PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf der Suche nach einem Lichtstarken Zoom


Matze601
06.05.2015, 11:15
Guten Morgen Liebe Fotofreunde,

ich schildere mal kurz meinen Standpunkt:

Zur Zeit arbeite ich als freier Mitarbeiter bei einem Medienhaus und habe in den vergangenen Monaten echt viel Erfahrung bei der Arbeit mit der Kamera sammeln können.

Da ich oft bei Abendterminen vor Ort bin, sind die Lichtverhältnisse meist nicht die besten. Um in Extremsituation nicht den ISO-Rahmen zu sprengen, habe ich mir das Minolta AF 1,7/50 zugelegt. Ist auch ein super Objektiv, allerdings steigt die Brennweite durch den Cropfaktor auf 80 mm und des ist nicht bei jedem Einsatz zu verwenden, da die Räumlichkeiten einfach nicht dafür ausgelegt sind.

Nun habe ich mich in der Objektiv-Datenbank mal auf die Suche nach einem lichtstarken Zoom gemacht, und mir drei Kandidaten herausgesucht. Meine Kriterien sind: Blende, Preis und Bewertung.

1. Sigma 24- 60mm f2.8 EX DG (499 €)
2. Sigma 28- 70mm f2.8 EX DG (399 €)
3. Tamron 28- 75mm f2.8 SP (299 €)

War vielleicht jemand schon einmal in derselben Situation und kann mir noch eine Linse empfehlen, die nicht auf der Liste steht? Mein Preisrahmen erstreckt sich bis ca 500 €.




Danke schon einmal für Eure hilfreichen Antworten!

Windbreaker
06.05.2015, 11:33
Ich arbeite ebenfalls im Pressebereich und bin mit meinem Sony 16-50 meistens gut unterwegs. Das würde jedoch deinen Budget-Rahmen sprengen (wenn du nicht eines gebraucht findest).
Aber das Tamron 17-50 2,8 soll ebenfalls sehr gut sein und in deinem Budget liegen.

minfox
06.05.2015, 16:10
Tamron 17-50/2.8 plus das Sony 35/1.8. Im genannten Pressesegment sind diese Brennweiten und Lichtstärken seit etwa 45 Jahren Usus. Und ganz wichtig: Blitzgerät.

Nikolaus
07.05.2015, 06:43
An einer Crop-Kamera wären mir 24 oder 28mm Anfangsbrennweite eindeutig zu lang. Auch ich würde dir da eher zu einem 16-50mm bzw. 17-50mm/2,8 raten. Sollte gebraucht doch durchaus für <500,-€ zu bekommen sein.

Liebe Grüße vom Nikolaus

Matze601
07.05.2015, 11:30
Zunächst einmal danke für die bisherigen Antworten.
Ist das Sony 1650 auch mit dieser Brennweite bei nem aps-c Sensor zu verwenden?

Wäre natürlich eine echte Alternative, wenn auch doppelt so teuer wie mach anderer Konkurrent.

Dafür haben wir auf der Pro-Seite aber auch den fixen AF dank SSM-Triebwerk.

Kann jemand noch etwas zu dem Sony 1650 sagen? Habe bei Amazon bisher nur positive Meinungen gefunden. Über negative Kritik würde ich mich natürlich auch freuen.

Und noch ergänzend zum Schluss: ein Blitz (Metz af44) ist natürlich mit dabei, allerdings kann (darf) der nicht überall eingesetzt werden.

frigo75
07.05.2015, 11:35
Das Sony 16-50 ist ebenso wie das Tamron 17-50 für apsc gerechnet, sprich es leuchtet lediglich den kleineren Bildkreis aus.

Matze601
07.05.2015, 11:48
Also würde die Brennweite auf effektive 24 bis 75mm ansteigen, richtig?

Dann werde ich mal nach gebrauchten Scherben Ausschau halten ;)

dinadan
07.05.2015, 11:52
Kann jemand noch etwas zu dem Sony 1650 sagen? Habe bei Amazon bisher nur positive Meinungen gefunden. Über negative Kritik würde ich mich natürlich auch freuen.

Der AF ist superschnell und leise, mein Exemplar war bereits bei Offenblende sehr scharf. Absolut empfehlenswert.

