Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ist das SAL24-70z noch zeitgemäß ?
Hallo,
nachdem Umstieg auf die A99 möchte ich mir ein Immerdrauf Zoom Objektiv kaufen.
Bisher hatte ich eine A77 mit dem SAL16-80z und war mit dem Brennweitenbereich insbesondere im WW sehr zufrieden .
Als logischer Kauf bietet sich ja zur A99 das SAL24-70z an.
Es ist ein sehr teures und schweres Objektiv, über die optische Leistung und über die mechanische Qualität gibt es unterschiedlichste Aussagen. In der Objektivdatenbank gibt es zumeist nur ältere Bewertungen.
Ich hatte das Objektiv im Laden in den Händen, bzw. an einer A99. Ja es ist schwer, aber im direkten Vergleich zum Beispiel zu einem Minolta AF 28-135 sind 250gr Unterschied auch nicht die Welt.
Alternativen mit gleicher Anfangsbrennweite und gleicher durchgängigen Lichtstärke gibt es meines Wissens aktuell von Tamron und Sigma - aber auch diese sind ältere Konstruktionen mit teils zweifelhaften Aussagen über die Qualität.
Meine Frage - sind ca. 1000 Euro für ein einwandfreies gebrauchtes SAL24-70z mit Restgarantie eine lohnende Investition oder sollte man auf aktuelle Neuerscheinungen wie zum Beispiel Sigma 24-105 (f4 ?!) warten (hinreichend gute Ergebnisse erziele ich ja auch übergangsweise mit meinen Minolta AF 24-85)
Viele Grüße
valvox
nobody23
10.04.2015, 09:38
Sony hat bereits eine Entwicklungsankündigung Mark II von den Zeiss Ende letzten Jahres gemacht.
Wenn du "sparen" willst schaust du dich nach MK I gebraucht um und wenn der Zaster keine Rolle spielt, dann holst du dir MK II.
Die eigentliche Ankündigung wird vielleicht sogar schon diesen Monat sein.
Verfügbarkeit in dem Falle so gegen Mitte Jahr.
Gruss
Christian_1967
10.04.2015, 09:54
Hallo Valvox,
ich finde es gibt nichts besseres als das Zeiss 2470 2.8!
Ich habe nichts besseres testen können.
Sigma, Tamron Du findest keine alternative hinsichtlich der Abbildungsleistung.
Preislich ist das Sony zu teuer!
Aber die Leistung und der Werterhalt ist super.
Für 1000€ wirst Du keine Top Linse finden.
(keine Staubeinschlüsse u. frei von Kratzern)
Ich die Kombi 99 u. 2470 echt empfehlen.
Gruß
Christian
christkind7
10.04.2015, 09:57
Hallo valvox, ich habe das Tamron 24-70mm 2,8 USD. Nach dem ich das Objektiv gekauft habe, schickte ich es direkt zum justieren. Meiner Meinung nach ist es ein Hammer Teil. Gegenüber dem Zeiss hat es 5Jahre Garantie und ist abgedichtet. Preis ca.800€.
Kann ich so bestätigen.
Das Tamron steht dem Sony in nichts nach.
estefan1
10.04.2015, 11:55
Ich hatte zunächst das Sony 28-75 mm f2.8, das Objektiv ist relativ leicht (um 500 g) und in der Abbildungsleistung und Verarbeitung wirklich Klasse! Allerdings 4 mm weniger WW als das Zeiss. Ähnlich gute BQ, aber weniger "wertig" verarbeitet ist das ebenfalls nicht schlechte Tamron 28-75 mm f2.8 (dafür nur ca. 300€, neu!). Ich habe mir dann aber wegen der 24 mm und der internen Korrekturmöglichkeit der JPEGs durch die A99 das Zeiss zusätzlich gekauft und bis heute nicht bereut (das Sony 28-75 f2.8 ist mittlerweile durch das Tamron 28-75 f.2.8 für Wanderungen u.ä. ersetzt, irgendwo muss man ja mal mit dem sparen beginnen...)! Obwohl das Objektiv ungefähr im Jahr 2007-2008 konzipiert wurde, ist es durchaus als modern zu bezeichnen (pfeilschneller SSM, super BQ, massive Bauweise). Das Zeiss ist auch recht robust, fiel mir einmal samt der A99 aus ca. 90 cm aufs Holzparkett, ohne irgendwelche Blessuren (nur der UV-Filter war hin/ A99 kein einzigen Kratzer!). Einzig die fehlenden Abdichtungen können das Bild etwas trüben.
