Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stelzenvogel
Ich entdeckte heute ca. 10 gelbe Punkte in einer Schafherde.........
Goldammern dachte ich zuerst, die sind bei uns sehr häufig.
Dann schaute ich etwas genauer und sah, daß es Stelzen waren.
Kamera raus, 500mm und ich konnte sehen.....wie hier wohl naheliegend war :D,
Schafstelzen tummelten sich zwischen den Rasenmäääähhhhern.
823/k-DSC08304.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223848)
823/k-DSC08300.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223847)
823/k-DSC08296.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223846)
823/k-DSC08294.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223845)
823/k-DSC08290.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223844)
823/k-DSC08264.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223843)
823/k-DSC08262.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223842)
Und so sieht eine Wiesenschafstelze aus der Nähe aus (älteres Foto)
823/Wiesenschafstelze.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=219811)
Neben der Bachstelze und der Gebirgsstelze ist die Wiesenschafstelze die dritte bei uns heimische Stelzenart.
Die Gebirgsstelze steht noch auf meiner "Abschussliste", ich habe sie zwar schon ein paar mal erwischt, aber nur in mäßiger Qualität aus großer Entfernung.
Hallo Peter,
die machen ihrem Namen alle Ehre. Schöne Vögel, schöne Fotos. :top:
Leider bei uns so gut wie gar nicht vorkommend. Im Winter ein Gebirgsstelze auf dem Durchflug gesehen, als sie Rast auf unserer Garage machte, wie immer keine Kamera zur Hand.
Schöne Aufnahmen, vor allem die letzte gefällt mir gut. Wobei bei den ersten Bildern die Aufgabe ja erfüllt ist. ;) Was passt besser als Schafsstelzen, die unter Schafen herumstelzen :D Ich seh sie hier öfters, aber entweder sind sie zu weit weg und wenn sie mal näher kommen, hab ich garantiert keine Kamera dabei. :(
Schön eingefangen, Peter. :top:
Und genau so, daß der deutsche Name nachvollziehbar ist.
Bei uns kenne ich sie nur in Bachnähe, was mich zuerst verunsichert hat, welch seltsame Bachstelzen ich denn da entdeckt hätte:oops:
Aber Google hilft ja bei der Artbestimmung meist schnell.
Es gibt ne nette, kleine und kostenlose App zur Artbestimmung heimischer Vogelarten. Da kann man bei Unsicherheiten schnell mal nachschauen. Nennt sich Nabu Vogelführer.
Danke dir. Ihr werdet mich Smartphoneverweigerer doch noch irgendwann überzeugen, was man so mitzuführen hat.....:lol:
....meine heißt Ornithopedia, da sind allerdings nicht nur einheimische Vögel gelistet.....etwas unübersichtlicher dadurch, aber sonst klasse.....auch mit dem passenden Gezwitscher, das allerdings wieder nur bei Internetverbindung (oder man muss die entsprechenden Module komplett herunterladen)
Allerdings brauche ich sie nur noch sehr selten :cool:
Es ist aber auch schon einmal amüsant mit dem App-Gezwitscher z.B. einen Eisvogel ein wenig an der Nase herumzuführen. Dann werden die Revierinhaber schon mal ganz neugierig :D
.....danke übrigens :D
@moselpeter
....in Bachnähe sind es wahrscheinlich eher Gebirgsstelzen,
.......schau mal, ob der Rücken auch blaugrau ist...?????
Sonst sehen die sich nämlich sehr ähnlich.
Ich brauch die App eigentlich auch nie. Aber ich nutze sie häufiger um anderen, die sich nicht so auskennen, den ein oder anderen Vogel zu zeigen. Die mit den Vogelstimmen hatte ich auch mal. Das mit den Tondateien soll in England recht verbreitet unter Vogelfotografen sein um damit ihre "Modelle" anzulocken. Es soll da aber auch ziemlich verpönt sein bei "seriösen" Fotografen. Gibts auch einen Begriff für, der mir aber im Moment grad nicht einfällt. :roll:
....naja anlocken geht aber damit jetzt auch nicht so, daß man damit sofort ein gutes Foto hat......habe ich aber in dem Sinne auch noch nicht genutzt/probiert.
Aber als Revanche für das "selbst dauernd vom Eisi genarrt werden" taugt es schon:mrgreen:....als Spässchen halt.
Ich hab das vor einiger Zeit mal irgendwo gelesen. Inwieweit das wirklich funktioniert kann ich nicht sagen. Ich hab allerdings vor vielen Jahren damit mal einen ZilpZalp genarrt der direkt unter meinem Fenster sein Revier hatte. Dem hab ich mehrfach ne Tonbandaufnahme vorgespielt. Der ist fast wahnsinnig geworden und mir fast ins Schlafzimmer geflogen. Das war mir dann aber zu heftig. :D
....man darfs halt nicht übertreiben :crazy:
Das ist wie nit allem im Leben, übertreiben kommt nie gut. :D Wobei, bei manchen Dingen kann ich es überhaupt nicht übertreiben :lol: und es bekommt mir sehr gut. :crazy:
....in Bachnähe sind es wahrscheinlich eher Gebirgsstelzen,
.......schau mal, ob der Rücken auch blaugrau ist
Also ich habe eine wenig scharfe Aufnahme machen können, bei der ich aber den Rücken nicht erkenne kann.
