PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum das Sony 70-200 f2.8 GII kaufen?


patman89
26.04.2015, 15:14
Hi,

da ich schon lange mit einem der offenblendigen 70-200mm Objektive liebäugel bräuchte ich jetzt konkret noch mal einen Rat von euch. Kann mir irgendjemand nur einen Grund nennen, wieso es sich lohnen sollte über 1000€ mehr für das originale Sony 70-200 f2.8 G2 auszugeben? Ich hätte nur gerne gewusst, was genau diesen deutlich höheren Preis ggü. dem Tamron oder Sigma Pendant rechtfertigt. Auf der Photokina konnte ich beide Objektive (Sony vs. Tamron) testen, nur leider nicht so ausgiebig wie erhofft. Das Sony-Objektiv durfte ich nicht nach draußen mitnehmen. Allerdings haben beide Objektive auf den ersten Blick eine nahezu identische Qualität geliefert (zumindest indoor).
Für das Tamron sprechen eben die 5 Jahre Garantie und der deutlich attraktivere Preis. Betrieben werden soll das Objektiv an einer A77 und einer A99.

Ich hoffe, dass ich hier die nötigen Informationen erhalte. Es wäre schön, wenn sich vielleicht noch jemand meldet, der eine der o.g. Kombinationen besitzt und schon etwas länger getestet hat.

Viele Grüße
patman89

srt-101
26.04.2015, 15:17
das ist genauso sinnlos wie die Frage, warum jemand einen BMW/Audi/Mercedes kauft, wo doch ein Golf auch fährt...

patman89
26.04.2015, 15:22
Finde ich jetzt nicht, ich meine irgendwas muss ja den fast doppelt so hohen Preis rechtfertigen. Es gibt ja bspw. die Fokuslimiter, die hat Tamron nicht. Aber braucht man die wirklich? Und wie sieht es mit dem erweiteren Fokus-Feldern auf dem Sensor der A99 / A77-II aus? Die kann ich doch mit dem Tamron nicht nutzen, oder etwa doch? Das sind bspw. noch zwei Fragen, die mich interessieren.

Grinch
26.04.2015, 15:57
Ist immer eine Frage der Ansprüche :)
Wo das Sony G2 glänzen kann ist der Autofokus, insbesondere an einer A77II oder A99.
AF-D geht nur mit dem Sony. Wie es bei der A77II aussieht weiss ich nicht, ob alle Fokusfelder genutzt werden.
Hast du denn die A77I oder A77II? Denn zumindest bei meinem 70400G2 kommt von dem schnellen AF bei einer A77I wesentlich weniger an, als bei einer A77II oder A99.

Ich für meinen Teil hab noch das alte Tamron 70-200 ohne USD und es lässt an meiner A99 wenig Wünsche offen. AF-D geht natürlich nicht, aber der AF funktioniert trotzdem ganz ordentlich (er trifft in für mich brauchbarer Zeit). Für mich wichtig ist eher, dass es in Sachen Bildqualität absolut überzeugt und keine 500€ kostet :top:
Deshalb fahre ich beim 70-200 2.8 den Golf.

Für Sportfotografen mag das wieder ganz anders aussehen.
Deshalb: was stellst du für Ansprüche an das Objektiv und wie locker sitzt der Geldbeutel? :)

Tokina
26.04.2015, 15:58
Du kannst auch am Tamron alle 79 Fokusfelder nutzen.

Unterschiede:

Tamron Kunstoffgehäuse

Sony Metallgehäuse

Tamron Naheinstellgrenze 1,30m

Sony Naheinstellgrenze 1,20m

hatte Beide im Fotoladen an meiner A77II, Die AF Geschwindigkeit am Sony hab ich als ein Ticken schneller empfunden und die Abbildungsleistung bei Offenblende isz beim Sony auch ein ticken besser.

Aber ob die kleinen Unterschiede den doppelten Preis rechtfertigen, ich weiß nicht?
Ich hab mir letztendlich das Sony geholt und bin hochzufrieden damit. Wenn man das Geld ausgeben kann, macht man nichts Falsch, wenn man sich das Tamron holt hat man auch nichts falsch gemacht.

Ich bin mir nicht sicher ob das Tamron für deine A99 das AD-D unterstützt?

raul
26.04.2015, 16:42
Die Tamron Naheinstellgrenze von 1,3m gilt nur für die USD Version. Das ältere Tamron hat 0,95m Naheinstellgrenze und damit eine maximale 1:3,1 Vergrößerung.

Gruß,
raul

lüni
26.04.2015, 16:47
.... Dafür gilt das mit der Schärfe nicht für das Tamron USD, das ist hier besser.

