PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Ergänzung zum 55 1.8


BartClaessen
19.05.2015, 17:34
Hallo liebe Sonyaner,

mittlerweile ist mein Umstieg von Nikon nach Sony so gut wie vollzogen.
Anfangs adaptierte ich noch meine alten Nikon-Linsen mit dem Novoflex-Adapter an die A7, jedoch war mir das doch zu sehr Gefummel. Da ich auch viel Berichte gelesen und Videos bezüglich der Zeiss-Objektive gesehen habe und mich der "Zeiss-Charakter" ansprach, war mein erstes echtes FE-Objektiv das 55 1.8. Von der Schärfe, den Farben und den Kontrasten war ich absolut überzeugt und die Kombi wiegt gerade mal die Hälfte meiner alten, sodass ich wieder deutlich mehr Bilder generiere.
Nun suche ich nach unten hin eine Ergänzung. Im Auge habe ich dabei die Festbrenner


Distagon 35 1.4
Sonnar 35 2.8
(Loxia) Biogon 35 2.0
(Batis) Distagon 25 2.0 mit Wartezeit


Meine Gedanken schweifen umher und ich kann mich nicht wirklich entscheiden.
Das Distagon wird vermutlich die beste Bildqualität liefern, dafür aber groß und schwer sein.
Beim Sonnar wurde der Kompromiss aus Größe/Gewicht und Blende wohl recht gut gewählt (was es für Street/Wanderungen prädestiniert), jedoch lese ich viel von Serienstreuung bezüglich Dezentrierung.
Das Loxia soll haptisch ein Traum sein, nur bin ich im manuellen Fokussieren nicht wirklich gut geübt und bei einem Porträt noch extra die Fokuslupe zu zücken dauert. Jedoch wäre MF sicher auch eine Herausforderung.
Batis kommt in den nächsten Monaten und wäre auch noch eine Alternative mit AF, jedoch kann ich das (noch) nicht wirklich einschätzen.

Vielleicht habe ich noch einen oder mehrere Aspekte übersehen, sodass ihr mir einen Tip geben könnt? Ich danke im Voraus :)

Kosmonaut
19.05.2015, 20:13
Wenn es sofort sein soll das Sony/Zeiss 35mm 2.8. Über Dezentrierung würde ich mir keine Sorgen machen, fallsweise umtauschen, meins war und ist sofort einwandfrei gewesen.

Oder im Juli das Zeiss Batis 25mm.

Oder gar Beides :-D

BartClaessen
19.05.2015, 22:07
Beide auf keinen Fall ;)
Ich denke das 1.4 wird es sicher nicht. Ich bin ja aus Gewichts-/Kompaktheitsgründen von Nikon gekommen. Da brauche ich nun diesen Vorteil nicht wieder mit einem großen Rohr zunichte machen.
Bleiben also noch 3, von denen ich aufgrund der Verarbeitung das Loxia gerade favorisiere.

Kosmonaut
19.05.2015, 23:09
Das Loxia ist super, wenn Du ausschließlich mit manuellen Focus und Blende klar kommst.
Ich mag fallweise auf den AF nicht verzichten, daher nutze ich das Sonnar 35 2.8 und bald eben das Batis 25/2, das ist genauso schwer wie das Loxia, aber etwas größer.

Hier noch eine amüsante Vorstellung der Loxias:
https://www.youtube.com/watch?v=NBB3B5pUCs8

Anaxaboras
19.05.2015, 23:55
Das Loxia soll haptisch ein Traum sein, nur bin ich im manuellen Fokussieren nicht wirklich gut geübt und bei einem Porträt noch extra die Fokuslupe zu zücken dauert. Jedoch wäre MF sicher auch eine Herausforderung.


Beim Loxia brauchst du die Fokuslupe nicht eigens zu zücken. Die springt automatisch an, sobald du am Fokusring drehst.

Ich komme damit super klar. Eine befreundete Nikon-Fotografin dagegen überhaupt nicht. Das wirst du im Fall der Fälle selber ausprobieren müssen.

Das Distagon ist ein Traumobjektiv. Gewicht und Größe haben mich nicht abgeschreckt, wohl aber der Preis.

LG
Martin

BartClaessen
20.05.2015, 20:50
Habe mir nun das Loxia zum Testen bestellt. Freue mich schon drauf.

looser
21.05.2015, 07:05
Mich wundert wieso Du das 28mm f2 nicht in deine Überlegungen mit einbezogen hast. Ist das 35er nicht sehr dicht am 55?

Was ich bisher über das 28 gelesen hab klingt doch gar nicht mal schlecht...

Yonnix
21.05.2015, 08:34
Mich wundert wieso Du das 28mm f2 nicht in deine Überlegungen mit einbezogen hast.

Passt mMn auch neben dem Batis am besten zum 55er, zumal es auch eine sehr sehr schlanke Kombi für Reisen ist, bei denen es auf schmales Gepäck und hohe Qualität ankommt.

BartClaessen
21.05.2015, 08:58
Weil ich mich neben den Zeiss-Objektiven an der A7II (Gott habe sie selig, der dickere Griffwulst und die neue Tastenanordnung sind genial) doch dafür entschieden habe, eine Nikon-Linse an der A7 zu betreiben.
Das wäre dann ein 16-28 2.8 von Tokina, mit dem ich dann die Landschaftsgeschichten am Stativ mache. Für alles andere habe ich ja dann die "leichte" Kombi.

Markus B.
25.05.2015, 14:31
Stehe vor derselben Entscheidung.

Gesetzt ist das FE 1.8/55.

