Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studioblitzanlage oder 2. Blitzgerät?
Anaxaboras
01.03.2005, 22:15
Ich blitze an meiner A2 mit dem 5600 HS. Den Blitz setze ich fast ausschließlich indirekt ein, meistens mit einem 80-20 von Lumiquest (http://www.lumiquest.com/lq872.htm). Um nun im „Studio“ noch mehr mit dem Licht spielen zu können, plane ich eigentlich die Anschaffung eines oder zweier weiterer Blitzgeräte.
Jetzt bin ich aber durch Zufall auf eine komplette Studioblitzanlage von Dörr (http://www.lumiquest.com/lq872.htm) gestoßen, die weniger kostet als ein 5600er. Da kommt man natürlich ins Grübeln, wie die Scheinchen am besten angelegt sind. Klar, es kommt darauf an, was es zu fotografieren gibt:
In der Hauptsache Produktfotos, z. B. für eBay etc. Ich habe mir einen kleinen Aufnahmetisch (ca. 50 x 50 cm) gebastelt.
Ab und an mal ein Portrait.
An der Kombination A2 und 5600 schätze ich vor allem die einfache Bedienbarkeit. Da ist fast jede Aufnahme perfekt belichtet. Wie sieht das nun mit einer Studioblitzanlage aus? Muss ich da alles manuell einstellen – und dann wohlmöglich die korrekte Belichtung noch mit Testfotos ermitteln?
Hi,
na logisch must du alles "per hand" machen....
denn Studioanlagen sind ja nur mit dem Blitznippel gekoppelt....
es fließen ja keine daten zwischen den Geräten zum Abgleich hin und her!
Nur....wo soll da ein Problem liegen????
führer beim Film mustest du noch Aufnahmen für teste wegschmeißen....seit digital ist es doch nur einen Klick weit...und du weißt wie es geworden ist!
Außerdem werden sich deine Aufnahmen kaum von dem üblichen eBay-Standard unterscheiden....du wirst mal ne Stunde fürs Einrichten brauchen...danach nie wieder!
"mehr machen" kannst du mit einer Studioanlage auf jeden Fall!
und für den eingesparten Preis...holst du dir einfach noch ne zweite Leuchte:))
Mfg gpo
Meine klare Antwort: 2.Blitzgerät 5600HS + Reflexschirm-Set V
Warum? Weil man damit wesentlich flexibler und mobiler ist als mit einer ortsfesten Studio-Blitzanlage. Ich weiß, wovon ich rede, da ich oft außerhalb des Hauses im Auftrag Portraits und andere Innenaufnahmen zu machen habe. Ich arbeite mit bis zu 4 Blitzen 5600HS, die im Handumdrehen aufgebaut sind und kabellos-drahtlos TTL-gesteuert auf Anhieb zuverlässige Bilder bringen. Mit einer Studio-Blitzanlage wäre ich da völlig überfordert vor lauter Kabel, Stativen und Gerätschaften. Zudem hätte ich bei einer Studioblitzanlage keine auf Anhieb sitzende Fotos. Ich müsste zunächst Probefotos machen und/oder mit Blitzbelichtungsmesser umständlich messen.
Produktfotos im Hause sind mit den 5600HS noch schneller gemacht, da ich auf Grund von Erfahrung schon weiß, wo ich die Dinger innerhalb von Minuten hinstellen muss, um sofort korrekte Ergebnisse zu erzielen. Für eine Studio-Blitzanlage hätte ich in meinem Arbeitszimmer absolut keinen Platz...
Übrigens: Die Ausleuchtung der Person oder des Objekts kann man sehr schön mit der Stroboskopblitz-Einrichtung testen, auch drahtlos! Da brauche ich kein Einstellicht!
Beispielfotos gern auf Wunsch.