Saitenschuft
07.05.2015, 13:04
Ist das Sony 1650 auch mit dieser Brennweite bei nem aps-c Sensor zu verwenden?

Als Freelancer für ein Medienhaus qualifizierst du dich mit so einer Frage aber nicht unbedingt :shock: )*

* Der Hinweis soll dich nicht diskreditieren, sondern warnen, welche Aussagen du bei deinem Arbeitgeber machst ;)

Die Brennweite hat nichts damit zu tun ob ein Objektiv für APS-C oder KB geeignet ist.
Grundsätzlich sind KB Objektive an APS-C (im A-Bajonettbereich) nutzbar, da APS-C (also deine A58) einen kleineren Sensor hat und der größere Bildkreis nicht stört. KB Kameras können Objektive, welche nur einen APS-C Bildkreis haben nützen, wenn Sie in einen APS-C Modus umschalten können (die A99 z. B.) aber dann erhälst du natürlich nur einen kleinen Ausschnitt von dem was das KB-Format eigentlich abbilden könnte.

Last but not least Sony Objektive mit einem "DT" in der Bezeichnung sind für das APS-C Format gerechnet, bei Tamron ist es ein "Di II" bei Sigma weiß ich es nicht genau. Einfach in die Objektivdatenbank hier im Forum schauen.

Ich habe das SAL 16-50 (Sony DT 16-50mm F2.8 SSM) an meiner A57 und kann nur Gutes davon berichten.

lubografie
07.05.2015, 13:15
und kann mir noch eine Linse empfehlen, die nicht auf der Liste steht?

Jop: Sigma 18-35 f1,8 (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/18-35mm-f18-dc-hsm.html) durchgehend... liegt aber über Budget, relativ groß und schwer. Aber ein feines Teil :cool:

leonsecure
07.05.2015, 13:25
Jop: Sigma 18-35 f1,8 (http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/18-35mm-f18-dc-hsm.html) durchgehend... liegt aber über Budget, relativ groß und schwer. Aber ein feines Teil :cool:

Bestimmt ein tolles Teil, aber eher ungünstig, falls mal ein Kopfportrait gebraucht wird. So wie ich die Aufgabenstellung verstehe, nicht gerade unwahrscheinlich.

Zum Tamron 17-50 und dem Sony 16-50 gibt es übrigens unzählige Tests im Netz (zum Bspl. Kurt Munger). Sollen beide sehr gut sein.

lubografie
07.05.2015, 14:00
Bestimmt ein tolles Teil, aber eher ungünstig, falls mal ein Kopfportrait gebraucht wird. So wie ich die Aufgabenstellung verstehe, nicht gerade unwahrscheinlich

Hatte ich bisher keine Probleme. Mit Crop ist man ja bei den 50mm ;)

Matze601
07.05.2015, 14:03
Hier im Forum gibt es auch eine dreiseitige Debatte um genau diese beiden Objektive.

Der Kanon: falls das Geld locker sitzt, so nimmt man das Sony. Wenn die Kasse klamm ist, dann das Tamron.

Habe mir jetzt zich Testberichte durchgelesen. Was beim Tamron auffällt: viele Käufer beklagen den AF sowie die Unschärfe.

Da hat man wohl Glück oder greift ins Klo

Eine Überlegung wäre es jedenfalls Wert. Zum einen ist es der deutlich günstigere Preis, die kleineren Abmaße und meist gleichwertige Ergebnisse.

Auf den SSM Modus kann ich verzichten, der wäre mir keine 200 € Wert.

Von daher steht die Entscheidung gerade auf der Kippe.

Bevor jetzt jemand eine Sigma Linse in die Runde wirft.. Da habe ich bisher nur Schlechtes drüber gelesen.

Saitenschuft
07.05.2015, 14:26
Man kann das Tamron auf die Kamera kostenlos justieren lassen, wenn man ein neues Objektiv gekauft hat. Hab meine A57 mit meinem Tamron 70-300 USD und das SP 90 mm Makro USD zum Tamron geschickt und kostenlos justiert bekommen. Ist ein super Service! Das Sony SAL 1650 hatte ich gebraucht gekauft und da sitzt der AF ;)

Itscha
07.05.2015, 14:33
Bevor jetzt jemand eine Sigma Linse in die Runde wirft.. Da habe ich bisher nur Schlechtes drüber gelesen.