Beim Weitwinkel wird es wohl das Batis 2.0/25 werden - auch wegen der Nahdistanz von 20cm. Die EXIF-Statitik meiner Bilder beweist dass ich sehr oft mit dem Bildwinkel eines 24/25ers fotografiert habe.

Die Frage stellt sich aber, ob die Lücke zwischen 25 und 55mm nicht zu gross ist. Wenn ja welches 35er nehmen? Für Exkursionen, v.a. in den Bergen, empfiehlt sich das Leichtgewicht FE 2.8/35mm. Am meisten reizen würde mich aber schon das FE Distagon 1.4/35 - wegen der BQ und der Gestaltungsmöglichkeiten bei offener Blende; wenn es nur etwas leichter und kleiner wäre! Dazwischen liegt als Kompromiss-Option das Loxia 2.0/35 ...

Grübel grübel ...

Photoauge
25.05.2015, 14:37
Wenn es sofort sein soll das Sony/Zeiss 35mm 2.8. Über Dezentrierung würde ich mir keine Sorgen machen, fallsweise umtauschen, meins war und ist sofort einwandfrei gewesen.



Oder im Juli das Zeiss Batis 25mm.



Oder gar Beides :-D


Das Batis ist auch bei mir in engere Wahl und das 35mm 2.8 ist schon da

BartClaessen
25.05.2015, 20:59
Da der Händler wohl beim Lagerstatus getrickst hat und es nun mehrere Monate dauern würde, bis das Objektiv hier wäre, habe ich erst mal storniert.
Gestern war ich mit anderen Fotografen unterwegs und habe auch festgestellt, dass ich bei den dortigen Motiven eigentlich weniger WW, sondern eher Tele bräuchte. Daher bin ich derzeit wieder am Grübeln, ob ich das Geld nicht erst mal spare.

Photoauge
26.05.2015, 09:46
bitte löschen, wenn möglich

hatu
08.06.2015, 11:42
...
Die Frage stellt sich aber, ob die Lücke zwischen 25 und 55mm nicht zu gross ist....
Ich habe zw. 1988 (Beginn mit einer Minolta 7000) und ca. 2006 (Beginn Zukauf div. Minolta-Objektive) nur mit dem AF 2,8/24 + AF 1,4/50 + AF 4/70-210 fotografiert.
War Geld-bedingt so, aber ich habe nichts vermisst in der doch recht langen Zeit.

Heute würde ich mir im Bereich dazwischen aber auf jeden Fall etwas holen: Die 28mm sind zu nah an 25mm und die 35mm sind etwas weiter weg von 55mm => also 35mm.
Mir aber bietet das FE 2,8/35 für den m.E. zu hohen Preis nicht genug als dass ich es kaufen würde, auch wenn es optisch angeblich (sehr) gut ist.

Gruß hatu

BartClaessen
08.06.2015, 20:18
Habe mich nach langer Entscheidungsphase erst mal dazu entschieden, kein Objektiv zu kaufen und erst mal das 55 1.8 an seine Grenzen zu bringen.
Derzeit bin ich einfach zu beschäftigt, als dass ich Zeit für mehrere Objektive hätte.
Daher nehme ich erst mal das Sonnar häufiger mit, knipse mehr und beschäftige mich mehr mit Fotografie, anstatt meine Zeit für Grübelei und Geldausgeben aufzuwenden. Trotzdem danke für die Denkanstöße. Bei Zeiten komme ich gerne wieder darauf zurück.

Yonnix
08.06.2015, 20:34
Habe mich nach langer Entscheidungsphase erst mal dazu entschieden, kein Objektiv zu kaufen und erst mal das 55 1.8 an seine Grenzen zu bringen.

Interessante Entscheidung. Mein Nachbar hat das auch 1 Jahr lang so gemacht. Ich mag seine Bilder sehr, da sind viele tolle Eindrücke dabei und das 55er hat für mich auch das gewisse Etwas. Viel Erfolg dabei :top:

BartClaessen
08.06.2015, 21:01
Danke dir ;)
Zur Not habe ich ja noch das 16-28 an der "alten" A7 adaptiert, wenn es mich nach UWW juckt.

Markus B.
09.06.2015, 13:30
Habe mich nach langer Entscheidungsphase erst mal dazu entschieden, kein Objektiv zu kaufen und erst mal das 55 1.8 an seine Grenzen zu bringen.
Derzeit bin ich einfach zu beschäftigt, als dass ich Zeit für mehrere Objektive hätte.
Daher nehme ich erst mal das Sonnar häufiger mit, knipse mehr und beschäftige mich mehr mit Fotografie, anstatt meine Zeit für Grübelei und Geldausgeben aufzuwenden. Trotzdem danke für die Denkanstöße. Bei Zeiten komme ich gerne wieder darauf zurück.

Eine womöglich sehr weise Entscheidung :top:

Henri Cartier-Bresson ist sozusagen mit dem 50mm-Summicron weltberühmt geworden :cool:

Mit nur einer Brennweite kann man natürlich nicht jede Bildidee umsetzen; aber was man dann wirklich damit aufnimmt kann vieles übertreffen, was man vorher mit einer 14 bis 600mm - plus Makro - plus Fischauge - Ausrüstung aufgeschnappt hat. Man bekommt halt mit der Zeit den 50- bzw. 35- bzw. sonstwas- Blick und wenn das dazu passende Motiv auftaucht macht es nur noch Klick - ohne Zeitverlust infolge Werweisen welches Objektiv und welche Brennweite am Zoom :?