PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R Verschlusszeiten bei der A7R - wie macht ihr das?


a65
02.04.2015, 12:32
Hallo,

Bei dpreview habe ich gelesen, dass die A7R wegen der hohen Auflösung wesentlich kürzere Verschlusszeiten braucht, als die A7 und vor allem auch höhere Verschlusszeiten, als die Automatik anbietet Die Formel 1/Brennweite gilt hier scheinbar nicht mehr.

Ich verwende meist die Zeiss-Festbrennweiten 35 und 55 mm und via Adapter das SAL85 an der A7 und überlege mir, eine A7R zu holen. Meist fotografiere ich aus der Hand, weniger mit Stativ.

Nun mal eine Frage an die A7R-Besitzer: Wie macht ihr das, um verwacklungsfreie Aufnahmen zu bekommen? Welche Formel wendet ihr an? 1/(2xBrennweite). Schliesslich ist die Auflösung "nur" 1,5 mal grösser zur A7. Rechnet ihr die Bilder später auf eine niedrigere Auflösung im Postprocessing runter, damit ihr nicht in dieses Problem lauft? Wie geht ihr bei der Aufnahme vor? Bis jetzt habe ich immer im A-Modus fotografiert. Vielleicht wäre es sinnvoll, auf M zu gehen mit automatischer ISO-Anpassung.

preugels
02.04.2015, 12:59
Also ehrlich gesagt halte ich von der Formel sehr wenig. Ich nutze die gleichen Objektive und versuche nie über 1/100 zu kommen. Dann werden die Bilder meist gut bis ausreichend scharf. Das ist auch i.d.R. Nie ein Problem.

Gruss

P_Saltz
02.04.2015, 13:07
Größere Verschlusszeiten, Du meinst wahrscheinlich "kürzere" Verschlusszeiten.

Das ist kein A7R Phänomen. Das hat nur was mit der Pixelgröße zu tun.
Kleinere Pixel bedeuten eben, dass man durch Bewegung der Kamera ganz schnell an möglicher Auflösung verliert.
Bildlich gesprochen heißt das, dass aus einer scharfen Kante (eine Pixelreihe sieht schwarz, die nächste sieht weiß) ein Übergang von schwarz über grau nach hellgrau und weiss wird.

Das kannst Du beim fotografieren aus der freien Hand nur durch kürzere Zeiten vermeiden.

Auf dem Stativ spielt das alles keine Rolle. Es ist auch komplett irrelevant, wenn Du die Ergebnisse einer 16MP, 24MP und 36MP Kamera in gleicher Größe ausdruckst. Sagen wir mal A4 oder A3.
Bei gleichen Anspruch an das Ergebnis (feine Strukturen) wirst Du keinen Unterschied feststellen.

Willst Du aber die feinsten Strukturen haben, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten. S.o.

D.

walt_I
02.04.2015, 19:38
Hallo,

Meist fotografiere ich aus der Hand, weniger mit Stativ.
.

Moin,

dann ist die A7R nicht das Optimale für Dich.
Die A7R ist eine Stativkamera für bestes Glas, die A7(II) eine Universalkamera.

Gruß
Walt

aidualk
02.04.2015, 20:08
Nun mal eine Frage an die A7R-Besitzer: Wie macht ihr das, um verwacklungsfreie Aufnahmen zu bekommen? Welche Formel wendet ihr an? 1/(2xBrennweite).

Ich bin recht pingelig (manche sagen auch, ich bin pixelpeeper ;) ) und eine technisch saubere Aufnahme gehört für mich genauso dazu wie das Licht, der Bildaufbau, die Motivgestaltung, die Farben u.s.w.
Wenn ich mal mit der A7R aus der Hand fotografiere, was selten vorkommt weil sie meist auf dem Stativ steht, nehme ich in etwa 1/(10xBrennweite) bei Objektiven ohne Anti-Shake um ein absolut sicher unverwackeltes Bild zu erhalten. Ich habe ein FE Objektiv mit Anti-Shake (das 16-35), da komme ich auch mit 1/(1-2xBrennweite) zurecht und bin damit auf der sicheren Seite.
Wenn ich gezielt Aufnahmen aus der Hand machen möchte, und ich weiß, dass ich nicht auf sehr kurze Zeiten komme, nehme ich die A7R nicht, sondern eine Kamera mit eingebautem Anti-Shake.



Die A7R ist eine Stativkamera für bestes Glas, die A7(II) eine Universalkamera.

Dem kann man eigentlich nichts hinzu fügen.

Christian_1967
02.04.2015, 22:11
Hallo zusammen,
bei mir hat es einige Zeit gedauert bis ich mit der a7r klargekommen bin.

Am Anfang war fast alles Murks.
Ich hatte halt eine Cam erwartet die die Vorzüge der a900 und der a99 miteinander vereint.

Das ist nicht so.
Die a7r hat den Vorteil Klein den Nachteil keine Spontane-Cam.

Wenn man sich damit beschäftigt hat und gutes Glas einsetzt ist die a7r nicht zu schlagen.
Ist halt Geschmacksache.

lampenschirm
02.04.2015, 22:43
Größere Verschlusszeiten, Du meinst wahrscheinlich "kürzere" Verschlusszeiten.

Das ist kein A7R Phänomen. Das hat nur was mit der Pixelgröße zu tun.
Kleinere Pixel bedeuten eben, dass man durch Bewegung der Kamera ganz schnell an möglicher Auflösung verliert.
D.

z.b. so

http://gwegner.de/know-how/schaerfe-unschaerfe/

a65
03.04.2015, 08:54
Super Artikel, der Bekanntes noch einmal klar aufarbeitet. Vielen Dank

a65
03.04.2015, 13:16
Wenn ich das Resümee ziehen darf aus dem Artikel: die a7r ist nicht zwangsläufig eine Stativkamera. Bei maximal gewünschter BQ muß die Verschlusszeit verkürzt werden, ansonsten kann man immer noch im PP herunterrechnen und kommt auf ähnliche Ergebnisse wie bei der A7.

About Schmidt
03.04.2015, 15:44
Da die modernen Kameras heute mit höheren Iso keine Probleme haben, ist auch die wahl kürzerer Verschlusszeiten kein Problem.

Gruß Wolfgang

a65
05.04.2015, 11:17
Neben den Verschlusszeiten ist offensichtlich auch das Herunterfallen einer SD Karte für Verwacklungen ursächlich:

http://blog.video2brain.com/de/scharf-schaerfer-bildschaerfe-10926.htm

fla
05.04.2015, 19:37
Ist wohl ein Aprilscherz?

HikerandBiker
05.04.2015, 23:02
Scherzbolde