Warum hast Du dann gleich zwei im Eingangsposting aufgelistet?

Um die AF-Schäden und die Inkompatibilität mit neuen (Sony-)Kameras bei Sigma-Linsen ist es m.E. recht ruhig geworden. Optisch gibt es da auch sehr gute Sachen bei Sigma. Blind ausschließen würde ich die deshalb nicht.

zigzag
07.05.2015, 14:38
Man kann das Tamron auf die Kamera kostenlos justieren lassen, wenn man ein neues Objektiv gekauft hat.

Und genau so macht man das. Dieses ständige zurück geben und ein neues bestellen ist in geschätzten 90% der Fälle unsinnig. Wenn die Kamera keinen Microadjust hat, dann das Objektiv mit Kamera zum Service (falls man Probleme feststellt).

Zu den Objektiven:
17-50 Tamron --> Top Preis Leistung
16-50 Sony --> teurer, dafür 16mm, SSM (für Video nicht unwichtig) und abgedichtet

lubografie
07.05.2015, 15:42
Um die AF-Schäden und die Inkompatibilität mit neuen (Sony-)Kameras bei Sigma-Linsen ist es m.E. recht ruhig geworden

Eventuellen Fehlfokus könnte man mit einer USB Station zu Hause selber justieren, bzw. dem Service kostenlos schicken. Was ich bisher nie nötig hatte.

Bei mir im Schrank stehen Sigma
10-20 mm F3,5 EX DC,
18-35 mm f1,8 DC HSM A und
70mm F2,8 EX DG Makro

Mit sehr guter Performance an der A77ii :top:

Aber vielleicht verkaufe ich sie auch wieder. Man liest ja so viel schlechtes darüber… :crazy:

minfox
07.05.2015, 16:05
Was beim Tamron auffällt: viele Käufer beklagen den AF sowie die Unschärfe.

Da hat man wohl Glück oder greift ins Klo Unfug.

minfox
07.05.2015, 16:09
Als Freelancer für ein Medienhaus qualifizierst du dich mit so einer Frage aber nicht unbedingt :shock: ) 250 Prozent Zustimmung:top: Wer als freier Mitarbeiter glaubt, er könne mit einem 16 mm-Objektiv (an Kleinbild) Freude bereiten, liegt vollkommen daneben ...

minfox
07.05.2015, 16:16
Und noch ergänzend zum Schluss: ein Blitz (Metz af44) ist natürlich mit dabei, allerdings kann (darf) der nicht überall eingesetzt werden.Bei 99,9 Prozent der Termine, wo freie Mitarbeiter aufschlagen, kann man vollkommen unbesorgt einen Blitz einsetzen.

SH001
07.05.2015, 18:54
Vorteil für Tamron wäre noch die erweiterte nicht übertragbare Garantie von 5 Jahren.

wus
07.05.2015, 19:42
Du hast schon ein 50 / 1.7 hast, das an Deiner A58 einem leichten Tele entspricht. Um das zu ergänzen würde ich das Sigma 18 - 35 / 1.8 empfehlen. Ist recht teuer, optisch aber hervorragend und das einzige Zoom das den inhärenten Nachteil wettmachen kann, den APS-C Kameras wie die A58 bei wenig Licht gegenüber Vollformat haben. Mit Blende 1.8 kannst Du bei gleicher Belichtungszeit gegenüber 2.8er-Objektiven mit 3 - 4 Drittel-Stufen niedrigeren ISOs arbeiten.

Natürlich gibt es da noch ein paar andere Aspekte für Deine Abendtermine. Vor allem frage ich mich ob der Brennweitenbereich den Du mit den beiden Objektiven dann hättest - von 18 bis 50 mm, was an Deiner APS-C Kamera vom Bildwinkel her Brennweiten von 27 - 75 mm an Kleinbild entspricht -, wirklich der richtige ist. Ich denke mir dass Du da sicherlich manchmal auch etwas mehr Brennweite (Telewirkung) gut brauchen könntest, oder? Außerdem könnte es manchmal von Nachteil sein wenn Du öfters Objektiv wechseln müsstest.