@ winsoft...
also Kollege, nun muss ich dich aber doch mal etwas rügen...:)
bist du doch reichlich über das Ziel hinausgeschossen, denn:
der Fragende hat ja offensichtlich nicht die Lust gleich vier 5600 zu kaufen( die du ja hast)...
dazu kommt, dass kleine Handblitzer sich zwar schnell aufbauen lassen....aber nur von geübten Fotografen bedienen lassen!!!(Lichführung und man muss wohl erstmal 20 Jahre Erfahrung hinter sich haben um Hochzeitsbilder mit "Stoboeffekten" zu beurteilen:)
...auch deine 5600er brauchen entweder Stative oder Klemmen....also soooo wenig Aufwand ist es dann doch nicht!
und ein Schelm ist wer behauptet...dann sofort Schußbereit zu sein....
bei digitalen Systemen wird ja wohl trotzdem ein-zwei Testbelichtungen gemacht.......um zu checken ob alles OK ist.....?....oder willst du ernsthaft behaupten sofort bei der ersten Aufnahme loszulegen mit Vollrisiko?
was bleibt ist.....
dass die Studiogeräte immer manuell einzustellen sind....deine 5600er teilweise automatisiert reagieren....
nur.....er will eBay-Aufnahmen machen.....so war die Frage wohl gestellt
????
Mfg gpo
Also ich würd mir auch lieber den 2. Blitz zulegen, aleine schon weil man damit auch mal raus kann und nicht immer ne Steckdose braucht ....
....und nicht immer ne Steckdose braucht ....
....das kriegste mit 'nem 230-V-Generator ausgehebelt (gab's letztens für 69€ oder so bei Obi) ;)
Was dann wiederum ne Sackkarre mit sich bringt :-)
Die brauchste für 3 Studioflashes nebst Stativen, Softboxen, Schirmen etc. eh, da macht der Generator den Kohl auch nicht mehr fett.
Spass beiseite, den Generator-Gedanken hatte ich im Ernst, beim nächsten Sonderangebot schlage ich wohl zu -- wir treffen uns dann auf der Domplatte........
Gut, dann kannst du ja kommen wenn ich mal wieder Nachst was Foten will, damit kriegen wir dann ja auch den Dom erleuchtet :-)
Back to Topic: trozdem finde ich das man mit 2 Flasches besser bedient ist, die brauchen ja auch kein Monfrotto 055prob damit die stehen, da reichen 10€ Teile von Wlimex und Co ja locker ....
Photopeter
02.03.2005, 15:16
Die Frage (ob ein zusätzlicher Kompaktblitz oder eine Studio- Blitzanlage) kann nur jemand stellen,der noch nie mit einer Studioblitzanlage fotografiert hat. Und zugunsten des Kompaktblitzes beantworten könnte man die eigentlich nicht mal dann.
Wer einmal die phantastischen Möglichkeiten einer (egal wie kleinen) Studioblitzanlage ausprobiert hat, für den werden Kompaktblitze für immer nur noch ein absolut primitiver Notbehelf sein. Diese winzigen Leuchtflächen der KBs, die eher wie Nadelstiche ins Auge sind als eine anständige Ausleuchtung der Szene zu gewährleisten, keine Möglichkeiten, die Reflektoren zu wechseln, um die Lichtwirkung an das Motiv bzw an die gewünschte Lichtführung anzupassen, die langsamen Blitzfolgezeiten und die mäßige Leistung verhindern spontanes Reagieren z.B. auf Änderungen des Gesichtsausdrucks, das fehlen des Einstellichts um die Lichtführung beurteilen zu können,...
Für reine Sachaufnamen würde ich da eher die von mir so gehassten Baustrahler nutzen als das herumgefummele mit den viel zu kleinen Blitzen ala 5600. Außerdem ist der Umgang mit einer Blitzanlage auch noch viel einfacher als der in der Regel zum Scheitern verurteilte Versuch, eine anständige Ausleuchtung mit Kompakten hin zu bekommen. Eine Lichtzange aus 4 über Kreuz aufgestellten 5600 ist keine Ausleuchtung, sondern nur das Erzeugen von genug Helligkeit, sorry.
