PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Objaktivauswahl für den Wechsel zu e-Mount. Alte Adaptieren?


Murdoch²
12.04.2015, 07:54
Moin Leute,

ich habe mich nun entschieden auf e-Mount momplett zu wechseln und nicht nur wie erst geplant nur eine a6000 als immer dabei zu besitzen. Die A77II ist schon weg und die A500 werde ich auch verkaufen.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich am sinnvollsten vorgehe mit den Objektiven. Ich plane ggf. irgendwann mal eine 7er anzuschaffen wegen der guten Bildqualität wenn die mal im Angebot ist etc. Daher vielleicht auch mit Blick auf die Verwendung an Vollformat.
Oder ist das sowieso kompletter quatscht und der Gewinn zur a6000 nur maginal?

Also was ich momentan an e-Mount habe:
- a6000
- Kit Objektiv (gut ist das jetzt nicht wirklich)
- Sony 55-210 Tele Zoom (gefällt mir für schön Wetter wirklich gut)

A.Mount Objektive:
- Minolta 50mm 1,7 AF (Mein Lieblingsobjektiv)
- Minolta 70-210 3,5-4,5 AF
- Sigma 70-300 F4-5.6 DG
- Metz 50 AF-1 Blitz (nur noch mit Adapter an den neuen Blitzschuh nutzbar)

Jetzt hatte ich gesehen, dass sich e-Mount super zum adaptieren eignen soll. Die Adapter jedoch auch nicht ganz billig sind und in Anbetracht des langsameren AF ggf. die Neuanschaffung lohnenswert wäre.

Meine Idee war nun folgende Sachen Anzuschaffen:

Sigma 30mm f2,8 DN
Sony SAL-50F18 1,8 / 50mm
Metz mecablitz 44 AF-1

Irgendwann dann vieleicht die Sony Alpha 7 mit Kitobjektiv welches ich dann als Reisezoom nehmen könne.

Was meint Ihr zu der Zusammenstellung? Ich vermute die Linsen die ich ausgesucht habe werden an der Vollformat versagen? So wichtig ist mir das mit der 7er auch nicht, aber vollformat wäre schon mal für den schmalen Taler recht interessant.

Jedenfalls finde ich die a6000 bis auf ein paar Schönheitsfehler absolut passend für mich als immer dabei. :)

Ernst-Dieter aus Apelern
12.04.2015, 08:16
Hallo Murdoch, momentan erscheinst Du etwas ziellos in Deinen Ambitionen.Vollformat ist nicht APS-C.Hast Du schon einmal mit Vollformat gearbeitet?Alte Minolta AF Objektive versagen nicht am Vollformat, aber sie sind den neuen Objektiven unterlegen, da sie nicht für Digital produziert wurden.Vollformat kontra APS-C ist nicht in erster Linie eine Frage der optischen Qualität, sondern eine Frage der Anwendung.Freistellen sei hier einmal genannt oder bessere Eignung für WW- Aufnahmen.Vor Allem, Vollformat ist teurer, besonders auch die Objektive.Am besten Du leihst Dir mal eine Vollformat Kamera für ein paar Tage.
PS. Ich hätte meine A77II nicht so hastig verkauft.
ERnst-Dieter

hlenz
12.04.2015, 09:27
1.: Du könntest die vorhandenen Objektive per LA-EA4 adaptieren.
Der hat keine Einschränkung beim AF, das komplette Set mitsamt Adapter ist auch an der A7 nutzbar.
Vorteil: Günstigste Möglichkeit, Vollformat mit AF zu bekommen.
Nachteil: Deine vorhandenen Objektive lohnen eigentlich keinen teuren Adapter.

2.: Wechsel auf APS-C E-Mount vornehmen.
Aus deiner Liste wäre das SAL 50/1.8 falsch, du meinst vemtl. die SEL-Version.
Vorteil: Kompakt und preiswert
Nachteil: Beim Wechsel auf A7 alle nur im Cropmodus nutzbar.

3.: Jetzt schon FE-Objektive anschaffen
Damit wärst du dann zukunftssicher in bezug auf Kleinbildformat.
Nachteil: Sehr teuer und recht groß

4.: (zunächst) manuelle Objektive dazunehmen
Ein 50er Minolta MD kostet fast nichts, auch die Adapter sind billig.
Vorteil: billig und vollformatfähig
Nachteil: kein AF, Weitwinkelobjektive kaum verfügbar oder teuer.