Wenn das so ist wäre vielleicht das von Dir schon eingangs genannte Tamron 28 - 75 / 2.8 doch die bessere Wahl, auch wenn es nicht ganz so lichtstark ist wie das Sigma 18 - 35 / 1.8 (einen Blitz hast Du ja).

Seine niedrigste Brennweite entspricht allerdings an Deiner APS-C Kamera 42 mm, damit fehlt Dir der Weitwinkelbereich dann komplett. Die Frage ist halt ob und wieviel Weitwinkel Du bei dieser Art Einsatz wirklich brauchst.

Matze601
07.05.2015, 21:33
Um hier mal ein paar Missverständnisse aus dem Wege zu räumen:

1. Nein, man kann nicht bei 99 % der Einsätze blitzen. Ich frage bei entsprechenden Lichtverhältnissen nach, ob des ein Problem sei. Bei manch Theateraufführung oder letztens bei einem Talentwettbewerb war es aber nicht gewünscht, da sich die Akteure davon gestört fühlten. Da will ich jetzt auch gar nicht weiter diskutieren.

Zudem gibt es Termine, wo ich die Festbrennweite einfach nicht einsetzen kann, da die Örtlichkeiten für die 80 mm einfach nicht ausgelegt sind. Beispiele: Orchester im Einkaufszentrum, Ausverkauf einer Tankstelle, diverse Veranstaltungen in großen Hallen. Und nein, hier bringt mich mein Blitz auch nicht weiter. Ich freue mich schon auf weitere Kommentare, die mir hierzu etwas anderes erzählen werden.

2. Habe ich hier nie behauptet, dass ich der Foto-Guru bin. Bislang habe ich dieses Forum in höchsten Tönen gelobt, da man hier nicht von Experten niedergemacht wird. Hier nun das genaue Gegenbeispiel. Um es vielleicht einmal deutlich zur Aussprache zu bringen: Ich bin freier Mitarbeiter. Kein gelernter Fotoredakteur. Mein bisheriges Wissen habe ich mir fast ausschließlich aus Gesprächen mit Fotografen erhamstert und mich in Foren wie diesem schlau gemacht. Und bisher hat das auch so ganz gut geklappt.

Insbesondere Ziele ich bei meinen Ausführungen auf die Antworten von Minfox ab, der mit anscheinend gerne bei allen Aussagen widerspricht.


Bitte, falls sonst noch jemand auf meinen bisher geschriebenen Worten rumhacken möchte, ich stelle hier jetzt gerne einen Acker zum Hacken zur Verfügung:

---------------
---------------
---------------
---------------


@wus: Die Einsätze unterscheiden sich schon stark. Zuletzt war ich beim Tanz in den Mai bei zwei Veranstaltungen. Trotz Blitz musste ich auf ISO 400 hochstufen. Auch hier hätte ich mich über ne feste Blende von 2,8 gefreut. Bei vielen Aufträgen geht es um ein simples Gruppenbild. Hier kann auch geblitzt werden, kein Thema. Nur gibt es auch Ausnahmen, wo ich gerne etwas besser aufgestellt wäre.

Windbreaker
07.05.2015, 22:07
Locker bleiben, Matze, ich bin auch froh, dass ich mit dem Sony 16-50 jetzt mehr Reserve habe. allerdings habe ich lange genug mit einem Minolta 35-100 Beercan fotografiert weil es einfach einen größeren Brennweiten abgedeckt hat. ( das habe ich auch meistens noch dabei, da es bei Tageterminen ausreicht. Ich Blitze trotzdem recht häufig bei meinen Terminen weil ich damit eine bessere Ausleuchtung habe.
Ich benutze über 90% den Blitz , Berichte allerdings selten von Konzerten oder Talentwettbewerben. Bei normalen PKs ist ein Blitz in der Regel wirklich kein Problem.

Meine Empfehlung bleibt das Sony 16-50 oder das Tamron 17-50. Damit bist du gut aufgestellt.

screwdriver
07.05.2015, 22:10
2. Habe ich hier nie behauptet, dass ich der Foto-Guru bin..

Um professionell (um damit regelmässig Geld zu verdienen) zu fotografieren sollte man sein Handwerk VORHER mindestens ausreichend gelernt haben.