Ich würde sogar immer als "Erstblitz" eine Studio Anlage nehmen und für die seltenen Fälle, wo man die tatsächlich nicht einsetzen kann, muß dann der eigebaute reichen. Oder, falls die Cam keinen hat, einen gebrauchten Blitz mit "Computerblende" für 10€ von Ebay, bevor ich ein Vermögen für einen Kompaktblitz ausgeben würde, der doch nur Helligkeit, aber niemals Licht erzeugen kann.
Wenn ich Outdoor tatsächlich mal blitzen muß, und es sich nicht um reines Aufhellen (Gegenlicht) handelt bzw um reine Schnappschüsse, dann schleppe ich garantiert einen Generator mit. Kommt aber selten vor, da ich Outdoor doch lieber das vorhandene Licht einsetzte und mit Aufhellern u.Ä. arbeite.
Machtrag:
Bervor ichs vergesse, eine Studioblitzanlage überlebt bestimmt die nächsten 20 Generationen von Kameras, was bei einem so spezialisierten Gerät wie dem 5600 garantiert nicht der Fall ist. Spätestens bei der D7D Mk 3 passt der garantiert nicht mehr und muß entsorgt werden. Eine Studioblitzanlage ist eine Anschaffung fürs Leben. Meine Anlage ist ca 20 Jahre alt und ich werde sie mit Sicherheit noch vererben können.
newdimage
02.03.2005, 16:52
Die brauchste für 3 Studioflashes nebst Stativen, Softboxen, Schirmen etc. eh, da macht der Generator den Kohl auch nicht mehr fett.
Spass beiseite, den Generator-Gedanken hatte ich im Ernst, beim nächsten Sonderangebot schlage ich wohl zu -- wir treffen uns dann auf der Domplatte........
Haben die keinen Stromanschluss im Dom? :lol:
Haben die keinen Stromanschluss im Dom? :lol:
Der Domstrom ist mir zu schwarz - produziert deutliche nichtkompensierbare Unterbelichtungen :cool:
Ich könnt ja mal versuchen ein Agregat mit 360V Drehstrom zu besorgen, belastbar mit 500A :-) reicht das ??
Habe mir vor einiger Zeit
auch eine kleine Studioblitzanlage von Dörr zugelegt
und zwar die SS 100 als 2er Set mit Softbox.
Die Ausführungen von PHOTOPETER haben mich damals auch überzeugt
bin von der Anlage ganz begeistert, lässt sich manuell ganz einfach bedienen. Auch ohne Blitzbelichtungsmesser kommt man recht schnell zu
vernünftigen Ergebnissen.
Die Verarbeitung der Anlage ist zwar nicht gerade berauschend, aber für Hobbyzwecke reicht das allemal.
Hier mal 2 Bildbeispiele , entstanden mit dieser Studioblitzanlage :
http://www.kalle-lustig.de/Foto_Galerie/Topauswahl/page-0061.htm
http://www.kalle-lustig.de/Foto_Galerie/Topauswahl/page-0037.htm
Viele Grüße
Kalle
Wer einmal die phantastischen Möglichkeiten einer (egal wie kleinen) Studioblitzanlage ausprobiert hat, für den werden Kompaktblitze für immer nur noch ein absolut primitiver Notbehelf sein. Diese winzigen Leuchtflächen der KBs, die eher wie Nadelstiche ins Auge sind als eine anständige Ausleuchtung der Szene zu gewährleisten, keine Möglichkeiten, die Reflektoren zu wechseln, um die Lichtwirkung an das Motiv bzw an die gewünschte Lichtführung anzupassen, die langsamen Blitzfolgezeiten und die mäßige Leistung verhindern spontanes Reagieren z.B. auf Änderungen des Gesichtsausdrucks, das fehlen des Einstellichts um die Lichtführung beurteilen zu können,...