Du kannst natürlich auch die Optionen mischen.

Murdoch²
12.04.2015, 10:07
Hallo Murdoch, momentan erscheinst Du etwas ziellos in Deinen Ambitionen.Vollformat ist nicht APS-C.Hast Du schon einmal mit Vollformat gearbeitet?Alte Minolta AF Objektive versagen nicht am Vollformat, aber sie sind den neuen Objektiven unterlegen, da sie nicht für Digital produziert wurden.Vollformat kontra APS-C ist nicht in erster Linie eine Frage der optischen Qualität, sondern eine Frage der Anwendung.Freistellen sei hier einmal genannt oder bessere Eignung für WW- Aufnahmen.Vor Allem, Vollformat ist teurer, besonders auch die Objektive.Am besten Du leihst Dir mal eine Vollformat Kamera für ein paar Tage.
PS. Ich hätte meine A77II nicht so hastig verkauft.
ERnst-Dieter

Ziellos hört sich so negativ an. Ich nenne es lieber experimentierfreudig. :)

Ich habe nach mehreren Tests und Bildern für mich herausgefunden, dass die a6000 scheinbar die besseren Bilder für mich macht. Ich hatte, wie auch andere, Probleme mit dem AF der A77II. Trotz gleicher Einstellungen und Nutzung der Sony AF Anleitung saß der AF nur in 50% der Fälle (maximal). Meine A500 hat da bei ihrem primitiven AF weit mehr getroffen.

Die A6000 trifft da schon erschreckende 90%. Das ist schon was beängstigend... als ob das Teil Gedanken lesen kann. :)

Obwohl mir die A77II einfach unglaublich gut gefiel vom Händling, Optik, Haptik... bin ich der Meinung dass dies der richtige Schritt war.

Zur Nutzung bzw. was ich so machen habe ich unten weiter noch was geschrieben. Ist nicht so einfach wenn man sich ausprobiert, aber das mit dem VF leihen ist ne super Idee!

1.: Du könntest die vorhandenen Objektive per LA-EA4 adaptieren.
Der hat keine Einschränkung beim AF, das komplette Set mitsamt Adapter ist auch an der A7 nutzbar.
Vorteil: Günstigste Möglichkeit, Vollformat mit AF zu bekommen.
Nachteil: Deine vorhandenen Objektive lohnen eigentlich keinen teuren Adapter.

2.: Wechsel auf APS-C E-Mount vornehmen.
Aus deiner Liste wäre das SAL 50/1.8 falsch, du meinst vemtl. die SEL-Version.
Vorteil: Kompakt und preiswert
Nachteil: Beim Wechsel auf A7 alle nur im Cropmodus nutzbar.

3.: Jetzt schon FE-Objektive anschaffen
Damit wärst du dann zukunftssicher in bezug auf Kleinbildformat.
Nachteil: Sehr teuer und recht groß

4.: (zunächst) manuelle Objektive dazunehmen
Ein 50er Minolta MD kostet fast nichts, auch die Adapter sind billig.
Vorteil: billig und vollformatfähig
Nachteil: kein AF, Weitwinkelobjektive kaum verfügbar oder teuer.

Du kannst natürlich auch die Optionen mischen.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
So ähnlich hatte ich das auch noch im Kopf bzgl. Corpmodus und den nicht VF tauglichen Objektiven.

Von meinen Objektiven hätte mich auch nur das 50mm Minolta interessiert zu adaptieren. Aber das lohnt sich in anbetracht des Preises für den Adapter echt nicht.

Natürlich wären manuelle Minoltas an der 7er denkbar. Denn die 7er hatte ich insbesondere für Landschaft und Stille Objkete gedacht.

Die A6000 ist eine gute Schnappschusskamera. Insgesamt denke ich jedoch dass ich 70:30 (a6000:A7) nutzen würde. Am meisten fotographiere ich schnell bewegende Objektie wie Tiere (insb. Vögel).

