Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Tele für die a6000?
Hallo!
Wir besitzen eine Alpha 6000. Da meine Frau ein ziemlicher Planespotter ist möchten wir Teleobjektiv anschaffen.
Gefunden hab ich jetzt z.B. Objektive von Walimex. Wie sind diese einzuordnen?
Als Telezoom nutzen wir bislang das 55-210 von Sony und es dürfte gern etwas "länger" sein.
Hab damit leider keine Erfahrung, mein Lieblingsobjektiv ist eine 35mm Festbrennweite. :oops:
Danke
Torsten
Mittels Adapter LA-EA4 kannst du alle Teleobjektive mit A-Bajonett anschließen und hast damit auch den AF. Das Tamron 70-300 USD, wäre an der a6000 ein 105-450mm und auch sehr preiswert. Ich habe ein Sigma 50-500 OS HSM für allerlei entferntes Getier.
Ohne Adapter wäre das neue Sony FE 24-240 eine Möglichkeit. Das wäre an der a6000 ein 36-360mm, sogar mit OSS, aber teuer.
Hallo!
Danke für den Tip mit Tamron und dem A-Mount.
OSS wäre beim Tele schon nützlich.
Bestimmt ist die Bildqualität mit dem FE24-240 besser als mit dem 55-210, aber nur minimal mehr Brennweite und 1k€, das sprengt das Budget.
Hätten an ca. 500€ als Budget gedacht.
Gruß
Torsten
Ohne Adapter wäre das neue Sony FE 24-240 eine Möglichkeit. Das wäre an der a6000 ein 36-360mm, sogar mit OSS, aber teuer.
Hmm, eigentlich bleibt es auch an der a6000 bei 24–240mm. Da hier mit SEL 55–210 verglichen wird, sollte man das vielleicht nicht verkomplizieren
Fata Morgana
17.05.2015, 16:26
Bestimmt ist die Bildqualität mit dem FE24-240 besser als mit dem 55-210, aber nur minimal mehr Brennweite und 1k€, das sprengt das Budget.
Gruß
Torsten
Nur weil es teurer ist, muss es nicht zwangsläufig besser sein. Das 24-240 ist immerhin ein 10x Superzoom für Kleinbild, und Superzooms lassen meistens am langen Ende deutlich nach. Das 55-210 ist nur ein 4x Zoom. Allerdings muss ich sagen, das ich das 24-240 nicht kenne, es könnte sein das es etwas besser ist, ich vermute aber, dass der Zugewinn an BQ in keinem Verhältnis zum Preis steht. Die im Thread erwähnten A-Mount-Objektive sind sicherlich die vernünftigere Alternative.
Nun, ich hatte bei meinem Vorschlag des 24-240 übersehen, daß das 55-210 schon vorhanden ist. Da würde ich auch keine Alternative sehen. Das Tamron 70-300 USD ist schon gut, auch von einer Frau zu händeln. Schade ist nur, daß Tamron für Sony den Stabi nicht anbietet.
peter2tria
17.05.2015, 19:17
Das Sigma 70-200/2.8 OS - im Converter; das wäre dann mit Stabi
Ich gebe zu, das klingt komisch und ich weiß nicht ob da was brauchbares rauskommt. Ist aber auch bei 1000€ +
Onkel Manuel
18.05.2015, 07:14
Hätten an ca. 500€ als Budget gedacht.
Das wird schwierig mit Neuware. Alles über 200mm Brennweite wird nunmal teuer. Und als Planespotter braucht man unter 300mm erst gar nicht anfangen. In der Canon-Welt wäre das z.B. am Crop ein EF 300/4.0 L IS USM, das kostet aber 1200€. Das nächste wäre das EF 400/5.6 L USM für 1100€, das hat aber nichtmal einen Stabi drin. Und länger wird dann nur noch abartig teurer...