1) Primitiver Notbehelf? Da muss ich herzhaft lachen! Meine Ergebnisse erzählen da etwas anderes und schmücken Broschüren, Museumsführer, großformatige Prospekte...
2) Winzige Leuchtflächen? Bitte genauer lesen! Die Reflexschirm-Sets V liefern mehr als nur Lichtpunkte...
3) Mäßige Leistung? Reichen Blende 8 oder 11 nicht?
4) Langsame Blitzfolgezeiten? Meine 5600HS sind SOFORT bereit für den nächsten Schuss, da sie nie ganz leer geblitzt werden...
5) Fehlendes Einstelllicht? Dafür habe ich den mehrere Sekunden dauernden Stroboskopblitz in ALLEN Blitzen gleichzeitig...
Eine Lichtzange aus 4 über Kreuz aufgestellten 5600 ist keine Ausleuchtung, sondern nur das Erzeugen von genug Helligkeit, sorry.
Eine verwegene Aussage, die vermutlich auf Unkenntnis beruht, sorry...
Wenn ich Outdoor tatsächlich mal blitzen muß, und es sich nicht um reines Aufhellen (Gegenlicht) handelt bzw um reine Schnappschüsse, dann schleppe ich garantiert einen Generator mit. Kommt aber selten vor, da ich Outdoor doch lieber das vorhandene Licht einsetzte und mit Aufhellern u.Ä. arbeite.
Generator? Steckdose? Um Gottes Willen! Was denn noch alles? (Schlepp-)Assistenten, Anhänger! Und das alles bei schnellem Ortswechsel Outdoor und von Haus zu Haus?
Übrigens konte ich bei einer Hochzeitstafel keine Stative brauchen! Die kleinen Blitze kamen mit ihrem Standfuß + Reflexschirm auf Seitenschränke, Regale, Nischen, Balustraden oder sogar auf die Tafel selbst. Platz für Stative war wegen der Enge absolut nicht vorhanden gewesen. Kein Gast, keine Bedienung wäre durchgekommen...
Nee, wer schon mal schnelle Szenen- bzw. Ortswechsel mit Blitzen und sehr beschränkten Platzmöglichkeiten in fremden Gefilden hat machen müssen, wird die kleinen und äußerst mobilen 5600HS zu schätzen wissen.
Anaxaboras
02.03.2005, 23:51
Hoppala - ich möchte ja nicht in die Analen der Fotografie eingehen, als derjenige, der den Glaubenskrieg "Studioblitzanlage gegen Blitzgerät" ausgelöst hat. Herauskristallisiert hat sich für mich jetzt Folgendes:
Die Studioblitzanlage ist bei der Kontrolle der Lichtführung den Blitzgeräten wohl überlegen (auch wenn die 5600er das Strobolicht zum Einstellen haben).
Dagegen ist mit drahtlosen Blitzen (muss ja nicht unbedingt von Minolta sein) die korrekte Belichtungssteuerung Dank TTL um einiges einfacher.
Mir geht es ja vor allem darum Produktfotos und Porträts optimal zu beleuchten. Wollte ich nur für Ebay fotografieren, würde ja auch ein Aufnahmetisch mit Lampen genügen. Und einen 5600er mit Bouncer habe ich ja schon.
Nach all den Beiträgen hier tendiere ich nun doch ganz stark in Richtung "kleine Studioblitzanlage". Glücklicherweise habe ich genügend Platz, um sie auch einmal ein paar Tage stehen lassen zu können (nur die Raumhöhe ist mit 2, 25 m für Porträts arg niedrig - Modell auf den Fußboden setzen?).
Wenn ich wie Winsoft "Reportagefotos" (Hochzeiten etc.) schießen würde, kämen für mich sicher auch nur Blitzgeräte in Frage.
@ Manni: Der Tipp mit dem Stromgenerator ist gar nicht schlecht. Ich soll nämlich demnächst eine Bekannte mit Ihrem Auto aufnehmen.