Gruß
estefan1
stecki99
10.04.2015, 12:43
Alternativen mit gleicher Anfangsbrennweite und gleicher durchgängigen Lichtstärke gibt es meines Wissens aktuell von Tamron und Sigma - aber auch diese sind ältere Konstruktionen mit teils zweifelhaften Aussagen über die Qualität.
Naja, wenn ein gerade mal zwei Jahre altes Tamron in diesem Brennweitenbereich eine ältere Konstruktion sein soll, dann weiß ich auch nicht.
Hallo Valvox,
ich finde es gibt nichts besseres als das Zeiss 2470 2.8!
Ich habe nichts besseres testen können.
Sigma, Tamron Du findest keine alternative hinsichtlich der Abbildungsleistung.
Das ist in diesem Fall deine persönliche Meinung bzw. Erfahrung. Mit welchen Objektiven hast du es denn verglichen?
Hier mal mein Vergleich.
Link (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1458872&postcount=41)
Meine bisherigen Erfahrungen bestätigen, die (für mich) richtige Entscheidung getroffen und das Tamron behalten zu haben. Ich wüsste nicht, was das Sony bisher hätte besser machen können. Sicherlich machst du mit dem Sony auch nichts verkehrt. Aber ob es den Mehrpreis wert ist...?
MajorTom123
10.04.2015, 15:13
Das Sony/Zeis hat aber den entscheidenden Vorteil, ein Original-Objektiv zu sein. Das bedeutet, dass manche Dinge wie AF-D oder eingebaute Korrekturen eben funktionieren. Das ist im Moment sicher nicht kriegsentscheidend. Man weiß aber nicht, welche Funktionen in Zukunft noch kommen werden und Original-Objektive voraussetzen.
Ob das natürlich den saftigen Mehrpreis wert ist, musst du selber entscheiden. In Sachen Bildqualität liegt das Zeiss mit dem Tamron in etwa gleich auf.
Christian_1967
10.04.2015, 16:25
Hallo zusammen,
Folgende Linsen habe ich besessen:
Sigma 24-70 mm F2,8 EX DG HSM
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro
Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di USD
Und natürlich das 2470z welches mein absoluter Favorit ist und war.
Von den 3en oben war das Tam usd verdammt gut!
Aber ich hatte immer das Gefühl das das Zeiss halt besser war.
Mein persönlicher Maßstab ist und wird bleiben die Schärfe und das Auflösungsverhalten.
Aber immer mit dem Schwerpunkt der Bildmitte!
Das das nicht die objektive Sichtweise ist ist mir klar, aber es ist meine persönliche.
Ich sehe noch einen Vorteil beim Zeiss.
Die Wertstabilität, so ein Teil bringt z.Z. immer ca 70% der Anschaffungskosten.
Das Tam kostet zwar weniger aber ich denk das es niemals so stabil ist wie die Ledende ZEISS.
Gruß
Christian
stecki99
10.04.2015, 19:12
Wenn ich die 820 Euro, für welche das Tamron aktuell zu bekommen ist, zugrunde lege und sehe, dass ein gebrauchtes kaum unter 700 Euro zu bekommen ist (ab und zu mal ein Ausreißer bei 650 Euro), dann bin ich bei ca. 85% Restwert. Da sind also noch einige Euro Luft bis zu den 70% des Zeiss. Um bei 70% zu landen müsste das Tamron (Stand jetzt) ca. 575 Euro kosten. Damit sollte das Argument des Wiederverkaufswert relativiert sein. Nichts für Ungut, Christian. ;)
Zu den anderen Punkten wie AF-D und interne Korrekturen...
