PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 Welches Makro??


Doly
20.04.2015, 15:11
Moin
Ich möchte mit etwas mit dem Fotografieren von Makros anfangen, habe aber ehrlich gesagt nicht wirklich viel Ahnung davon welches ich nehmen soll. Da gibt es zwischen 60 und 180 mm ja zig verschiedene Abstufungen.
Als Motive hätte ich ersteinmal Blüten und Insekten vorgesehen.
In die engere Wahl habe ich das Sigma 150mm -Makro genommen. Hätte ich da einen Fehlgriff getan, wäre ein anderes eine bessere Wahl?

Dank für eure Tips
Doly

Xs5
20.04.2015, 15:21
Ich denke mal, mit dem 150er wirst du als "Macro-Beginner"an deine Grenzen kommen, da der Schärfentiefenbereich oft nur wenige Millimeter beträgt. Für Blüten oder größere Insekten (Falter, Bienen..) würde ich das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro empfehlen, für Blütendetails und kleinere Insekten das Tamron SP 90mm F/2.8 Di USD.
Das 60er eignet sich auch noch sehr gut als Portraitlinse. Darüber gibt es noch ein Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM für Ameisen und dergleichen...
Bei allen Macros empfehle ich möglichst die Nutzung eines Statives.

Herzlichst

HikerandBiker
20.04.2015, 16:08
Hallo Doly,

das 150er von Sigma ist schon eine richtige Kanone. Wenn du Anfänger bist wäre das nicht so die richtige erste Wahl.
Ich würde es auch, wie schon vorgeschlagen mit einer Linse zwischen 60 und 100mm anfangen. Das 90er Tamron ist auch ein sehr guter Vorschlag und das 105er von Sigma hab ich selbst im Einsatz.
Du kannst auch mal günstig testen ob dir diese Macrofotografie überhaupt Spaß macht. Für wenig Geld gibt es Achromaten oder Nahlinsen die du an vorhandene Linsen wie ein Filter vorschraubst. Damit machst du keine Macros aber verdammt nahe kommst du an dein Motiv heran. Wenn dir das dann wirklich zusagt dann investiere in eine richtige Linse.
Gruß
Peter

Millefiorina
20.04.2015, 18:26
Ich werfe dann mal das Sigma 70 mm in den Ring, das wirklich toll ist - aber etwas älter und preiswerter. Alternativ dazu das Sigma 105 mm. Das 70er ist auch etwas leichter vom Gewicht her, daher bei mir eher auf Wanderungen mit im Foto-Rucksack.

Man kann mit beiden Objektiven auch aus der Hand arbeiten.

jhagman
20.04.2015, 20:22
Wenns ums ausprobieren im Macrobereich geht würde ich das Soligor anschauen. Günstig zu bekommen. Wenn man ein gutes erwischt macht es auch richtig Spass damit.
Ist halt ein Plastikbecher mit Optik drinnen. Wertanmutung eher gegen 0.

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=129&cat=7

Da stehen ein paar Meinungen zu dem Objektiv.
Wichtig wenns 1:1 abbilden soll, das der Achromat mit dabei ist.

Grüßle
Jürgen

Incoe
21.04.2015, 07:27
Den Tipp mit dem Soligor kann ich mich nur abschließen! So habe ich auch meine ersten Schritte in der Makrofotografie genannt und mir dann das Sigma 150mm Makro gekauft.

Kann beide nur wärmsten empfehlen und auch so den Weg vorschlagen!

Doly
21.04.2015, 08:43
Moin und Dank für eure Tips.
Also Portraits und so möchte ich überhaupt nicht machen.
Ich befürchte, daß ich mit Brennweiten unter 100mm einfach nicht nah genug an die kleinen Tiere rankomme um sie formatfüllend abzulichten.

Gruß und Dank
Doly

Ditmar
21.04.2015, 09:09
Deine Eingangsfrage wurde ja zur genüge beantwortet, aber <=100mm sind Dir ja zu wenig Brennweite. Dann habe ich noch etwas, erhöht nochmals gegen das 150mm Macro den Abstand zum Objekt der Begierde.
Wie ware es also mit diesem "Sigma 180 mm F2,8 EX APO Macro" Teil.
Aber nicht ärgern wenn anfänglich nur Frust entsteht.

Doly
21.04.2015, 09:19
Moin
Eines ist mir aus den Antworten bisher noch nicht so klar geworden.
Warum ist ein Makro mit z.B. 150 mm Brennweite für einen Anfänger nicht sonderlich geeignet? Es wurde nur erwähnt, daß der Schärfenbereich bei wenigen Millimetern liegen würde.
Ist das DER Grund, oder nur ein Grund?

Gruß und Dank
Doly

Ditmar
21.04.2015, 09:44
Bei dem was Du machen möchtest, ist ein Stativ inkl. Macroschlitten wohl unabdinbar, frei Hand wird es jedenfalls nichts bei großen >=150mm Brennweite, jedenfalls nicht bei kleinem Getier was ja auch nicht unbedingt Still hält.
Mehr dazu können Dir sicher die Macrofotografen sagen.
Ich selber stehe mit Macros auf Kriegsfuß, und werde erst mit dem Neuen Sony wieder einen Versuch in die Richtung starten.

mic2908
21.04.2015, 09:46
Der Schaerfebereich ist bei allen Makros, unabhaengig von der Brennweite, gleich.