Du solltest also selber ausreichend Experte für Grundfragen sein.
Lichtstärke ist für Dokufotos kein Allheilmittel sondern wegen der begrenzten Schärfentiefe bestenfalls ein Kompromiss.

Insbesondere darf dann der finanzielle Aspekt nur eine untergeordnete Rolle spielen wenn das richtige und gute Werkzeug eben seinen angemessenen Preis hat.

Der Markt an verfügbaren Objektiven, die den Anforderungen entsprechen, ist doch übersichtlich.

Matze601
07.05.2015, 22:32
@screwdriver:

Also kaufe ich mir am besten eine Alpha 7 und die dazugehörigen Scherben, da stimmt dann die Qualität und von Problemen mit zu wenig Licht werde ich nichts mehr berichten können..Hallo? Wie lange soll ich denn brauchen, bis ich solche Top-Geräte abbezahlt habe? Für mich ist die ganze Sache ein Zuverdienst im Studium - nicht mehr und auch nicht weniger. Also erzähle mir hier nichts von "Qualität hat seinen Preis". Für solche Tipps habe ich mich hier nicht angemeldet. Ich bin kein Profifotograf und habe dementsprechend auch keine Profigeräte - macht dich die Antwort vielleicht glücklicher?

Ich habe meine Rahmenbedingungen gesetzt. Dass es bessere Möglichkeiten gibt, ist mir durchaus klar. Nur fallen diese aus dem Rahmen,..

Und zum Thema Kompromiss: lieber ist mir der Hintergrund unscharf, als dass ich für ne kleinere Blende auf ISO 3200 springen muss.

Können wir die Kirche mal im Dorf lassen?:roll:

Ich schaue mich jetzt nach dem Tamron um und gut ist.

screwdriver
08.05.2015, 00:14
... macht dich die Antwort vielleicht glücklicher?


Nein.
Sie zeigt mir nur, dass du nichts verstanden hast und du ein Profi mit dilettantischer Vorgehensweise bist.

helgo2000
08.05.2015, 07:56
Hallo Matze,

ich glaube nicht, dass es einen Grund gab, sich angegriffen zu fühlen. Ich bin hier nur ein Amateur und (eher) häufiger Mitleser im Forum, aber ich kann die Profis schon verstehen, wenn sie dir kritische Hinweise geben oder deine Antworten hinterfragen.

Immerhin arbeitest du im bezahlten Fotosegment, wenn auch nur als freier Mitarbeiter. Vielleicht hättest du dir diese Eitelkeit verkneifen sollen, das im Eingangspost zu nennen. Die Fragen nach einem geeignetem Objektiv wäre auch so im Forum beantwortet worden.

Aber solche Fragen wie: "Ist das Sony 1650 auch mit dieser Brennweite bei nem aps-c Sensor zu verwenden?", da werden einige Mitleser bei einem, der ein freier Mitarbeiter ist, ein Schmunzeln bekommen. Du schreibst auch, dass dein 50er manchmal zu lang ist und suchst gleichzeitig Vollformatobjektive zwischen 24 und 75mm, wo das 1650 oder ein Tamron 1750 doch viel eher auf der Hand liegen.

Und ob folgende Aussage tatsächlich für deine Einsätze ein Maßstab oder Kompromiss sein soll, verstehe ich auch nicht: "Und zum Thema Kompromiss: lieber ist mir der Hintergrund unscharf, als dass ich für ne kleinere Blende auf ISO 3200 springen muss." Oder: "Trotz Blitz musste ich auf ISO 400 hochstufen." oder: "in Extremsituation nicht den ISO-Rahmen zu sprengen"

Ich glaube, dass für die Bildgestaltung und damit für die Aussage eines Fotos, die Blende ein viel wesenterlicherer Faktor ist, als ISO. Und du wirst ja nicht nur Briefmarken ablichten, wo ggfs. Offenblende aureicht, falls das Objektiv bei dieser Blende schon scharf genug ist.