Ich glaube auch nicht, daß da noch was nativ von Sony kommen wird, da die kleinen Kameras schlichtweg nicht für "Wildlife" konzipiert sind, alleine schonmal wegen den Akkus und der Gehäusegröße. Dieses Segment ist einfach den großen DSLRs vorbehalten... ;)
Das Sigma 70-200/2.8 OS - im Converter; das wäre dann mit Stabi
A-Mount Adapter (alle LA-EAx) + alle Telekonverter passen nicht.
Unter 500Eur wirds schwierig...
-Sigma 70-300 mit OS zum Schnäppchenpreis
-Tamron 70-300 USD ohne OS etwas teurer
Denke für Planespotting könnte man sogar auf nen Stabi verzichten. Schon um Nackenschmerzen vorzubeugen würde ich da freiwillig mindestens ein Monopod hinstellen...:lol:
fotopauli
19.05.2015, 19:24
Olympus hat ein 40-150 mm plus 1,4 Konverter bei einem crop von 2,0. Gewicht mit Konverter gute 800 g, ohne 660 g. Lichtstärke 2.8 ohne Konverter.
Warum gibt es ähnliches nicht für meine a6000.
Bin am überlegen komplett zur OMD m 5 Mark II zu wechseln :-(
Olympus hat ein 40-150 mm plus 1,4 Konverter bei einem crop von 2,0. Gewicht mit Konverter gute 800 g, ohne 660 g. Lichtstärke 2.8 ohne Konverter.
Warum gibt es ähnliches nicht für meine a6000.
Gibt es doch. DT 55-300mm F4,5–5,6 SAM (SAL55300) + LA-EA4. Gewicht inklusive Adapter 620g.
Oly: 150mm F2,8 × TK 1,4 × Crop 2,0 ergibt KB-äquivalent 420mm F8
Sony: 300mm F5,6 × Crop 1,5 ergibt KB-äquivalent 450mm F8
Ob du jetzt einen Telekonverter oder einen Adapter an das Objektiv dengelst, bleibt sich doch mehr oder weniger gleich.
Ich denke, daß früher oder später auch was Längeres mit E- bzw. FE-Mount herauskommen wird, denn 200mm Endbrennweite für Vollformat (das Suppenzoom nicht mitgerechnet) sind vielleicht doch etwas wenig. Für 2015 würde allerdings nicht mehr damit rechnen, dafür hat Sony dieses Jahr schon zu viele neue Objektive vorgestellt.
Bin am überlegen komplett zur OMD m 5 Mark II zu wechseln :-(
Mit dem Gedanken habe ich in ner schwachen Minute auch gespielt. Was mich unter anderem aber davon abgehalten hat ist das 4/3 Format was für mich als 90%-iger Querformat-Fotografen gar nicht geht und mehrere Berichte von Leuten die beide Systeme haben und das SEL70200 mit dem 40-150er verglichen haben und dem SEL70200 den Vorrang geben.
Und die Geschichte mit "nur" Blende F4.0 sehe ich auch etwas relativiert. Lieber ein F4.0 das Offenblendig was taugt als ein schwerer 2.8 Klopper der sowieso abgeblendet werden "muss"...
Wünsch mir auch schon lange etwas mit mehr als 200mm zBsp. ein 300 F4.0. :crazy:
Vorallem wenn Olympus noch ein 300mm F4.0 (600mmKB) demnächst rausbringt...
masquerade
20.05.2015, 13:32
Hmm, Berichten zu folge, soll das 40-150 sehr gut offenblendtauglich sein. Wenn es so gut ist wie das 12-40 das ich ausgeliehen hatte, dann ist es das auf jeden Fall. Bei 40mmf2,8 ist das Ding bereits RICHTIG scharf. Das 70-200f4 ist aber ebenfalls größtenteils offenblendtauglich.:top:
Hmm, Berichten zu folge, soll das 40-150 sehr gut offenblendtauglich sein.
