PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit 250 GB Festplatte


TestOr
27.02.2005, 15:33
Tach auch !

Hab mir eine 250GB Festplatte besorgt und hab jetzt das Problem das mein Mainboard nur 137 Gb erkennt. Ist ein älteres Elitegroup Board (K7S5A) .

Kennt jemand das Problem ?
Liegt das an dem alten Controler auf dem Boarde ?

Danke schon mal für eure Antworten.

Cu TestOr

erich_k
27.02.2005, 15:41
Geht mir auch so mit einem anderen Board. Ist so und es ist nur möglich, wenn du dein Motherboar upgraden kannst (BIOS). Ansonsten ist es nicht möglich, mit älteren Motherboards mehr als diese 137 GB zu nutzen!

joki
27.02.2005, 15:43
Soweit ich mich erinnere hat das was mit dem U-DMA zu tun. Aber Geduld hier gibts Spezies die das genau erläutern können. :top:

TestOr
27.02.2005, 15:43
Ok danke ich schau mal nach nem Bios Update und dann seh ich mal weiter.
Ansonst seh ich mich schon ein neues Board kaufen. :flop: :flop:

Cu TestOr

Ditmar
27.02.2005, 16:16
Frage: welches Betriebssystem und eventuelle SP nutzt Du?

Aber vielleicht reicht Dir auch schon diese Seite: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;305098

Udo Frormann
27.02.2005, 16:21
Also mit U-DMA etc. hat das nichts zu tun. DMA (Direct Memory Access) ist nur der Background Transfer ohne CPU Einsatz um die Daten von/zur Platte vom/zum Speicher zu schaufeln.

Das Problem ist das LBA (Logical Block Addressing) und das war bis vor einiger Zeit nur für 28 Bit ausgelegt (128 GB bzw. 137 Milliarden Bytes)) und wurde dann auf 48 Bit erweitert. Wenn das BIOS das mit der LBA-Extention nicht kann, dann kann es auch nicht alle Datenblöcke addressieren und sieht nur einen Teil der Platte. Das nächste Problem könnte dann das Betriebsystem sein, was auch nur Teile der Platte sieht, weil es keine Treiber dafür hat.
In der c't 3/2005 steht ein großer Artikel dazu drin. Win 98 kann es gar nicht, Win 2000 benötigt mindestens Servicepack 4, plus einen Eingriff in der Registry und Win-XP kann es ab Servicepack 1, aber erst mit dem SP2 läuft es wohl richtig.

Wenn es kein BIOS Upgrade gibt, was sehr wahrscheinlich ist, da auch die Chipsets das können müssen, dann hilft nur ein neues Mainboard. Zudem sollte man schauen, dass man S-ATA Platten einsetzt, weil diese unproblematischer sind was die Kabellängen angeht und das Kabel ja nur noch eine dünne Strippe ist.

Eine Lösung wäre evtl. ein SATA Controller der eigene Driver mitbringt. Solche Controller werden aber oftmals nicht von einer Backup Software beim Restore einer Partition erkannt.

GooSe
27.02.2005, 19:52
Oder du gehts dir eine Controlerkarte holen, kostet vll 20€ .....

Sunny
27.02.2005, 19:54
Oder 2 Partitionen :cool:

Basti
27.02.2005, 19:56
Oder 2 Partitionen :cool:
Interessanter Vorschlag, kann dein Mainboard Platten partitionieren?
LG
Basti

Sunny
27.02.2005, 19:57
Oder 2 Partitionen :cool:
Interessanter Vorschlag, kann dein Mainboard Platten partitionieren?
LG
Basti

Nein,

aber fdisk :!:

MiLLHouSe
27.02.2005, 19:59
Frage: welches Betriebssystem und eventuelle SP nutzt Du?

Aber vielleicht reicht Dir auch schon diese Seite: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;305098

das ist es u.U..

Windows XP mit SP1 erkennt das nur bis zu der Größe.

Du musst wenn dann eine Slipstrem-CD erstellen, auf der das SP2 integriert ist. Hatte vor kurzem auch das Problem mit meiner SATA 200GB Platte. Nach Aktualisierung der Installations-CD funktionierte die Installation. Allerdings ist mein Mainboard erst gut 6 Monate alt, bei dir kann es dann eben noch u.U. zum Problem damit kommen, es sollte aber durch ein BIOS-Update möglich sein, die Platte zum Laufen zu bekommen.

Photopeter
27.02.2005, 20:06
Also erstens hab ich eine Win 98 Möhre, die 250 GB Platten kann. Zwar nicht in einer Partition, aber das ist ja auch nicht nötig.

Zweitens müsste das K7S5A (was trotz seines sehr günstigen Preises ein gutes Board ist, hab ich haufenweise verbaut und nie Probleme mit gehabt, gleich 12 davon laufen als Servercluster seit 3 Jahren im Dauerlauf) eigentlich in der Lage sein, mehr als 137 GB zu verkraften. Ich meine mich dunkel an eine 160er zu erinnern, die ich mal in so einen Rechner gebaut habe.