@ Photopeter: Danke für den Hinweis zum Thema "Investitionssicherheit".
@ Winsoft: Habe jetzt noch einmal die Manuals zur A2 / 5600 gewälzt und keine befriedigende Antwort auf die Frage gefunden, ob sich beim Einsatz mehrerer Blitze im Drahtlosbetrieb die "Blitzverhältnissteuerung" nutzen lässt. Wie ist Ihre Erfahrung? Lässt sich die Lichtleistung der einzelnen Blitzgeräte mit der A2 regeln?
Photopeter
02.03.2005, 23:58
Lieber Herr Winsoft.
Ich will und werde mich jetzt nicht mit Ihnen streiten, aber das was ich bis jetzt von Ihnen an Blitzfotos gesehen habe, sind mit über Kreuz aufgestellten Miniblitzen gemacht. Und das sieht man. Es ist schön, wenn Ihnen das gefällt und Sie genug Interessenten dafür finden. Von richtig gesetztem Licht ist das aber weit entfernt. Die winzigen Reflexschirmchen der 5600 können bem besten Willen keine anständige Softbox ersetzen. Wenn dem so währe, würde niemand mit solchen "Monstern" fotografieren. Und im Reportage- Bereich (Hochzeitsgesellschaften abzulichten gehört für mich zum Reportagebereich) interessiert sich niemand für eine gute Lichtführung. Da geht es nur um das Motiv als solches. Hauptsache es ist hell genug, das man alle erkennen kann. Das ist soweit von gestaltetem Licht entfernt, wie ein Tretboot von einem Kreuzfahrtschiff.
Die Aussage "Eine Lichtzange aus 4 über Kreuz aufgestellten 5600 ist keine Ausleuchtung, sondern nur das Erzeugen von genug Helligkeit, sorry." ist weder verwegen (da wahr) noch basiert sie auf Unkentnis sondern ist das Ergebnis eines 5- Jährigen Universitätsstudiums. Naja, es hat nicht mein ganzes Photo-Studium über gedauert, bis ich das sehen konnte. ;)
Außerdem, was machen Sie, wenn das Digiback für ihre Leica da ist??? Und es hat auch nicht jeder so viel Geld zur Verfügung, um zu jeder Kamera, die irgendwann mal angeschafft wird, über 1000€ für Spezialblitze auszugeben, die beim nächsten Wechsel nicht mehr zu gebrauchen sind und entsorgt werden müssen.
Wenn die Kompaktblitze eine auch nur irgendwie geartete Alternative zu Studioblitzen währen, wieso fotografiert dann jeder (wirklich ausnahmslos jeder) Profi im Studio mit einer Blitzanlage? Kompaktblitze sind im Reportagebereich zu Hause. Aber immer, wenn es um gestaltete Lichtführung geht, haben sie nichts zu melden.
Und auch wenn man Outdoor das Licht selbst gestalten will (muß) und das vorhandene Licht nicht ausreicht, kommen im Profi- Einsatz grundsätzlich nur Blitzanlagen zum Einsatz. Auch hier wieder die Frage nach dem warum wohl, wenn man das mit ein paar Kompaktgeräten auch erledigen könnte.
Photopeter
03.03.2005, 00:24
Nach all den Beiträgen hier tendiere ich nun doch ganz stark in Richtung "kleine Studioblitzanlage". Glücklicherweise habe ich genügend Platz, um sie auch einmal ein paar Tage stehen lassen zu können (nur die Raumhöhe ist mit 2, 25 m für Porträts arg niedrig - Modell auf den Fußboden setzen?).
2,25M ist wirklich nicht sehr viel, aber sofern der Hintergrund wirklich bis an die Decke reicht un dein Model nicht über 1,80 Meter ist, müsste es gehen. Auf ein Kopflicht von oben wirst du dabei aber verzichten müssen.
Und für typische Portraits, also Fotos des Kopfes (und eventuell noch der Brust) ist es oft sogar von Vorteil, das Model auf einen Stuhl zu setzen.
