Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Ist das SAL-70400G2 sporttauglich?


WildeFantasien
02.05.2015, 12:31
Hallo zusammen,

ich überlege gerade, ob ich mir ein Tamron 70-200 f/2,8 USD oder ein Sony 70-400 G SSM II kaufen soll.

Es geht mir um ein Objektiv, das bei gutem Wetter (also viel Licht), schnell und treffsicher fokussiert. Ich würde das hauptsächlich für Sportaufnahmen mit der a77II nutzen wollen.

Ich tendiere aktuell zum 70-400, da es schnell sein soll und mehr Brennweite abdeckt. Dadurch wäre es vielseitiger. Außerdem habe ich schon so oft gelesen, dass ein 70-200 erst ab Blende 4 richtig scharf wird. Das heißt Blende 2,8 bringt mir eigentlich nichts. Dann kommt noch dazu, dass der AF meiner a99 mit dem Sony-Objektiv 102 anstatt 19 AF-Punkte nutzen kann. Ob die a77II auch vom originalen Sony-Objektiv profitiert weiß ich nicht. Das Sony 70-400 ist natürlich deutlich teurer, allerdings könnte ich damit auch mein Bigma ersetzen, so dass die Mehrkosten für mich kein echtes Entscheidungskriterium sind.

Hat hier jemand Erfahrungen mit Sportaufnahmen und dem AF des Sony 70-400 SSM II an der a77II gemacht?

Hat hier mal jemand das Sony 70-400 SSM II und das Tamron 70-200 f/2,8 USD verglichen und kann etwas dazu sagen?

Habe ich etwas übersehen? Gibt es ein Argument, das eher für das Tamron 70-200 f/2,8 USD spricht?

InSa
02.05.2015, 13:02
Ich nutze die Kombination A77ii und 70 400 G2 für Motorsport und habe es auch schon bei einem Fußballspiel genutzt, ich kann diese Kombination ohne Einschränkung empfehlen.
In der Natur komme ich damit ebenfalls super klar z.B. einen Vogel im Flug zu erwischen funktioniert wunderbar.
Als Ergänzung nach unten nutze ich das Sony 16-50 2.8.

Anfangs war ich mit dem Sigma 70 200 2.8 apo HSM unterwegs, ging zwar auch aber es hat öfters mal etwas Brennweite gefehlt und der AF ist doch spürbar langsamer und weniger treffsicher wie mit den beiden Sony Modellen.

WildeFantasien
02.05.2015, 13:08
Anfangs war ich mit dem Sigma 70 200 2.8 apo HSM unterwegs, ging zwar auch aber es hat öfters mal etwas Brennweite gefehlt und der AF ist doch spürbar langsamer und weniger treffsicher wie mit den beiden Sony Modellen.

Bei welchen Motiven hat die Brennweite gefehlt? Fliegende Vögel oder beim Sport?

Wenn der AF des Sigma nicht so gut getroffen hat, lag das wirklich am Ojektiv, oder fehlte dir damals einfach nur die Übung?

kiwi05
02.05.2015, 13:14
Wenn die Bildergalerie eines Users leer ist, kann man solche Aussagen schwer einordnen, da man den jeweiligen Anspruch nicht kennt. :zuck:

WildeFantasien
02.05.2015, 13:25
Hallo Peter,

du hast recht. Allerdings muss ich hier erstmal jemanden finden, der überhaupt aus eigener Erfahrung berichten kann. "Beweisfotos" ;) können auch noch nachträglich eingereicht werden.

kiwi05
02.05.2015, 13:41
Also ich habe das Sony 70400GII und das Tamron 70200 ohne USD und beide A77 Modelle.
Ich finde für Sport bei guten Lichtbedingungen die Kombi A77II und 70400GII eine feine Kombination.
Dazu, daß ich deshalb das 70200 f/2.8 verkaufen würde, ist es aber nie gekommen. Es ist keine zwangsläufige entweder/oder Entscheidung.

