PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α900 Sony A850 oder A900 heute noch kaufen?


Alfisti
19.04.2015, 14:31
Hallo liebe Gemeinde,

Ich würde gerne wieder ins Vollformat wechseln... Zuletzt war ich mit einer Leica M8 unterwegs.

Davor habe ich mit einer Canon 5D ( die erste ) gearbeitet.

Da ich mit Sony mal angefangen habe zu fotografieren ( A550 ), und mir einfach das Bedienkonzept, der eingebaute Stabi und die Möglichkeit die tollen Minolta Linsen zu nutzen sehr gut gefallen hat, möchte ich eventl. wieder bei Sony einsteigen.

Eine A99 oder einer A7 kann ich mir momentan nicht leisten! Die A99 ist mir vom Body Anschaffungspreis noch zu hoch und bei der A7 sind es leider die guten Linsen die noch einiges kosten.

Also fiel meine Wahl auf eine A850 oder A900. Die Unterschiede beider sind mir bekannt...

Was mich interessieren würde... Bis wieviel ISO sind die beiden noch gut zu gebrauchen? Ich fotografiere auch gerne mal in Parkhäusern und da kann es schonmal bis 3200 hoch gehen, da ich keinen Blitz einsetzen möchte! Sind die beiden da noch zu gebrauchen?

Alternativ denke ich auch über den Kauf einer Nikon D700 bzw. einer D3 nach.
Ausserdem habe ich noch eine 5D MkII in die engere Auswahl gezogen.

Hat vielleicht jemand hier vergleiche zu den anderen Modellen und mag was dazu sagen?

Achso, noch was vergessen... Einsatzzweck ist Ausschließlich Portraitfotografie!

Viele Grüße
Pascal

aidualk
19.04.2015, 14:36
...und da kann es schonmal bis 3200 hoch gehen, da ich keinen Blitz einsetzen möchte! Sind die beiden da noch zu gebrauchen?


Korrekte Belichtung (keine Unterbelichtung) und RAW Nacharbeit vorausgesetzt ist das das brauchbare obere Limit.

Alfisti
19.04.2015, 16:25
Hallo und danke für deine Antwort.

Das hört sich ja schonmal gut an. Nachbearbeitung in Lightroom wird sowieso gemacht.

Weißt du vielleicht auch wie treffsicher der AF besonders bei dunklen Lichtverhältnissen ist?

About Schmidt
19.04.2015, 16:32
Alternativ denke ich auch über den Kauf einer Nikon D700 bzw. einer D3 nach.

Viele Grüße
Pascal

Da würde ich in Richtung D700 tendieren. Es ist die neuere Kamera, sofern man von neu sprechen kann und vor allem, die Fähigkeiten der Nikon bei hohen Iso sind um einiges besser. So jedenfalls meine Meinung.

Gruß Wolfgang

Alfisti
19.04.2015, 16:58
Hallo Wolfgang,

Was die High-ISO betrifft hast du recht. Das habe ich jetzt auch schon öfter gelesen.
Da würde sich wohl eher die D700 anbieten.

Was mich an der Sony halt immer noch am meisten reizt ist die Möglichkeit der Minolta Linsen. Da bekomme ich einfach teilweise für kleines Geld hervorragendes Glas!

Nikon hat natürlich auch einige tolle Linsen zu teils auch sehr erschwinglichen Preisen. Gerade im Bereich der 50mm FB nehmen sich die Hersteller ja da nicht viel.
Ist ja bei Canon nicht anders.

Aber bei Sony/Minolta finde ich es immer noch am interessantesten!

Andererseits nützt mir natürlich auch das beste Glas nichts, wenn die Kamera besonders in den hohen ISO Bereichen nicht mehr mitmacht.

Und immer bei Offenblende möchte ich natürlich auch keine Portraits machen.
Gerade in den von mir angesprochenen Parkhäusern möchte ich ja auch schon ein wenig von diesen mit im Bild haben. Da blende ich schonmal auf F4 ab.