Aber er hat hat in Gegensatz zu deinem den ganzen Kopf, bis zur gelben Brust grau.
Deiner hat ja eine gelbe Kopfunterseite (Hals).
Der Hals der Gebirgsstelze ist meines Wissens schwarz. Der der Schafsstelze ist gelb. Zumindest beim Männchen, beim Weibchen ist er grau und dem ganzen Vogel fehlt das grelle gelbe fast vollkommen.
....im Bereich Eifel/Mosel kann es sich ja auch nur um eine "Mittelgebirgsstelze" handeln:crazy:
Richtig, der Hals der männlichen Gebirgsstelze ist schwarz, bei Weibchen aber auch oft weiß.
Das kann man aber auf große Entfernung meist schlecht sehen und unterscheiden.
Am besten erkennt man sie daran, daß nicht nur der Kopf blaugrau ist,
wie bei der Schafstelze, sondern auch ein großer Teil des Rückens.
Viel "Gelb" haben die aber meist auch.
In Ermangelung eines eigenen aussagekräftigen Fotos:
https://www.google.de/search?q=gebirgsstelze&biw=1905&bih=921&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=7D0tVaL4MZfhasHIgYAP&sqi=2&ved=0CAYQ_AUoAQ
Ja die Männchen sind sogar sehr gelb, ich meinte die Weibchen, die sind bei weitem nicht so gelb wie die Männchen. Scroll mal in deinem Link weiter runter, das siehst du ein fast komplett graues Weibchen.
....ja sicher.....aber ich glaube, während der Paarung bekommen die auch mehr Farbe.
Ich habe mal ganz tief in meiner Festplatte gekramt, und das hier gefunden.
Miese Quali, stark gecropt, nur zur Doku :roll:
Ein Weibchen...
6/k-DSC02166.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223942)
..und nochmal...
6/k-DSC03092.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223943)
.....und hier ein Männchen
6/k-DSC03006.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223945)
ach...und die habe ich dabei auch noch gefunden....da ham wa wenistens alle drei beinander:crazy:
6/k-DSC04260.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223944)
Das kann natürlich sein das die Weibchen dann auch mehr Farbe bekommen. Hier gibt es die nicht, hier gibt's "nur" Schafsstelzen. ;) Zu deinem letzten Bild, da war ich doch letztens einigermaßen erstaunt, in meinem Bekanntenkreis jemanden zu haben, dem ich erstmal erklären musste das dass ne Bachstelze ist. :crazy: ich dachte eigentlich, das die jeder kennt. ;)
...gut, ....wer sich nicht dafür interessiert :zuck:.
Genauso könnte es mir mit manchem Automodel gehen :D
Ja das mit den Autos könnte mir auch passieren. :D
sir-charles
14.04.2015, 22:46
...
Schafstelzen tummelten sich zwischen den Rasenmäääähhhhern.
...
Neben der Bachstelze und der Gebirgsstelze ist die Wiesenschafstelze die dritte bei uns heimische Stelzenart.
Das Aussehen von Schafen variiert regoinal recht stark.
Ich bin etwas irritiert.
Habe ich nun eine neue Unterart von Stelzen oder von Schafen dokumentiert ?
6/FPICT0006.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223957)
Gruß
Frank
Genauso könnte es mir mit manchem Automodel gehen :DIch interessiere mich durchaus für Automodels (http://amazingworldwide.blogspot.de/2011/04/amazing-worldwide-automobile-show-vs.html) ... kann mir ihre Namen trotzdem nicht merken... weil ich sie gar nicht erst rauskriege buhuhuh :cry:
Das Aussehen von Schafen variiert regoinal recht stark.
Ich bin etwas irritiert.
Habe ich nun eine neue Unterart von Stelzen oder von Schafen dokumentiert ?
Gruß
Frank
Die Stelze dürfte eine Gebirgsstelze (w) sein, aber zu dem komischen Schaf kann ich auch nichts weiter sagen.....muß ich mal googeln :crazy:
So jetzt dürfen die Spezialisten mal ran.
Hier ein übles Cropfoto meiner Stelze. .....die Halskrause ist jedenfalls grau.
823/Sonyuserforum_505_DSC00973.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223985)
...für mich eindeutig eine Gebirgsstelze, und zwar ein Männchen :top:
Für mich auch, wobei ich mich nicht als Experten bezeichnen möchte und schon gar nicht von Stelzen jeglicher Art. ;)
Für mich ist dann auch ein Gebirgsstelzen Männchen. :lol:
Danke euch:top:
...dann sind wir uns ja alle einig....hoffentlich macht uns da der Kober nicht noch einen Strich durch die Rechnung :mrgreen:
:mrgreen: Genau das gleiche hab ich auch schon gedacht :crazy: