PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baum vs. Baum


André 69
30.04.2015, 07:58
Hi,

da ich mich nicht so recht entscheiden kann welcher (obwohl gleicher) Baum mir besser gefällt,
zeige ich einfach beide Bilder.

828/L-Rosental.02.F2015.12k.2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225796)

828/L-Rosental.02.F2015.12k.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225797)

Das Kugelpanorama dazu gibt es hier: Klick! (http://panorama360.5cz.de/2015/04/leipzigs-gruen-02-zooschaufenster/)

Gruß André

kiesrudi
30.04.2015, 08:00
Genial! Ich finde beide Bilder sau stark, nur das erste zieht mich mehr rein! Finde ich persönlich n tick besser!

Gibst du mir n kurzes HowTo wie du das angestellt hast!?

Gruß Rico

aidualk
30.04.2015, 08:01
Mir gefällt das erste besser. Der Baum in dieser Umgebung ist :top:

Alison
30.04.2015, 08:20
Ja schick! :D Ich bin auch für den ersten, der ist weniger abstrakt und lädt ein die Fantasie spielen zu lassen

André 69
30.04.2015, 08:37
Hi,

@ Rico, für solche Bilder, die meisten kennen sowas als "Little Planet", braucht man als Ausgangsmaterial ein Kugelpanorama, bzw. ein equirectangulares Panorama (https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelpanorama) (360x180 Grad).
Wenn man so ein Panorama hat, kann man es entweder direkt im Stitcher (Hugin) schon so ausgeben, oder man kann einen Player, der ein Kugelpanorama auf dem Desktop darstellen kann benutzen, vorrausgesetzt er unterstützt den Modus "stereografic View".
Damit lassen sich dann die Panoramen so unnatürlich aber witzig darstellen.
Nicht jedes Panorama ist dafür geeignet, das sieht man erst, wenn man es ausprobiert, oder genug Erfahrung mit Kugelpanoramen gesammelt hat.

@ aidualk, alison, danke!
Ich hätte durchaus auf die andere Darstellungsart getippt.

Gruß André

kiesrudi
30.04.2015, 09:36
Danke für die Erläuterung. Mit welchem Equipment hast du die Aufnahmen getätigt? Kann man das ganze auch mit einer a77 + SAL1650 durchführen?

ha_ru
30.04.2015, 09:36
Hallo André,

beide sind klasse. Mir gefällt die zweite Version etwas besser, weil ich sie
a) in der Form weniger oft gesehen habe
b) ich die Farbflächen- und Strukurflächenanteile ausgewogener finde (im ersten sehe ich viel für mich uninteressantes Gras) Das würde ich daher am Rand beschneiden wollen.

Hans

Karsten in Altona
30.04.2015, 09:59
Beide sind interessant, aber das erste ist harmonischer und spannender zugleich. Sieht aus wie ein Little Planet auf links gestülpt. :top:

André 69
30.04.2015, 10:26
Hi,

@Hans, ja, ich kann Deiner Argumentation gut folgen, da ich es so ähnlich sehe, wenngleich das erste Bild durch den quasi "eingewickelten" Baum auch seinen Reiz hat.

@Karsten, "auf links gestülpt" finde ich klasse! Dadurch daß ich unter dem Baum, und nicht daneben stehe, wirkt der waschechte Little Planet so, als ob ich auf dem Baum hocke.

@Rico, an der Kamera und dem Objektiv soll es nicht liegen, ich habe es mit der A58 und dem 16-80mm @16mm fotografiert, 3 Reihen mit je 12 Bildern + N+Z (Boden+Himmel).
Was Du noch brauchst ist ein Stativ und ein sog. Nodalpunkt-Adapter, bei mir ein Pano-Maxx (v1) siehe hier:

1283/NET_Pano-Maxx_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=90309)

Und was man natürlich nicht verschweigen sollte ist, daß es einer gewissen Einarbeitung in Kugelpanoramen bedarf! Bei mir werkelt Hugin an den Panoramen.

Gruß André

kiesrudi
30.04.2015, 11:00
okay das hört sich ja schonmal gut an. jedoch kostet so ein Nodalpunktadapter auch 200 Euro und mehr... gibt es eine günstige und laienhafte alternative dazu? hugin ist mir bekannt und auch ein wenig vertraut.

wenn es so keine "günstige" alternative gibt bleibt nur noch der selbstversuch freihand oder?

Karsten in Altona
30.04.2015, 11:06
Dadurch daß ich unter dem Baum, und nicht daneben stehe, wirkt der waschechte Little Planet so, als ob ich auf dem Baum hocke.

Zeig Mal!

André 69
30.04.2015, 11:09
Hi,

der preiswerteste Panorama-Adapter den ich kenne heißt Panosaurus, kostet ~ 140€
Die teureren haben zum Bsp. den Vorteil von Klick-Stops und anderen Kleinigkeiten, die das Leben leichter machen.

Update:

Für Karsten, und wer es sonst noch mag:

6/L-Rosental.02.F2015.12k.v3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225800)

6/L-Rosental.02.F2015.12k.v4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225801)

Gruß André

Karsten in Altona
30.04.2015, 11:29
bedankt! :top:

Zwergfrucht
30.04.2015, 11:54
Hi André,

ich mags auch,
jo, gut. :top:

Gruß
Wolfram

wus
30.04.2015, 13:09
Hi André,

von den eingangs gezeigten 2 gefällt mir das 2. deutlich besser, die beiden neuen gefallen mir beide sehr gut wobei beim 2. Hinschauen schon die Nr. 1 deutlich besser gefällt, da mir bei der Nr. 2 ein bisschen zu viele und zu dicht verteilt Äste durchs Bild wandern.

Sind das alles HDRs, oder wie kriegst Du die Kontraste in den Griff?

Ich bin auch zur Zeit auf der Suche nach günstiger Pano-HW, siehe http://panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&postID=87461#post87461, daher habe ich mich über Deinen Tipp mit dem Panosaurus (http://www.enjoyyourcamera.com/Stativkoepfe/Panoramakoepfe/Sphaerischer-Multirow-Panoramakopf-Panosaurus-2-0-Made-in-USA::3652.html#mehr) gefreut. Bei dem würde mir aber die Schnellwechselvorrichtung für die Kamera fehlen, und eine feiner unterteilte Winkel-Skala zum Neigen. Ganz leicht ist er mit 0,9kg auch nicht.

Wenn ich auf der Glanzlichter Ausstellung in FFB (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.glanzlichter.com%2F&ei=z6k_Ve_GOsPsUrXMgJAD&usg=AFQjCNGkjNPTXf5qWDaBtverVXnOehH15Q&sig2=j_hy5D3nPoXH5gIT9CHX-Q) nicht demnächst noch was anderes geniales und trotzdem erschwingliches entdecke werde ich mir wohl diesen L-Winkel (http://www.amazon.de/MENGS%C2%AE-BPL-01AL-Schnellwechselplatte-Kameraschraube-integrierten-Schwarz/dp/B00ISP910Y/ref=pd_sim_ce_6?ie=UTF8&refRID=1S4X9BQD0HHFAQ0JXN2W) holen, dazu einen solchen Rotator (http://www.amazon.de/gp/product/B00JUHDIDU?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o09_s00) und diese Kameraschiene (http://www.ebay.de/itm/181321613591?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) mit integrierter Schnellwechselvorrichtung. Damit erspare ich mir wenn ich Panos machen will immer erst die standardmäßig an meinen Kameras montierten Schnellwechselplatten abnehmen zu müssen. Den unteren Rotator hat mein Kugelkopf (http://www.arca-shop.de/media/images/popup/802012_007.jpg) schon integriert - zwar ohne Klickstopps, aber ich denke damit kann ich leben.

André 69
30.04.2015, 13:38
Hi wus,

Sind das alles HDRs, oder wie kriegst Du die Kontraste in den Griff?

Wir arbeiten doch mit Sony Kameras, die haben einfach einen so großen Dynamikumfang ;)
Und ein Live-Histogram haben zumindest die SLTs, damit kann ich sehr gut abschätzen, ob die Belichtung einigermaßen hinkommt! Den Rest macht das aktuelle DxO, danach evtl. noch minimale Korrekturen mit z.Bsp. FastStone o.ä.

