Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Makro Objektiv für meine Alpha 7
Hallo,
ich wollte mir schon seit längerem ein Makro für meine a7 zulegen. Bin aber ein wenig überfragt welches denn das "richtige" für mich sei.
Ich habe mir auch schon das "neue" e-mount Makro angeschaut und findes es ein wenig "wuchtig" und für 1150€ auch nicht gerade ein Schnäppchen (ja ich weiß das Hobby ist teuer)
Ein Freund (a7) hat sich den Sony LA-EA4 Objektiv Adapter gekauft und gleich dazu das Tamron 90mm Makro. zusammen für knapp 600€
Er meint er kommt damit gut klar, findet aber den fehlenden Bildstablisator sehr unangenehm.
Nun meine Fragen: Was könntet ihr mir empfehlen, sollte ich lieber sparen und das "passende" e-mount Makro kaufen oder findet ihr die Lösung mit Adapter (Hälfte des Preises) besser?
Hat jemand auch schon Erfahrungen mit Makro + Adapter für eine a7 gemacht wenn ja mit welchen Objektiven/Adaptern?
Habe auch schon hunderte Forenbeiträge durchforstet aber bin immer noch sehr unsicher.
Was für den Adapter sprechen könnte, ist die Möglichkeit weitere A-Mount Objektive zu nutzen die im Moment deutlich billiger als E-mount Objektive sind.
Viel Text ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!
Grüße
Dennis:top:
Anaxaboras
14.05.2015, 12:56
Nun meine Fragen: Was könntet ihr mir empfehlen, sollte ich lieber sparen und das "passende" e-mount Makro kaufen oder findet ihr die Lösung mit Adapter (Hälfte des Preises) besser?
Ich hatte soeben das neue FE 90 mm 2.8 Macro G OSS zum :arrow: Testen da (http://wp.me/pONaF-Ze). Das Objektiv mag etwas "wuchtig" sein - aber jedes andere Makro-Objektiv, das du via LA-EA4 adaptierst, ist sicherlich noch "wuchtiger".
Für mich ist das FE 90 mm 2.8 Macro G OSS derzeit das beste Objektiv seiner Klasse. Nicht nur wegen seiner Abbildungsleistung (ab f/8 exorbitante Schärfe bis in die Ecken), sondern auch aufgrund seines Ausstattungsumfangs. Bildstablisator, pfeilschneller Fokusantrieb (Direct Drive SSM) und Fokuslimiter machen die Arbeit mit diesem Objektiv zur Freude.
Wenn du dir den Preis von rund 1150 Euro leisten kannst, solltest du deiner Alpha 7 das FE 90 mm 2.8 Macro G OSS gönnen.
LG
Martin
Für Makroaufnahmen braucht man eher ein Stativ, als den Stabi. Ich nutze auch die Adapterlösung mit dem Tamron 90 USD an der A7II. Den Stabi brauche ich nicht.
Wenn es unbedingt der Stabi sein muß, dann gibt es das Sigma 105 OS HSM. Das ist allerdings mit dem LA-EA4 deutlich wuchtiger und schwerer als das neue Sony 90 FE
Ernst-Dieter aus Apelern
14.05.2015, 13:18
Wenn du dir den Preis von rund 1150 Euro leisten kannst, solltest du deiner Alpha 7 das FE 90 mm 2.8 Macro G OSS gönnen.
LG
Martin
Hallo Martin, das FE 90mm ist ein enorm wichtiges Objektiv fürs E-Mount Vollformat finde ich.
Der Preis ist zwar etwas hoch, aber für mich nicht überteuert.
Außerdem ist es wohl auch als Portrait Tele sehr gut einsetzbar.
So gesehen zwei Fliegen mit einer Klappe.
ERnst-Dieter
Anaxaboras
14.05.2015, 13:24
Für Makroaufnahmen braucht man eher ein Stativ, als den Stabi.
Das kommt auf das Motiv an. Es soll durchaus auch Makromotive geben, die sich bewegen - Libellen im Flug etwa (wobei da 90 mm Brennweite sehr kurz sind). Zudem ist das neue SEL-90M28G für viel mehr als Makroaufnahmen zu gebrauche - es macht durchaus auch als Portraitlinse eine sehr gute Figur. Und da ist mir der Stabi durchaus willkommen.
LG
Martin
Für Makroaufnahmen braucht man eher ein Stativ, als den Stabi.
Das kann ich nicht unterschreiben. Wenn ich versuche aus allen Perspektiven ein Motiv zu erschließen, dann empfinde ich ein Stativ eher als hinderlich. Das gilt bei mir auch auch für Makroaufnahmen.
D.