Oldy
19.04.2015, 18:36
Ich frage mich, warum das Für oder Wider einer Kamera so oft an den ISO-Fähigkeiten festgemacht wird. Eine gute Kamera macht doch viel mehr aus.
Davon abgesehen wird das Rauschen vollkommen überbewertet. Sog. High-ISO-Kameras machen keine besseren Bilder, nur andere.
Was ist dir wirklich wichtig? Wie viele Bilder machst du im Bereich über ISO 1600? Durchforste mal deinen Bilderbestand.
Die 850 / 900 ist ein hervorragendes Stück Technik, mit dem man brillante Bilder machen kann. Von der exzellenten Handhabung ganz zu schweigen.

Bei meiner A700 habe ich die ISO-Automatik auf max. 1600 stehen. Da ist auch im oberen Bereich so gut wie kein Rauschen vorhanden. Sollte es doch mal da sein, kann man es vernachlässigen. Die 850/ 900 setzt da noch einen drauf.
Davon abgesehen bekommt du für so kleines Geld kaum etwas besserer im Vollformatsektor.

About Schmidt
19.04.2015, 18:52
Es ist richtig. Eine Kamera, die bei hohen Iso weniger rauscht, macht keine besseren Bilder. Bei der Bildqualität schenken sich A900 und D700 sicherlich wenig. Doch wie entspannend es sein kann, wenn man seine Iso auf Automatik stellt, die Begrenzung auf 3200 oder 6400 setzt und sich dann ums Rauschen wirklich keine Gedanken mehr machen muss, das kann sich glaube ich nur vorstellen, wer schon mal so eine Möglichkeit an seiner Kamera hatte.

Umgekehrt,
die D700 hat im direkten Vergleich gegen die A900 einzig den Nachteil, dass sie kein Stabi im Gehäuse hat. Die 12 MP sehe ich nicht als wirklichen Nachteil. Sonst sehe ich nur Vorteile auf Seiten von Nikon.

Gruß Wolfgang

screwdriver
19.04.2015, 21:23
...Doch wie entspannend es sein kann, wenn man seine Iso auf Automatik stellt, die Begrenzung auf 3200 oder 6400 setzt und sich dann ums Rauschen wirklich keine Gedanken mehr machen muss, das kann sich glaube ich nur vorstellen, wer schon mal so eine Möglichkeit an seiner Kamera hatte.


Ich mach wirklich ne Menge Bilder unter schlechten Lichbedingungen.
Eine ISO-Automatik habe ich allerdings noch nie vermisst.
Die ISO stelle ich dann regelmässig sowieso auf die "Schmerzgrenze" und belichte dann - möglichst um 1/2EV abgeblendet - so lange, wie es erforderlich ist. Oft genug lande ich bei 1/25s.

Erst wenn die Belichtungszeit mir - auch abhängig von der Brennweite - "Luft lässt" geh ich mit den ISO runter oder blende ggf. etwas weiter ab.

Ich habe noch keine Automatik gefunden, die derart flexibel nach meinen Prioritäten konfigurierbar ist.

About Schmidt
19.04.2015, 21:39
Eine Automatik,
über die man sich keine Gedanken machen muss, die alles richtig macht und die einem Arbeit abnimmt und nie stört kann doch nicht falsch sein - oder?

Gruß Wolfgang

screwdriver
19.04.2015, 21:53
Eine Automatik,
über die man sich keine Gedanken machen muss, die alles richtig macht und die einem Arbeit abnimmt und nie stört kann doch nicht falsch sein - oder?


Wenn es die denn für 'schwierige und sich ständig ändernde Lichtsituation" denn gäbe.

