Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg auf Mirrorles und was ist MTF?
laker4life
18.04.2015, 17:41
Hallo Zusammen,
ich habe aktuell eine Sony A57 die ich überwiegend mit einen Tamron F2.8 17-50mm und Tokina F2.8 11-16mm nutze. An sich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen möchte aber etwas leichter unterwegs sein aber trotzdem an Qualität gewinnen und überlege daher einen Umstieg auf E-Mount bzw. spiegellose Systemkameras.
Ich habe mir diverse Tests zu Objektiven von Sony und Olympus auf photozone.de (http://www.photozone.de/) durchgelesen und bin auf den Begriff MTF gestoßen. Wenn ich das richtig verstanden habe wird mit diesem Wert die Schärfe gemessen, entsprechend der Blende und Brennweite.
Was mich nun interessiert, kann ich die Werte z.B. des Sony F1.8 35mm (http://www.photozone.de/sony_nex/849-sony35f18nex?start=1) mit dem Zuiko F1.8 25mm (http://www.photozone.de/m43/886-oly25f18?start=1) 1:1 vergleichen?
Ich tendiere grundsätzlich schon zu Sony, die A6000 ist in meinen Augen die bessere Kamera im Vergleich zur Olympus OM-D EM10. Die Frage ist nun wer hat die besseren Objektive und ist der Unterschied, im Vergleich zu meinen aktuellen Objektiv-park, spürbar.
screwdriver
18.04.2015, 19:00
Was mich nun interessiert, kann ich die Werte z.B. des Sony F1.8 35mm (http://www.photozone.de/sony_nex/849-sony35f18nex?start=1) mit dem Zuiko F1.8 25mm (http://www.photozone.de/m43/886-oly25f18?start=1) 1:1 vergleichen?
Vergleichen lässt sich alles.
Sogar Äpfel mit Birnen. ;)
Klar, es lässt sich die pure "Performance" eines Objektivs ermitteln.
Das, was der Sensor dahinter daraus macht/ machen kann, ist noch eine ganz andere Frage. Und da hat die Grösse der Sensoren bzw die Grösse der einzelnen Pixel erheblichen Einfluss.
Was ist denn nun in Summe besser:
Ein hervorragendes Objektiv mit einem kleinen MFT-Sensor oder
ein mittelprächtiges Objektiv mit einem grossen APSC- oder gar Kleinbildformat- Sensor?
Wenn man mal von gleicher Pixelzahl der Sensoren ausgehen will, nimmt sich das bei niedrigen ISO letzlich kaum etwas.
Bei höheren ISO kommt dann der Dynamikvorsprung grösserer Sensor-Pixel zum tragen.
Was nützt mir das beste Objektiv, wenn der Sensor dessen Leistung nicht (in allen Situationen) umsetzen kann?
Deswegen ist bei seriösen Objektivtests die Kamera, die verwendet wurde, immer auch angegeben.
Ein Objektiv, welches an einer A7s der Hit ist, kann an einer A7r floppen und umgekehrt.
Die A7R ist ein Auflösungsspezialist, die A7S ein Dynamik- und High-ISO-Spezialist.
Objektive, die beides hervorragend können, sind an beiden Kameras ohne Einschränkung nutzbar. Das wird aber mit einem sprichwörtlich hohen Preis erkauft und ist nur sinnvoll, wenn man beide Kameras mit demselben Objektiv mit maximaler Ausnutzung der Qualitäten nutzen will.
Sony F1.8 35mm[/URL] mit dem Zuiko F1.8 25mm (http://www.photozone.de/m43/886-oly25f18?start=1) 1:1 vergleichen?
Nein. Du das Zuiko müsste Blende 1,2 haben und Du müsstest die ISO auch entsprechend um Faktor 1,5 runterstellen, um es 1:1 gleich zu haben.
Dann sollte die Freistellung und das Rauschen vergleichbar sein.
Zitat Photozone: "A 25mm f/1.8 prime feels a little too limited in terms of its depth-of-field potential (in the scope of the MFT format)"
(http://www.photozone.de/m43/886-oly25f18?start=2)
Die Blende 1.8 ist etwa äquivalent zu Deiner Sony A-Mount Blende 2.8. Wenn das gereicht hat, ist es ja gut.
Beide scheinen aber sehr gute Objektive zu sein.
Bei den MTF muss man vorsichtig sein beim Vergleichen. Welcher MTF (10, 20, 50), mit Kamera oder ohne Kamera getestet, mit welcher Kamera? Aber in diesem Fall sind ja beide von Photozone, also mit der selben Methode verglichen.
Ich habe gerade mal MTF von Photozone angesehen, da gibt es zwischen NEX-5 und NEX-7 mit dem selben SEL16F28 gleich grosse Unterschiede wie zwischen NEX-7 mit SEL 35F18 und eine Panasonic mit dem Zuiko.
Das Sony SEL35F18 liefert zwar in der Mitte bessere MTF-Werte als das Olympus-Objektiv, aber der Test mit dem Sony wurde mit 24 MPixel gemacht, mit dem Olympus mit 16 MPixel. Da aber Deine beiden Alternativen auch 24 bzw. 16 MPixel aufweisen, denke ich schon dass sich das Ergebnis etwa representativ ist.
Was mich mal interessieren würde, wenn man das selbe Objektiv mit 2 verschiedenen Kameras mit gleicher Auflösung macht, kommt der gleiche MTF raus?
Kommt der gleiche MTF auch raus, wenn man ein zweites Objektiv (nur andere Seriennummer) nimmt?
Ernst
screwdriver
18.04.2015, 21:28
aber der Test mit dem Sony wurde mit 24 MPixel gemacht, mit dem Olympus mit 16 MPixel.
Bei 16MP auf MFT ist die Pixelgrösse mit 24MP auf APSC fast identisch und damit auch der Auflösungsanspruch an das Objektiv. Nur ist eben die Gesamtfläche des APSC-Sensors deutlich grösser und damit sind bei gleichem Motiv insgesamt deutlich mehr Informationen auf dem Foto. Da darf das APSC-Objektiv vergleichsweise "schwächeln" bis es nur noch den Informationsgehalt an den APSC-Sensor liefert, den der MFT-Sensor mit dem "Super-" Objektiv erzielt.
Bewundernswert finde ich in dieser Hinsicht dann doch die Qualität der Optiken, die 8MP oder gar mehr auf einem 1/2,3"-Sensor auflösen.