Und drittens habe ich eine Raid- Platte mit knapp 1TB unter WinXp SP1 ohne irgenwelche Probleme laufen. Man muß also dieses unsägliche SP2 nicht ausfspielen, wenn man große Platten braucht. So kann man dann trotzdem noch bei Sourceforge Dateien laden, was SP2 einem einfach verbietet und abblockt.

Sunny
27.02.2005, 20:09
Oder 2 Partitionen :cool:
Interessanter Vorschlag, kann dein Mainboard Platten partitionieren?
LG
Basti

Bei Photopeter geht es auch :top:

MiLLHouSe
27.02.2005, 20:10
also bei mir gings mit der 200er platte nicht. erst das update der cd hat geholfen.
soviel kann ich dazu sagen. und ich kenne viele leute, die mit win98 und größeren platten so ihre probleme haben.

mehr kann ich dazu nicht sagen.

Sunny
27.02.2005, 20:17
Also, wenn man entsprechend dem Betriebssystem eine grosse Platte partitioniert dann geht es.

Meine Platten sind dem Betriebssystem in der Größe immer vorraus gewesen :shock:

Fracman
27.02.2005, 20:21
Vorsicht, nicht alles durcheinander bringen.

Siehe Post vom Udo, das mit W2k hab ich selber erlebt.
Mein Board, gutes altes Asus, hat in irgendeinem BIOS-Release anno 2003 schon 48Bit-LBA unterstützt.
Aber die Betriebssysteme tun das nicht unbedingt von alleine.

Raid-Controller und sonstige Exoten, die kein normaler Haus-Computer-Besitzer überhaupt kennt, mögen große Platten
unterstützen - sprich ansprechen können - aber letztendlich
ist es Sache des Betriebssystems, ob es die wirklich partitionieren kann.
Wenn die Grenze 137GB ist, dann hilft auch kein FDISK :roll:

Basti
27.02.2005, 20:23
Jetzt mal im im Ernst, meines Wissens nach ist es nicht möglich mittels des Bios auf einem Motherboard mehrere Partitionen die sich auf einer Platte befinden an das OS weiterzugeben.
Sprich in habe eine 250er Platte als IDE1-Master und das Bioas erkennt dann daraufhin die zwei dort enthaltenen Partitionen weil mein Windows die 250er Platte nicht erkennt.
Basti

dancefan
27.02.2005, 20:47
Von mir auch ein bischen was zur Verwirrung.
Was der Chipsatz nicht kann kriegt auch keine Software geregelt. Meist ist es aber nur ein Software Problem. Win98 kann prinzipiell auch mit 250 GB umgehen. Bei mir läuft eine externe Firewire Platte mit 250 GB in einer Partition ohne Probleme. Ist vielleicht nicht für jeden sinnvoll mit Fat32 da man ziemlich grosse Cluster bekommt. Habe hauptsächlich 4GB Files für die Videobearbeitung drauf.
Aber man kann die Platte ja partitionieren entsprechend dem eigenen Bedarf.
Interne Platten müssen an einem passenden Controller betrieben werden, der für grössere Platten auch entsprechende Treiber bereitstellt.
Wenn nur das Bios damit nicht zurecht kommt, gibts auch noch Diskmanager die beim booten geladen werden, und die Biosbeschränkungen umgehen können. Bei HP oder WD auf der Homepage kamm man sowas runterladen. Einige andere Hersteller habe sowas auch anzubieten. Die Software kann meist auch mit einigen Fremdplatten umgehen.

Udo Frormann
27.02.2005, 20:57
Sorry Leute, aber Partitions hebeln die 28 bzw. 48 Bit LBA Problematik nicht aus. Bei einer Platte werden die Sektoren a 512 Byte von 0 - n fortlaufend nummeriert. Solange der Controller keine 48 Bit Nummern zur Platte schicken kann, nützt einem eine Partitionierung rein gar nix, es kommen ja die hohen LBA Nummern der zweiten Partition dort nicht an.

Evtl. kann man man mit anderen Drivern oder anderen Controllern auch einem Win 98 eine 250 GB Platte beibringen, aber nur über die Win 98 Standard Drivern geht das jedenfalls nicht, da diese nur mit 28 Bit arbeiten.

Wenn es bei einem funktioniert (wie bei Sunny), dann hat er einen 48 Bit LBA Controller und auch einen speziellen Hersteller Driver installiert. Dann wird ja das BIOS des Mainboards nicht genutzt. Oder jemand hat SCSI Platten, die diese Problematik nicht kennen. Hat er es nicht, dann ist bei 128 GB (das sind GB die man mit dem 28 Bit LBA Mode maximal addressieren kann) Schluss und da helfen einem auch keine Partition mehr, weil das dafür alles nur Logische Adressierungen sind, aber die LBA Addressierung auf Physikalischer Ebene arbeitet.

Udo Frormann
27.02.2005, 21:02
Win98 kann prinzipiell auch mit 250 GB umgehen. Bei mir läuft eine externe Firewire Platte mit 250 GB in einer Partition ohne Probleme.

Externe Platten werden über spezielle Driver bedient, die diese Problematik nicht kennen Das Problem steckt bei Win 98 in den IDE Drivern die Standardmäßig für alle internen IDE Controller Platten verwendet werden, und die können leider nur 128 GB addressieren.