Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstarkes Objektiv bei extrem kurzen Verschlußzeiten?!?


alkoex
18.04.2015, 00:46
Hallo liebe Sony-Gemeinde.

Ich bin neu in der Fotografie und habe mir , so denke ich ,ein schwieriges Feld zum Fotografieren ausgesucht. Sport . Und zwar Paintball.

Ich spiele selbst und bin Captain eines Teams und möchte meine Mannen und auch den Sport in seinen Details darstellen.

Ich habe mich für eine Alpha6000 entschieden (aus Kostengründen um in die Fotografie reinzufinden) und mir ein Tamron 18-200 f3,5-6,3 gegönnt um die "Reichweite" zu erhöhen.

Ich arbeite mit höchstmöglichen Verschlusszeiten (ab 1/2000 - 1/4000) um die fliegenden Murmeln (Paint wie wir sie nennen) mit abzulichten.

Außerdem sind die Lichtverhältnisse , wenn wir Indoor`s spielen oder bei bewölkten Wetter draußen , nicht gut und ich kann mit den gewünschten Verschlußzeiten nicht arbeiten.Außerdem brauche ich die gute Serienbildfunktion der a6000 dafür.

Soviel zu meinem Arbeits/Interressenfeld.

Ich versuche immer mit der kürzesten Verschlusszeit und relativ geringem ISO-Wert zu arbeiten und bin auf der Suche nach einem Lichtstarken Objektiv.

Ich habe mich auf das Sigma 70-200 f2,8 und das Tamron Pedant fixiert . Und ich muß mir den LA-EA4 Adapter zulegen weil ich den schnellen AF brauche und den A-Mount Anschluß.Außerdem bekomme ich nen Brennweitenzuwachs auf 100-300 verliere aber ein bißchen Lichteinfall durch den SLT-Spiegel .

Ich möchte mir nicht UNBEDINGT ne neue Kamera kaufen weil ich mit der Einstellbarkeit ,und an sich ,mit den Ergebnissen höchst zufrieden bin. Ich möchte die Ergebnisse aber verbessern.

Das ist die Grundlage ,und ich hoffe das hilft für das Verständniss zu meiner Fragestellung.


Kann ich mit Lichtstarken Objektiven den ISO-wert drücken?


Mir geht es nicht um das Freistellen sondern um dem Abdunkeln bei kurzen Verschlusszeiten, entgegenzuwirken!

Außerdem hab ich wenig erfahrung mit Photoshop aber ich besitze die Software.


Ich bin in der Fotografie Neuling . Ich besitze die Cam erst n halbes Jahr.

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und freue mich auf Antworten. Außerdem bin ich Empfehlungen in Sachen Einstellungen und neuen Systemen nicht abgeneigt.

Prost. Alex!

alkoex
18.04.2015, 00:56
Außerdem hoffe ich das ich mit dieser Fragestellung im richtigen Forumabschnitt gelandet bin...

Gruß an die Admins.

GBayer
18.04.2015, 01:31
Ich bin neu in der Fotografie und habe mir , so denke ich ,ein schwieriges Feld zum Fotografieren ausgesucht. Sport . Und zwar Paintball.

Kann ich mit Lichtstarken Objektiven den ISO-wert drücken?
Im Prinzip ja. Allerdings gibt es für Deine Kamera keine lichtstarken Teleobjektive. Der Umweg über den Adapter wird Deine Ausbeute nicht merklich verbessern, weil in vielen Fällen der AF nicht funktioniert, Du also manuell scharf stellen mußt, was bei Paintball mit Deinem Anspruch nicht gut geht. Für viel Licht brauchst Du voll geöffnete Blende und damit verlierst Du an ebenso benötigten Schärfebereich.

Deine Vorstellung sollte sich aber mit viel Blitzlicht verwirklichen lassen. Dafür genügen auch billige Objektive und das gesparte Geld investierst Du in Blitzanlagen ab 500w.