Und wenn du häufig Outdoor- Blitzen musst (vermute ich aber jetzt mal nicht) könntest du über eine akku-betriebene Anlage nachdenken. Die gibt es auch. Allerdings sind die selten und teuer. Deswegen lohnt sich das nur, wenn man häufig unter solchen Bedingungen fotografieren muß (will).
....akku-betriebene Anlage....
In diesem Zusammenhang ergänzend zum Generator noch die Idee, einen Konverter 12/230V einzusetzen, um über Zigarettenanzünder-Buchse den Auto-Akku zu nutzen.....
Kennt jemand den Stromverbrauch eines Studioblitzes an 230 V ? Den Löwenanteil dürfte wohl das Einstelllicht verbrauchen.
Hallo Photopeter,
streiten? Worüber? Über technische Fakten? Über eigene Erfahrungen?
Und wo - bitte - gibt es ein 5-jähriges Universitätsstudium zur Lichtführung? Aber es gibt sehr wohl eine 50-jährige Fotoerfahrung...
Profi hin, Profi her (was ist eigentlich ein "Profi"?), Amateur hin, Amateur her. Ich kenne sehr viele so genannte "Profis" persönlich und als Freunde, die ihr täglich Brot mit Fotografieren und Filmen verdienen MÜSSEN. Leider gibt es aber auch viele selbsternannte Profis, die weder ausschließlich mit Fotos ihr Geld verdienen, noch brauchbar fotografieren können...
Fotografieren Sie ruhig weiter mit riesigen, aufwändigen und ortsfesten Studio-Blitzanlagen, mit oder ohne stinkendem Zweitakt-Generator mit unendlichem Kabelgewirr, mit hohen Stativen und großflächigen Schirmen im großräumigen Studio. Ich gönne es Ihnen...
Ich begnüge mich mit kleinen, mobilen, netzunabhängigen Lichtquellen, problemlos TTL-gesteuert, drahtlos, ohne Kabel und kann damit auf engstem Raum meine Aufträge durchführen. Nennen Sie es ruhig abwertend "Reportage", das stört mich nicht weiter. Entscheidend sind für meine Abnehmer und für mich die Ergebnisse...
P.S.: Übrigens konnten Sie meine Auftragsbilder gar nicht gesehen haben, da man solche bezahlten Fotos ja schließlich nicht im Netz zeigen darf. Besonders die abgelieferten Portraits unterliegen immerhin der geschützten Privatsphäre...
...da man solche bezahlten Fotos ja schließlich nicht im Netz zeigen darf. Besonders die abgelieferten Portraits unterliegen immerhin der geschützten Privatsphäre...
...das ist unabhängig von der Honorierung eine Frage der Absprache resp. Vertragsgestaltung. Die Einräumung des Rechts der Aufnahme in das persönliche Referenz-Portfolio (Print, Web) sollte doch in den meisten Fällen kein Problem sein.
Photopeter
03.03.2005, 13:21
Ich zeige meine Auftragsarbeiten idR auch nicht im Netz.
Das Studium kann man in Köln machen und beschäftigt sich natürlich auch mit anderen Themen, die zur Fotografie gehören, wie z.B. Optik, Kameratechnik, aber eben auch Bildgestaltung, Lichttechnik und Lichtgestaltung. Ich habe das nur erwähnt, da Sie mir Unkentniss vorgehalten haben. Und auf über 30 Jahre Fotoerfahrung (davon ca 15 Jahre professionell) kann ich auch zurückblicken.