Da darf das APSC-Objektiv vergleichsweise "schwächeln" bis es nur noch den Informationsgehalt an den APSC-Sensor liefert, den der MFT-Sensor mit dem "Super-" Objektiv erzielt.
OK. Von den 22 % weniger Auflösung in beide Richtungen (1,22 * 1,22 = 1,5), macht das Olympus-Objektiv am Rand alles Wett und in der Mitte die Hälfte.
Und dabei ist das SEL35F18 auch schon sehr gut.
Da war ja noch die Frage, was MTF bedeutet.
Ich hatte mich erst kürzlich damit beschäftigt und will das mal einfach erklären:
Wenn man eine Reihe parallele Linien hat (abwechselnd schwarz - weiss - schwarz - weiss - ...) und der Abstand immer enger wird, dann erscheint irgendwann das schwarz nicht mehr ganz so schwarz und das weiss nicht mehr ganz so weiss, bei noch geringerem Abstand werden die Linien grau und irgendwann kann man die Linien nicht mehr unterscheiden (bei etwa 10 % Kontrast).
Der Abstand, bei dem der Kontrast zur Hälfte verloren geht (= MTF-50), wird bei Photozone als Auflösung angegeben.
Das ganze könnte man auch ohne Kamera durch Projektion durchs Objektiv machen (da gibts irgendwo Daten von Zeiss), aber Photozone macht wohl Fotos und wertet dann die Fotos mittels Software aus.
Diese Zahl ist auch nicht direkt die Auflösung, 50 % Kontrast kann man ja immer noch gut sehen, wenn denn die Linien schwarz und weiss sind.
Andersrum, wenn die Linien auf dem Motiv von Anfang an schon von der Farbe kaum unterscheidbar sind (beides ähnliche Grautöne), dann würde man schon bei sehr viel größerem Abstand durch das Objektiv keinen Unterschied mehr erkennen.
Ich weiss nicht, ob das dieses Olympus-Objektiv betrifft, aber manche MFT-Objektive haben angeblich eine spezielle Beschichtung, was einerseits für gute MTF-Werte/Viel Auflösung sorgt aber andererseits auf Kosten der Farbintensität.
Hier weitere Informationen:
http://www.sigma-foto.de/fotowelt/fototipps/fotowissen/technik/artikel/article/mtf-aufloesung-und-kontrast.html
bzw. in Google suchen nach "mtf kontrast".
laker4life
20.04.2015, 08:53
Danke für Euren Input, ich sehe schon, das ist nicht ganz so einfach. Aktuell erscheint mir die Kombi Sony A6000 + Zeiss 16-70mm der beste Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Qualität. Olympus würde in meinen Augen nur mit Festbrennweiten Sinn machen, das ständige Objektivwechseln ist aber nicht wirklich meins.
Ich werde auch die A6100/A7000 abwarten, die angeblich in wenigen Wochen kommen soll und auch die neue EM-5 Mark II auf dem Schirm behalten, der Systemwechsel hat Zeit.
Dimagier_Horst
20.04.2015, 09:12
...was einerseits für gute MTF-Werte...
Und damit bist Du bei des Pudels Kern: Objektive werden auf aktuelle Testmethoden optimiert, denn kein Hersteller möchte schlecht abschneiden. Der Konsument fliegt ja darauf, ohne sich der Bedeutung bewusst zu sein. Leica hat das vor langer Zeit schmerzlich erfahren müssen. Sie haben dann irgendwann aufgegeben und schlechtere Objektive gebaut, damit sie bei den Tests wieder gut abschneiden. Man sollte sich einen Strauß von Tests binden und die für einen persönlich schönsten dann heraussuchen. Dann hat man einen Anhaltspunkt. Um eine Bewertung des Bildeindrucks kommt man aber nicht herum. Und der ist subjektiv.
Wieder mal diese blöde Eigenverantwortung....dass man da so gar nicht herauskommt :crazy:
laker4life
20.04.2015, 11:58
Wieder mal diese blöde Eigenverantwortung....dass man da so gar nicht herauskommt :crazy:
Schade, ich hatte gehofft dies vermeiden zu können :cool:
Spaß beiseite, ich werde wohl um den Heimtest nicht herumkommen, in den gängigen Geschäften sind meistens nur die Kitobjektive an der Kamera und diese Kombi ist ja nicht interessant.
Hallo Thomas,
als Besitzer einer A6000 (APS-C, Doppelzoomkit, Touit 32/1,.8 und Sonys SEL 10-18)) und einer Panasonic GM1 (mFT, Kit und Panasonic 20/1.7) kann ich Dir sagen, dass der Größte Unterschiede für mich im unterschiedlichen Format der Sensoren und in den Folgen liegt.
Das 4:3 Format von mFT ist für mich ungewohnter als das 3:2 Format, wer seine Bilder am Bildschirm in 16:9 ausgeben will muss das 4:3 Format stärker beschneiden als das 3:2 Format. Deshalb fotografiere ich außer Kinder beim spielen etc lieber mit der A6000. Kinder beim Spielen geht mit der GM1 und 20/1.7 sehr unauffällig und speziell Kinderporträts gelingen damit sehr gut, zum Porträt passt auch das 4:3 Format.
Im LowLight-Verhalten hat die A6000 die Nase vorn, beim Filmen die GM1.
Was in deinem Fall für die A600 spricht ist das sehr gute Sony SEL 10-18. Das Panasonic 7-14 mFT soll auch sehr gut sein, aber Landschaften sind in der Regel nun mal breiter als Hoch. Das OM 9-18 soll etwas schwächer sein (Preisleistung stimmt aber wohl auch dort), aber dann ist der Brennweitenbereich eben etwas länger.
Hans
laker4life
20.04.2015, 20:16
ich bin verliebt!
Ich konnte heute doch noch an einer Sony A6000 + Zeiss Objektiv Hand anlegen und was soll ich sagen, was für eine sexy Kombi. Ich hatte auch eine Speicherkarte dabei und konnte netterweise noch ein paar Probeaufnahmen machen.
Diese Kombi ist so schlank, modern und schnörkellos, ich bin echt überzeugt :cool:
...Ich konnte heute doch noch an einer Sony A6000 + Zeiss Objektiv Hand anlegen und was soll ich sagen, was für eine sexy Kombi...