Ein paar wenige gute Objektive anzuschaffen wäre ok, nur wenn diese dann wieder riesig ausfallen wäre der Vorteil der a6000 wieder hin...

schwierig schwierig... :)

hanito
12.04.2015, 10:45
Ich habe nach mehreren Tests und Bildern für mich herausgefunden, dass die a6000 scheinbar die besseren Bilder für mich macht. Ich hatte, wie auch andere, Probleme mit dem AF der A77II. Trotz gleicher Einstellungen und Nutzung der Sony AF Anleitung saß der AF nur in 50% der Fälle (maximal). Meine A500 hat da bei ihrem primitiven AF weit mehr getroffen.

Die A6000 trifft da schon erschreckende 90%. Das ist schon was beängstigend... als ob das Teil Gedanken lesen kann. :)



Ich habe beide, hatte in Hockenheim am Freitag beide verglichen. Muß sagen die A77 II war besser, hatte mehr Treffer. Wobei, Vergleich war es eigentlich keiner. A6000 mit Sony E50-210 gegen A77 II mit Sigma 50-500. Wenn man diese Bilder vergleicht sind beide gut, nur war der Ausschuß bei der A6000 etwas höher. Wenn man näher ran kann ist das etwas besser. Für Fotos in den Boxen reicht die A6000, egal ob mit dem Kit Objektiv, dem Yashica 28/2.8 oder dem Sigma Art 30mm F2,8 DN

852/DSC05977_1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223642)

852/DSC02253_1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223641)

Murdoch²
12.04.2015, 11:21
Kommt mir auch plausibel vor.

Probier das ganze zb mal bei kleinen Objekten wie Vögeln in Bäumen aus.

screwdriver
12.04.2015, 12:20
Ein paar wenige gute Objektive anzuschaffen wäre ok, nur wenn diese dann wieder riesig ausfallen wäre der Vorteil der a6000 wieder hin...

schwierig schwierig... :)


Sooo schwierig aber nun auch nicht.

Für den Platz, den eine A77 braucht(e) kannst du locker 2 A6000 unterbringen und glech 2 "dicke" Objektive damit als "Objektivdeckel" bestücken. Damit erschlägst du im Vorfeld mindestens 90% der sonst notwendigen Objektivwechsel und bist damit auch noch deutlich schneller.
Ich bin so regelmässig mit mindestens 2 oder 3 NEXen unterwegs.

Für die (Minolta-) A-Mount Objektive an der APSC-NEX nutze ich 3 verschiedene Adapter.

1. "dummer" rein mechanischer Adapter mit Blendenverstellung tendenziell für längere Brennweiten
2. LA-EA2 eher selten und dann bevorzugt mit manueller Fokussierung oder gezielt mit Mitten-AF.
3. "dummer" noname "Fokalredruktor" (Speedbooster) - macht nur für kleinbidtaugliche Objektive Sinn - tendenziell für Weitwinkel.

Wie sehr die alten Objektive an den extrem anspruchsvollen 24MP auf APSC Sinn machen und diese Auflösung bedienen können, ist noch eine ganz andere Geschichte.

Murdoch²
12.04.2015, 13:36
Im Vergleich zur a77ii und dem Platzbedarf stimmt das auf jeden Fall.

2 Kameras wegen des wegfallenden objektiv tauschs würde ich wohl eher nicht machen für meine Ideen.

Aber soviel anders wäre die Idee mit der 7er und ner 6000er wohl nicht.

Aber ich kenne mich. Beide gleichzeitig nehme ich wohl eher nicht mit..

Onkel Manuel
12.04.2015, 19:58
Meine Idee war nun folgende Sachen Anzuschaffen:

Sigma 30mm f2,8 DN
Sony SAL-50F18 1,8 / 50mm
Metz mecablitz 44 AF-1
Das Sigma ist optisch schon sehr gut, allerdings wird da der Hybrif-AF nicht unterstützt. Oder zumindest nicht spürbar. Bei meiner Kombo wird im Serienbildmodus der AF nicht nachgeführt, ich hab schon alles durchgetestet... ;)

Beim 50er würde ich eher das native nehmen, das SEL50F18. Gibts übrigens auch in Schwarz (SEL50F18B).