Grinch
02.05.2015, 14:05
Ich hab auch 70-200 2.8 (aber ohne USD) und 70-400G2.
Das 70-200 hab ich mir zu APS-C Zeiten gekauft, an der A99 wurde es mir dann zu kurz und es kam noch das 70400 dazu. Eigentlich wollte ich dann das 70-200 verkaufen - aber dazu ist es auch bei mir nie gekommen.

Denn das 70400 ist bei viel Licht schon super, aber das hat man halt nicht immer und es ist auch noch mal größer und schwerer. Sprich wenn absehbar 200mm ausreichen kommt das 70200 mit. Nur wenn gutes Licht und hohe Reichweite gefragt ist nehm ich das 70400 mit. Also alltagstauglicher ist imho das 70200.

Das Thema Offenblende würde ich auch keinem der beiden positiver auslegen als dem anderen. Denn auch das 70400 legt abgeblendet noch mal deutlich zu und mit zunehmenber Brennweite wird auch die Offenblende kleiner.

davidmathar
02.05.2015, 14:21
Also meine Erfahrung mit dem 70-400 ii ist da anders. Bei Offenblende u 400 macht es super scharfe Aufnahmen. Siehe mein Pelikan oder Flamingo Bild. Einfach sau gut das Teil. Die Farben sind ebenfalls stark.

WildeFantasien
02.05.2015, 16:56
200mm ist nicht viel und ob die ausreichen ist vorab meist schwierig zu beurteilen, weil man nie weiß wie nah man rankommt. Zwei „große Brocken“ mitzuschleppen ist nicht meine Absicht. Deshalb überlege ich ja, ob das 70400GII der beste Kompromiss sein könnte.

So wie ich das verstanden hatte, kam das 70400GII bei euch nachträglich. Auch wenn ihr euer 70-200 f/2,8 nicht mehr hergeben wollt, hättet ihr es euch denn zum 70400GII dazugekauft?

kiwi05
02.05.2015, 17:08
Interessante Fragestellung, die Antwort kann ich nicht sicher geben:lol:, wenn ich aber nur eines kaufen dürfte, wäre es sicher das 70400GII.
Aber ich denke, daß wenn das Sony zuerst dagewesen wäre, ich die nicht so große Investition für die Nicht-USD-Version des Tamron trotzdem getätigt hätte.

Grinch
03.05.2015, 00:13
So wie ich das verstanden hatte, kam das 70400GII bei euch nachträglich. Auch wenn ihr euer 70-200 f/2,8 nicht mehr hergeben wollt, hättet ihr es euch denn zum 70400GII dazugekauft?
Ja ich denke schon (ich hatte vorher noch ein 70-300 USD und weil es mir oft zu "dunkel" war wurde das 70-200 angeschafft.. dann hat sich rausgestellt, dass mir die 200mm an APS-C meistens reichen und das andere nur noch rumliegt und konsequenterweise verkauft).

Und wenn ich wählen müsste, würde ich wohl das 70-200 behalten bzw auf USD oder Sony upgraden - ich setze es einfach öfter ein.

InSa
03.05.2015, 09:40
Bei welchen Motiven hat die Brennweite gefehlt? Fliegende Vögel oder beim Sport?

Wenn der AF des Sigma nicht so gut getroffen hat, lag das wirklich am Ojektiv, oder fehlte dir damals einfach nur die Übung?

Bei den Vögel bzw. in der Natur sind die 200 für mich sehr oft zu kurz. Im Sport ist es nicht anders, da kann man eben nicht bei jeder Veranstaltung oder Sportart nah an das Geschehen. Ich verzichte da lieber auf die 2.8er Blende und bin mit der Brennweite auf der sicheren Seite.
Hinzu kommt, dass das 70 400 bei Offenblende gut ist und in meinem Fall mit dem Sigma muss ich eh immer auf mindestens 3.5 gehen für eine gute Schärfe. Der Abstand zum 70-400 bei Offenblende ist dann nicht mehr wirklich von Bedeutung.
Es liegt definitiv am Objekti, da ich auch das Sigma noch immer nutze.