Mich reizt die A6000 auch sehr; vor allem das Gehäuse mit dem Sucher links und ohne Sucherhubbel :top:
Mich reizt die A6000 auch sehr; vor allem das Gehäuse mit dem Sucher links und ohne Sucherhubbel :top:
Das war für mich kein Kaufargument. Ich wollte zu meinen Boliden was Leichtes, das habe ich nun und bin sehr zufrieden. Die A6000 mit dem Doppelkit ist für meine Zwecke ausreichend und hat mich ca 800€ gekostet. Was will man mehr.
laker4life
21.04.2015, 11:36
Das war für mich kein Kaufargument. Ich wollte zu meinen Boliden was Leichtes, das habe ich nun und bin sehr zufrieden. Die A6000 mit dem Doppelkit ist für meine Zwecke ausreichend und hat mich ca 800€ gekostet. Was will man mehr.
Da ich ja bereits APS-C nutze und auch 2.8er Optiken mein Eigen nenne, ist das besagte Doppelkit keine wirkliche Verbesserung, Gewicht und Größe ausgenommen.
Ich habe bei camerasize.com Kombinationen von Sony, Olympus und Fuji verglichen und Sony war immer das leichteste und kleinste, siehe hier (http://j.mp/1aNs9nb).
laker4life
28.04.2015, 20:46
Soooo nach einigen Tagen Bedenkzeit und Tests, habe ich mich nun für die Sony A6000 + Zeiss 16-70mm entschieden. Die Kombi kam schon heute bei mir an und ich habe, trotz schlechten Wetters einige Testaufnahmen gemacht. An sich bin ich zufrieden, nachdem ich aber einen Vergleich mit meiner Sony A57 + Tamron F 2.8 17-50mm gemacht habe, macht sich etwas Ernüchterung breit.
Ich habe beide Kombi mit folgenden Aufbau verglichen:
- Stativ
- gleiche Blende
- gleiche Brennweite
- ISO 100
- Selbstauslöser 2 Sekunden
- Kreativmodus alles auf 0
Da die A57 etwas größer ist variiert der Bildausschnitt minimal, das sollte aber keinen großen Unterschied machen.
Hier einige Aufnahmen die ich vom Balkon gemacht habe:
Tamron 17mm / F8
6/Tamron_17mm_F8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225674)
Zeiss 17mm / F8
6/Zeiss_17mm_F8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225675)
Tamron 24mm / F8
6/Tamron_24mm_F8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225678)
Zeiss 24mm / F8
6/Zeiss_24mm_F8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225679)
Tamron 35mm / F8
6/Tamron_35mm_F8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225676)
Zeiss 35mm / F8
6/Zeiss_35mm_F8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225677)
Fazit: Bilder sind für meine Augen fast identisch was die Schärfe angeht mit einen minimalen Vorteil für das Zeiss.
Was soll ich nun daraus schlussfolgern? Ist mein Tamron einfach so gut oder das Zeiss nicht wirklich der Qualitätssprung nach oben wie erwartet oder habe ich gar eine schlechte Kopie bekommen? Mir ist klar das das Tamron keine billige Kitlinse ist und das Zeiss natürlich auch einen Kompromiss aus aus BQ, Größe und Gewicht darstellt, eine Verbesserung habe ich mir aber schon erhofft.
Was sagt Ihr dazu?
Dazu wurde schon viel geschrieben. Das Zeiss ist ein Kompromiss, und das Tamron für sein Geld ein echter kanaller.
Mach den Vergleich mal bei F4.... Klar das Zeiss ist dafür schön klein und leicht mehr zoom und mehr teuer.
Steffen
Bei f/8 ist eigentlich jedes Objektiv gut, solange es keine regelrechte Gurke ist. Und das Tamron ist hier zusätzlich dadurch im Vorteil, daß es schon drei Stufen abgeblendet ist und das Zeiss erst zwei. Wenn das Zeiss trotzdem nicht nur besser, sondern auch kleiner und leichter ist, ist das doch eine gute Leistung.
... eine Verbesserung habe ich mir aber schon erhofft.
Mit was bist du denn konkret unzufrieden?
laker4life
28.04.2015, 21:14
Mit was bist du denn konkret unzufrieden?
Klingt vllt. blöd aber ich hatte mir von einen 800€ Objektiv erhofft das es ein 300€ Objektiv übertrumft. Nach einen Tag und einen provisorischen Test ist zu früh ein finales Urteil zutreffen, ich hatte einfach diesen WOW-Effekt erwartet.
screwdriver
29.04.2015, 04:32
Klingt vllt. blöd aber ich hatte mir von einen 800€ Objektiv erhofft das es ein 300€ Objektiv übertrumft.
Aber doch nicht "um Welten" besser bei "bester" Blendeneinstellung. :roll:
Der sensortechnische Vorsprung der A6000 gegenüber der A57 hält sich auch in Grenzen.
Als Upgrade mit WOW-Effekt kämen hier nur die A7-Modelle -insbesondere die A7R - in Frage. Aber die will dafür auch adäquate Objektive haben.
About Schmidt
29.04.2015, 06:30
Bei f/8 ist eigentlich jedes Objektiv gut, solange es keine regelrechte Gurke ist. Und das Tamron ist hier zusätzlich dadurch im Vorteil, daß es schon drei Stufen abgeblendet ist und das Zeiss erst zwei. Wenn das Zeiss trotzdem nicht nur besser, sondern auch kleiner und leichter ist, ist das doch eine gute Leistung.
Na ja, das Tamron bekomme ich für 273 Euro neu laut Tante Google. Das günstigste SAL 16-70 welches ich gefunden habe, kostet immerhin 772 Euro. Das ist das 2,8 Fache des Tamronpreises. Da würde ich mir schon was mehr als 100 gr. weniger Gewicht erwarten. Das Plus an Brennweite wiegt die bessere Anfangsblende des Tamron wieder auf. Wo bleibt da wirklich noch ein Vorteil? Vielleicht das Zeiss Bapperl.
In meinen Augen wird hier diesbezüglich viel Augenwischerei betrieben. Für 700 Euro erwarte ich jedenfalls eine hervorragende Leistung im APS-C Bereich. So wäre ich glaube ich auch etwas traurig.
Gruß Wolfgang
laker4life
29.04.2015, 08:17
Ich denke nach einer schnellen Testreihe kann man noch kein finales Urteil treffen. Mir waren die Schwächen (weiche Ecken) wohl bekannt, ich hatte aber gerade in der Bildmitte einen deutlichen Unterschied erwartet.
Ich werde die Tage weitere Aufnahmen, mit und ohne direkten Vergleich mit der A57, machen um mir ein besseres Bild machen zu können.
Moin,
also ich wäre an einem Vergleich mit der a57 und dem Tamron bei kleineren Blenden schon interessiert. Habe ich doch auch das Tammi und die a57. Ein Ersatz für das 17-50 mit vergleichbarer Leistung, meinetwegen auch als 2,8-4,0 wie bei Fuji, ist das Objektiv, welches mir am meisten beim E-Mount (APSC) fehlt.
Aber da ich es nicht eilig habe zu wechseln, hat Sony in meinem Fall noch Zeit etwas für E-Mount APSC heraus zu bringen.
... ich hatte einfach diesen WOW-Effekt erwartet.
Du hast zwei kleine Schritte in Sachen technischer BQ gemacht. Einen etwas neueren Sensor und ein (vielleicht) etwas besseres Objektiv. Aber du hast nach wie vor die gleiche Sensorgröße und als Objektiv, auch nach wie vor, ein Zoomobjektiv, das, wie du selbst schon geschrieben hast, immer ein Kompromiss ist.
Einen WOW-Effekt erreicht man aber nur mit einem großen Schritt. Das wäre, technisch gesehen, wie 'screwdriver' schon gesagt hat, ein größerer Sensor mit einer guten Festbrennweite vorne dran.
Ebenfalls WOW-Effekte erreicht man aber auch mit Bildinhalten, ausgewählten Motiven, sauberer Lichtführung, harmonischer Bildgestaltung, passenden Farben, vernünftiger Nacharbeit u.s.w. Perfekt wäre dann natürlich, wenn alles zusammen kommt. ;)
laker4life
29.04.2015, 11:16
@zigzag: ich habe gestern auch Bilder mit Blende 4 und 5.6 gemacht, hier aber nur die mit F8 gezeigt da dies bei beiden Objektiven mehr oder weniger der Sweet-spot ist.
@aidualk: gebe dir vollkommen recht, es gehört mehr zu einen guten Bild wie reine Technik. An sich bin ich ja mit den ersten Bilder zufrieden, erst der Vergleich hat mich zweifeln lassen.
Die Überledung auf Festbrennweiten umzusteigen hatte ich auch, hier hatte ich Olympus mit den Zuiko Objektiven auf den Schirm, das häufige wechseln ist aber wieder ein Kompromiss den ich eigentlich nicht eingehen wollte, vom Kostenpunkt ganz zu schweigen.
Mir waren die Schwächen (weiche Ecken) wohl bekannt, ich hatte aber gerade in der Bildmitte einen deutlichen Unterschied erwartet.
In Bildmitte sind doch alle Objektive scharf. Da ist das Kit-Objektiv SELP1650 sicher auch nicht schlechter als das Zeiss. Und über Qualität und Preis des Zeiss wird ja viel diskutiert. Fazit von Photozone: " However, the high mechanical qualities doesn't overshadow the fact that this Zeiss lens is both heavily overpriced and below average by today's standards. As such we can only conclude ... not recommended."
http://www.photozone.de/sony_nex/901-sony1670f4oss?start=2
Der sensortechnische Vorsprung der A6000 gegenüber der A57 hält sich auch in Grenzen.
Als Upgrade mit WOW-Effekt kämen hier nur die A7-Modelle -insbesondere die A7R - in Frage. Aber die will dafür auch adäquate Objektive haben.
Ich bin mir sicher das der TE und die meisten anderen genau so enttäuscht wären, wenn man wegen der Bildqualität von der A6000 auf eine A7 wechseln würde. Nach allen Vergleichen, die ich bisher gesehen habe muss man den Unterschied schon mit der Lupe suchen.
Der Unterschied (zur A7) beträgt 1 Blendenstufe beim Rauschen und auch beim Freistellen.
Ich bin mir sicher das der TE und die meisten anderen genau so enttäuscht wären, wenn man wegen der Bildqualität von der A6000 auf eine A7 wechseln würde. Nach allen Vergleichen, die ich bisher gesehen habe muss man den Unterschied schon mit der Lupe suchen.
Ich bin von der A99 (also von einer VF Kamera) auf die A7R 'umgestiegen' und hatte einen ernormen 'WoW-Effekt'. Und 'screwdriver' betonte auch explizit die A7R. Die ist mit ihren 36MP und ohne AA-Filter selbst allen 24MP Kameras in der Hinsicht deutlich überlegen. Und ich rede nicht vom Freistellen oder vom Rauschen, sondern von Details im Bild, Microkontrast und sauberer Darstellung.
Wenn du den Unterschied mit der Lupe suchen musst....? ;)
(wobei die kleinen Internetbildchen tatsächlich nur selten ein Maßstab sein können)
*thomasD*
30.04.2015, 08:33
Abgesehen davon kann man ja auch einfach mal zufrieden sein ohne immer nach einem deutlichen Qualitätssprung zu suchen. Wenn man ohne direkten Vergleich zufrieden ist sollte man es auch sein wenn der direkte Vergleich eben nicht diesen Qualitätssprung hat.
Beim Vergleich der beiden Objektive sollte man vielleicht auch noch bedenken, dass das Tamron ein 3-fach-Zoom und das Zeiss ein 4,3-fach-Zoom ist.
Und das Tamron ist einfach richtig gut. Wenn das Zeiss trotzdem besser ist, rechtfertigt sich doch auch ein höherer Preis. Vielleicht nicht ganz so viel höher ;) weil das Tamron ja immerhin auch lichtstärker ist.
Ein wenig hat man aber doch auch eine Art haptische Entschädigung für den höheren Preis. Zumindest nach meiner Meinung ist das Tamron von der Bauart im Vergleich zum Zeiss doch eher "plump".
Und zum Zeiss gibt es wie viele Alternativen?
laker4life
30.04.2015, 09:31
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Euer Feedback, es bleibt auf jeden Fall spannend :D
Ich bin mittlerweile auch bei der Überlegung das Zeiss F 1.8 24mm in Betracht zu ziehen. Warum? Ich besitze auch die RX100III die einen ähnlichen Zoombereich wie das Zeiss 16-70mm bietet und bei guten Lichtverhältnissen tolle Aufnahmen ermöglicht. Da wäre jetzt die Überlegung die A6000 mit FB zu betreiben um den gewünschten Qualitätssprung zu bekommen.