GBayer
19.04.2015, 23:32
Nachbearbeitung in Lightroom wird sowieso gemacht.
Weißt du vielleicht auch wie treffsicher der AF besonders bei dunklen Lichtverhältnissen ist?
In der Nacht von Do auf Fr habe ich in einem Puff mit der A900 fotografiert. Die Lichtverhältnisse: 1 magere Kerze auf jedem Tisch. Sehr dunkler Boden, schwarze Decke.
Zu knipsen war eine ruhmreiche Tänzerin mit viel Bewegung, die von Tisch zu Tisch huschte. Die A900 hat das mit 24er Sigma und 50er Sony einwandfrei erfaßt, scharf gestellt und ziemlich rauschfrei gespeichert. Mindestbelichtungszeit war auf 1/60 Sek. fixiert, weil sonst die Bewegungen das Bild gestört hätten. Die RAW habe ich mit DxO als JPG ausgegeben und die Tänzerin war mit den Bildern sehr zufrieden - obwohl sie diesbezüglich verwöhnt ist und zugleich mit mir 5 weitere Fotografen mit Canon, Nikon und Pentax ihre Aufnahmen gemacht hatten. Teilweise habe ich deren Ergebnisse gesehen und mich gewundert, weil nur wenige Bilder über die Qualität eines guten Handyfotos hinauskamen.

Ist zwar nicht wissenschaftlich und ein genormter Test, aber alltagstauglich gegenüber den Mitbewerbern in realen Verhältnissen.

(Leider sind alle Bilder in Bausch&Bogen verkauft und kann ich kein "Probeexemplar" hier einstellen. Einige davon sind aber in einer TV-Sendung (ORF) über den Auftritt zu sehen.)

Servus
Gerhard

usch
20.04.2015, 00:57
Wenn es die denn für 'schwierige und sich ständig ändernde Lichtsituation" denn gäbe.
Für "schwierige und sich ständig ändernde Lichtsituation" ist die A900 allerdings gerade für Automatik-Verweigerer denkbar ungeeignet. Du kannst damit wunderbar bis ISO 3200 gehen, mit hervorragenden, rauscharmen Ergebnissen – aber nur, wenn du alles in Ruhe einstellen kannst, so daß die Belichtung auf den Punkt genau sitzt. Es gibt bei den hohen ISO-Werten praktisch keinen Spielraum, um im Raw-Konverter noch Details aus den Schatten zu kitzeln.

In der Beziehung ist z.B. die α7S deutlich gutmütiger. Da kann man problemlos bei der Aufnahme etwas unterbelichten, um auf der sicheren Seite zu sein, und nachträglich noch um eine oder zwei Stufen "pushen".

aidualk
20.04.2015, 07:08
Weißt du vielleicht auch wie treffsicher der AF besonders bei dunklen Lichtverhältnissen ist?

Ich kann nicht mit Canon oder Nikon vergleichen, aber: Wenn ein lichtstarkes Objektiv verwendet wird (mindestens 2.8) und der mittlere AF-Sensor, ist die A900 bei schlechten Lichtverhältnissen treffsicherer als die A99! (diese Aussage gilt aber nur für den mittleren 'Doppelsensor', der überragend gut arbeitet)

Murdoch²
20.04.2015, 09:36
Du könntest auch bei der a7 adaptieren wenn die Sony vollformat Linsen noch zu teuer sind.

Es gibt zb einen canon Adapter mit af für um die 80€. Brauchbarer wenngleich auch etwas langsamer af.

Bei canon findet man viele günstige gebrauchte Linsen. Witzig ist, dass ein vorhandener is funktionieren soll.

davidmathar
20.04.2015, 10:54
oder die a7 und den laea-4. dann kannst du die minolta linsen nutzen und gibst auch nicht wirklich viel mehr geld als für eine a900 aus. die a7 gibts doch schon gebraucht für 800 kröten ;)

mrrondi
20.04.2015, 10:57
Interessant das die wirklich guten MINOLTA Linsen günstig her gehen.
Da ist doch der Markt bei den anderen GROSSEN viel ergiebiger.

Murdoch²
20.04.2015, 17:58
oder die a7 und den laea-4. dann kannst du die minolta linsen nutzen und gibst auch nicht wirklich viel mehr geld als für eine a900 aus. die a7 gibts doch schon gebraucht für 800 kröten ;)

Die Minolta Linsen sind aber alle ohne Steady Shot, dass sollte man auf jeden Fall beachten. Der Lea 4 ist nicht gerade günstig.

