Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuerfotos


TheMaxx
29.10.2003, 11:00
G'Morgen !

Nachdem ich nächste Woche die warscheinlich einmalige Gelegenheit habe in (bzw. vor) einem Feuerwehr-Übungscontainer zu fotografieren wollt ich wieder mal fragen was die Profis hier für Tipps geben könnten ..

ein Beispiel von der vorigen Übung (das mich darauf gebracht hat das auch mal zu probieren und vielleicht noch besser zu machen):
http://www.ffbiedermannsdorf.at/Bilder/Download/FireTraining800x600.jpg

Ich würde die Cam zuerst mal auf eine fixe Blende/Belichtungszeit einstellen, da man währenddessen sicher keine Zeit hat, ausserdem hab ich irgendwie noch die Panik das bei so viel Kontrasten der AF nicht richtig funktionieren wird .. und manuell wirds etwas blöd bei unterschiedlichen Distanzen etc.
Ahja /me besitzt noch die 7hi

danke für die Hilfe ;)

lg Maxx

Balda
29.10.2003, 11:59
hmmm, hab da nicht viel erfahrung, aber bei deinem beispiel würde ich vermutlich zusätzlich blitzen. der darstellung der flammen dürfte das eigentlich nicht schaden. evt. müsste man dann nachträglich mit EBV den farbton wieder anpassen, also wärmer.

Alessandra
29.10.2003, 12:43
Blitzen ist prinzipiell eine gute Idee, aber am besten indirekt. Denn die Jacken der Feuerwehrmänner haben Reflektoren, die das Licht heftig zurück werfen (sollen sie ja auch ;) ) Und ganz wichtig: ruhig bleiben, dann klappts auch mit dem Autofokus!

TheMaxx
29.10.2003, 12:48
also indirekt blitzen müsste kein problem sein - da das sowieso ein übungscontainer ist und somit die decke relativ nieder ist ... sollte aber vorher abklären ob das nicht die feuerwehrmänner gefährdet (is warscheinlich schon gefährlich genug für mich wenn der operator die falsche flamme erwischt und mir den hosenboden mit ein paar hundert grad anheizt *g*)

Maxx

Balda
29.10.2003, 12:56
danach schreibst du noch einen testbericht, wie sich die 7Hi bei sehr hohen temperaturen hält, oder besser, gehalten hat. wolltest du nicht sowieso auf die A1 umsteigen? ;)

TheMaxx
29.10.2003, 12:58
erm nein wollt ich eigentlich nicht ;)
mit meiner derzeitigen finanzsituation (neue wohnung, neue küche, neue möbel) bin ich schon froh wenn ich endlich das grafiktablett und 2 neue par56 scheinwerfer samt klappen + stativ habe ;)

somit muss die 7Hi noch etwas länger halten *g*

korfri
29.10.2003, 13:21
Blitzen ? Nein !

Ich würde die Kamera zunächst mal auf Glühlampen-Licht schalten, weil das der Farbe der Flammen am Ehesten entsprechen dürfte.

Sodann die Empfindlichkeit: Evtl. 200 ISO. Ausprobieren !
Ich kann hier leider keine EXIF-Daten mehr ablesen.

Die Belichtung würde ich automatisch machen, aber evtl. korrigieren (ausprobieren)

Oder gleich auf RAW schalten, dann kannst Du die Aufnahmen am besten mit DIVU aufbereiten. Ich würde unbedingt in RAW fotografieren, und ich würde Serien mit DigitalBracketing machen, immer 3, 4, 5 Fotos auf einmal. Nachteil, das Speichern dauert bei RAW natürlich recht lange, und Du kannst die nächste Aktion verpasssen. Also mußt Du dich vorher entscheiden, entweder einzelne RAW-Aufnahmen machen, oder Serien mit DigitalBracketing in JEPG. JPEG-Standard könnte sogar ausreichen, dann kannst Du noch schnellere Serien schießen. Ich denke, das wärs.

Nach einmaliger Fokussierung den AF abschalten, also MF. Bei Bedarf die Fokussierung wiederholen. Oder AF/AEL dafür benutzen.

Du wirst die Cam schon nicht zu dicht ans Feuer halten, und denke, daß Du bestimmt 3 m Abstand haben wirst. Bei z.B. 35 mm müßte es ziemlich scharfe Bilder geben, z.B. von 2 m bis 5 m.

Im Prinzip hängt es stark von der Art der Handlungen und Geschehnisse ab.

tomcat
29.10.2003, 15:36
ich kann mir nicht vorstellen das indirekt blitzen viel bringt.

der container ist ducht den ruß an der decke völlig geschwärzt. da wird kein bisschen licht reflektiert.

TomCat.

