Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autofokus bei Digitalkameras
lazy_leukocyte
26.02.2005, 13:31
Hallo!
Ich (neu hier) hätte eine allgemeine Frage zur Autofokusgeschwindigkeit von Digitalkameras. Vor meinem nächsten Urlaub möchte ich nämlich von meiner alten Quelle-Revue-Kompaktkamera (von 1989!) auf eine digitale umsteigen. Das Quelle-Ding produziert eigentlich immer gut fokussierte Bilder, und zwar sobald ich den Auslöser drücke. (Hat keinen Zoom.)
Digitalkameras scheinen dagegen immer recht lange zu brauchen, bis sie fokussiert haben. Ich möchte mich zwischen einer A200 und einer Olympus Camedia 8080WZ entscheiden. Für beide werden Autofokus-Verzögerungen von ca. einer halben Sekunde angeben (www.dcresource.com). Damit sollen sie sich im Durchschnitt der Geräte bewegen, aber ich finde das ganz schön lang.
Nützt es etwas, die Mehrfeldmessung abzuschalten? Die Quelle-Kamera hatte nur einen Bildmitten-Autofokus, so daß ich bei Bedarf das scharfzustellende Objekt erst "markiert", den Auslöser halb gedrückt und dann den Ausschnitt gewählt habe. Daran habe ich mich so gewöhnt, daß ich gar nichts anderes mehr benötige.
Weiß jemand, ob sich die Autofokusgeschwindigkeit bei den Digitalen durch Abschalten der Mehrfeldmessung verbessern läßt? Gibt es vielleicht sogar konkrete Erfahrungen "A2 vs. 8080"?
Danke im voraus!
lazy_leukocyte
jottlieb
26.02.2005, 13:48
Ich hoffe, das ist jetzt kein rein subjektiver Eindruck, aber mir scheint, die A2 ist schneller, wenn ich den FFP (Flexibler Focuspunkt) nutze, anstatt die Mehrfeldmessung.
TorstenG
26.02.2005, 15:24
Hallo lazy_leukocyte!
Ja, mit dem FFP ist der Autofocus schneller als mit der Mehrfeldmessung, auch ist er so viel sicherer, da man ihm die Entscheidung abnimmt, auf welches Objekt scharfgestellt werden soll! Das die alte Revue schnell ist liegt natürlich am fehlenden Zoom, das wird man mit den sog. Bridgekameras (A2, A200, C8080, ...) nicht ganz erreichen, aber ähnlich alte Zoomkameras sind meist deutlich langsamer! Da hilft nur der Aufstieg in die DSLR-Klasse!
Ich habe jedenfalls eine A2 und habe mit der AF-Geschwindigkeit eigentlich keine nenneswerten Probleme, wobei natürlich schneller nie schaden würde! ;)
dancefan
26.02.2005, 16:31
Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
Hatten dei anderen wohl übersehen das es wieder ein neues Mitglied gibt :P
Bin ja eigentlich selber noch neu :lol:
Sehe ich das richtig, das die Revue eine analoge Kamera war?
Ich bin mit meiner A2 mit der Focusgeschwindigkeit eigentlich recht zufrieden. Und meine analog Kompaktkamera hat beim Focus auch manchmal daneben gehauen.
Ich hatte von Bekannten schon einige Digitale in den Händen die waren schrecklich langsam. Dagegen ist die A2 flott.
lazy_leukocyte
28.02.2005, 20:39
Gibt es vielleicht sogar konkrete Erfahrungen "A2 vs. 8080"?
(Ich meinte hier natürlich "A200 vs. 8080", nachdem ich weiter oben bereits von der A200 geschrieben hatte... Sorry...)
Danke für die Antworten! Dann werde ich wohl bei der Digitalen auf jeden Fall einen FFP oder das entsprechende Äquivalent verwenden. Bleibt nur noch die Frage, welche kaufen...? Aber was das betrifft, kann man sich wohl auch zu Tode informieren :-)
Hab gelesen (www.dpreview.com), daß die A200 manchmal gar nicht scharfstellt -- das wäre für mich schon ein "Showstopper". Mal sehen.
Also, vielen Dank, bis vielleicht demnächst ;-)
lazy_leukocyte
Die A200 ist keine Konkurrenz für die 8080. Die A2 sollte es schon sein.
Ein totales Versagen des AF ist schon mal möglich. Es gibt verschiedene Formen:
a) ohne ersichtlichen Grund findet die Kamera mit Video-AF nix zum Ansetzen, und zeigt rot, obwohl sie zwischendurch auch über den scharfen Fokus weglief, ohne ihn zu erkennen. In diesem Fall einfach nochmal probieren, und evtl. die Kamera etwas anders ausrichten. Oder den AF mal umschalten vom Flexiblen-FokusPunkt auf den Mehrfach-FokusPunkt oder zurück.
b) Manchmal laufen banale Handlungen zu schnell ab, um mit dem Video-AF vernüftige Aufnahmen zu schießen, und das trotz 3D-AF, Nachführ-AF usw. usw. Eine primitive Kamera, die sich nicht lange mit dem Fokussieren aufhält, sondern nur das Bild schießt, ist dann oft besser. Ärgerlich, wenn man beim Versuch einer Foto-Serie mit der teuren Kamera versagt, und die anderen mit ner Aldi-Knipse die Fotos schießen, die später ausgetauscht werden. Um das zu vermeiden, muß man lernen manuell und/oder hyperfokal zu fotografieren, unter Verzicht auf Tele-Aufnahmen, einfach mal 35 oder 50 mm einstellend, und mit Blende 8, damit die Schärfentiefe ausreicht. Das geht mit der Dimage nämlich auch, man muß es nur verstehen.
Hi!