Oder in Kurz: Nein im Freien mache ich keine HDRs!

Ich weiß, daß Du noch Pano-Hardware suchst, ich würde ja den NN3 MKII nehmen ;)

Was das Gewicht auf Wanderungen betrifft, da muss man immer Kompromisse eingehen. Ich nehme z.Bsp. nie mein 70-300mm oder mein Makro mit auf den Berg, da muss es das 16-80mm oder das 8mm Fish tun! Dann noch der Pano-Maxx (v1, 700g) und das Stativ mal mit, mal ohne Kopf (1725g/1410g) je nach Höhe des Berges und Laune des Rucksackträgers ;-) 2L Wasser, was zu essen, Klamotten, etc., in Summe meist 8-9,5Kg auf dem Rücken.

Gruß André

wus
30.04.2015, 16:47
Wir arbeiten doch mit Sony Kameras, die haben einfach einen so großen Dynamikumfang ;)
...
Oder in Kurz: Nein im Freien mache ich keine HDRs!Das dachte ich auch anfangs, musste aber als ich letzthin in der Stadt unterwegs war schnell ferststellen dass das nicht reicht - ich machte dann HDRs aus 3 Belichtungen +/- 3 EV.

Ich weiß, daß Du noch Pano-Hardware suchst, ich würde ja den NN3 MKII nehmen ;)O.K. dann bist Du in der Pano-Community der Andy 1680? Der NN3 ist ja schön kompakt und leicht, aber mir reicht die Ausladung des oberen Arms nicht. Das 8-16 ist recht lang und ich möchte mir auch die Möglichkeit offen halten mit dem 100er Makro Panos zu machen (mehrzeilige - ganze Murmeln mit der Brennweite wohl eher nicht)

Was das Gewicht auf Wanderungen betrifft, da muss man immer Kompromisse eingehen. Ich nehme z.Bsp. nie mein 70-300mm oder mein Makro mit auf den BergKompromisse sind nicht mein Ding. Wenn ich in die Natur gehe - wo ich immer mit Wild, Vögeln oder Insekten rechne - dann muss das 70-400G und auch das Makro mit, und zwar zusätzlich zum UWW- und Standard-Zoom. Mit 3 Bodies und ein klein wenig Proviant habe ich dann schon mal 12 bis 15 kg über der Schulter hängen. Ich weiß, klingt krass, aber ich bin's gewohnt. Stativ nehme ich auf Wanderungen bisher nicht mit, das wird sich aber vermutlich ändern wenn ich jetzt dann mehr Panos mache.

Kennst Du auch diese Player wo man vom "normalen" auf einen hyperbolischen Modus umschalten kann? Damit müsste man Panos wie die hier gezeigten live "durchdrehen" können. Geht quasi nahtlos vom Murmel- in den Little-Planet-Mode.

André 69
30.04.2015, 17:47
Hi wus,

zugegeben, in der Stadt gibt es durch Häuserschluchten etc. eher Situationen, in denen HDR angebracht ist.
Da ich eher der Freizeit-Panoknipser bin, kann ich mir vorteilhafte Standorte aussuchen, manchmal auch die Aufnahmezeit (und damit den Schattenwurf).

Was den NN3 betrifft, kann ich Deine Objektive nicht beurteilen, aber es ist nicht immer die Länge der Optik entscheidend, sondern an welcher Stelle der Punkt ist, an dem es kein Parallaxefehler gibt. Beispiel: Mit der A700/A58 bin ich mit dem 16-80mm bei 16mm Brennweite bei 87mm Armlänge (oben horizontal), bei 30mm Brennweite bei 75mm Armlänge. Wenn Du flexibler bleiben willst, brauchst schon etwas größeres als den NN3, nur ich denke halt in die andere Richtung, ich muss es ja tragen.

Da ich meistens zu 2t unterwegs bin, muss ich schon aus Zeitgründen Kompromisse eingehen, in den seltenen Fällen wo ich allein unterwegs bin kann es schon mal vorkommen das der Rucksack etwas schwerer wird, da mehr Technik drin ist.