Und nun zur eigentlichen Frage: nach langem Ausprobieren bin ich (endlich) beim richtigen Objektiv für mich gelandet, dem SAL 1650SSM (gebraucht hier im Forum), was auch in Innenräumen mit mit 16mm besser ist als die meisten Standardzooms und auch bei wenig Licht recht gut arbeiten kann. Und da ich keine großformatischen Hochglanzformate ausgeben muss (was du vermutlich auch nicht brauchst), komme ich auch mit ISO 1600 oder manchmal auch mit 3200 noch hin.

Gruß
helgo

Matze601
08.05.2015, 09:45
@helgo2000:

Aber solche Fragen wie: "Ist das Sony 1650 auch mit dieser Brennweite bei nem aps-c Sensor zu verwenden?"

Die Frage richtete sich nicht an das Objektiv selbst, sondern an die Brennweite - wie auch so geschrieben. Laut Calumet.de ist das eben nicht der Fall, oder berichtet die Seite hier falsch?

In Kombination mit einer APS-C-Sensor-Kamera entspricht die Brennweite 24-75

Du schreibst auch, dass dein 50er manchmal zu lang ist [...]

Zunächst einmal eine Korrektur: Das Minolta AF 50 wird an der a58 zu knappen 80er FB - es handelt sich also nicht um eine 50er FB und von daher ist meine Aussage keinesfalls zu "beschmunzeln".

Und da ich keine großformatischen Hochglanzformate ausgeben muss (was du vermutlich auch nicht brauchst), komme ich auch mit ISO 1600 oder manchmal auch mit 3200 noch hin.

Da zieht jeder seine Grenze anders. Ich gehe selten über ISO 800, weil bereits ab 1600 die Details stark abnehmen. Vielleicht muss man da dann mal ab und zu in den sauren Apfel beißen, und den Wahlhebel auf 800+stellen.

Gruß und danke für die Antwort
Matze


@screwdriver: Schade. Ich dachte, dass ich dich wenigstens ein wenig glücklicher machen konnte. /Ironie off

hlenz
08.05.2015, 10:08
Die Frage richtete sich nicht an das Objektiv selbst, sondern an die Brennweite - wie auch so geschrieben. Laut Calumet.de ist das eben nicht der Fall, oder berichtet die Seite hier falsch?



Hallo Matze,

keine Angst, "Profis" (echte und selbsternannte) werden gerne von den hier anwesenden "Platzhirsch-Profis" (echten und selbsternannten) in die Schranken verwiesen. Das ist aber nur Drohgebärde, eigentlich sind die meisten ganz nett. ;)
Am liebsten mag man es hier, wenn Neulinge zunächst mal hilfesuchend und leicht unterwürfig daherkommen. :D Wie im richtigen Leben. :lol:

Bei den 17(16)-50mm-Objektiven hast du vielleicht noch ein Verständnisproblem:
Die Brennweite wird immer bezogen auf Kleinbild angegeben. Gegenüber einer 50mm-FB oder einem 28-75mm-KB-Zoom besteht also immer die direkte Vergleichbarkeit bezüglich des Bildwinkels und der Brennweitenwirkung.

Das 17-50mm würde theoretisch an einer KB-Kamera als 17mm-Superweitwinkel fungieren können, wenn es denn den Bildkreis voll ausleuchten würde.
Diese DiII oder DT-Ovjektive sind allerdings nur für den kleinen APS-C-Bildkreis ausgelegt und können damit kompakter gebaut werden.

Ich halte deine anfänglichen Überlegungen gar nicht mal für so verkehrt. Ich habe selbst ein 28-75mm KoMi als Reportageobjektiv (nicht Presse oder so) meistens auf der Kamera. Auch für kleinere Gruppenfotos ist das noch gut brauchbar, aber man kann auch mal Teilszenen oder Köpfe näher ranholen als mit 50mm BW (75mm Bildwinkel an APS-C).
Da du sicher noch das Kitobjektiv dazuhast und laut deiner Aussagen bei Gruppenfotos in Räumen das Blitzen möglich ist, wäre diese Kombination vielleicht doch noch eine Überlegung wert.