Sorry, falsch formuliert...meinte das nicht im Bezug aufs 40-150er....sondern eher in der 70-200er 2.8er KB-Liga....deshalb habe ich auch "schwere Klopper" geschrieben :crazy:
fotopauli
20.05.2015, 18:49
Habe jetzt kapiert, dass 4.0 bei APS-C etwa die gleiche Lichtausbeute bringt wie 2.8 bei mft und 5.6 bei Vollformat. Nun die Frage: die a6000 hat ja mehr pixel als die alte canon 7d. Wenn ich Bilder der a6000 mit dem 70-200 auf den gleichen Ausschnitt vergrössere wie das Bild der canon mit dem 70-300L am langen Ende: habe ich dann ein ähnlich gutes Bild?
Wenn ich mir die Testergebnisse bei DxO (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-70-200mm-F4-G-OSS-on-Sony-A6000-versus-EF70-300mm-f-4-5.6L-IS-USM-on-Canon-EOS-7D___1246_942_368_619) ansehe ...
6/2015-05-20_193141.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=227147)
... ist das Canon oberhalb von 200mm auch nicht mehr überragend. Da sollte beim 200er an der α6000 durchaus noch etwas Crop-Reserve drin sein.
fotopauli
20.05.2015, 19:46
beeindruckend, der dxo Vergleich. Ich bestelle mir das Teil und vergleiche. Ein Objekt mit jew. max. Brennweite aus 10 Meter fotografieren. Danach das Sonybild vergrössern auf das Niveau der canon und vergleichen. Bin gespannt.
dass der Zugewinn an BQ in keinem Verhältnis zum Preis steht.
Die im Thread erwähnten A-Mount-Objektive sind sicherlich die vernünftigere Alternative.
Hallo!
Denke ich auch, momentan bin ich mit der Bildqualität des 55-210 zufrieden.
Im A-Mount-Bereich werde ich mich mal umsehen.
Ein Beispielbild, das ich mit dem 55-210 gemacht habe:
813/Zwischenablage01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=227308)
Grüße
Torsten
Brainpiercing
23.05.2015, 18:36
Ich würde mir den LA-EA4 sparen und lieber spiegellos bleiben und zum LA-EA3 greifen (oder für vollmanuell gleich einen China-Adapter).
Somit bleibt dann deutlich mehr Spielraum für's Objektiv übrig. Das Tamron ist da natürlich der günstigste Vorschlag. Mit Stabi geht aber vielleicht auch ein Sigma? Funktionieren die Stabilisatoren im Objektiv, wenn das Objektiv adaptiert wird? Das wäre eine Frage, die zu klären wäre....
Zum Thema Olympus noch: Leider ist (bei gutem Licht) Oly im Telebereich ziemlich unschlagbar, da es ja auch noch das hervoragende 75-300(II) gibt. Allerdings ist natürlich die Lichtstärke wieder super-mau.
peter2tria
23.05.2015, 18:43
Habe im Parallelforum gelesen, dass jemand den
Olympus TCON-17 (=210*1,7)
vorne auf das 55-210 schraubt und bemerkt, dass dabei der AF noch funktioniert. Zur Qualität und zum Preis hatte er nix geschrieben.
Ist vielleicht eine Alternative für das bestehende Equipment.
combonattor
23.05.2015, 19:10
Ich nutze sehr gerne das sigma 50-200 dc OS hsm mit den LA-EA 2 an die A6000. Es ist leicht und klein und sehr gut. Das OS funktioniert prima. Gruß Alex
Hallo!
Habe mir nun das Tamron SP70-300 USD ausgesucht.
Welchen Adapter brauche ich? Den LA-EA4?
Der LA-EA3 geht nicht, da er kein AF bietet?
(meine die Beschreibung zu verstanden zu haben)
Danke
Torsten
Welchen Adapter brauche ich? Den LA-EA4?