Sorry, dass ich keine Bilder in der Galerie habe! Ist eher nicht so mein Ding hier Bilder zu veröffentlichen (liegt nicht an denen, die sich aktuell hier in diesem Thema beteiligen aber wenn ich sehe wie sich einige hier im Forum über Bilder anderer auslassen, sorry benötige ich dann eher Nicht).

Ernst-Dieter aus Apelern
03.05.2015, 10:02
Ich nutze die Kombination A77ii und 70 400 G2 für Motorsport und habe es auch schon bei einem Fußballspiel genutzt, ich kann diese Kombination ohne Einschränkung empfehlen.
In der Natur komme ich damit ebenfalls super klar z.B. einen Vogel im Flug zu erwischen funktioniert wunderbar.
Als Ergänzung nach unten nutze ich das Sony 16-50 2.8.

Anfangs war ich mit dem Sigma 70 200 2.8 apo HSM unterwegs, ging zwar auch aber es hat öfters mal etwas Brennweite gefehlt und der AF ist doch spürbar langsamer und weniger treffsicher wie mit den beiden Sony Modellen.
Ein 1,4X Telekonverter beschafft Dir die Brennweite, die Du vermisst(Flugbilder).Allerdings wird der AF eher lahmer.Für ein Fußballspiel von AltAlt Mannschften(Ü 50) sollte es aber reichen.
Ernst-Dieter

InSa
03.05.2015, 10:52
Ein Konverter ist für mich nur ein Kompromiss, irgendwas leidet immer darunter. Letztlich gibt es für mich zum 70-400 keine wirklich bezbezahlbare Alternative. Was man hier an Qualität und AF-Performance erhält ist meiner Meinung nach im A-Mount in diesem Brennweiten Bereich (auch drumherum wie 50 500 oder 70 300) einmalig.

Ein 300er oder eine 400er Festbrennweite sind sehr teuer und weniger flexibel.

Ernst-Dieter aus Apelern
03.05.2015, 11:13
Ein 300er oder eine 400er Festbrennweite sind sehr teuer und weniger flexibel.
Leider wurde das 4,0/300mm Minolta aus dem Programm genommen, ich habe ein gutes 4,0/300mm von Sigma.Wahrscheinlich ist ein 4,0/300mm Sony nicht mehr zeitgemäß und oder hat keine echten Verkaufschancen, da die Nachfrage nicht da ist.:flop:
Ernst-Dieter

wwjdo?
03.05.2015, 11:23
Ideal, wenn auch schwer, wäre das Sigma 120 300mm 2.8. Das gibt es aber leider für uns nicht.

Die 300mm 4 waren früher als preisgünstige Alternative für Sport gedacht. Gibt es für uns nur mit Stange und vielen Jahren auf dem Buckel.

Wie du siehst, ist dieser Bereich bei Sony schlicht nicht vernünftig abgedeckt. Die von die anvisierten Zooms sind eben kompromissbehaftet.
Wenn genug Licht da ist, wäre das 70 400mm meine Wahl. Vielleicht reich ja auch die alte Version und für das gesparte Geld würde ein 70 200mm noch ins Budget passen...

Ernst-Dieter aus Apelern
03.05.2015, 11:31
Wie du siehst, ist dieser Bereich bei Sony schlicht nicht vernünftig abgedeckt. Den...
Stimmt , Canon , Nikon und auch Pentax haben so ein Objektiv 4,0/300mm.
So ein Objektiv hat meist auch ein gute Naheinstellgrenze und einen Abbildungsmaßstab von 1:3, was es bedingt für Insektenphotos tauglich macht.
Ernst-Dieter

WildeFantasien
03.05.2015, 12:09
Sorry, dass ich keine Bilder in der Galerie habe! Ist eher nicht so mein Ding hier Bilder zu veröffentlichen (liegt nicht an denen, die sich aktuell hier in diesem Thema beteiligen aber wenn ich sehe wie sich einige hier im Forum über Bilder anderer auslassen, sorry benötige ich dann eher Nicht).