Ich persönlich würde lieber bei der A7 die vollformatlinsen von Canon ran schrauben. Die Teile sind für die Leistung teilweise super günstig.

Minolta kostet meiner Erfahrung nach auch nicht wirklich wenig Geld im Vergleich zur Leistung. Oftmals sind die Linsen auch so wie sie kosten. :) Insbesondere beim Volformat würde ich auch modernere Linsen bevorzugen.

Interessant das die wirklich guten MINOLTA Linsen günstig her gehen.
Da ist doch der Markt bei den anderen GROSSEN viel ergiebiger.

Was heißt das genau? Klingt für mich wie ein Wiedersrpruch?

Lion666
21.04.2015, 10:57
Interessant das die wirklich guten MINOLTA Linsen günstig her gehen.
Da ist doch der Markt bei den anderen GROSSEN viel ergiebiger.

Du meinst doch "Interessant das die wirklich guten MINOLTA Linsen NICHT günstig her gehen." ???

Zum Markt der GROSSEN kann ich sagen dass die Linsen der Fremdhersteller teilw. mit integr. Stabi oft günstiger gebraucht zu haben sind als für Sony.

Und als Beispiel für eine klasse bezahlbares FF-Objektiv kann mal Canon EF 85mm/ 1,8/ USM angeben. Ein Kollege hat es und es ist ein Top Linse für die 329,-€.
Im Vergleich dazu zahlt man für ein gebrauchtes Minolta 85/1.4 mind. 500,-€.
Da wird man schon ein bißchen neidisch.

OT: Das würde mich persönlich trotzdem nicht gleich zum Systemwechsel bewegen. Hab mich letzten köstlich amüsiert als mein Kollege vergeblich nach einer Synchronbuchse an seiner Canon 6D gesucht hat. So einen "Luxus" bietet eben nicht jeder! :lol:

Drogenhunter
21.04.2015, 13:12
Du meinst doch "Interessant das die wirklich guten MINOLTA Linsen NICHT günstig her gehen." ???

Zum Markt der GROSSEN kann ich sagen dass die Linsen der Fremdhersteller teilw. mit integr. Stabi oft günstiger gebraucht zu haben sind als für Sony.

Und als Beispiel für eine klasse bezahlbares FF-Objektiv kann mal Canon EF 85mm/ 1,8/ USM angeben. Ein Kollege hat es und es ist ein Top Linse für die 329,-€.
Im Vergleich dazu zahlt man für ein gebrauchtes Minolta 85/1.4 mind. 500,-€.
Da wird man schon ein bißchen neidisch.

OT: Das würde mich persönlich trotzdem nicht gleich zum Systemwechsel bewegen. Hab mich letzten köstlich amüsiert als mein Kollege vergeblich nach einer Synchronbuchse an seiner Canon 6D gesucht hat. So einen "Luxus" bietet eben nicht jeder! :lol:

Ja gut das Minolta 85mm 1.4 ist auch lichtstärker als das Canon Objektiv.
Wenn ich mich nicht irre ist das Minolta der Vorgänger des aktuellen Sony Zeiss 85mm 1.4, welches wirklich gut ist

Lion666
21.04.2015, 13:33
1.4 oder 1.8 macht nicht viel aus, zumal die wenigsten an FF die 1.4er Blende bei 85mm wirklich nutzen.

Aber mir geht es eigentlich darum dass wir bei Sony kaum gute bezahlbare FF-Linsen haben.

Man
21.04.2015, 15:10
... Zuletzt war ich mit einer Leica M8 unterwegs.

Davor habe ich mit einer Canon 5D ( die erste ) gearbeitet.

...Bedienkonzept, der eingebaute Stabi ...Minolta Linsen ...gefallen hat, möchte ich eventl. wieder bei Sony einsteigen.

Eine A99 oder einer A7 kann ich mir momentan nicht leisten...
Also fiel meine Wahl auf eine A850 oder A900....