Beim Blitz solltest du darauf achten, die Version für den MFI Blitzschuh zu nehmen. Das nur für "Sony" ist die alte Variante... ;)



Vollformat: Ich liebäugel ja auch schon seit langer Zeit mit einer Vollformatkamera und die A7-Serie gefällt mir sehr gut. Allerdings ist da immer noch eine riesige Hürde im Weg: Das Geld. Komplett auf VF zu wechseln ist eine gewaltige Investition. Bei den Objektiven zweigleisig zu fahren ist vielleicht nicht der richtige Weg, wenn man sich nicht sicher ist. Ich würde lieber erstmal gute Linsen für das APS-C Format holen, die :alpha:6000 hat ja auch einige Stärken (Brennweite x 1.5, Serienbildmodus, usw)... :daumen:



Adapter: Also rein optisch funktionieren Adapter recht gut, selbst mit Altglas aus den 80ern. Der Knackpunkt ist allerdings der Autofokus, der in den meisten Fällen nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert. Kein Vergleich zu nativen E-Mount-Objektiven. Deswegen hab ich mir das Geld gespart (die Metabones sind echt krass teuer) und nur manuelles Altglas mit 20€-Adaptern an die :alpha:6000 geschraubt... :cool:

590/Altglas_-01510.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222284)

590/Panagor_90_28_Macro_-9395.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222285)

Murdoch²
13.04.2015, 18:04
Das Sigma ist optisch schon sehr gut, allerdings wird da der Hybrif-AF nicht unterstützt. Oder zumindest nicht spürbar. Bei meiner Kombo wird im Serienbildmodus der AF nicht nachgeführt, ich hab schon alles durchgetestet... ;)
......

Son bisschen zum Rumspielen würde das ja auch reichen.
Den Metabones III gibt es als Nachbau für 99,00 EUR. Der ist ein bisschen schlechter verarbeitet und hat auch den recht langsamen AF. Aber wäre noch ne Idee. Obwohl man einfach sagen muss... wenn AF dann soll er auch sinnnig funktionieren und nicht langsamer sein als meine Hand und Fuß. :)

Welche(n) Adpater hast Du genommen? Blende usw gehen aber elektronisch, sprich werden durchgeschleift?

Meine A-Mount Ausrüstung werde ich wohl komplett verkaufen. Macht ansich wirklich keinen Sinn da noch an was festzuhalten.

Das Minolta Zoom hat schon einen Liebhaber gefunden. :D

foxy
13.04.2015, 21:09
ich benutze an meiner A6000 mit dem LA-EA4 nur
die A-Mount Objektive Tamron 90/2,8 USD wegen
Makro`s und das Tamron 70-300/4-5,6 USD...
natürlich die E-Mount Objektive - 16-50 Kit - 16-70 Zeiss - SEL 50F18 -
aber auch mit viel Spass die manuellen Objektive
Canon FD 85F1,8 - Canon FD 100 F 2,8 - Bushnell M42 135 F2,8 und
das Canon FD 200 F 4...alles Objektive in super Zustand und zu einem
echt guten Preis...wobei das Canon FD 85F1,8 mit 150€ das absolut
teuerste war...ist aber auch mein absolutes Schnuggelobjektiv...
für diese "Spielerei" habe ich mir die entsprechenden Adapter zugelegt...
alle zwischen 15-25 €... FD auf Nex - MD auf Nex - AI auf Nex - M42 auf Nex...
damit bin ich für jeden Spass gerüstet...

Gruß Foxy

Onkel Manuel
14.04.2015, 00:56
Welche(n) Adpater hast Du genommen? Blende usw gehen aber elektronisch, sprich werden durchgeschleift?
Nö, das sind dumme Adapter. Kontakte durchschleifen macht bei manuellen Objektiven ja auch keinen Sinn... ;)

ibisnedxi
14.04.2015, 07:32
Für den Platz, den eine A77 braucht(e) kannst du locker 2 A6000 unterbringen und glech 2 "dicke" Objektive damit als "Objektivdeckel" bestücken. Damit erschlägst du im Vorfeld mindestens 90% der sonst notwendigen Objektivwechsel und bist damit auch noch deutlich schneller.
Ich bin so regelmässig mit mindestens 2 oder 3 NEXen unterwegs.

Wie sehr die alten Objektive an den extrem anspruchsvollen 24MP auf APSC Sinn machen und diese Auflösung bedienen können, ist noch eine ganz andere Geschichte.