Macht nichts! Es gibt genug Bilder vom 70-400, die von exzellenter Qualität zeugen. Das der AF schnell ist glaub ich dir. Wobei es mich schon wundert, dass das Sigma trotz HSM spürbar langsamer sein soll.

Die Kombination 70-200 + 1,4x TK kommt für mich nicht in Frage, da es mir um die AF-Geschwindigkeit geht. Festbrennweiten haben sicher auch ihre Vorzüge sind aber für mich uninteressant, da zu unflexibel.

Kann jemand etwas zu den zusätzlichen AF-Punkten der a99 sagen, welche nur mit bestimmten Sony-Objektiven funktionieren? Im Internet findet man etwas wenig Infos dazu. Anscheinend funktioniert das nur im AF-D Modus und hat anscheinend etwas mit verbesserter Objektverfolgung zu tun. Ist das der Turbo für den Autofokus, der die a99 zur Sportkamera macht?

Wenn genug Licht da ist, wäre das 70 400mm meine Wahl. Vielleicht reich ja auch die alte Version und für das gesparte Geld würde ein 70 200mm noch ins Budget passen...

Ich bin ein ausgesprochener „Schönwetterfotograf“ und tendiere deshalb zum 70-400GII. So wie ich mich kenne kauf ich das 70-200er später sowieso noch. :crazy: Budget ist kein Thema, aber die Salami schmeckt in Scheiben besser als am Stück. ;)

Tokina
03.05.2015, 12:13
Ja das das vermisse ich auch im Sony Objektivpark ein bezahlbares 4/300

aidualk
03.05.2015, 12:26
Kann jemand etwas zu den zusätzlichen AF-Punkten der a99 sagen, welche nur mit bestimmten Sony-Objektiven funktionieren? Im Internet findet man etwas wenig Infos dazu. Anscheinend funktioniert das nur im AF-D Modus und hat anscheinend etwas mit verbesserter Objektverfolgung zu tun. Ist das der Turbo für den Autofokus, der die a99 zur Sportkamera macht?


Schau mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126454). Da kommen zwei unterschiedliche 'Theorien/Aussagen' zur Erklärung.

Ich habe mir erst kürzlich das Sony 70-400 G SSM II gekauft und empfinde gefühlt die AF Verfolgung an der A99 mit AF-D deutlich verbessert zu meinem älteren 70-300 G SSM, wobei ich eher selten Sport oder schnell bewegte Motive habe, ausser Motorsport/Rennstrecke, die ich aber schon vor 20 Jahren manuell fokussiert habe. Aber wenn ich das mal mache, komme ich eigentlich sehr gut damit zurecht.

Grinch
03.05.2015, 12:34
Kann jemand etwas zu den zusätzlichen AF-Punkten der a99 sagen, welche nur mit bestimmten Sony-Objektiven funktionieren? Im Internet findet man etwas wenig Infos dazu. Anscheinend funktioniert das nur im AF-D Modus und hat anscheinend etwas mit verbesserter Objektverfolgung zu tun. Ist das der Turbo für den Autofokus, der die a99 zur Sportkamera macht?
Ja die zusätzlichen CDAF-Punkte auf dem Chip sind wohl nur bei AF-D aktiv (bei der AF-Range Einstellung sind sie aber auch sichtbar). Da blinken dann tolle gelbe +-Zeichen oder kleine grüne Kästchen rund um das scharfgestellte Objekt und die sollen wohl für die Objektverfolgung besser sein, als die 19 AF-Punkte des AF-Moduls.
Besser sind sie mMn einfach auch mal, weil es mehr sind und sie einen größeren Bereich abdecken (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=kY5bdaLuO4s). Ob sie auch besser Objekte verfolgen als das dedizierte AF-Modul vermag ich nicht zu sagen. Man spricht den OSCDAF-Punkten ja eigentlich eher weniger Genauigkeit zu.