Zum AF-D spalten sich die Meinungen mindestens genauso wie zum Objektiv selbst. Ich konnte und kann, z. B. beim SAL70400G, keinen Mehrwert zum AF-C erkennen. Und da kann ich mich anstrengen wie ich will. Das geht übrigens einigen Usern so. Andere sind der Meinung, dass der AF-D das Ultimative ist und fragen sich vermutlich, wie sie bisher überhaupt scharfe Bilder von bewegten Motiven ohne AF-D machen konnten. Verrückte Welt.
Die interne Korrektur ist fein wenn man im jpg-Format aufnimmt und auch danach auf EBV verzichtet. Wer im RAW-Format aufnimmt hat keinen Nutzen der internen Korrektur, weil sie nicht durchgeführt wird. In beiden Fällen ist es aber nachträglich in z. B. Lightroom möglich. Dieses kostet übrigens nur ca. 100 Euro. Im Vergleich zum Mehrpreis, bzw. dem doppelten Preis für das Zeiss, eher zu vernachlässigen und mit weitaus größeren Nutzen.
Fazit: Es wird wohl eine Glaubensfrage sein, wofür sich der TO entscheidet.
Ich habe ein Tamron in neuwertigem Zustand hier über das Forum um €550 gekauft.
stecki99
10.04.2015, 19:39
Wie schon gesagt: Ausreißer gibt es immer mal wieder. Und alle Preise kenn ich nun auch nicht. Man hat auch schon ein Zeiss in einem sehr guten Zustand für knapp 1100 Euro hier kaufen können. Und nun?
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für die vielen Antworten. Sieht ja schon mal so aus, als wenn nur das Zeiss und das Tamron empfehlenswert sind. Aus der Erfahrung mit meinem 16-80z, welches ich vor drei Jahren gebraucht für 400 Euro gekauft und jetzt für ebenfalls 400 Euro wieder verkauft habe, kann ich der Argumentation des Werterhaltes des Zeiss nur zustimmen. Vorteil beim Tamron sind die 5 Jahre Garantie. Beim Zeiss hat man ja schon einige Berichte gelesen, wo nach etwas über 2 Jahren sehr kostspielige Reparaturen notwendig wurden.
Viele Grüße
MajorTom123
10.04.2015, 20:09
Noch ein Punkt spricht für das Original-Objektiv. Fremdobjektive haben oftmals keine eigene Lens-ID, meistens teilen sich mehrere die gleiche ID. Wenn du nun mehrere Objektive mit der gleichen ID hast, funktioniert die AF-Feineinstellung nicht (denn die erkennt Objektive an ihrer ID).
Aber auch hier gilt: du musst entscheiden, ob es dir die Preisdifferenz wert ist. Das kann dir keiner abnehmen.
Im Übrigen bekommt man da sZeiss auch mit ein wenig Geduld in gutem Zustand für 1000 EUR gebraucht.
Ich glaube Tamron zahlt an Sony Lizenzgebühren, sodass es keine Probleme mit der Lens ID geben wird. Und ja, 1000 bis 1100 Euro reichen aus, um ein sehr gutes Zeiss zu bekommen.
Ich habe das Zeiss und bin damit (egal ob das jetzt eher alt ist oder nicht) zufrieden.
Stöhrend finde ich neben dem hohen (vermutlich systembedingten) Gewicht die nicht wirklich zu einem fast 2.000 Euro teuren Objektiv passende Kunststoffsonnenblende.
Gegen den Kunststoff habe ich eigentlich nichts (spart ja Gewicht) - wohl aber gegen das zumindest bei mir etwas labrige/undefinierte Kunststoffbajonet der Solnnenblende.
Es ist mir anfangs schon häufiger vorgekommen, das ich überraschend ziemlich deutliche Vignettierungen feststellen musste (leider erst zu hause am PC nach der Aufnahme). Bei einer tulpenförmigen Sonnenblende führt das (je nach eingestellter Brennweite) zu Vignetierungen.
Grund war eine leicht aus seiner korrekten Lage herausgesprungene Gegenlichtblende.
Naja, Problem kenne ich ja jetzt, ab und zu prüfe ich halt mal, ob die Sonnenblende noch korrekt sitzt.