Für die a6000 reicht auch der LA-EA2. Er hat die gleichen Funktionen und ist gebraucht sicher billiger, als ein neuer LA-EA4.
hallo,
nach langem hin- u. her überlegen habe ich mich für das
Tamron 70-200 F 2,8 Macro (ohne USD) entschieden...
an meiner A77 passt es eh perfekt und für die A6000 hatte
ich für das Tamron 90F2,8 USD auch schon den LA-EA4
im Einsatz und somit passt das Telezoom auch super an die
A6000...da das Tamron keinen Stabi hat, muß man eben
auf die Verschlußzeiten achten, heißt oberhalb 1/160 wird
ein Stativ benötigt, aber hier ist natürlich die F 2,8 sehr von
Nutzen...mit dieser Kombi bin ich sehr zufrieden, denn
das Tamron 70-200F2,8 gibt es bereits ab 500€ und ist
für mich ein Knaller...
Gruß Foxy
Olympus hat ein 40-150 mm plus 1,4 Konverter ...
Brennweite also 56 mm .. 210 mm, wie beim SEL55210.
Hallo!
Wir besitzen eine Alpha 6000. Da meine Frau ein ziemlicher Planespotter ist möchten wir Teleobjektiv anschaffen.
Gefunden hab ich jetzt z.B. Objektive von Walimex. Wie sind diese einzuordnen?
Als Telezoom nutzen wir bislang das 55-210 von Sony und es dürfte gern etwas "länger" sein.
Hab damit leider keine Erfahrung, mein Lieblingsobjektiv ist eine 35mm Festbrennweite. :oops:
Danke
Torsten
Würde ganz klar in das FE 24-240 investieren:
- Es ist oben einiges länger (jeder mm zählt da).
- Es ist unten rum sehr gut brauchbar mit KB36, so dass man weniger wechseln muss (würde mich beim 55-210 nerven!)
- Es hat OSS und ist auch wettergeschützt und ist vor allem da es ein FE Objektiv ist, bei Umstieg auf FF weiter verwendbar. Man behält sich also die Option ob APS-C-Body oder FF-Body für die Zukunft offen.
Mittlerweile auch schon günstiger geworden
Hallo!
Wollte mich mal kurz zurückmelden, hab mir das Tamron und den Adapter zeigen lassen (wo ich auch meine :a:6000 gekauft habe). Hab es nicht gekauft, hat mich insgesamt nicht so überzeugt.
Würde ganz klar in das FE 24-240 investieren:
- Es ist oben einiges länger (jeder mm zählt da).
- Es ist unten rum sehr gut brauchbar mit KB36, so dass man weniger wechseln muss (würde mich beim 55-210 nerven!)
30mm mehr Brennweite reissen jetzt für mich nichts raus, 100mm(oder noch mehr) wären da schon ne andere Ansage.
Ich habe nur das 55210 und die Festbrennweite 35F18. Wollte unten herum eher auf Festbrennweiten(16+35+50) setzen. Wobei mich das 50F18 zuerst reizen würde, gerade wegen der Lichtstärke - im Vergleich mit den 55mm das 55210ers
Mit der Bildqualität des 55210 bin ich aktuell noch zufrieden, erst gestern vormittag war ich in der Wilhelma(Stuttgarter Zoo, wers nicht kennt). Selbst im eher dunkeln Aquarium/Terrarium-Bereich mit Kunstlicht und durch Scheiben durch hab ich doch sehr ansehnliche Bilder rausbekommen, was zuvor mit meiner Lumix Edelkompakten nie machbar.
819/Zwischenablage01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229648)
Jetzt warte ich mal noch, vielleicht kommt ja noch was von Sony in den nächsten Monaten, nächstes Jahr. Etwas in der Machart vom 70200F4 G, nur mit 300 o. 400mm - oder ein Telekonverter, wäre sicher günstiger, schluckt aber wohl auch Licht.
Grüße
Torsten