Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Dia-Scannern
Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit den Reflecta DiaDigit 3600 und 4000?
Genauer gesagt, ist die Qualität der Scans akzeptabel? Entscheidend ist für mich eine gute Qualität auf dem Bildschirm und eventuell Abzüge bis 20 x 30 cm (Laborabzug).
Entscheidend ist für mich die Möglichkeit, den Scanner alleine mit vielen Dias arbeiten lassen zu können.
Ach ja, es sind eine Menge Kodachrome-Dia´s im Archiv.
Photopeter
23.02.2005, 10:20
Den Reflecta 3600 (d.H. die Braun Variante davon) hab ich mal getestet. Vergiss es :flop: Hier kannst du mal schauen (http://www.digifotos24.de/dia/)
Der neue soll ja angeblich besser sein, doch nach meinen Erfahrungen bin ich da sehr skeptisch.
Den Vergleich habe ich vorhin schon mal gesehen. Der ist auch schon etwas älter, kann das sein? Angeblich soll das Gerät ja verbessert worden sein.
Photopeter
23.02.2005, 11:19
Ich schrieb ja, das der neue wohl verbessert wurde. Ist auch zwingend notwendig. Hier gibt es viel Infos zu Filmscannern (http://www.filmscanner.info/Filmscanner.html)
Die Seite kenne ich auch schon, danke. Jedoch haben die den 4000er noch nicht getestet, erst ab April 2005 soll da was erscheinen.
Ich hoffe, daß hier im Forum jemand so ein aktuelles Gerät hat.
Hey,
ich kenn die zwei Teile nicht, aber XxJakeBluesxX
hat sich einen Flachbettscanner gekauft. Frag da doch mal wie das ist.
Nach dem gegenwärtigen Stand kommen für hohe Ansprüche eigentlich nur zwei Geräte in Frage:
- Nikon Super Coolscan 5000 ED
- Minolta ScanElite 5400 II (neu, noch nicht erhältlich)
Ich hatte das Vorgängermodell Nikon Super Coolscan 4000 ED und war rundrum begeistert über dessen Bildqualität. Mehr ist aus den Kleinbild-Dias mit Amateurmitteln nicht heraus zu holen! Lediglich ein Trommelscanner (unbezahlbar!) bringt noch einen ganz kleinen Auflösungsvorteil.
Flachbettscanner kann man gegenüber einem echten Filmscanner total vergessen! Bildvergleiche mit beiden High-End-Geräten hatte ich bereits gepostet.
Ja klar ist das richtig,
aber wir wollen doch für unseren Geldbeutel noch was akzeptables haben, der Geldbeutel gibt leider nicht mehr her.
XxJakeBluesxX
23.02.2005, 14:08
Hey,
ich kenn die zwei Teile nicht, aber XxJakeBluesxX
hat sich einen Flachbettscanner gekauft. Frag da doch mal wie das ist.
Sobald er da ist werde ich mich an's Dia scannen begeben und die Bilder hier zeigen. Das Gerät sollte erfahrungsgemäß morgen bei mir eintrudeln da Amazon die Versandbestätigung heute um 10:35 Uhr an mich gemailt hat...
XxJakeBluesxX
23.02.2005, 14:14
Flachbettscanner kann man gegenüber einem echten Filmscanner total vergessen! Bildvergleiche mit beiden High-End-Geräten hatte ich bereits gepostet.
Es kommt immer auf die Ansprüche an. Ausserdem ist die Entwicklung bei den Flachbettscannern ja nicht stehengeblieben weshalb man nicht pauschal sagen kann dass alle Flachbettscanner untauglich für Diascans sind. Der Canon CanoScan 5200F den ich mir gestern bei Amazon bestellt habe hat die Fare Level 2 Technologie und besitzt die von Ihnen so hochgelobten Infrarot-LEDs zum entfernen von Staub und Kratzern auf Durchsichtvorlagen.
Ich hatte das Vorgängermodell Nikon Super Coolscan 4000 ED und war rundrum begeistert über dessen Bildqualität. Mehr ist aus den Kleinbild-Dias mit Amateurmitteln nicht heraus zu holen!