Balda
29.10.2003, 16:22
spekulieren nützt nix. man muss einiges ausprobieren.

TheMaxx
29.10.2003, 17:16
juhuuu - ich mag es wenn ich unter zeitdruck noch die einstellungen verändern darf ;)

naja - irgendwie gehts immer .. schaun wir mal wie die fotos dann wirklich werden - ich werde sie jedenfalls posten wenn ich nicht samt der cam abbrenne *g*

Maxx

Andy.R
30.10.2003, 18:22
Hallo Maxx,

Nachdem ich nächste Woche die warscheinlich einmalige Gelegenheit habe in (bzw. vor) einem Feuerwehr-Übungscontainer zu fotografieren wollt ich wieder mal fragen was die Profis hier für Tipps geben könnten ..
[...]
Ich würde die Cam zuerst mal auf eine fixe Blende/Belichtungszeit einstellen, da man währenddessen sicher keine Zeit hat, ausserdem hab ich irgendwie noch die Panik das bei so viel Kontrasten der AF nicht richtig funktionieren wird .. und manuell wirds etwas blöd bei unterschiedlichen Distanzen etc.

Ich bin keine Profi.
Was ich wohl probieren würde:

Kamera auf Manuell einstellen

wenn du mit Blitz arbeiten darfst:
Belichtungszeit 1/125, Blende 5,6
leistungsfähiger Blitz mit einem guten Diffusor und Reflektor auf etwa 45° eingestellt
Der OmniBounce von Sto-Fen (http://www.stofen.de/) wurde mir hier neulich empfohlen.
Und als Blitzeinstellung unbedingt auf den 2. Vorhang einstellen, daß die Licht- äh Feuerstimmung erhalten bleibt.
Von diesen Werten ausgehend mußt du dann sehen, ob du die Blende größer machen mußt, oder kleiner machen kannst und ob du die Belichtungszeit verlängern oder verkürzen solltest. Bei einer noch kürzeren Zeit kann sich aber der Blitz nicht mehr mit voller Leistung auswirken (jedenfalls nicht der Metz 54MZ-3), wenn diese benötigt wird.
Bei deutlich längeren Zeiten wirst du aber wieder Probleme mit Verwackeln und/oder den Bewegungen der Feuerwehrleute bekommen.

Wenn du nicht blitzen darfst, dann Stativ, maximale Blendenöffnung und den Feuerwehrleuten immer schön zurufen, wenn sie still halten sollen! :shock: :twisted:

AndreasB
30.10.2003, 18:30
Der Tipp mit "ruhig bleiben" gilt aber sicher ...... vor allem, wenn Dir schon die Haare ansengen bei so heißen Fotos .......... :twisted:

TheMaxx
30.10.2003, 18:35
@Andy.R:

danke für den Tipp, die Fotos sind (so ich endlich das offizielle OK der Feuerwehr bekomme sie zu belästigen) so und so gestellte Fotos - somit sollte ich keine Bewegungen der Feuerwehrleute haben.
Blitz ist auch kein Problem (da die Feuerwehrleute nur positioniert werden und dann ein bestimmtes Feuer aufgedreht wird) - kann nur mit den Reflektoren auf den Jacken etwas kompliziert werden - aber das seh ich eh dann vor Ort.

Ich mach mir eigentlich eher um die Cam sorgen, da mir erklärt wurde das es kurzfristig einige Gräder mehr bekommen könnte (auch im Nebenraum in dem ich mich beim Foto aufhalte) und ich unbedingt eine Feuerwehrjacke sowie eine nicht brennbare Hose anziehen sollte (ich also meine standard polyester-fotohose mit den vielen Seitentaschen vergessen kann - es sei denn ich will sie von mir runterspachteln *fg*

Somit kalt wird mir sicher nicht ;)

Andy.R
30.10.2003, 18:59
Hall Maxx,

Ach, was mir gerade noch einfällt:

Für die Blitzeinstellung auf 2. Vorhang sind längere Belichtungszeiten sinnvoll bzw. notwendig. Also wenn du mit Blitz und Stativ arbeiten kannst und die Fotos ohnehin gestellt sind, dann probiere mal Belichtungszeiten von 1/90 bis 1/30 sek.

Wegen der dunklen Wände und den Reflektoren brauchst du ja unbedingt einen Diffusor, der direkt am Blitz für die deutliche Zerstreuung des Blitzlichtes bewirkt. Ein aufgesteckter Reflexschirm für indirektes Blitzen geht aber sicher auch.

In der Diskussion Blitz und Nahaufnahmen = welches Zubehör? (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=20116#20116) hat sich Dimagier_Horst zu einer Anfrage von mir geäußert. Und auf der vorne verlinkten site von Sto-Fen wird die Wirkung des OmniBounce gezeigt/beworben.