Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Alternative Standard-Zoom's für die A7II?
Markus B.
20.04.2015, 15:11
Auf der Suche nach einem guten Standard-Zoom für die A7II bin ich froh für jeden Tip: Welche sinnvollen alternativen Lösungen (akzeptables Preis-Leistungsverhältnis, Bildqualität, Handhabung/Gewicht) gibt es zum nativen FE 24-70mm/f 4.0 bzw. zum Kitobjektiv FE 28-70/f 4.0?
Besonders interessieren mich folgende Objektive - wer nutzt sie bereits an einer A7* und kann etwas dazu sagen?
Contax Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 24-85mm f/3.5-4.5
Contax Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 28-70 / f3.5-4.5
Contax Vario-Sonnar T* 28-80mm f/3.5-5.6
Contax Carl Zeiss Vario-Sonnar T 35-70mm f/3.4
Minolta MD 35-70mm f/3.5
Canon FD S.S.C. 35-70mm f/2.8-3.5
??
Vielen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis - natürlich auch auf ganz andere Gläser, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt ...
Auf der Suche nach einem guten Standard-Zoom für die A7II bin ich froh für jeden Tip: Welche sinnvollen alternativen Lösungen (akzeptables Preis-Leistungsverhältnis, Bildqualität, Handhabung/Gewicht) gibt es zum nativen FE 24-70mm/f 4.0 bzw. zum Kitobjektiv FE 28-70/f 4.0?
Bist du wirklich bereit, beim Standardzoom auf den AF zu verzichten?
Ich wäre es nicht.
Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich mein Min AF 2485/3.5-4.5 für eine ungewisse Zukunft mit einer A7 aufbewahren soll.
AF wäre mit dem klobigen LAEA4 möglich, nur wäre das dann für ein Standardzoom nicht mehr kompakt genug. Deswegen ist es für mich keine Option.
Und deine Beispiele wären es für aufgrund des fehlenden AF nicht.
Markus B.
20.04.2015, 16:23
Bist du wirklich bereit, beim Standardzoom auf den AF zu verzichten?
Ich wäre es nicht.
...
Ja, eigentlich schon, den für Wald und Landschaft, - meinem Motivschwerpunkt -, brauche ich den AF nicht.
Am liebsten nähme ich natürlich schon das FE 24-70mm/f 4.0, weil dessen physikalisch-optische Fehler und Schwächen von meinem RAW-Entwickler (DxO Optics pro) schön automatisch herausgerechnet werden.
Aber nach allem was ich ich bisher mitbekommen habe stimmt das Preis-Leistungsverhältnis bei diesem Glas ganz und gar nicht ...
Wärst du bei diesem Themenschwerpunkt nicht mit dem FE1635 + eine adaptierte FB am besten aufgestellt?
Ich verbinde Zoom immer mit schneller Flexibilität und da gehört dann auch AF dazu.
Markus B.
20.04.2015, 17:02
...
Ich verbinde Zoom immer mit schneller Flexibilität und da gehört dann auch AF dazu.
Es kommt auf das Motiv an: Muss gar nicht sein, und schon gar nicht immer.
Das Zoom käme bei mir auf Reisen und z.B. auf langen Bergtouren zum Einsatz, auf denen man oft keine Zeit zum Objektivwechsel hat, oder dieser problematisch ist (die Gruppe wartet ungeduldig ..., es stürmt und regnet ..., usw.).
Ich würde mit dem Altglas-Zoom fotografieren wie mit einer Festbrennweite, hätte dann aber den grossen Vorteil, viele Brennweiten ohne Objektivwechsel zur Verfügung zu haben. Und könnte so mit einem leichten Dreh am Zoomring den wirksamsten Bildausschnitt wählen. Damit bin ich auch ohne Autofokus schneller und flexibler, mit Unterstützung des Focus-Peaking.
Na gut, dann bin ich hier mal wieder raus.
Denn zu deinem eigentlichen Thema kann ich nix beitragen.
Africa_Twin
21.04.2015, 12:25
Hier steht was über das Minolta MD zoom
http://artaphot.ch/minolta-sr/objektive/186-minolta-35-70mm-f35
Das Canon FD S.S.C. 35-70mm f/2.8-3.5
soll auch nicht schlecht sein.
Ich hatte das Minolta an meine alpha 7ii getestet und ich muß sagen das die Leistung
mich zufriedengestellt hat.
Gekauft habe ich es mir aber nicht weil ich das Kitobjektiv 28-70 FE 3,5-5,6
bereits habe.
Die optische Leistung bei diesen zwei Objektiven ist vergleichbar,
das MD fand ich sogar einen tick besser.
Das Ktiobjektiv sony FE 28-70 3,5-5,6 ist nichts besonderes was die Schärfe angeht.
Aber es erfüllt seinen zweck ganz gut, und es ist sehr leicht und handlich.
Als Kit,ist es zu empfehlen,da es auf diese Weise "nur" 300,- kostet.
Aber eigentlich ist es in meine Augen keine 300,- Euro wert
und die 500,- die sony als UVP angibt ist übertrieben hoch für die Leistung die man dafür bekommt.
Lieber Markus, falls Du noch auf der Suche sein solltest, hättest Du in mir vielleicht einen guten Gesprächspartner, denn ich habe sehr viele alte CONTAX Zeiss-Objektive, die ich sowohl an der Alpha 6000, wie auch an der Alpha 7 II einsetze.
Das Vario-Sonnar 35-70 ist eine absolute Perle, die bei richtiger Handhabung erstaunliche Resultate liefert.
Warte mal ab, ob das noch aktuell ist und wünsche Dir eine schöne Vorweihnachtszeit aus der Nähe von Zürich.
Entdecke soeben erst diese Beiträge. An der A7 II funktioniert mein Minolta 24-105 über Adapter LE-EA4 ganz hervorragend - alles schnell und knackscharf!
- albi -