet Bridge schneller...
Und das laden meiner 11 Testdateien von der NAS geht auch schon deutlich schneller:
11 Dateien aus dem 5000-Dateien-Ordner ==> 80s statt 120-240s
11 Dateien aus dem 11-Dateien-Ordner ==> 48s statt 60s
Die Ladezeiten von der internen System-HDD sind konstant bei 30s.
Direkt von der NAS geht es nochmal schneller, etwa 23s.
:top:

Die Verschiebung der Windows-Auslagerungsdatei macht aber Probleme!
:|
Ich habe in der Systemsteuerung auf der SSD eine Auslagerungsdatei der von Windows empfohlenen Größe angelegt. Es ist auch eine 6GB große pagefile.sys dort zu sehen (im Explorer).
Die Auslagerungsdatei auf C habe ich aufs Minimum von 16MB verkleinert. Auch das ist im Explorer auf C zu erkennen.

In der Systemsteuerung werden allerdings bei "zur Zeit zugeteilt" nur die 16MB von C:\ und nicht die 6GB von der SSD angezeigt :roll::roll:

Hab ich da was falsch gemacht ?

Wenn ich über Bridge 10 Bilder in PS öffne, bricht er beim achten Bild mit der Bemerkung "nicht genügend Arbeitsspeicher" ab. Windows weigert sich offenbar, die Auslagerungsdatei auf der SSD zu verwenden.
Nach einem Neustart war die pagefile.sys auf der SSD sogar verschwunden, obwohl sie in der Systemsteuerung manuell festgelegt ist (min und max = 6142MB).

Gruß

Sascha

Rudolfo
03.06.2015, 21:41
@SASCHA0042
Mann oh Mann, da hast Du Dich aber verbissen oder sollte ich sagen, vergaloppiert.
Eigentlich war ja alles bereits gesagt.
Und was hast Du eigentlich ständig mit der Windows Auslagerungsdatei, die wird doch vom Betriebssystem verwaltet Und hat mit der Bridge nur indirekt was zu tun. Gib der Windows Auslagerungsdatei auf dem gewünschten Datenträger/Partition die vorgeschlagenen 6 Gbyte und gut ist es. Auf den anderen Datenträgern trägt Du 0 Byte= "Keine" ein. Fertig ist die Gartenlaube.
Wenn die Bridge mault "Ich habe keinen Arbeitspeicher", dann ist doch nicht die Auslagerungsdatei gemeint, sondern der von der Brigde verwaltete Festplattenspeicher/Ordner mit Namen "Cache". Du hast weiter oben bereits gesagt, dass der Cacher-Schieber die 500000 so gut wie erreicht hat. Der Cachespeicher ist wahrscheinlich gerade voll gelaufen! Entweder löschst, komprimierst oder erweiterst Du den Cache (z.B. auf 600000). Vielleicht ist der Cachespeicherplatz auch am Ende, weil die Partition fast voll ist, und nichts mehr drauf passt.
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Sascha0042
03.06.2015, 23:26
@SASCHA0042
Mann oh Mann, da hast Du Dich aber verbissen oder sollte ich sagen, vergaloppiert.
Eigentlich war ja alles bereits gesagt.
Und was hast Du eigentlich ständig mit der Windows Auslagerungsdatei, die wird doch vom Betriebssystem verwaltet Und hat mit der Bridge nur indirekt was zu tun. Gib der Windows Auslagerungsdatei auf dem gewünschten Datenträger/Partition die vorgeschlagenen 6 Gbyte und gut ist es. Auf den anderen Datenträgern trägt Du 0 Byte= "Keine" ein. Fertig ist die Gartenlaube.
...
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Sorry,
aber "fertig ist die Gartenlaube" ist nicht wirklich eine Hilfe.
Das mit dem Bridge-Cache hat schon gut funktioniert und die Performance erhöht.

Die Verschiebung der Windows-Auslagerung ist nur so ein Neben-Projekt.
Wenn Du mein letztes Posting liest, dann siehst Du, dass es nicht "so einfach mit der Gartenlaube" ist.
Ich habe genau das gemacht, was Du gerade nochmal beschrieben hast. Und wie bereits gesagt: Windows löscht beim Neustart die Auslagerungsdatei von der SSD und legt zwangsweise eine auf der Systempartition an, auch wenn diese dort "deaktiviert" wurde.

(Auf der Systempartition sind übrigens 600GB frei und auf der SSD 190GB... daran liegts also nicht)

Nix mit Gartenlaube...:crazy:

S.