Ernst-Dieter aus Apelern
14.05.2015, 18:10
Das kann ich nicht unterschreiben. Wenn ich versuche aus allen Perspektiven ein Motiv zu erschließen, dann empfinde ich ein Stativ eher als hinderlich. Das gilt bei mir auch auch für Makroaufnahmen.
D.
Du wirst noch von der Notwendigkeit eines Stativs überzeugt werden um Qualität zu erhalten!;)
Ernst-Dieter
NetrunnerAT
14.05.2015, 19:47
Makro ohne Stativ? 1:1 Abbildung ist das wackeln nicht so problematisch, wie die tiefenschärfe. Man rutscht viel zu leicht aus den viel zu kleinen schärfebereich raus. Bildstabi ist halt fürs normale Fotografieren gut.
Du wirst noch von der Notwendigkeit eines Stativs überzeugt werden um Qualität zu erhalten!;)
Ernst-Dieter
Nur zu Deiner Info, ich fotografiere seit 45 Jahren und habe drei Stative ( für die unterschiedlichsten Anwendungen), 3 Kameras und ca. ein Duzend Linsen und Berge an Zubehör.
Die Qualität meiner Bilder ist inzwischen auf einem Niveau, dass ich bis A0 und größer selber printe und auch verkaufe.
Ich weiß schon was ich tu und warum!
D.
Btw: Wenn ich ein von vorne bis hinten scharfes Macro will, dann mach ich bis zu 100 Aufnahmen und setze diese mit z.B. Helicon Fokus zusammen. Für die Aufnahmen habe ich einen motorischen Schlitten, den ich in 1/10tel mm Schritten verfahren kann. Nur ob ich das immer als Ergebnis haben will ist fraglich!
Anaxaboras
14.05.2015, 21:18
Makro ohne Stativ? 1:1 Abbildung ist das wackeln nicht so problematisch, wie die tiefenschärfe. Man rutscht viel zu leicht aus den viel zu kleinen schärfebereich raus. Bildstabi ist halt fürs normale Fotografieren gut.
Da hilft der schnelle AF des SEL 90M28G allerdings ungemein. AF-C wählen und dann drei, vier Schüsse im Serienbildmodus – einer davon war bei meinen Versuchen mindestens perfekt scharf.
LG
Martin
NetrunnerAT
14.05.2015, 21:21
Das habe ich noch nicht probiert, muss ich zugeben. Danke für den Tipp.
*thomasD*
14.05.2015, 21:41
Ich komme ohne Stativ besser zurecht. Bis ich das aufgebaut habe sind die meisten Motive auf und davon. Selbst mit Vergrößerungen jenseits 1:1 setze ich in freier Wildbahn kein Stativ ein.
Beispiel 1 (http://www.duenzkofer.eu/Thomas/Deutsch/Galerie/Tier01.html)
Beispiel 2 (http://www.duenzkofer.eu/Thomas/Deutsch/Galerie/Tier06.html)
habe zwar noch keine A7xx dafür eine Nex5n und eine a77...
da gibt es das selbe Problem wie bei dir, habe für mich die Lösung:
Sony LA-EA4 Objektiv Adapter mit Sigma 105mm Makro im Einsatz. :top:
Ich will hier nicht polarisiren. Manches geht vom Stativ besser, manches aus der Hand.
Das Einzge was ich verneine ist, dass man nur vom Stiv aus zu qualitativ guten Ergebnissen kommt.
D.
Das mit der Serienaufnahme ist eine wirlich gute Sache. Hab ich bei mir schon mit der ersten Digitalknipse etabliert (Oly E-10).
Wie wäre es mit einem älteren Minolta MD100/f4 und Adapter?
Günstig zu bekommen und keine schlechte Wahl
Grüßle
Jürgen
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2015, 07:58
Nur zu Deiner Info, ich fotografiere seit 45 Jahren und habe drei Stative ( für die unterschiedlichsten Anwendungen), 3 Kameras und ca. ein Duzend Linsen und Berge an Zubehör.
Die Qualität meiner Bilder ist inzwischen auf einem Niveau, dass ich bis A0 und größer selber printe und auch verkaufe.
Ich weiß schon was ich tu und warum!
Sorry, konnte ich ja nicht ahnen.Hast Du denn ein spezielles Makrostativ, denke ja.Manchmal hilft aber auch ein Stativ nicht, der Wind macht viele Motive im Makrobereich schwierig bis unmöglich.Das ist häufiger der Fall als man vermutet.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
15.05.2015, 08:48
Zwei Tipps aus dem DSLR Forum
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1560708
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1560974
ERnst-Dieter
Hallo Ernst-Dieter,
kein sorry erforderlich. Man weiß ja meistens nicht was die anderen Forenten so treiben und welche Erfahrung sie haben.