Gut fände ich noch, wenn die Frontlinse etwas mehr nach hinten versetzt würde bzw. die Umfassung etwas mehr nach vorne bauen würde. Es ist leicht möglich, mit Aufsetzen des Objektivdeckels mit diesem über den äußeren Rand der Frontlinse zu kommen. Macht eigentlich nichts, da dieser Bereich im Bild nicht zu sehen ist - Kratzer dort vom Ausetzen der Sonnenblende finde ich aber dennoch unpassend und hatte ich übrigens noch bei keinem anderen Objektiv.
Das Tamron hatte ich noch nicht - wenn es denn für 50% des Preises 100% Leistung bringt, warum nicht.
Optisch wird sich bei einem Nachfolger vermutlich nicht viel ändern (das Zeiss ist schon ganz brauchbar) - weshalb soll man den Nachfolger dann haben wollen?
- besserer AF? (ist bei einem Standardzoom nicht ganz so kritisch, wie bei einem Tele. Ich glaube nicht, dass mir da mit dem alten Zeis etwas entscheidendes fehlt.)
- gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet? (ich fotografiere auch im Nebel, im Regen oder in staubiger Umgebung - mag sicher Vorteile haben, ich habe diese Abdichtung aber noch nicht wirklich vermisst. Beruhigend wäre es aber irgendwie schon.)
Ist halt die Frage, was man haben möchte.
Wenn man eh keine F/2,8 haben möchte oder einfach nicht braucht, ist man z. B. mit einem Minolta 17-35 F/2,8-4,0 (200 EUR) und Minolta 35/70 F/4,0 (40 EUR) gut bedient und zahlt nur einen Bruchteil des Zeiss. Abgebldnedet auf F/5.6 oder F/8,0 dürfte man kaum noch am Bild sehen können, von welchem Objektiv es aufgenommen wurde (naja, die Minoltas haben deutlich mehr CAs als das Zeiss - das sieht man auch noch bei F/5,6).
Ein 24-105 F/4,0 (ist das nicht das Kitobjektiv zu den großen Canonkameras?) ist vermutlich billiger, leichter, hat einen größeren Brennweitenbereich ...hat aber halt nicht das Freistellungspotenzial und der AF hat es bei schlechten Lichtverhältnissen auch etwas schwerer.
Wer über die optischen Qualitäten des Zeiss meckert, meckert auf ziemlich hohem Niveau.
Wenn dich das Gewicht nicht stört - hol es dir.
Wenn du weniger Geld ausgeben möchtes - hol das Tamron.
Wenn du das allerneueste haben möcchtest, hol dir den Nachfolger - oder besser noch warte auf dessen Nachfolger, oder noch viel besser, warte auf desen Nachfolger, oder....
Irgendwann muss man halt loslegen, sonst fotografiert man nie und ärgert sich dauernd.
vlG
Manfred
Vielleicht noch als Entscheidungshilfe: Einfach mal die Preise der technisch gleichen Objektive von Canon EF und den Nikkor vergleichen. Da ist das Zeiss nicht das Teuerste.
Bei APS-C noch krasser, da kann das SAL 1650 gar als Preisknaller gelten.
Bei Sony bekommt man schon viel fürs Geld
steve.hatton
12.04.2015, 09:12
Wann man schon viel Geld für ein Objektiv ausgibt, sollte man vielleicht die Zukunft bedenken. Die MKII Objektive von Sony sind m.W. hinsichtlich des AF-Motors verändert worden, was seine Ursache darin haben könnte, dass dieser mit der Kombination auf Kontrast- und Phasen-AF schneller und akkurater funktionierer soll.
Das heißt mit den nächsten Kameragenerationen kann sich in Bezug auf Schärfe schon nochmal etwas - vielleicht sogar deutlich - ändern.
Hallo,
es ist ja bei den beiden Empfehlungen Zeiss und Tamron geblieben.
Von der Bildqualität sollen beide Objektive auf gleichem hohen Niveau sein, der Gewichtsunterschied (825gr Tamron - 995gr Zeiss) ist vernachlässigbar.
Pro Zeiss : geringer Wertverlust
Pro Tamron : 5 Jahre Garantie
Ich denke ich werde primär nach einem guten gebrauchten Zeiss Ausschau halten,
das wird mit ein wenig Geduld für 1000 bis 1100 Euro zu bekommen sein.
Nochmals vielen Dank für die vielen Informationen :top:
Gruß
valvox