Rudolfo
04.06.2015, 21:38
Ich komme jetzt erst dazu, Dir zu antworten und schwenke die Friedensfahne. Ich wollte Dir nicht zu nahetreten. Wahrscheinlich haben wir auch aneinander vorbeigeredet.
Bevor uns ein Moderator die Gelbe Karte wegen der Betriebssystemdiskussion zeigt, möchte ich noch folgendes anmerken:
In meinem Rechner mit Windows 8 64Bit steckt eine SSD (256GB), auf der sind alle Programme einschließlich der Auslagerungsdateien abgelegt. Als RAM habe ich 16GB.
Mit der Auslagerungsdatei habe ich auch schon experimentiert. Windows schlägt immer rd. 5600MB vor. Da die Datei bei meinen Experimenten nie in Anspruch genommen wurde, habe ich sie mal probeweise auf 200-1024 MB gesetzt. Der Rechner läuft seit viel Wochen völlig stabil, obwohl ich vergessen habe, dass ganze rückgängig zu machen.
Es gibt auch User, die behaupten, ab 16 GB braucht man keine Pagefile.sys mehr. Dies mag stimmen, solange man keinen Absturz erlebt. Das Speicherabbild soll bei einem 64Bit-System rd. 800MB benötigen und wird in der Pagefile.sys abgelegt. Damit wäre auch die minimale Größe der Auslagerungsdatei definiert.
Jetzt stellt sich die Frage, was würde ich an Deiner Stelle machen:
Auf keinen Fall eine 16MB Auslagerungsdatei auf C: anlegen, wie Du schriebst. Wozu soll die gut sein, da passt ja nichts rein.
Ich würde auf Nummer sicher gehen und folgende Schritte ausführen.
1. Wenn Du inzwischen auf C: eine funktionierende Auslagerungsdatei hast, hat sich der Schritt 1 bereits erledigt. (Ansonsten würde ich dort eine Datei mit 6 GByte anlegen. ) Dann kannst Du auf der SSD als Schritt 1 gleich eine benutzerdefinierte Datei mit z:B. von 6144MB bis 6144 MB anlegen. Oder halt andere Werte eintragen.
2. Rechner neu starten.
3. Im Explorer nachsehen, ob eine Datei Pagefile.sys mit der angegebenen Größe angelegt wurde.
4. In der Systemsteuerung, die Auslagerungsdatei auf C: entfernen. Solltest Du die Auslagerungsdatei im benutzerdefinierten Modus erstellt haben, musst Du eintragen: von 0Byte - bis 0Byte. Dann wird sie gelöscht und der Status der Auslagerungsdatei auf C: auf "Keine" gesetzt.
Nach dem Neustart wird die Einstellung erst wirksam. Die Fehlermeldungen, die dich von diesem Tun abhalten wollen, must Du ignorieren und fortfahren. Der Rechner wird neugestartet.
Das sollte, es gewesen sein.
Übrigens das Ganze habe ich bereits selbst unter XP, Win 7 und Win 8 durchgeführt. Manchmal braucht man halt zwei Anläufe. Viel Erfolg.

Sascha0042
05.06.2015, 12:58
Mein nächster Schritt ist jetzt ohnehin eine Neuinstallation (oder Migration) von Windows auf die SSD. Dann hat sich diese Weigerung von Windows eine Pagefile auf der SSD anzulegen hoffentlich erledigt.
(Mit dem Uprgrade-Key und der guten Beschreibung aus Deinem Link :top: )

Und um wieder den Schwenk zum Thread-Titel zu schaffen und der gelben Karte zu entgehen:) :

Zwischenzeitlich hab ich am einzigen Gigabit-Ausgang der Fritzbox einen Gigabit-Switch dran und damit läuft die Datenübertragung zwischen NAS und PC jetzt nicht mehr mit 100MBit-Handbremse. Bei Kopiervorgängen zeigt Teracopy jetzt knapp 50 MB/s statt der bisherigen 13 MB/s.
Adobe Bridge ist davon jedoch vollkommen unbeeindruckt und punktet weiterhin negativ mit unverändert hohen Ladezeiten von der NAS. Das soll mal einer verstehen.

Wie auch immer, ich bearbeite die Bilder jetzt von einer internen HDD/SSD aus und archiviere dann die Ergebnisse gesammelt auf der NAS.

Die Diskussion hat mir auf jeden Fall schonmal ein deutlich flüssiger laufendes System und Photoshop gebracht (wegen neuem RAM und SSD) ohne einen neuen Rechner anzuschaffen :top:

Gruß
Sascha

gpo
05.06.2015, 14:39
Adobe Bridge ist davon jedoch vollkommen unbeeindruckt und punktet weiterhin negativ mit unverändert hohen Ladezeiten von der NAS. Das soll mal einer verstehen.

Sascha

ich hatte es oben schon erklärt

Bridge ist ja nur ein Unterprogramm zu Photoshop....
Adobe hat sowas wie eine eigene Speicherverwaltung :roll:

das kann man gut überprüfen wenn man das Starten von reinen Windows Programmen,
gegen Adobe Programm antreten läst....

mein Corel ist doppelt so schnell auf dem Bildschirm...
und auch das öffnen von Monsterdateien geht ruckzuck...

schau mal PS bei Start zu...was die alles laden wollen(müssen).....
und das geht schon so seit Jahren....nur keiner spricht darüber :crazy:
Mfg gpo

Rudolfo
06.06.2015, 22:15
Hallo gpo,
Du hast völlig Recht, wenn man die Bridge aus PS heraus startet.

Hallo Sascha0042
Auch hier gibt es meiner Meinung nach Abhilfe. Man muss sich eine Verküpfung auf den Desktop legen, die nur die Bridge.exe startet. Wenn ich die Bridge.exe-Verküpfung starte und in den Taskmanager schaue, finde ich nur zwei Tasks von Adobe: den Adobe Updater und die Brigde.exe.
Da wir über dieses Detail noch nicht gesprochen haben, könnte dies ein weiterer Optimierungsansatz sein.
Wie geht das:
Im Explorer die Datei Bridge.exe suchen.
Bei CS6 liegt sie im Pfad: C:\Program Files\Adobe\Adobe Bridge CS6 (64 Bit)
Dies wird bei CS4 ähnlich sein.
Mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen "Bridge.exe" klicken und aus dem sich öffnenden Kontextmenü "Verknüpfung erstellen" auswählen und die Verknüpfung auf dem Desktop ablegen. Von nun an vermeidet man die zusätzlichen PS-Programme und die PS-Speicherverwaltung
(Falls Du auch mit PS arbeitest, schlage ich vor, einmal in PS unter "Bearbeiten/Voreinstellungen/Leistung" nachzusehen. Da Dein PC jetzt über mehr RAM verfügt, könnte es sich lohnen, die Speichernutzung nachzuregeln.)