Einen Diascanner der über 1000 Euro kostet kann man meiner Meinung nach nicht mehr als "Amateurmittel" bezeichnen... :roll:
In meinem Fall ist das Problem, daß ich rund 6000 Dia´s einscannen möchte. Das ganze soll aber auch in einem überschaubaren Zeitrahmen stattfinden. Theoretisch kann ich die Dia´s auch bei uns im Geschäft mit dem Agfa D-Lab 2 scannen lassen, aber da wird auch jedes Dia einzeln gescannt. Was wieder einen Zeitaufwand bedeutet.
Da die fast alle in CS-Rähmchen stecken, bietet sich halt der Reflecta Dia-Digit vorrangig an.
Ich werde mal Reflecta ein Mail schicken, ob man mir mal 2-3 Dias einscannt, um mich von der Qualität zu überzeugen (oder auch nicht).
Zum Nikon LS-4000/5000 gibt es eine Einzugsvorrichtung, mit der man bis zu 50 gerahmte Dias automatisch scannen lassen kann (SF-200/210). Ich habe diesen Scanner samt Einzugsvorrichtung erst kürzlich verkauft. Nicht weil ich unzufrieden war, sondern weil ich noch höhere Auflösung für Riesenposter benötige.
Ich habe vorhin schon eine Antwort von Reflecta bekommen, ich kann denen mal 3 Dias zum Scannen schicken. Das werde ich in den nächsten Tagen machen. Mal sehen, wie die Qualität so ist.
Der Einzug mit 50 Dias für den Nikon ist auch schon okay.
Was mich an der ganzen Sache stört, ist die Tatsache, daß das Gerät nach Beendigung der Aktion in der Ecke steht.
Was mich an der ganzen Sache stört, ist die Tatsache, daß das Gerät nach Beendigung der Aktion in der Ecke steht.
Wo ist das Problem? Bei eBay verkaufen! So habe ich das auch gemacht und einen guten Erlös erzielt...
XxJakeBluesxX
23.02.2005, 19:56
Was mich an der ganzen Sache stört, ist die Tatsache, daß das Gerät nach Beendigung der Aktion in der Ecke steht.
Wo ist das Problem? Bei eBay verkaufen! So habe ich das auch gemacht und einen guten Erlös erzielt...
Oder gegen einen kleinen Obulus hier im Forum verleihen... :roll: ;)
Hm, beide Ideen sind gut :top:
Oder einen Dia-Einscan-Service anbieten...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=29737&item=3875628551&rd=1
Schau doch mal dieses Angebot an!
Wau!
Für 25 Dias braucht er 2 Tage. 6000 Dias geteilt durch 25 mal 2 Tage gleich 480 Tage.
Da gebe ich meine Dias lieber im örtlichen Kindergarten ab und laß sie abmalen...
:lol:
Aber der Preis ist okay...
Wau!
Für 25 Dias braucht er 2 Tage. 6000 Dias geteilt durch 25 mal 2 Tage gleich 480 Tage.
Da gebe ich meine Dias lieber im örtlichen Kindergarten ab und laß sie abmalen...
:lol:
Aber der Preis ist okay...
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit! :D
Bei Reklamationen ist das auch einfacher...
XxJakeBluesxX
24.02.2005, 18:31
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic17290.html) mal die ersten Scans mit dem Canon 5200F.
Hallo Claudio,
das sieht ja ganz ordentlich aus, wieviele Dias schafft der Scanner in der Stunde?
XxJakeBluesxX
25.02.2005, 12:05
Hallo Claudio,
das sieht ja ganz ordentlich aus, wieviele Dias schafft der Scanner in der Stunde?
Hab grad mal mit der Stopuhr gemessen wie lange er für ein Dia braucht.
Einstellungen:
Scharfzeichnen = ein
Staub und Kratzer entfernen = hoch
Bildglättung = hoch
Farbmodus = Farbe (48 bit)
Mit diesen Einstellungen benötigte er 3 Minuten 15 Sekunden für ein Dia in 2400dpi Auflösung (Bildgrösse 3464x2256pix).