Du kannst die Zeit des Auslösens auch noch verkürzen, indem zu z.B. manuellen Weißbildabgleich machst.
Ein anderer Punkt, der mir noch eingefallen ist:
Digitale Spiegelreflexkameras sind viel schneller als Prosumer Geräte.
Außerdem hast du die Möglichkeit, verschiedene Objektive zu verwenden.
Das Rauschverhalten ist wesentlich besser als das der Prosumer Cams.
Der Nachteil ist, dass die Spiegelreflex Geräte schon relativ groß sind.
Preislich sollte jetzt glaub ich nicht so ein großer Unterschied sein. Die EOS 300D bekommt man jetzt schon teilweise nachgeworfen.
Wieg's ab, was für dich von Vorteil ist.
Du kannst die Zeit des Auslösens auch noch verkürzen, indem zu z.B. manuellen Weißbildabgleich machst.
Das glaube ich nicht. Ich benutze zu 98% den automatischen Weißabgleich, und kann bei manuellem Fokus keinerlei Unterschied feststellen, ob ich nun den AWB benutze, oder den für Sonne, Wolken, Schatten, Glühlampe, Neon, Blitz, oder eine der drei programmierbaren Einstellungen. Warum sollte das Zeit sparen ? Die Messung erfolgt doch rein elektronisch. Das ganze manuelle Prozedere des Weißabgleiches kostet Zeit, aber nicht weil die Elektronik viel Zeit dafür bräuchte ...
Ein anderer Punkt, der mir noch eingefallen ist:
Digitale Spiegelreflexkameras sind viel schneller als Prosumer Geräte.
Stimmt auch nicht. Bei manuellem Fokus löst die Dimage bestimmt schneller als als jede dSLR, weil die ja erst den Spiegel bewegen muß. Außerdem haben viele dSLR's noch Tuchverschlüsse, die Dimage dagegen einen Zentralverschluß, der viel schneller arbeiten kann. Die A1 hat gar einen elektronischen Verschluß, der 1/15.000 Sek schnell ist. Das schafft wohl keine dSLR. Oder ? Welche ?
Kannst Du denn sagen, welche dSLR überhaupt einen schnellen Lamellenverschluß hat, und wenn ja, wie schnell ?
Das Rauschverhalten ist wesentlich besser als das der Prosumer Cams. ...
Nur weil der Chip größer ist, und die Pixel in der Regel auch. Mir würde eine Dimage mit 2,5 MP in Fovenon-Technik (mehrfarbige Pixel) eigentlich reichen. Es liegt an den Herstellern, das endlich mal zu probieren ...
lazy_leukocyte
01.03.2005, 00:04
Die A2 scheint es nicht mehr aus vertrauenswürdigen Quellen (d.h. solchen, die mir vertrauenswürdig erscheinen!) zu geben. Die 300d inkl. Objektiv kostet tatsächlich nicht viel mehr als die 8080WZ, aber sie ist doch ein ziemliches Gerät, und ich weiß nicht, ob ich mich so sehr in die Materie einarbeiten möchte, daß ich eine SLR gut bedienen und ordentliche Bilder produzieren kann. Vielleicht wird's dann doch die Olympus, die außerdem bei einigen Tests sehr gut abgeschnitten hat (inkl. Stiftung Warentest).
Du kannst die Zeit des Auslösens auch noch verkürzen, indem zu z.B. manuellen Weißbildabgleich machst.
Das glaube ich nicht. Ich benutze zu 98% den automatischen Weißabgleich, und kann bei manuellem Fokus keinerlei Unterschied feststellen, ob ich nun den AWB benutze, oder den für Sonne, Wolken, Schatten, Glühlampe, Neon, Blitz, oder eine der drei programmierbaren Einstellungen. Warum sollte das Zeit sparen ? Die Messung erfolgt doch rein elektronisch. Das ganze manuelle Prozedere des Weißabgleiches kostet Zeit, aber nicht weil die Elektronik viel Zeit dafür bräuchte ...
Hab ich glaub ich bei Digitalkamera.de gelesen, dass die Kamera extra Zeit zum Messen braucht.
Ein anderer Punkt, der mir noch eingefallen ist:
Digitale Spiegelreflexkameras sind viel schneller als Prosumer Geräte.
Stimmt auch nicht. Bei manuellem Fokus löst die Dimage bestimmt schneller als als jede dSLR, weil die ja erst den Spiegel bewegen muß. Außerdem haben viele dSLR's noch Tuchverschlüsse, die Dimage dagegen einen Zentralverschluß, der viel schneller arbeiten kann. Die A1 hat gar einen elektronischen Verschluß, der 1/15.000 Sek schnell ist. Das schafft wohl keine dSLR. Oder ? Welche ?
Kannst Du denn sagen, welche dSLR überhaupt einen schnellen Lamellenverschluß hat, und wenn ja, wie schnell ?
Meine EOS 20D löst um Welten schneller aus, als meine A1 bei manuellem Autofocus.
Die kurze Belichtungszeit von 1/16000 sec. bei der A1 ist recht nett, die EOS 20D hat 1/8000 sec. Ok. Gegenfrage. Was ist bei der Dimage die kleinste Blende? 11? Bei der EOS kann ich mit meinen Objektiven bis 44 gehen.
Das Rauschverhalten ist wesentlich besser als das der Prosumer Cams. ...
Nur weil der Chip größer ist, und die Pixel in der Regel auch. Mir würde eine Dimage mit 2,5 MP in Fovenon-Technik (mehrfarbige Pixel) eigentlich reichen. Es liegt an den Herstellern, das endlich mal zu probieren ...
Klar liegt das an der Chipgröße. Aber wenn die Hersteller in die Prosumer Geräte so kleine Chips einbauen ... der Kunde kann sich ja keinen größeren einbauen. ;)