Es stimmt das du, je nach Abbildungsmassstab, nur wenige mm Schaerfentiefe hast. Durch die kleinste Bewegung vor oder zurueck, verschwindet dein Motiv dann aus dem Schaerfebereich. Die Kontrolle des Ausfnahmeabstandes wird durch grosse und schwere Makros natuerlich nicht einfacher, fuer die meisten Telemakros wird daher ein gutes Stativ empfohlen.

Ich selber benutze gerne ein altes Sigma 180/5.6, das ist nur 1:2 dafuer aber klein und kompakt und laesst sich auch noch ganz gut freihand oder mit Einbeinstativ nutzen.

rhamsis
21.04.2015, 09:49
Moin und Dank für eure Tips.
Also Portraits und so möchte ich überhaupt nicht machen.
Ich befürchte, daß ich mit Brennweiten unter 100mm einfach nicht nah genug an die kleinen Tiere rankomme um sie formatfüllend abzulichten.

Gruß und Dank
Doly

Ich glaube, Dir ist da etwas nicht klar:

Das eine ist der Abbildungsmaßstab, d.h. Eine Fliege kann bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 in gleicher Größe auf dem Sensor abgebildet werden. Das ist nicht von der Brennweite abhängig! Die meisten "richtigen" Makroobjektiven egal mit welcher Brennweiten erreichen diesen Abbildungsmaßstab. Also groß genug abbilden kannst Du mit allen Makroobjektiven.
Der Unterschied mit der Brennweite ist, dass Du mit einem 100er oder gar 150er dafür eben nicht so nah an die Fliege rangehen musst und damit die Fluchtdistanz des Tieres nicht unterschreitest. Bei Blumen kein Problem, aber bei Lebewesen sehr wohl. Mit nem 50er musst Du schon arg nah ans Motiv ran.

Viele Grüße
jÜrGeN

BadMan
21.04.2015, 09:55
Der Schaerfebereich ist bei allen Makros, unabhaengig von der Brennweite, gleich.

Um es zu präzisieren, ist die Schärfentiefe bei gegebenem Sensor nur von der Blende und dem Abbildungsmaßstab abhängig. HIER (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) kann man dies auch berechnen.

Wobei man natürlich sagen muss, dass, je länger die Brennweite und damit schwerer und unhandlicher das Objektiv, das Handling auch schwieriger bzw. anspruchsvoller wird.
Mit dem Tamron 90/2.8 gelingen mir gelegentlich auch Freihandaufnahmen. Mit dem Tamron 180/3.5 ist bei mir Stativ Pflicht, idR in Verbindung mit Makroschlitten und Fernauslöser.

Doly
21.04.2015, 10:12
Das heißt also, daß der größte Nachteil eines Makros mit großer Brennweite der ist, das ich mit Staiv und Fernauslöser arbeiten muß? Habe ich eure Antworten richtig interpretiert?

Gruß und Dank
Doly

Incoe
21.04.2015, 10:28
Das heißt also, daß der größte Nachteil eines Makros mit großer Brennweite der ist, das ich mit Staiv und Fernauslöser arbeiten muß? Habe ich eure Antworten richtig interpretiert?

Gruß und Dank
Doly

Könnte man so sagen. Wobei ich so und so immer empfehlen würde bei Makros mir einem Stativ zu arbeiten! Optional eben noch ein Schlitten!

Wenn dir das 150er gefällt dann nimm es! Wirst es sicher nicht bereuen. Einfach ein tolles Objektiv!

BadMan
21.04.2015, 13:16
Wenn dir das 150er gefällt dann nimm es! Wirst es sicher nicht bereuen. Einfach ein tolles Objektiv!
Das würde ich heute wohl auch nehmen. Damals, als ich mir das Tamron 180 geholt habe, gab es das 150er leider nicht für unser System. Vor allem hat es auch eine Stativschelle, welches die kürzeren Brennweiten nicht haben. Damit lässt sich vom Stativ auch mal blitzschnell zum Hochformat wechseln, ein für mich nicht zu unterschätzender Vorteil.

Doly
07.05.2015, 12:51
Für die, die es interessiert. Es ist jetzt das Sigma 105mm geworden. Jetzt warte ich auf schönes Wetter und nen schmerzfreien Rücken.
Gruß Doly

Millefiorina
07.05.2015, 16:01
Glückwunsch, ein sehr schönes Objektiv, mit dem Du sicher auch gut freihand arbeiten kannst. Und ausserdem: Gute Besserung!

Bikerwaldi
07.05.2015, 20:57
Das 105 er ist übrigens auch sehr gut als Portrait Linse zu gebrauchen.
Gruß Walter

Sent from my SM-N9005 using Forum Fiend v1.2.14.

Doly
08.05.2015, 17:12
Für den ersten Versuch bei bewölktem Wetter gefällts mir eigentlich ganz gut

802/DSC09235.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=226389)
Gruß