Der Scanner kann maximal 4 Dias geleichzeitig einscannen, dafür habe ich jetzt knapp 14 Minuten benötigt.
reflekta
25.02.2005, 12:30
Also ich habe einen Reflekta Proscan 4000.
Die Qualität ist sehr gut, Vergrößerungen mache ich meist 30x40, kein Problem. Aber alles in allem doch Zeitintensiv.
Wie er sich bei Kodachrome verhält weiß ich nicht.
mfg Frank
Hallo Frank, hallo Claudio,
danke für die Info´s, aber glücklich macht Ihr mich nicht...
XxJakeBluesxX
25.02.2005, 14:06
Hallo Frank, hallo Claudio,
danke für die Info´s, aber glücklich macht Ihr mich nicht...
Wieso? Habe grad ausgerechnet dass Du mit dem Canon bei 6000 Dias "nur" ca. 350 Stunden benötigen würdest um alle einzuscannen. Das ist natürlich nur die reine Scanzeit... :mrgreen:
Das fällt dann flach, ich mir vorgenommen, das ganze in 320 Stunden zu schaffen...
:?:
Hat jemand Erfahrung mit dem CanoScan FS4000US? Wird i.A. ganz positiv beurteilt.
APS ist für mich essentiell, habe 83 Patronen. Dann natürlich 1 paar tausend Dias... :roll:
Werbeplakatgroße Abzüge sind uninteressant, Archivierung und Angucken am PC wird gewünscht.
XxJakeBluesxX
02.03.2005, 13:04
:?:
Hat jemand Erfahrung mit dem CanoScan FS4000US? Wird i.A. ganz positiv beurteilt.
APS ist für mich essentiell, habe 83 Patronen. Dann natürlich 1 paar tausend Dias... :roll:
Werbeplakatgroße Abzüge sind uninteressant, Archivierung und Angucken am PC wird gewünscht.
Klick (http://www.filmscanner.info/CanonFS4000US.html)
Klar, die Seite kenne ich. Wollte eher wissen, ob hier jemand Erfahrung mit dem Ding hat. :?
So, bald habe ich Erfahrung damit und kann dann berichten... :idea:
Gerade geliefert bekommen.
XxJakeBluesxX
16.03.2005, 15:23
So, bald habe ich Erfahrung damit und kann dann berichten... :idea:
Gerade geliefert bekommen.
Welchen denn?
Na, sieh mal zwo, drei Postings weiter oben... :!:
Egal, ich will mal nich so sein. Es handelt sich um den CanoScan FS4000US. Und hier die ersten Trendmeldungen:
- Bin überrascht, wie schlecht meine ~27 Jahre alten Dias sind. :flop: Im Vergleich zu dem, was aus 'ner A2 rauskommt. :top:
- Das wird noch schlimmer durch die (billigen) Glasrähmchen, die solche Trübungen und Schlieren aufweisen, daß damit auch die Dreckentfernung FARE nicht mehr zurechtkommt.
- 4000 oder was weiß ich wieviel DPI sind hier, also bei meinen Bildern (;)), vollkommener Overkill. Werde höchstens die Hälfte nehmen oder noch weniger, muß ich halt austesten.
### gelöscht ###
da inkorrekte Links...
Der Beitrag ist jetzt als neues Thema zu finden...
So, die Hin- und Herschickerei der Dias und CDs für einen Scanner-Vergleich ist beendet. Es geht und ging um den Vergleich des Minolta Elite 5600 II (User Teetz) und Nikon Super Coolscan 5000 ED (User WinSoft) an zwei gleichen Fuji Velvia 50 Dias. Ein Problem bleibt jedoch beim Vergleich bestehen: Die Software! Beim Minolta wurde Silverfast, beim Nikon das hauseigene NikonScan verwendet.