Für Macros nutze ich ein Manfrotto 190 XPROB Carbon, das ich mir mal aus den USA für kleines Geld mitgebracht habe.
Dazu habe ich dann noch einen billigen Manfrotto Einstellschlitten (ist mechanisch nicht mit den Teilen von Novolex - z.B. Castel XQII - zu vergleichen) und besagten Stack Shot Macro Rail.
D.
deep_dark_blue
15.05.2015, 20:29
Wundert mich, dass es hier noch nicht genannt wurde, denn es ist eines der besten manuellen Makros, die für Geld zu bekommen sind:
Das Tokina AT-X 90mm "Bokina" - hat ne 2.5 und ein unglaublich schönes Bokeh, ist schon ab Offenblende sehr scharf und für 300-400 Euro zu bekommen, mit dem passenden Makro-Extender bis 1:1
Gibt's für verschiedene Bajonette, Canon FD, Nikon, Pentax K, ...
Einziger Nachteil: man muss ein wenig Geduld haben um eins zu erwischen, wer es hat gibt es nämlich eigentlich nicht mehr her ;)
War letzte Woche im Urlaub und habe endlich mal wieder mein 105mm Sigma EX DG HSM Macro A-Mount nutzen können.
Mit LA-EA 4 nun an der A7S.
Zugegeben für reine Macro Aufnahmen fehlt an der A7S ein bisschen Auflösung.
Am Ende sind eigentlich mehr Portraits mit dem Macro entstanden aber dafür taugt es auch ganz gut und der eingebaute Stabi funktioniert ebenfalls prima.
Phillip R
17.05.2015, 10:46
Liegt dein Fokus auf Makros von sehr kleinen Dingen oder wird es bei dir ehr die Rolle eines Universalobjektivs erfüllen?
Ich nutze das schon erwähnteTokina 2.5/90 Macro an meiner a7 und bin sehr zufrieden damit.
Es ist ein manuelles Objektiv, mit etwas Übung ist das aber genauso häufig ein Vor- wie ein Nachteil
Optisch zeichnet es sich durch eine excellente Schärfe im Zentrum und tolles Bokeh bei f/2.5 aus. Abgeblendet zeigt es bis in die Ecken excellente Schärfe auf allen Distanzen.
Es ist ein sehr universelles Objektiv. Makro, Portrait, Landschaft: Alles kein Problem
mit unter 300€ ist es kein Schnäppchen aber immer noch deutlich billiger als das Sony 2.8/90
Die Verarbeitung ist hervorragend
https://c2.staticflickr.com/8/7380/13401475823_1a97070f8a.jpg (https://flic.kr/p/mqf4RZ)
ganz nah dran mit Balgen
https://c4.staticflickr.com/4/3915/14242978437_a9d2f81095.jpg (https://flic.kr/p/nGAZgK)
im Zoo
https://c2.staticflickr.com/6/5570/14522243149_47e0cee391.jpg (https://flic.kr/p/o8hhWz)
mit etwas Übung kann man auch solche "Action" fotografieren
https://c2.staticflickr.com/4/3951/14965888244_b08abf15df.jpg (https://flic.kr/p/oNu6aW)
Natürlich löst auch das neue Sony bei mir Haben Wollen Gefühle aus
1:1 ist manchmal echt praktisch, das Tokina kann nur 1:2
Es scheint in Gegenlichtsituationen kaum an Kontrast zu verlieren
Ein Bildstabilisator ist auch in manchen Situationen sehr praktisch. Wenn ich allerdings Mittelfristig auf eine a7x mit Gehäusestabilisator Umsteige ist er bloß eine Quelle für Dezentrierungsprobleme
Dafür ist das Sony gut 1 cm dicker und länger (Adapter eingerechnet)
Aber dann sage ich mir, dass die Vorteile des Sony in Extremsituationen, die vielleicht 10% meiner Fotos ausmachen keine 900€ wert sind. Mal gucken ob die Vernunft oder die Gearlust siegen wird.
Grüße,
Phillip
deep_dark_blue
17.05.2015, 14:22
...
1:1 ist manchmal echt praktisch, das Tokina kann nur 1:2
...
Mit dem Original Macro Extender (https://flic.kr/p/cXT7S5), den man oft mit zum Objektiv bekommt, kann das Tokina schon 1:1
Phillip R
17.05.2015, 15:15
Mit dem Original Macro Extender (https://flic.kr/p/cXT7S5), den man oft mit zum Objektiv bekommt, kann das Tokina schon 1:1
Mit Zwischenring kann jedes Objektiv 1:1 :D. Praktisch ist es aber nicht.
Grüße,
Phillip