Ausprobieren was einem besser liegt, und was einem sein Geld wert ist, hilft bei solchen Beträgen weiter.

Steffen

patman89
26.04.2015, 18:48
Hast du denn die A77I oder A77II?

Noch verwende ich die A77I, hatte aber auch schon überlegt diese zu verkaufen und mir dafür die A77II zu holen. Es gibt halt doch einige Punkte an der A77II die mir an meiner A77I fehlen.

Da es sich beim 70-200 um eine Neuanschaffung handelt, spielt es für mich keine große Rolle, wie viel Geld ich dafür ausgebe. Für mich ist es eben nur interessant, lont es sich wirklich die 1000€ mehr auszugeben, also bringt mir bspw. der AF-D so viel mehr, oder reicht am Tamron auch der AF-C? Ich fotografiere überwiegend Menschen/Portraits und Tiere. Das einzige sportliche was ich mal fotografiere ist der Reitsport. Dort bin ich aber bisher mit dem manuellen Fokus sehr gut gefahren. Einfach das Hindernis scharfstellen und dann nur noch abdrücken, wenn sich das Objekt in der richtigen Position über dem Hindernis befindet :top:

Da nun aber so viele positive Berichte zu den älteren 70-200 Objektiven kamen, werde ich mir diese wohl auch noch mal etwas genauer ansehen. Wobei ich die Vorzüge vom USD/HSM/SSM sehr zu schätzen gelernt habe.

Vielen Dank für die ganzen Antworten und viele Grüße
patman89

sidol1
27.04.2015, 11:00
Ich stand vor nicht allzu langer Zeit vor einer ähnlichen Frage, 70-200 mit f2,8, nun welches darfs denn sein? Muss ehrlich gestehen, dass das Sony schon ganz schnell aus dem Rennen war aufgrund seines Preises, stand noch das Sigma und das tamron im Raum (jeweils mit hsm oder usd). Um es kurz zu machen, es wurde das tamron und ich bereue es nicht, mein anforderungsprofil ähnelt deinem sehr, schlecht beleuchtete Reithallen sind ganz oft dabei. An der a77II funktioniert der af-c sehr gut, bin wirklich zufrieden. Ob es das Sony besser machen würde kann ich nicht sagen, da hilft nur probieren... Aber für die Differenz kann man sich ja schon mal einen neuen a77II Body anschauen

Mario190
27.04.2015, 11:42
Naja, die weiße Farbe muss ja auch bezahlt werden, allein das rechtfertigt den Preis ;)

Vermutlich habe ich einfach wegen der Haptik nicht zum Tamron und somit zum Sony gegriffen. Das Ganze ist zwar nur ein Hobby für mich, aber ich hatte keine Lust ein 70-200 zu kaufen bei dem ich mich nur ärgere, wenn ich es nutzen muss/will.
Zumindest erging es mir so beim 24-70 Tamron vs Zeiss.
Außerdem ist beim Tamron der Zoomring "an der falschen Position"

GBayer
27.04.2015, 19:23
Sony baut sein 70-200er für rd. 33 A99-Besitzer, 239 A77II-Besitzer und einige Ausstellungsstücke für Produktveranstaltungen. :crazy:

Sigma baut sein 70-200er für 4 Kamerahersteller - vom Marktführer bis zum Nachzügler. Die Stückzahl ist unüberschaubar, die Anschlußänderung für alle kein technisch teures Problem. Ich vermute, Sigma hat bislang sehr viel mehr (3-fach?:twisted:) Objektive verkauft als Sony, und verdient bei dieser Stückzahl trotzdem besser, wenn der Preis auch nur halb so hoch ist.

Bei Tamron sieht es nicht viel schlechter aus, nur ist das kein Familienbetrieb.

Ist damit Dein Mißtrauen wegen der Preisgestaltung aufgelöst?

Servus
Gerhard

Tokina
27.04.2015, 20:14
Also wenn das auf den Objektiven eine fortlaufende Seriennummer ist, stimmt deine Angaben der Stückzahlen nicht ganz. Aber die These wird wohl in etwa stimmen.