...da kann es schonmal bis 3200 hoch gehen...
Alternativ ...Nikon D700 bzw. einer D3 ...
5D MkII in die engere Auswahl .. Einsatzzweck ist Ausschließlich Portraitfotografie

Soweit das, was ich als wichtig verstanden/aufgefasst habe.

Sofern man A-Mountlinsen mit Steadyshot im FF nutzen möchte: A99 (A900/A850 gibt es für weniger Geld - aber ich denke nicht, dass du damit zufrieden wärst).
Bei ISO 3200 werden sich A900/850/99 nicht viel tun: die A900/850 hat den älteren Sensor, die A99 einen etwas Licht kostenden halbdurchlässigen Spiegel.
Das Plus der A99 liegt im Liveview und den damit verbundenen Annehmlichkeiten (man "sieht" die Einstellungen schon im Sucher, der Sucher ist immer ausreichend hell, man kann sich die Schärfezone anzeigen lassen - toll für manuelle Scharfeinstellung usw.).

Wenn es um Top-HighIso geht: D3 oder (billiger) D700 - die haben aber "nur" 12 MP.
Das Sonygegenstück A7s wird dann zu teuer (wenn's bei einer gebrauchten A99 schon eng wird).
Etwas dahinter (aber immer noch mit etwas besseren High-Iso-Qualitäten wie die A900/850/99) kommt die 5DMkII.
Und natürlich gibt es auch noch die (preiswerte) A7.
Bei den Sony-E-Mountkameraskann kann man die A-Mountobjektive adaptieren - verliert dann aber den High-ISO-Vorsprung gegenüber der A99 (da der Adapter ebenfalls einen feststehenden halbdurchlässigen Spiegel hat) und muss mit einem (noch) schlechteren AF (im Adapter ist angelbich das AF-Modul der A65 verbaut) vorlieb nehmen.
Das macht bei schlechten Lichtverhältnissen gar keinen Spaß (und billiger wird es wegen dem notwendigen Adapter auch nicht mehr).

Bei Nikon/Canon benötigst du entsprechende Objektive - die A-Mount-Objektive lassen sich darauf nicht verwenden.

Meine Meinung:
wenn A-Mountlinsen, dann A99.
Alle anderen Lösungen (auch Sony-E-Mountkameras) bedeutet die Anschaffung passender Objektive (oder Anschaffung eines Adapters für die A-Mountlinsen und damit einer Kastration der Möglichkeiten der E-Mount-Kameras) - da der Preis anscheinend eine deutliche Rolle spielt, wird dieser "Spaß" viel zu teuer (Nikon/Canon) bzw. kostet mehr bei schwächerer Leistung (E-Mount mit Adapter).

Ansonsten: die Leica M8 ist weder billig noch schlecht - bis das "Kleingeld" für einen Systemwechsel vorhanden ist, könnte man damit ja auch noch weiter fotografieren.

vlG

Manfred

FotoSammler
21.04.2015, 19:54
Hallo,

ist das (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=158698) noch aktuell?

Viele Grüße

Andreas

Giovanni
21.04.2015, 23:10
die D700 hat im direkten Vergleich gegen die A900 einzig den Nachteil, dass sie kein Stabi im Gehäuse hat. Die 12 MP sehe ich nicht als wirklichen Nachteil. Sonst sehe ich nur Vorteile auf Seiten von Nikon.
Die 12 MP können schon ein Nachteil sein. Die Nikon D700 hat aber auch bedientechnisch Nachteile gegenüber der A900, z.B.:
bei gedrückter Abblendtaste lässt sich weder die Blende verstellen noch arbeitet die Belichtungsmessung weiter
kein M-Shift
keine Custom-Speicher, mit denen alle Schalter übersteuert werden können

Selbst habe ich übrigens die 5D Mk. II und würde diese als hervorragende Portrait-Kamera bezeichnen. Die Hauttonwiedergabe ist ohne Fehl und Tadel - differenziert, aber nicht sprunghaft, vielleicht gerade weil das Farbfilterarray offenbar sehr "dünn" ist. Auch kritische Hauttöne z.B. bei asiatischen Personen erscheinen auf Anhieb wie gewünscht und erfordern kaum Nacharbeit bzw. sind in der Nachbearbeitung unkritisch. Mit Sony hatte und habe ich da mehr Probleme.