Knipseknirps
30.04.2015, 11:04
Und zum Zeiss gibt es wie viele Alternativen?
Wenn´s nicht zwingend Sony bleiben muss...?!
Der TO hat ja ohnehin "gewechselt" - von A-Mount auf E-Mount...
Ich bin mittlerweile auch bei der Überlegung das Zeiss F 1.8 24mm in Betracht zu ziehen. Warum? Ich besitze auch die RX100III die einen ähnlichen Zoombereich wie das Zeiss 16-70mm bietet und bei guten Lichtverhältnissen tolle Aufnahmen ermöglicht. Da wäre jetzt die Überlegung die A6000 mit FB zu betreiben um den gewünschten Qualitätssprung zu bekommen.
Naja, ein Ersatz für die 6000 + 1670 ist die RX100III aber nicht.
Auch bei weniger guten Lichtverhältnissen kannst Du mit dem 1670/4 "tolle Aufnahmen" machen. Jedenfalls sicher bessere als mit der RX100.
Wieso nicht das Zeiss 24/1,8 zusätzlich zum 1670/4?
Wenn Du dich "erheblich" verbessern willst, bleibt wohl nur noch die Vollformatschiene, mit den entsprechenden Kostenfolgen.
phootobern
30.04.2015, 12:04
Die Überledung auf Festbrennweiten umzusteigen hatte ich auch, hier hatte ich Olympus mit den Zuiko Objektiven auf den Schirm, das häufige wechseln ist aber wieder ein Kompromiss den ich eigentlich nicht eingehen wollte, vom Kostenpunkt ganz zu schweigen.
Hallo Thomas
Welche Kompromisse?
Das 12-40 f2.8 ist ein geniales Zoom, ebenso das 40-150 f2.8.
Wenn ich deine Nachtbilder anschaue könnte eine Olympus mit LiveComposite schon etwas für dich sein.
Grüsse Markus
photobern (http://www.photobern.ch/)
Na ja, das Tamron bekomme ich für 273 Euro neu laut Tante Google. Das günstigste SAL 16-70 welches ich gefunden habe, kostet immerhin 772 Euro. Das ist das 2,8 Fache des Tamronpreises. Da würde ich mir schon was mehr als 100 gr. weniger Gewicht erwarten.
...
Vielleicht das Zeiss Bapperl.
...
Für 700 Euro erwarte ich jedenfalls eine hervorragende Leistung im APS-C Bereich. So wäre ich glaube ich auch etwas traurig. Es ist doch immer das gleiche: man zahlt immer etwas - oft auch leider deutlich - mehr für den Markennamen, im Fall der Sony-Zeiss dann (scheinbar) nochmals mehr für den 2. Markennamen...
das häufige wechseln ist aber wieder ein Kompromiss den ich eigentlich nicht eingehen wollte, vom Kostenpunkt ganz zu schweigen.Das kann ich gut nachvollziehen, ist auch der Grund warum ich inzwischen meist mit 3 Bodies unterwegs bin - an denen standardmäßig lauter Zooms sind!
Ich denke auch dass das 1670Z ziemlich alternativlos ist. Das lässt Sony sich eben fürstlich bezahlen.
ich habe gestern auch Bilder mit Blende 4 und 5.6 gemacht, Interessant wird der Vergleich wenn Du bei wenig Licht mit der A6000 und dem 16-70 wegen dessen größter Öffnung von f4 eine höhere ISO wählen musst als bei der A57 mit dem Tamron bei f2.8. Da frage ich mich ob der A6000 mit dem Zeiss dann außer dem größeren Brennweitenbereich überhaupt noch IRGEND ein Vorteil bleibt.
Probierst Du das mal aus?
Weißt Du schon was Du statt dem Tokina 11 - 16 / 2.8 an die A6000 nehmen willst? Das SEL-1018 hat ja auch wieder nur f4...
Die α6000 ist laut DXO eine knappe ISO-Stufe besser als die A57, das müßte den Lichtstärkenachteil gerade eben ausgleichen.
Selbst wenn man bei "nur" gleicher Bildqualität einen größeren Zoombereich, eine deutlich geringere Baugröße, eine bessere Haptik und dazu die Unterstützung der kamerainternen Objektivkorrektur bekommt, finde ich das doch auch eine Leistung. Falls einem das den Aufpreis nicht wert ist, kann man ja stattdessen für weniger Geld einen LA-EA1 oder -2 nehmen und das Tamron an die α6000 schrauben.
laker4life
30.04.2015, 13:06
Welche Kompromisse?
Das 12-40 f2.8 ist ein geniales Zoom, ebenso das 40-150 f2.8.
photobern (http://www.photobern.ch/)
Keine Frage, sind bestimmt klasse Optiken, im direkten Größenvergleich verlieren diese Kombinationen relativ deutlich im Vergleich zur A6000 + 16-70mm.
Hier sind wir wieder beim Kompromiss angelangt...
Weißt Du schon was Du statt dem Tokina 11 - 16 / 2.8 an die A6000 nehmen willst? Das SEL-1018 hat ja auch wieder nur f4...
Das SEL-1018 ist bei mir ganz oben auf der Liste :crazy: Im Weitwinkelbereich stört mich die schlechtere Blende nicht wirklich, war damals auch nicht das alleinige Kaufargument gewesen.
Selbst wenn man bei "nur" gleicher Bildqualität einen größeren Zoombereich, eine deutlich geringere Baugröße, eine bessere Haptik und dazu die Unterstützung der kamerainternen Objektivkorrektur bekommt, finde ich das doch auch eine Leistung.
Sehe ich mittlerweile auch so :top:
Das 12-40 f2.8 ist ein geniales Zoom, ebenso das 40-150 f2.8.
Wenn ich deine Nachtbilder anschaue könnte eine Olympus mit LiveComposite schon etwas für dich sein.
Grüsse Markus
photobern (http://www.photobern.ch/)
Das ist ja mal ein geiles Feature:top: Haben das alle Olympus-Kameras?
Wenn´s nicht zwingend Sony bleiben muss...?!
Der TO hat ja ohnehin "gewechselt" - von A-Mount auf E-Mount...
Den habe ich jetzt nicht verstanden.