SpeedBikerMTB
27.04.2015, 22:21
Ich habe erst beim 2ten Sigma ein brauchbares Exemplar gefunden. Das 2te hatte auch eine eigene Lens ID die von der A99 erkannt wird. Das erst zeigte sich als Minolta 75-300, das war besonders ärgerlich weil ich das auch habe und so nur für eines von beiden die Kalibriung speichern konnte. Neuerdings soll es Tamrons geben wo keine Lens ID erkannt wird. Steht dann (-----) sogar in den Exifs. Ob man die Kalibrieren kann....?
Lg Speedbikermtb

Mario190
27.04.2015, 23:16
Da ich auch mal so ein Tamron Objektiv hatte, musste ich das eben schnell verifizieren.
Aufgrund meines mangelnden Wissens an ExifTool nutzte ich diese Webseite: http://regex.info/exif.cgi
Erkennt das genutzte Tamron einwandfrei, somit sollte eine Kalibrierung durchaus möglich sein, hatte ich damals leider nicht ausprobiert.
Vermutlich kennt LR nur die genutzte ID nicht und zeigt deshalb "---" an. Immerhin zahlt Tamron ja auch Lizenzgebühren an Sony, es gab halt die Probleme mit den "AF-D fähigen" Tamrons, weil die selbe ID genutzt wurde. Daraufhin wurde umgestellt.

SpeedBikerMTB
30.04.2015, 12:58
Da ich auch mal so ein Tamron Objektiv hatte, musste ich das eben schnell verifizieren.
Aufgrund meines mangelnden Wissens an ExifTool nutzte ich diese Webseite: http://regex.info/exif.cgi
Erkennt das genutzte Tamron einwandfrei, somit sollte eine Kalibrierung durchaus möglich sein, hatte ich damals leider nicht ausprobiert.
Vermutlich kennt LR nur die genutzte ID nicht und zeigt deshalb "---" an. Immerhin zahlt Tamron ja auch Lizenzgebühren an Sony, es gab halt die Probleme mit den "AF-D fähigen" Tamrons, weil die selbe ID genutzt wurde. Daraufhin wurde umgestellt.

Das Tamron welches ich selbst habe ist ein 28-200 da steht auch im ExIf-Tool LenSpec Unknown (00 0 0 0 0 00). Ein Bekannter von mir hatte das selbe mit einem neuen 70-200/2,8.

Mein Sigma ist mir auch nicht geheuer es hat:
Sigma 70-200 EX DG APO HSM2 Zeigt (01 0 2 7.8 0 00)
und wird aber von Exif-Tool und LR als gleichnamiges Sigma erkannt. Darauf kann man sich aber absolut nicht verlassen. Ich hatte genau das selbe Sigma Sigma 70-200 EX DG APO HSM2 welches eine ganz andere LensID hatte.

Ich sehe das bei beiden Fremdherstellern halt als ärgerlichen Nachteil. Sowie das man auch auf schwankende Qualität trifft. Es kommt bei diesen Objektiven vor das die AF Justage bei verschiedenen Brennweiten unterschiedliche Werte verlangt. Problem ist besonders dass das als erlaubte Toleranz gesehen wird und auch nicht repariert oder getauscht wird.

Ob einen das 1000€ mehr wert ist ein Sony 70-200/2,8 zu besitzen ist jeden selbst überlassen. Mir nicht denn ich nutze diese Brennweite seltener. Und habe zufällig ein brauchbares Sigma ergattert was hier zufällig passt!
Bei den Brennweiten 24-70 was ich ständig nutze habe ich mit das Sony Modell geleistet. Und sonst gebrauchte Minoltas.

LG SpeedbikerMtb

Tokina
30.04.2015, 13:28
Wobei man nicht davon ausgehen kann, dass die Sony Objektive generell super eingestellt sind.

Mein 16-50 benötigt ein Microadjust,
Mein schweineteures Zeiss benötig ein Microadjust,

nur mein 70-200 ist Zufällig eine Punktlandung und benötigt kurioserweise kein Microadjust.

Wegen der Problematik der fehlenden ID hatte ich übrigens mein Sigma 105 Macro bei Sigma mit Kamera eingeschickt und das Objektiv wurde top eingestellt zurückversendet, also benötigt jetzt auch kein Microadjust. Während bei Sony, gleicher Vorgang, nur die Microadjust Daten optimiert wurden.

Also wenn ich die Wahl hätte finde ich die Sigma Variante sogar Eleganter!

SpeedBikerMTB
30.04.2015, 19:53
Das gsnze ist etwas komplizierter, denn manche Objektive kann man nicht sinnvoll einstellen. Das Sigma welches ich dann behalten habe, braucht von 70-135mm Microajust +7 und bei 200mm +9, stellst Du dann immer um? Ich nicht weil +8 tut es dann eh! Aber ich sah Zooms die brauchen bei 70mm -2 und bei 200mm +12. Wenn das bei einem Sony auftritt geht es zur Reparatur. Wobei es gibt da auch Toleranzen die nicht jeden Glücklich machen.