Mario190
08.05.2015, 10:17
Weils so gut wie überall falsch geschrieben steht:

Die Brennweite eines Objektivs ist absolut nicht abhängig von der Größe des dahinter genutzten Sensors/Films. 50mm sind 50mm. Das ändert sich genau dann, sollte die Einheit Meter neu definiert werden. Als die digitale Revolution kam, nutzten so gut wie alle im damaligen wichtigsten Markt (USA und Europa) das Kleinbildformat. Mit dem auftauchen der digital-Kameras wurde zunächst ein kleinerer Sensor verbaut. Soweit ich mit der Geschichte vertraut bin APS-C für die bekannten Wechselobjektivkameras. Durch den kleineren Sensor war aber die Bildwirkung trotz der selben Objektive eine andere. Es wirkt irgendwie vergrößert. Das liegt daran, weil nur das Zentrum des Lichtkreises genommen wurde und auf die selbe Größe wie alte Filme ausbelichtet wurde. Genausogut könnte auch das Zentrum eines KB-Filmes genommen und auf etwa 10x15 ausbelichtet werden - die Wirkung wäre die Selbe.

Um es kurz zu machen. Wenn du umrechnen willst, dann musst du das mit jedem Objektiv machen. Es spielt keine Rolle, ob es nun speziell für APS-C entwickelt wurde (kleinerer Lichkreis) oder auch für Vollformat geeignet ist. ein 16-50/2.8(APS-C) und ein 16-35/2.8(KB) bewirken an deiner A58 die Selbe Anfangsbrennweite. Nämlich 16mm, bzw. auf KB umgerechnet 24mm/~f4.2.

Mario190
08.05.2015, 10:32
Weil es mir im Herzen weh tut, wenn ich solche Aussage lese:
Die Brennweite wird immer bezogen auf Kleinbild angegeben.
Die Brennweite wird stets physikalisch angegeben (außer in der Werbung, wo etwa bei der RX10 aus 8,8-73,3/f2.8 ein 24-200/f2.8 wird). Wenn etwas in der Werbung in dieser Art angegeben wird, dann ist es höchstens die Bildwirkung verglichen mit dem Kleinbildformat. Dort wird halt gern "vergessen", dass auch die Blende mit umgerechnet werden muss. Im Falle der RX10 ergibt sich damit auf KB umgerechnet 24-200/f7.64.

Stefan_85
08.05.2015, 11:03
Hallo Harald,

Die angegebenen 16(17)-50 sind doch auf APS-C bezogen und nicht auf Kleinbild ?!
Also entsprechend KB 24(28)-75 ?

Einfacher : Das SAL1650 ist mit der Blickwinkelangabe des APS-C Kreises versehen oder nicht ? Genauso das Tamron 17-50 ...

hlenz
08.05.2015, 11:24
Die angegebenen 16(17)-50 sind doch auf APS-C bezogen und nicht auf Kleinbild ?!
Also entsprechend KB 24(28)-75 ?


Lies nochmal den letzten Satz von Marios erstem Beitrag (danke für die Ergänzung bzw. Korrektur)!
Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstehe - deiner Logik nach müssten das Tamron 17-50 (DiII) und das Tamron 28-75 (Di) die gleichen Objektive sein??

zigzag
08.05.2015, 11:31
@Stefan_85
Wie Mario190 schon schrieb, ist die Brennweite eine Physikalische Größe. Die ist immer gleich, egal was für ein Sensor dahinter hängt. Im Grunde hat Mario190 alles geschrieben und ich möchte es auch nicht vertiefen, diese Diskussion kommt ja öfter mal.

Ich kann nur folgenden Tip geben, nicht umrechen! Ihr habt eine APSC Kamera mit mehreren Objektiven. Nun wisst ihr was das jeweilige Objektiv für eine Bildwirkung (WW oder Normal oder Tele) hat. Nehmt ihr nun ein anderes Objektiv, welches z.B. ein Freund an KB betreibt, so rechnet ihr nichts um, sondern überlegt einfach was für eine Wirkung die angegebene Brennweite an eurer APSC Kamera hat. Erst wenn ihr die Bildwirkung von Objektiven an Kameras mit verschiedenen Sensoren vergleichen wollt, dann rechnet ihr für die Bildwirkung an KB die euch von APSC bekannte Brennweite mal 1,5.