Was den Player betriff, schau mal "drüben" bei Rosalinse vorbei, und klicke mal mit der Menü-Maustaste ins Panorama! (krpano)

Gruß André

wus
02.05.2015, 11:13
es ist nicht immer die Länge der Optik entscheidend, sondern an welcher Stelle der Punkt ist, an dem es kein Parallaxefehler gibt.Schon klar. Den Punkt hatte ich für das 8-16 anhand dieses Aufbaus schon ermittelt.

6/20150418_181324-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225887)

Die genauen Millimeter habe ich mir leider nicht aufgeschrieben, aber ich weiß jedenfalls dass der Nodalpunkt sehr weit vorne lag, wie man auf dem Foto auch sehen kann.

nur ich denke halt in die andere Richtung, ich muss es ja tragen.Ich gehe da von der anderen Seite ran - da ich nicht immer weiß was für ein geniales Motiv mir unterwegs vielleicht vor die Linse kommt möchte mit meiner Ausrüstung soweit wie möglich für alle Eventualitäten gerüstet sein. Zum Glück - so scheint es mir zumindest mit meinem derzeit favorisierten Nodalpunktadapter-Aufbau - ist der ganz passabel leicht. Mal sehen wie er sich in der Praxis bewährt, oder ob ich mich nach dem Besuch der Ausstellung vielleicht doch für was anderes entscheide.

Was den Player betriff, schau mal "drüben" bei Rosalinse vorbei, und klicke mal mit der Menü-Maustaste ins Panorama! (krpano)Bei Rosalinse habe ich nur ein paar Little Planet Screenshots gefunden, aber nichts interaktives wie es z.B. Jan Röpenak hier (http://www.pixelmagazin.de/dubai/) zeigt. Da gibt es unten eine Schaltfläche die zwischen dem normalen und dem Planetenmodus wechselt. Ich dachte eigentlich Deine hier gezeigten Bilder wären auf diese Art entstanden, habe aber auch auf Deiner HP nichts dergleichen gefunden.

Habe ich was übersehen?

JoZ
02.05.2015, 23:12
Hallo André,

beide Bilder aus dem Eingangspost finde ich klasse, die Idee für die Projektion ist gut!

Eine Frage hätte ich noch: Das ganze ist ja bei tiefstehender Sonne gemacht, das gibt schönes Licht und lange Schatten.

Wie hast du den Kamera- und Fotografenschatten da weggekriegt? Der geht doch weit in die Wiese rein, und eine deutliche Verschiebung der Aufnahmeposition, die nötig ist, damit der Schatten wo anders ist, führt dann immer zu Problemen beim Stichen, je länger der Schatten, umso mehr.
Mit welchem Trick hast du den weggezaubert :) ?

Gruß
Johannes

André 69
03.05.2015, 10:19
Hi,

@wus, egal für welchen NPA Du Dich entscheidest, für die Bestimmung der Objektivmitte (Arm unten) und den No Parallax Point würde ich mir genug Zeit nehmen. Wenn der nicht stimmt (zumindest bei kurzen Brennweiten), bemommt man beim zusammenschrauben Probleme. Ebenfalls beim ermitteln des besten Arbeitspunktes beim Fisheye. (Blende, Entfernung)
Auf Rosalinses Homepage ist zumindest das letzte Pano (mit krpano) in verschiedenen Projektionen verfügbar.

@JoZ, egal ob man mit Fisheye oder 16mm (oder mehr) ein Panorama fotografiert, man achtet bei der Aufnahme vor allem auf den eigenen Schatten. Anschließend mache ich noch ein Freihand-Bild nach unten, vom (nahezu) gleichen Punkt, wo vorher die Kamera im Nodalpunkt hing. Macht man alles richtig, bleibt nur der Schatten der Kamera selbst übrig! Alles andere lässt sich ausmaskieren! Und wo der Schatten hinfällt kann man sich meistens aussuchen, am besten dort wo man ihn am besten/unkompliziertesten beseitigen (stempeln) kann. Achtet man nicht darauf, kann es sehr kompliziert werden.

Gruß André