Einen Punkt muß ich aber doch noch anmerken. Es gab Studio- Blitzanlagen mit TTL Steuerung. Das ist aber ganz schnell wieder vom Markt verschwunden, da es bei weitem nicht so gut funktioniert wie die manuelle Steuerung. Man konnte die TTL Steuerung einfach nicht sinnvoll einsetzen, da man keine reproduzierbaren Ergebnisse erhalten kann. Ein perfekt belichtetes TTL Blitzfoto ist immer vom Zufall abhängig. Wenn man die TTL Steuerung aber gar nicht gebrauchen kann, warum soll sie dann überhaupt erst für teures Geld eingebaut werden? Das hat niemand gekauft. Denn Profis sind nicht so "technikverliebt" wie Amateure. Sie kaufen Werkzeuge.
TTL Steuerung ist immer vom Reflexionsvermögen des Motivs abhängig und kann somit nie so präzise sein wie eine Lichtmessung (Lichtmessung= Messung der Lichtintensität am Motiv. TTL- Messung = Objektmessung also Messung des vom Objekt reflektierten Lichts mit all den Unwägsamkeiten, die durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Motive bedingt sind).
Und reproduzierbare Ergebnisse sind unabdingbar. Denn was nutzt es, wenn ich eine Farbtafel fotografiere und der Druckerei mitgebe, wenn bei den tatsächlichen Produktfotos auf Grund der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften die Belichtung und damit automatisch auch die Farbwiedergabe nicht mehr mit dem Proof übereinstimmt?
Hi,
nun steht es eindeutig 1-0 für Photopeter:)
mal wieder schön wie in Foren aneinander wobeigeredet wwerden kann....
natürlich will keiner winsofts erfahrungen hier platt machen...
auch ich hatte dauerd onLocation immer mal wieder Probleme mit der Beleutung, Beispiel:
1) schleppe drei dicke Kompakte in eine Industriehalle...
und ein freundlicher Helfer kippe die gesamte Gerätschaft 8m eine Treppe hinunter:))......das blieb dann tatsächlich nur noch der mitgenommenen Handblitz um den job zu beenden!
2) oder Outdoor Event...und es fängt an zu regnen...alle rennen in die Kantine untern Dach wo es stockdunkel war und setzen den Event dort fort!!!....ich war wieder mal angemeiert...weil kein Licht dabei, aber...
ein Videofuzzi rannte da rum...und dem habe ich die 1000W Lampe okkupiert.....nun dann hatte das Labor ein kleines Konvertierungsproblem aber die Bilder waren im Kasten:)
3) oder Hochzeit im großen Saal.....aber mit weißer Decke und ich haben sofort meine handblitze wieder eingepackt und die Studioanlage(briese mit 3200WS) installiert...nett hinter dem Buffet.....
und siehe da, richtig an die Decke geknallt mit Volllast und Funkauslöser....und alles war bestens im kasten!
ihr seht also....es gehen immer alle Varianten, auch in Kombination.....man darf sich nur nicht verrückt machen lassen
Investitionssicherheit....
auch dazu noch ein Hinweiß....schlummerte doch noch ein oller guter 320PX Minolta mit Powergripp in der Kiste.....
den auf meine 14n, Kamera manual und den Computersensor laufen lassen.....und siehe da, die neue "digitale" und oller Blitz gehen wunderbar zusammen....man muss nur 20 jahre warten dann funzt dat wieder:)
Mfg gpo
Viele Wege führen halt nach Rom........ :top:
Es ist halt alles abhängig von..... und auch abhängig von..... --- sowie natürlich auch abhängig von...... ;)
[Exkurs ON]
Gibt's eigentlich noch irgendwo dieses Magnesiumpulver zu kaufen?
[Exkurs OFF]
U.Schaffmeister
03.03.2005, 15:42
Ich verstehe die Kontroverse zwischen WinSoft und Photopeter leider nicht:
Einem Blitz ist es egal ob er mittels Stromnetz oder Batterie geladen wird. Die reine Leuchtfläche der Blitzröhre ist auch bei Studioblitzen verschwindend gering, erst durch die Reflektoren wird aus der punktuellen Lichtquelle eine Fläche. Hierbei ist es egal ob ich einen Reflexschirm mit Akkublitz oder Studioblitz anstrahle.