Servus
Gerhard

fhaferkamp
18.04.2015, 01:38
Außerdem hoffe ich das ich mit dieser Fragestellung im richtigen Forumabschnitt gelandet bin...

Gruß an die Admins.
Nicht wirklich, das Anfängerforum ist nur für Bilder. Ich habe mal in den A-Mount Objektivbereich verschoben, da Du 2 konkrete Objektive genannt hast.

patman89
26.04.2015, 20:17
Hi alkoex,

vermutlich wirst du den Lichtstärkenzuwachs von f3,5 auf f2.8 durch den Adapter kaum merken, da dieser - wie du schon erwähnt hast - einen Teil des Lichts schluckt. Abgesehen davon beträgt der Unterschied von 3,5 auf 2,8 nur 2/3 Blenden, also bspw. von ISO1600 auf ISO1000... Die Idee von GBayer mit einem Blitz zu arbeiten ist natürlich gut, aber wenn du das Bild wirklich einfrieren willst, brauchst entweder einen extrem schnell abbrendenden Blitz (Elinchrom Ranger Quadra mit Action-Blitzkopf) oder einen Aufsteckblitz, der direkt von der Kamera oder per HSS fähigem Trigger (Pixel King etc) gezündet wird - damit sind dann weiterhin Verschlusszeiten von 1/4000s oder 1/8000s möglich. Ob in deinem Fall die Option mit SuperSync möglich ist, kann ich nicht beurteilen, ich vermute aber, dass diese Blitze dann zu lange Aufladezeiten haben, um schnelle Serien zu ermöglichen.

Eine andere Option wäre natürlich der Umstieg auf eine andere Kamera, aber das hattest du Aufgrund des hohen Preises ausgeschlossen. Denn sonst käme noch die Sony A7s in Frage, die verkraftet ISO-Werte zwischen 3200 und 6400 nahezu ohne nennenswertes Bildrauschen. Natürlich bringt die Kamera auch wieder Einschränkungen in der Fokusgeschwindigkeit mit sich, was aber durch einen manuellen Fokus lösbar wäre. Nach ein paar Tagen Übung und mit dem Fokus-Peaking der Kamera sollte das problemlos klappen.

Wie du es machst, es wird vermutlich relativ teuer, wobei die Lösung mit den Aufsteckblitzen vermutlich noch die günstigste Variante wäre. Für einen Elinchrom Ranger musst du auch >2000€ hinlegen, was du natürlich auch in die A7s investieren könntest.

Ich hoffe, dass ich dir einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten und die damit verbundenen Probleme geben konnte. Natürlich freue ich mich auch auf das konstruktive Feedback von anderen Foren-Teilnehmern - auch ich möchte schließlich noch was lernen :top:

Viele Grüße
patman89

erwinkfoto
29.04.2015, 20:20
Hat zwar nur indirekt mit dem Thema zu tun, ich erwähne es aber, um künftige Fragen zu klären ;)

Ich kenne das zwar nur aus der A7, aber bei extrem kurze Verschluszeiten (ab 1/3200 zB) solltest du bei Lichtstarken WW Objektiven den elektronischen Verschluss deaktivieren, da dieser zu Vignettierung führen kann.

Wenn du willst, teste es bei der A6000 aus, vorallem bei Uniformen Flächen (wie zum Beispiel eine weiße Wand oder der Himmel) und falls es doch zutrifft, bescheid sagen :)

LG,

Erwin

NetrunnerAT
29.04.2015, 20:32
uhm .... schreit eindeutig nach getriggerten Blitz.

Man
30.04.2015, 11:36
...brauchst entweder einen extrem schnell abbrendenden Blitz (Elinchrom Ranger Quadra mit Action-Blitzkopf) oder einen Aufsteckblitz, der direkt von der Kamera oder per HSS fähigem Trigger (Pixel King etc) gezündet wird - damit sind dann weiterhin Verschlusszeiten von 1/4000s oder 1/8000s möglich...