Leider ist bei der Canon im Gegenzug die Farbdifferenzierung bei Landschaften weniger zufriedenstellend; ich muss bei einigen Motiven im RAW-Konverter sehr an den Reglern kurbeln, um in Schatten die Farben so zu sättigen, wie ich das Motiv sehe und wie es z.B. bei einer Sony standardmäßig erscheint. Trotzdem stimmen die Farben in den Schatten dann im Extremfall nicht mehr und das Rauschen nimmt auch bei niedrigen ISO-Werten überhand - Grenze des Dynamikumfangs erreicht. Ebenso in den Lichtern. Und bei manchen Grüntönen habe ich den Eindruck, dass die Kamera diese einfach nicht richtig differenzieren kann, jedenfalls auf einem Wide-Gamut-Monitor betrachtet. Fazit: Für Portraits würde ich jederzeit wieder eine Canon kaufen. Für andere Anwendungen nicht mehr, außer es ändert sich etwas Grundlegendes an den Sensoren und Farbfiltern. Ich liebäugle damit, zusätzlich ebenfalls eine A900 anzuschaffen. Es kann aber auch passieren, dass ich meiner Canon eine A7(r) mit Adapter zur Seite stelle. Obwohl ich kein Freund elektronischer Sucher bei Landschaftsaufnahmen bin, könnte ich damit immerhin auch das Canon Glas verwenden.

Übrigens: Man kann auch weiterhin mit der alten 5D (die du ja mal hattest) gute Portraits fotografieren. Wie du mit 12 MP zurechtkommst, weißt du damit sicher selbst am besten. Die D700 löst geringfügig niedriger auf als die alte 5D und "glättet" ein bisschen mehr (stärkeres AA-Filter). Aber es reicht doch i.d.R. locker.

Alfisti
22.04.2015, 11:32
Hallo und danke schonmal für die vielen Hilfreichen Beiträge :top:

Das liebe ich einfach an diesem Forum hier so sehr! Hier bekommt man wirklich noch geholfen und wird nicht gleich angepöbelt wie in anderen Foren. Das musste nebenbei mal gesagt werden.

Zurück zum Thema...

Ich habe mir das alles in den letzten Tagen natürlich mehrmals durch den Kopf gehen lassen und bin zu folgendem Schluss gekommen:

Es wird bzw. es ist eine Nikon D700 geworden!

Ausschlaggebende Gründe waren für mich folgende:

Die ISO Reserven sind halt einfach noch ein wenig weiter oben als bei der A850/900.
Die 12 MP reichen mir völlig ( hatten mir bei meiner 5D auch schon gereicht )
Ebenfalls großes Angebot an preiswerten und guten Linsen.
Und ganz einfach auch das fehlen von Angeboten für eine gute A850/900.

Ich denke das war für mich persönlich die richtige Mischung die mich zu einer D700 greifen lässt. Ich bin schon gespannt mit ihr zu arbeiten und freue mich drauf.

Wegen der Leica M8... Wie gesagt, rein vom "fotografischen feeling" her hatte ich noch nie soviel spaß wie mit der Leica. Und die Ergebnisse bei niedrigen ISO sind hervorragend. Zumal ich auch der Meinung bin das man "Leica" auch irgendwie auf den Bildern sieht, bzw. mehr die tollen Linsen. Aber das ist ein anderes Thema.
Gerade auch für SW war die M8 wirklich ganz super.
Nur mit der ISO Fähigkeit war es wirklich beschissen. Da war echt schon fast bei 640 Schluss. 1250 ging für mich nur noch in SW.
Und da die M9 nicht wirklich besser ist was das angeht und die M240 einfach für mich viel zu teuer ist, musste ich halt weg von Leica.
Wenn ich das Geld hätte dann wäre es sowie die M240 mit nem 50er Summilux geworden.

Aber ich freue mich nun auf meine D700 :D

Viele Grüße
Pascal