Der mangelnden Vorabbeurteilung der Wirkung des Blitzes beim Kompaktblitz kann man natürlich das Einstelllicht des Studioblitzes entgegensetzen - allerdings habe ich schon genug Situationen erlebt bei denen das Einstelllicht aufgrund des vorhandenen Tageslichts auch nicht die geblitzte Variante wiedergab.
Ich kann mich gut an meine Studiumzeit erinnern (Grafik Design mit Schwerpunkt Foto) in denen ich mir keine Studioanlage leisten konnte sondern nur unterschiedlichste Blitze (6 oder 7 Stück) hatte. Mit ein wenig Nachdenken, und der Erkenntnis das nur einer der Blitze ein Hauptlicht sein kann, ist die Einstellung und Abstimmung kein großes Problem, schließlich kann man ja vom Blitz aus sehen wohin das Licht kommen wird. Besonderst einfach wird diese Einstellarbeit wenn die Blitze auch noch eigene Sensoren und Computerblenden besitzen.
Die Einschränkung das ein HS5600 mit der nächsten, spätestens übernächsten Kamera, technisch deaktiviert wird spricht nicht für eine Studioblitzanlage sondern nur gegen den HS5600 - intelligentere Lösungen findet man hier bei Metz & Co.
Das es durchaus auch Aufnahmesituationen gibt in den der Studioblitz aufgrund seiner langen Abblitzdauer gegenüber dem Kompaktblitz Nachteile hat soll nicht unerwähnt bleiben.
Hallo,
Wäre hier vielleicht mal ein direkter Vergleich zwischen 4 x 5600 und Studioblitzanlage denkbar?
Ich kann mir als Fotoanfänger überhaupt nicht vorstellen, dass man da Unterschiede sieht.
hallo! habe mir vor ein paar tagen eine kleine dörr-blitzanlage gegönnt.
kann überhaupt nix zum einsatz von 4x5600 sagen, aber wenn winsoft sagt er komme prima damit zurecht, habe ich keinen anlass daran zu zweifeln, zumal mir etliche seiner photos sehr gefallen - allerdings sind
4 5600er allein preislich schon eine ganz andere hausnummer...
wenn man allerdings licht im mobilen einsatz braucht sieht das wohl auch schon wieder anders aus...
hier mal zwei beispiele von meinen allerersten versuchen - die manuelle einstellung ist wirklich ein klacks - und ich photografiere insgesamt erst seit nicht mal einem 3/4 jahr.
http://galerie.digitalkamera.de/showphoto.php?photo=50524&password=&sort=1&size=big&cat=509&page=
http://galerie.digitalkamera.de/showphoto.php?photo=50525&size=big&password=&sort=1&cat=509
hoffe ein wenig geholfen zu haben
...das sind doch schon klasse Ergebnisse !!!!
Unter einem Bild fragtest du nach einem Buchtipp zur Ausleuchtung mit Lichtskizzen. Rein zufällig ;) liegt bei mir rum:
Steve Bavister: Porträts perfekt ausgeleuchtet, 160 S.
Laterna magica, ISBN 3-87467-785-0, reduziert auf von 38,00 auf 16,00 EUR
->Rezension (http://www.digitalkamera.de/Buecher/dk/3-87467-785-0.asp)
->Amazon (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3874677850/qid=1109964478/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/302-8745410-3044826)
hallo! danke für den tipp! hab mir bei ebay folgendes buch für ein paar euro ersteigert:
http://search.ebay.de/glamourfotografie_W0QQsojsZ1QQfromZR40
ist heute früh mit der post gekommen, konnte also erst einen blick reinwerfen - sieht aber klasse aus. beschreibung aller geräte eines fotostudios und etliche photos mit skizze und erklärung zum beleuchtungsaubau. kann ich nur empfehlen, zumal zu dem preis...
grüsse
daniel
edit: uih, ich seh grad, gleicher verlag, gleiche reihe wie deine empfehlung!