Das habe ich nicht verstanden.

Bei einer Kamera mit Schlitzverschluss (gibt es eigentlich digitale Kameras oder Rückteile mit Zentralverschluß noch?) kenne ich 3 mögliche Arten beim Blitzen:
a) traditionell = Verschluss bleibt während des Blitzes komplett offen. Da der Vorhang selten schneller als 1/300stel Sek. für den kompletten Weg benötigt, liegt die schnellstmögliche Verschlusszeit (Blitzsynchronzeit) bei 1/250stel Sek.
b) HSS = während sich das Verschlussfenster über den Sensor bewegt wird der Blitz mehrfach synchron dazu so ausgelöst, dass das Bild als ganzes gleichmäßig belichtet wird. Beliebig kurze Belichtungszeiten bzw. beliebig kleine Fenster sind möglich, Begrenzung der Verschlusszeit liegt an der Kamera (heute meist 1/8.000stel Sek. als kürzeste Belichtungszeit).
c) Supersync= während der Aufnahme gibt der Blitz ein Dauerlicht ab. Da der Verschluss mindestens 1/320stel Sekunde benötigt, um den Sensor komlett zu überstreichen, muss der Blitz mindestens diese Zeit lang Licht abgeben, wenn das ganze Bild von ihm belichtet werden soll. Der Blitz muss bereits starten, wenn sich der erste Vorhang bewegt. Er kann also nicht zum Zeitpunkt wie beim traditionellen Verfahren gezündet werden, da dort der Blitz erst zündet, wenn der erste Verschluß komplett über den Sensor bewegt wurde. Als Auslösezeitpunkt wird gerne das Signal zum HSS-blitzen verwendet, da dieses zum ersten mal auslöst, wenn der zweite Vorhang gerade eben startet. Alternativ könnte man auch das Signal für Auslösen des Vorblitzte zu TTL nutzen - müsste dann aber noch eine Verzögerungsschaltung dazwischen schalten, damit der Blitz nicht viel zu früh auslöst (dieses Verfahren wird meines Wissens noch nicht genutzt - es ist auch fraglich, ob die Kamera überhaupt einen Trigger für den Vorblitz abgibt, wenn sie keinen Blitz erkannt hat...und wenn sie einen Blitz erkannt hat, lässt sie ohne HSS-Einstellung keine Belichtungszeit < Blitzsynchronzeit zu.).

Löst man einen Blitz mit sehr kurzer Abbrennzeit, z. b. einen Elektonenblitz mit gering eingestellter Leistung (der kommt auf rd. 1/50.000stel Sek. runter, das wird gerne für Highspeedaufnahmen in dunkler Umgebung genutzt, der Verschluss muss dafür allerdings komplett offen während der Blitzbelichtung sein), und einer Verschlusszeit kleiner als die Blitzsynchronzeit aus, wird ausschließlich das Fenster (der Schlitz) belichtet - der Rest vom Bild nicht.
Das geschilderte Verfahren (1/8000stel Sek. Belichtungszeit mit einem sehr kurz abbrennenden Blitz ohne Nutzung von HSS) verstehe ich deshalb nicht.
Vielleicht habe ich es aber auch einfach falsch gelesen und es ist nur die Variante HSS mit einem transportablen HSS-fähigen Studioblitz gemeint.

Es gibt (teure) Studioblitze mit kurzer Abbrenndauer, angeblich um die 1/4000stel Sekunde. Diese werden benötigt, um im traditionellen Verfahren z. B. in der Luft schwebende Wassertröpfchen (Nebel) knackscharf abzubilden. Bei den üblichen Studioblitzen mit z. b. 1/100stel Sek. Abbrennzeit weisen diese Tröpfchen Bewegungsunschärfen auf - die 1/100stel Sek. sind dafür einfach zu lang.

vlG

Manfred