Beispiel: Welche Brennweite brauche ich an einer geliehenen KB Kamera, um eine mir von APSC bekannte Bildwirkung eines 16mm Objektivs zu bekommen?
16 x 1,5 = 24

Ein 24mm Objektiv hat an einer KB Kamera also die Bildwirkung wie ein 16mm an APSC. Es bleibt aber ein 24mm Objektiv und hat die gleiche Bildwirkung an APSC wie ein 24mm Objektiv welches für APSC gerechnet wurde.

PS: Ist jetzt doch mehr geworden:D Hoffe es hilft dem ein oder anderem.

walhei
08.05.2015, 13:52
Hallo Matze,
also ich kann dir das Sony 16-50 auch nur wärmstens empfehlen. Ist eine absolute Top-Linse! Ich habe das Objektiv gekauft, um in Innenräumen so lange wie möglich ohne Blitz bzw. mit niedrigen ISO-Werten fotografieren zu können. Was auch absolut passt. Persönlich hatte ich das Tamron 17-50 noch nie im Einsatz. Aber dieses Objektiv ist wahrscheinlich eine sehr gute und etwas billigere Lösung in diesem Brennweitenbereich mit durchgängiger Lichtstärke von 2.8.. Und lass dich nicht verunsichern, du bist schon auf dem richtigen Weg... Profi hin, Profi her das soll doch jeder für sich entscheiden und keine Rückschlüsse auf andere ziehen... ;)

Saitenschuft
08.05.2015, 14:41
Um es nochmal bildlich darzustellen:
Ich habe ein Bild Größe A4 (KB mit 50 mm Brennweite aufgenommen) , schneide aus der Mitte einen Ausschnitt Größe A5, Vergrößere das A5 auf A4 oder Verkleinere A4 auf A5 dann habe ich ungefähr das germacht, was eine Crop-Kamera, APS-C mit gleicher Brennweite im Verhältnis zur KB-Kamera macht.

Nun noch kurz zum fotografieren einer Band, da ich da gerade Erfahrung gemacht habe:
Bühnenbreite ca. 6 m, Abstand Fotograf ebenso 6 m; Bei 16 mm bekommst du (auf dem Stuhl stehend) die komplette Band + erste Reihe Publikum drauf.
Bei eher schwacher Beleuchtung (PAR 300 gedimmt), mit F2.8 keine Chance für verwacklungsfreie Bilder, bei stärker Beleuchtung (PAR 1000 wenig gedimmt) schöne, scharfe Bilder.
Die Schärfentiefe reicht für die erste Publikumsreihe und die Band!
Beispielbild:
6/15-04-26_Kaffeehaus_33.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=226388)
Gehst du an die Band ran, 2 m Abstand, geknipst von der Seite, schlägt die geringe Tiefenschärfe bei F2.8 richtig zu, da bekommst du nur den anfokussierten Musiker scharf.
Ich denke einfach für deinen Bedarf ist das Tamron 17-50 oder das Sony 16-50 preislich am geeignetsten. Mehr Weitwinkel und lichtstark wird teuer und ist nur in richtigen Konzerthallen aus kurzem Abstand sinnvoll.

1. Ich bin kein Profi:cool: 2. das Bild hat ein Bekannter mit meiner A57 + SAL 16-50 gemacht. :oops:

Jan
08.05.2015, 14:47
Für welche Medien machst Du Deine Bilder?

In meiner Tageszeitung sehe ich überwiegend SW-Aufnahmen mit einem Druckraster, das bei fast jeder Empfindlichkeitseinstellung den limitierenden Faktor darstellt. Ich würde auch vom Bildinhalt / Gestaltung ausgehend die Blende wählen.

Wenn Du Fotos bei Theaterproben machst, die im Hochglanz-Programmheft der städtischen Bühnen erscheinen sollen, wirst Du anders vorgehen müssen.

Bzgl. Physik und Brennweite solltest Du die ausführlichen Erläuterungen von Mario sorgfältig lesen, dann hast Du alles wichtige verstanden.

Wenn Du Deiner APS-C-Kamera treu bleiben wirst, kannst Du m.E. guten Gewissens den Empfehlungen hier folgen also Tamron oder Sony ab 17 bzw. 16 mm, wenn es am langen Ende zu kurz ist, Beschneidest Du halt ein wenig. Letztlich weist aber nur Du, mit welchen Bildwinkeln Du am liebsten arbeitest.

Jan