:top: Das funktioniert sehr gut.




2 Kameras wegen des wegfallenden objektiv tauschs würde ich wohl eher nicht machen für meine Ideen.



Aus welchem Grund nicht ?
Beispiel: Auf Reisen mit dem Motorrad, aber auch bei Bergtouren nehme ich zwei NEXen mit 10-18 und 16-70 mit. Die passen problemlos in eine kleine Tasche (bspw Tamrac 5561 Explorer) oder in einen Tankrucksack. Wenn notwendig stecke ich in eine Napoleontasche der Jacke eine Alpha 5000 (gebrauchter Forumskauf 170,-- Euro) mit dem 20er und kann so notfalls sogar unterwegs einen kurzen Schnappschuss machen. Das ganze ist sehr flexibel, leicht, kleines Packmass, man ist schnell (kein rumfummeln mit Objektiven beim Wechseln).

Die Alpha 7 nehme ich - ausser dem 55/1,8 - nur zum Adaptieren. Aber auch die passt alternativ zu einer der NEXen in die Tasche. Bspw mit den Olympus OM Zuiko 21 / 40 / 85 mit billigem OM-EMountadapter hat man mit zwei Kameras einen KB-äquivalenten Bereich von 21 bis ca 130 mm BW abgedeckt. Bei excellenter BQ.

kusstatscher
14.04.2015, 13:24
Beispiel: Auf Reisen mit dem Motorrad, aber auch bei Bergtouren nehme ich zwei NEXen mit 10-18 und 16-70 mit. Die passen problemlos in eine kleine Tasche (bspw Tamrac 5561 Explorer) oder in einen Tankrucksack.

Oder man kauft sich einen Lens Flipper (https://www.youtube.com/watch?v=leaL6CuEsr8) ;-)

Murdoch²
14.04.2015, 16:35
Oder man kauft sich einen Lens Flipper (https://www.youtube.com/watch?v=leaL6CuEsr8) ;-)
Hm. Also ich würde dann doch wohl lieber ne 2. Cam dabei haben. So vom Gefühl her ist das nicht so praktisch.

:top: Das funktioniert sehr gut.






Aus welchem Grund nicht ?
Beispiel: Auf Reisen mit dem Motorrad, aber auch bei Bergtouren nehme ich zwei NEXen mit 10-18 und 16-70 mit. Die passen problemlos in eine kleine Tasche (bspw Tamrac 5561 Explorer) oder in einen Tankrucksack. Wenn notwendig stecke ich in eine Napoleontasche der Jacke eine Alpha 5000 (gebrauchter Forumskauf 170,-- Euro) mit dem 20er und kann so notfalls sogar unterwegs einen kurzen Schnappschuss machen. Das ganze ist sehr flexibel, leicht, kleines Packmass, man ist schnell (kein rumfummeln mit Objektiven beim Wechseln).

Die Alpha 7 nehme ich - ausser dem 55/1,8 - nur zum Adaptieren. Aber auch die passt alternativ zu einer der NEXen in die Tasche. Bspw mit den Olympus OM Zuiko 21 / 40 / 85 mit billigem OM-EMountadapter hat man mit zwei Kameras einen KB-äquivalenten Bereich von 21 bis ca 130 mm BW abgedeckt. Bei excellenter BQ.

Die Alpha 7 ist aber auch recht klein und leicht, schon gar wenn man bedenkt wie groß der Sensor doch ist.

Der Elektronikmessi hat wieder zugeschlagen und nun habe ich also 2 E-Mount Kameras. :shock::D

Ich denke mit der Kombi kann man viel Spaß haben. Die 7er nehme ich für Landschaft, Architektur und Stille Dinge und die A6000 für "Action".

Zumindestens glaube ich dass das so funktioniert, wenn nicht auch nicht schlimm. :D

EDIT2:

Gibt es Erfahrungen zum Adaptieren von Canon EF Objektiven an der 7er? Ich halte ehrlich geságt viel darauf, da ich die extrem teuren Sony Objektive eher nicht kaufen würde. Canon hat ein paar sehr schöne Festprennweiten die im Verhältnis nicht so teuer sein sollen.

Ein Adapter mit AF kostet um die 80 EUR und hat sogar einen brauchbaren wenngleich langsamen AF.