Natürlich gibt es anderes zoombares Glas
Sony E PZ 18-105mm F4 G OSS
Sony E 18-200mm F3.5-6.3 OSS
....
davon ist aber nichts ähnlich kompakt und gleichzeitig optisch gut.
Ein Kompromiss könnte sein:
- WW: Samyang 12mm oder SEL 1118 kombiniert mit
- Sony FE 28–70mm F3.5–5.6 OSS oder Sony FE 24-240mm F3.5-6.3 OSS Sony Vario-Tessar® T* FE 24–70mm F4 ZA OSS
Murdoch²
30.04.2015, 14:21
Das ist ja mal ein geiles Feature:top: Haben das alle Olympus-Kameras?
Also die neueren haben das oft. Die e-pl7 die ich mal hatte besaß dieses Feature.
In wieweit das auch wirklich gut nutzbar ist weiß ich nicht. Bei Langzeit Belichtung macht das sicher was her. Wenns auf den Punkt ankommt evtl etwas Problematisch, da etwas Zeitverzögerte Darstellung.
Die α6000 ist laut DXO eine knappe ISO-Stufe besser als die A57, das müßte den Lichtstärkenachteil gerade eben ausgleichen.
Selbst wenn man bei "nur" gleicher Bildqualität einen größeren Zoombereich, eine deutlich geringere Baugröße, eine bessere Haptik und dazu die Unterstützung der kamerainternen Objektivkorrektur bekommt, finde ich das doch auch eine Leistung. Falls einem das den Aufpreis nicht wert ist, kann man ja stattdessen für weniger Geld einen LA-EA1 oder -2 nehmen und das Tamron an die α6000 schrauben.
Genau das ist der Punkt über den ich Nachdenke. Wenn ich das Zoom (Zeiss E-Mount) benutze, habe ich dann noch in etwa die gleiche Qualität? Die Kamera ist dann kleiner (wie gewünscht) und auch haptisch (zumindest das Objektiv) schöner. Der Nachteil der geringeren Freistellung bleibt. Aber nur für die Haptik und ein wenig mehr Brennweite ist mir der Wechsel noch zu teuer. Für die hohe Bildqualität und der bei einem Wechsel gewollten Verbesserung bleiben Festbrennweiten, doch habe ich meistens das Zoom drauf... :? Objektivwechsel sind kein Problem, daher ja eine Systemkamera. Aber ich finde es trotzdem schade des es keine Alternativen zum Zeiss gibt. Was bringt mir ein Besserer Sensor, wenn es kein Zoom gibt mit dem ich auch alle Vorteile Nutzen kann (z.B. 2.8er Blende?). Ich sehe auch ein, dass ein 2.8er Zoom nicht mehr klein ist, aber dafür gibt es ja dann die FBs und die Kit Linse, welches abgeblendet ja auch reichen kann.
Ich werde auf jeden Fall noch warten. Evtl. wird es ja doch noch eine VF :D
PS: Der LAEA2 kostet ca. das gleiche wie ein Tamron 17-50 2.8! Diesen nur für das Tammi anzuschaffen macht wohl wenig Sinn, bzw. wird das Tamron dann auch echt teuer.
Knipseknirps
30.04.2015, 20:02
Den habe ich jetzt nicht verstanden.
Natürlich gibt es anderes zoombares Glas
Sony E PZ 18-105mm F4 G OSS
Sony E 18-200mm F3.5-6.3 OSS
....
davon ist aber nichts ähnlich kompakt und gleichzeitig optisch gut.
Ein Kompromiss könnte sein:
- WW: Samyang 12mm oder SEL 1118 kombiniert mit
- Sony FE 28–70mm F3.5–5.6 OSS oder Sony FE 24-240mm F3.5-6.3 OSS Sony Vario-Tessar® T* FE 24–70mm F4 ZA OSS
Na ja, Thomas hat doch eingangs geschrieben:
"... ich habe aktuell eine Sony A57 die ich überwiegend mit einen Tamron F2.8 17-50mm und Tokina F2.8 11-16mm nutze. An sich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen möchte aber etwas leichter unterwegs sein aber trotzdem an Qualität gewinnen und überlege daher einen Umstieg auf E-Mount bzw. spiegellose Systemkameras."
Und da meinte ich eben:
"Wenn´s nicht zwingend Sony bleiben muss...?!
Der TO hat ja ohnehin "gewechselt" - von A-Mount auf E-Mount..."
Ja, und da hätte er ja z.B. genauso gut auf Fuji umsteigen können, z.B. auf die X-E2 mit dem Zoom 2,8-4/18-55 = etwas kleiner als die 57 + Tamron und eine geniale Kombi... Noch besser wäre natürlich die X-T1 / 18-55, allerdings kostet das dann weit über 800,00 €.
Das meinte ich.
Ich wollte aber eben keine Diskussion über andere Kamerahersteller lostreten... Das ufert aus.
laker4life
30.04.2015, 20:25
Ich wollte aber eben keine Diskussion über andere Kamerahersteller lostreten... Das ufert aus.
Ich habe/hatte neben Sony auch noch Fuji und Olympus in der engeren Auswahl.
Was spricht für mich gegen Olympus:
- kleinerer Sensor
- nur mit FB wirklich sinnvoll
- 12-40 F 2.8 Zoom kostet noch mehr wie das Zeiss (1000€ > 800€) und ist größer
- "nur" 16 MP
Was spricht für mich gegen Fuji:
- "nur" 16 MP
- Zoomobjektive größer/schwerer wie das Zeiss
- Festbrennweiten noch teurer wie bei Sony/Zeiss
- Design/Haptik gefällt mir einfach nicht
Das soll jetzt keine Diskussion auslösen, möchte nur klar stellen das ich mir über andere Hersteller und Kombinationen Gedanken gemacht habe.
Jörg, da haben wir sauber aneinander vorbei monologisiert.
Ich meinte ausschließlich Objektivalternativen an E-Mount.
laker4life
01.05.2015, 14:33
Ich war heute bei schönsten fränkischen Wetter in Streitberg bei Forchheim um mir die Burguine Neideck anzuschauen. Mit dabei war natürlich die neue A6000 mit Zeiss Objektiv um weitere Testaufnahmen zu machen. Auch wenn das Wetter nicht besonders gut war, bin ich mit den Aufnahmen und der neuen Kamera zufrieden.
967/Burgruine_Neideck-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225860)
967/Burgruine_Neideck-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225861)
967/Burgruine_Neideck-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225862)
967/Burgruine_Neideck-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225863)
967/Burgruine_Neideck-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225864)
967/Burgruine_Neideck-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225865)
laker4life
02.05.2015, 21:07
Das testen geht weiter...habe heute die Kombi gegen meine RX100III antreten lassen und es macht sich erneut leichte Ernüchterung breit. Wo das Tamron überwiegend ebenbürtig war, ist die RX100 sogar noch besser. Besonders deutlich zeigt es sich in den Ecken wobei ich vermute das mein Zeiss dezentriert ist, so deutlich ist der Unterschied auf der rechten Seite.
Die Dezentrierung mal außen vor, die RX100 ist in der Mitte und (guten) Ecken dem Zeiss ebenbürtig. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wozu das Zeiss wenn ich bereits ein Zoomobjektiv besitze was gleich scharf ist? Machen da Festbrennnweiten nicht mehr Sinn?
Diese Entscheidung muss ich natürlich selber treffen, mich würde aber interessieren, würdet Ihr das Zeiss tauschen oder zum Service schicken?
Mach einen Zentrierungstest (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html). Der dauert 1 Minute, und wenn es dezentriert ist, muss es weg.
Und zu deiner Frage bzgl. Zoom - Festbrennweite: Ich selbst habe überhaupt kein Standardzoom. Der Grund ist einfach: Ich habe bis jetzt noch keines gefunden, mit dem ich wirklich zufrieden bin...
laker4life
02.05.2015, 21:38
Werde ich morgen gleich machen, bin gespannt. Ich komme auch mehr zur Überzeugung das, wenn ich bei APS-C bleibe, nur Festbrennweiten den gewünschten Qualitätssprung bringen.
*thomasD*
02.05.2015, 22:59
Bist du sicher dass die Bilder der RX100 nicht nur stärker nachgeschärft sind?
About Schmidt
03.05.2015, 09:01
Und zum Zeiss gibt es wie viele Alternativen?
Diese Argumentation finde ich klasse. Ein Alleinstellungsmerkmal, zudem von Zeiss, rechtfertigt jeden Preis!
Ich stand ja auch vor dieser Frage, als ich mich vom Kleinbild verabschiedete. Nun kann man argumentieren, wie der Threadsteller auch, dass die Objektive bei Fuji sehr teuer sind, was auf den ersten Blick stimmt. Allerdings ist die Qualität durchweg hervorragend und wer etwas Geduld hat, kann schnell eine Menge Geld sparen.
Dezentrierung kommt allerdings überall vor. Mein 10-24 musste ich auch einschicken. Kam allerdings hervorragend zentriert zurück. Das hatte ich bei meinem Tamron auch. Wenn das Zeiss danach ok ist, ist es denke ich auch sein Geld wert.
Gruß Wolfgang
*thomasD*
03.05.2015, 09:10
Nun ja, wir leben nun mal in einer Marktwirtschaft - Angebot versus Nachfrage und so ...
laker4life
03.05.2015, 10:09
Guten Morgen
ich habe heute früh den Denzentrierungstest durchgeführt und es hat sich bestätigt was ich vermutet habe, das Zeiss zeichnet rechts deutlich unschärfer. Besonders deutlich wird es wenn man etwas zoomt so wie hier auf 23mm.
linke Ecke / rechte Ecke
6/Linke_Ecke_Rechte_Ecke.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225965)
Ich habe dann auch gleich die RX100III mit antreten lassen und diese hat zum Glück keine groben Abweichungen.
Hier mal der direkte Vergleich:
Links: RX100III / Rechts: Sony A6000
6/Links_RX100_Rechts_A6000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225964)
Ganz nebenbei, wie kann ich in LR 100% Ansichten speichern oder exportieren?
Ich bin mir nun nicht sicher ob ich das Objektiv tauschen oder zum Service einschicken soll?
About Schmidt
03.05.2015, 10:22
Ist es eine Ecke oder eine komplette Seite die unscharf ist? Wenn es eine Ecke ist, dann ist es eindeutig das Objektiv. Ist es eine Seite, dann kann auch der Sensor dafür verantwortlich sein.
Gruß Wolfgang
laker4life
03.05.2015, 10:30
Ist es eine Ecke oder eine komplette Seite die unscharf ist? Wenn es eine Ecke ist, dann ist es eindeutig das Objektiv. Ist es eine Seite, dann kann auch der Sensor dafür verantwortlich sein.
Gruß Wolfgang
Also rechts oben sieht es etwas besser aus wie rechts unten, im Vergleich zur linken Seite aber deutlich schlechter.
links oben / rechts oben
6/links_oben_rechts_oben.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225966)
About Schmidt
03.05.2015, 10:38
Was hier links auf dem Bild zu sehen ist, halte ich für "normal" wohingegen das Rechte eindeutig auf eine Dezentrierung hin weißt. Also entweder umtauschen oder einsenden.
Gruß Wolfgang
laker4life
03.05.2015, 10:54
sehe ich auch so, die linke Seite ist normal. Ich denke ich werde das Zeiss umtauschen lassen, mal sehen was die nächste Kopie leistet.
Diese Argumentation finde ich klasse. Ein Alleinstellungsmerkmal, zudem von Zeiss, rechtfertigt jeden Preis!
Das habe ich so nicht behauptet. Innerhalb des E-Mount fehlt es dennoch an Konkurrenz und da können sie einen solchen Preis aufrufen.
Alternative ist dann nur der Systemwechsel.
Danke für die tollen Vergleiche und Mühe Thomas.
Wie fühlt sich denn die A6000 ggü. der A57 in deiner Hand an? Ist sie nicht zu klein? Ich würde mir ne Alpha im Body der 7er-Reihe mit APS-C sehr wünschen.
Vermisst du z.B. solch ein Feature wie die Wasserwaage von der A57?
NetrunnerAT
04.05.2015, 14:50
Das ist dein dezentrierung Test?
Irgend wie kann ich nur sehen ... das Rechts unscharf ist ... aber nicht ob du Fehlfokusiert hast oder nicht. Versuch mal dein Test gegen eine Wand .... zb mit Ziegeln. Fenster ... was auch immer. Das wäre Aussagekräftig. Deine Bilder sind es nicht.
laker4life
04.05.2015, 15:06
Danke für die tollen Vergleiche und Mühe Thomas.
Wie fühlt sich denn die A6000 ggü. der A57 in deiner Hand an? Ist sie nicht zu klein? Vermisst du z.B. solch ein Feature wie die Wasserwaage von der A57?
Handling gefällt mir bisher sehr gut, ist nicht zu klein ich habe aber auch eher kleine Hände ;) Die Wasserwaage fehlt mir schon etwas aber mit Gitterlinien konnte ich mir aber bisher ganz gut behelfen. Verstehe nicht warum Sony dieses Feature weggenommen hat?
@NetrunnerAT: Mir ist die Unschärfe richtig deutlich geworden als ich eine Aufnahme meiner RX100III mit der von der A6000 verglichen habe. Motivaufbau und Ausschnitt waren (fast) identisch und im direkten Vergleich hat man eben gesehen das die rechte, untere Seite deutlich schlechter ist.
Der anschließende Test auf Dezentrierung hat dies bestätigt und ich bekomme morgen ein Ersatzobjektiv zugeschickt zund werden diesen Test erneut durchführen. Mag sein das dieser Test nicht 100% aussagekräftig ist, er bestätigt aber den qualitativen Unterschied den ich mit "echten" Bildern festgestellt habe.
NetrunnerAT
04.05.2015, 18:51
Eigentlich bestätigt das Bild wenig. Schickst mit body zum Service. Dann bekommst ein sehr gutes objektiv zurück.
laker4life
04.05.2015, 19:06
Eigentlich bestätigt das Bild wenig. Schickst mit body zum Service. Dann bekommst ein sehr gutes objektiv zurück.
Wie du meinst, für mich haben die Ergebnisse der Testbilder das bestätigt was ich unter normalen Bedingungen auch gesehen habe - eine unscharfe rechte Ecke/Seite.
Unabhängig davon, sollte das zweite Objektiv ähnliche Mängel vorweisen, werde ich es ggf. samt Body zum Service schicken oder gleich auf Festbrennweiten umsteigen.
NetrunnerAT
04.05.2015, 19:19
Such ein bisserl in Google. 17-50iger Tamron war legendär. Ohne Justage bei nah zu 80% alles Montagslinsen. Nach der Justage erhaben in Schärfe etc...
laker4life
04.05.2015, 20:02
Such ein bisserl in Google. 17-50iger Tamron war legendär. Ohne Justage bei nah zu 80% alles Montagslinsen. Nach der Justage erhaben in Schärfe etc...
Echt schade das dies scheinbar der "normale" weg ist um ein gutes Objektiv zu bekommen. Ich habe nur die Befürchtung das ich nach einer Justage doch nicht zufrieden bin und mein Rückgaberecht abgelaufen ist.
DerKruemel
04.05.2015, 20:41
Mit Justage hat man am Ende 100% durch "aussieben" bekommt man evtl eines was besser oder schlechter ist als das was man hatte, aber man weiß nie wie gut es wirklich "sein kann".
Timo
Such ein bisserl in Google. 17-50iger Tamron war legendär. Ohne Justage bei nah zu 80% alles Montagslinsen. Nach der Justage erhaben in Schärfe etc...
Das "Problem" bei Tamron damals war aber ein PDAF Problem in Form von Front-/Backfokus.
Sowas gibt es an spiegellosen Systemen mit CDAF nicht!
Ansonsten hatte ich zu seligen DSLR Zeiten auch mal das tolle Tamron 2,8/28-75 und musste es wegen Backfokus einschicken.
Würde ich immer wieder machen; lieber 1x zum Hersteller einschicken und für den Rest der Zeit Ruhe, als dauernd beim Händler zu tauschen ...
*thomasD*
05.05.2015, 19:25
... Front-/Backfokus.
Sowas gibt es an spiegellosen Systemen mit CDAF nicht!
Systematischen Front- oder Backfokus gibt es vielleicht nicht, aber Fokusfehler doch schon, da oft nicht mit Offenblende gemessen wird und der Fokus dann zu ungenau wird.
About Schmidt
06.05.2015, 07:22
Systematischen Front- oder Backfokus gibt es vielleicht nicht, aber Fokusfehler doch schon, da oft nicht mit Offenblende gemessen wird und der Fokus dann zu ungenau wird.
Also ich fotografiere ja nun seit fast zwei Jahren mit diesem System und kann das nicht bestätigen.
Der Fokus ist genau, sehr genau und wenn er mal nicht trifft, dann hat das zwei Gründe. Einer der Gründe ist, dass CDAF, (Contrast Detection Auto Fokus) wie ihn Systemkameras nutzen, am besten auf kontrastreiche Flächen reagiert und nicht auf Kanten. Das tut der PDAF (Phasen Detection Auto Fokus), wie er in DSLR verwendet wird.
Der zweite Grund ist hinter der Kamera zu suchen. Nämlich dann, wenn der AF falsch verwendet wird. Der AF Punkt sollte immer da sitzen, wohin scharf gestellt werden soll. Ist dort nur ein kleiner Gegenstand im Weg, kann es sein, dass der AF darauf reagiert, und falsch scharf stellt. Oder besser gesagt, nicht dort hin, wo man es haben möchte. Dem kann man begegnen in dem man das AF Feld entweder verlagert oder aber es kleiner macht und das ist wichtig! Immer so groß wie nötig und so klein wie möglich!
Wer sich an diese Regeln hält bekommt seine Bilder mit AF garantiert optimal scharf. Leider ist dieser AF Systembedingt langsamer als PDAF der DSLR Kameras, dafür aber viel genauer und kennt das Problem von Front oder Backfokus nicht. Es ist wie immer im Leben, kein Vorteil ohne Nachteil und umgekehrt. ;)
Gruß Wolfgang
laker4life
06.05.2015, 08:13
Guten Morgen Zusammen,
kurzes Update, ich habe gestern mein Ersatzobjektiv erhalten und konnte es direkt mit dem ersten vergleichen. Fazit, das zweite ist in allen Ecken gleich scharf und in der besagten rechten unteren Ecke deutlich schärfer wie die erste Kopie. Ich werde heute Abend noch den einen oder anderen Vergleichtests machen, ich hoffe aber das es bei einer Ersatzliefderung bleibt :top:
About Schmidt
06.05.2015, 12:43
Dann ist das ja ein gutes (voraussichtliches) Ende.
Gruß Wolfgang
NetrunnerAT
06.05.2015, 13:44
Trotzdem Service und Justage.