Fazit: Beide Scanner bieten eine durchaus vergleichbare Bildqualität, was die Auflösung angeht. Ein Unterschied zwischen den 5400 dpi des Minolta und den 4000 dpi des Nikon war NICHT festzustellen! Mal zeigt der Minolta im Detail ganz geringfügig mehr Schärfe, mal der Nikon. Lediglich die Farbwiedergabe war trotz Standardeinstellung mit allen Parametern auf Null recht unterschiedlich: Minolta farbenfreudiger, Nikon eher zurückhaltend. Das lag sicherlich auch daran, dass das Farbmanagement des Nikon auf AdobeRGB stand, das des Minolta wohl auf sRGB.
Alles in Allem: Beide Scanner können gleichermaßen für anspruchsvolle und "bezahlbare" Scans mit 4000 bzw. 5400 dpi empfohlen werden.
Hier ein paar Ausschnitte in der Standardeinstellung 8 bit Farbtiefe und alle Parameter auf Standard bzw. Null in der Reihenfolge Minolta - Nikon:
Her Winsoft,
ich gestehe, Ihre Formulierung beim Test gefällt mir. Warum nicht immer so? Warum scannen sie nicht in Lab? Da haben Sie die reinen Farbwerte ohne Eingriff von FM.
Die Bilder sind leider nicht zu sehen. ...404 not found.....
Bin überrascht, wie schlecht meine ~27 Jahre alten Dias sind. ... Das wird noch schlimmer durch die (billigen) Glasrähmchen, die solche Trübungen und Schlieren aufweisen, daß damit auch die Dreckentfernung FARE nicht mehr zurechtkommt.
Hier mal ein bißchen Anschauungmaterial dazu (01.07.1976 - Bad Harzburg - aufgenommen mit SRT-303b):
http://www.directupload.net/images/050404/temp/3ZYuuUgG.jpg (http://www.directupload.net/images/050404/3ZYuuUgG.jpg) Mit Glasrahmen und ohne Kratzerentfernung gescannt; unbearbeitet
http://www.directupload.net/images/050404/temp/DoOdvJBc.jpg (http://www.directupload.net/images/050404/DoOdvJBc.jpg) Ohne Glasrahmen und mit Kratzerentfernung gescannt; bearbeitet
Schon nicht schlecht, was man da am Ende noch rausholen kann. Für 400€ will ich da mal nich meckern. Gescannt wurde übrigens mit 2000 DPI.
Hallo
Als Vergleich habe ich mal ein Bild eingestellt. Dieses habe ich vom Dia abfotografiert. Dafür habe ich meinem Projektor etwas umgebaut. Leider habe ich keine vernünftige Nahlinse, so dass ich nur auf ca. 1400x1000 Pixel kam. Es war mal ein Versuch. Ich meine, wenn ich das noch verfeinere, ist das garnicht soo schlecht, oder? Vor Allem geht das ja fix. So schnell wie der Vorschub vom Projektor eben. :)
Haus am Grand-Canyon (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13122&sid=a69d830e5f78f54966ddd20a682bd830)
Sieht gut aus, was hast Du denn mit dem Projektor angestellt?
Wir hatten das Thema ja früher schon einmal. Hatte letztens hier noch mal eine Diskusion angeregt. War aber leider kein Interesse :?
Also, ich habe die Linse, welche vor der Diabühne sitzt, ausgebaut und statt dessen ein zurechtgeschnittenes, weisses Papier plaziert. Das Projektions-Objektiv habe ich ausgebaut und vorne die Kamera, bei der eine Nahlinse aufgesetzt und Makro bei 200mm eingeschaltet war, ausgerichtet. Durch die wohl schwache Nahlinse kam ich nur auf ca. 1400x1000 Pixel. Der Rest war Rand.
Man müsste es mal mit einer Fresnellinse oder so versuchen. Es gibt noch andere Möglichkeiten, zB, Projektion auf eine (?) Glas(?)fläche. Das habe ich mir aber im Netz noch nicht so richtig durchgesen :oops:
Noch ein Bild (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13125&sid=a69d830e5f78f54966ddd20a682bd830)
Ich kann mich daran erinnern. Es hatt mich nicht so doll interessiert, da ich keinen Dia-Projektor besitze. Vielleicht schaue ich mal nach einem gebrauchten.