PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Kit Objektiv (SAL 18-55mm) für Landschaftsaufnahmen?


HenryChinaski
29.03.2015, 16:46
Guten Tag,

ich bin Anfänger im DSLR Bereich und hätte eine spezifische Frage, die ich hoffe jemand beantworten kann.

Ich habe vor kurzem eine A58 zusammen im Set mit dem SAL 18-55mm Objektiv gekauft, zu finden hier:
http://www.amazon.de/Sony-SLR-Digitalkamera-Megapixel-LCD-Display-CMOS-Sensor/dp/B00BHXVWVU

Zusätzlich habe ich das Tamron AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2 gekauft, zu finden hier:
http://www.tamron.eu/de/objektive/af-70-300mm-f4-56-di-ld-macro-12/

Diese Woche habe ich die ersten Videoaufnahmen gemacht. Ob ich alles richtig gemacht habe kann ich als Neuling nicht sicher sagen, doch steht für mich derzeit die Frage im Raum ob ich ein Objektiv besitze, dass für Landschaftsaufnahmen prädestiniert ist.

Das Tamron macht meiner Ansicht nach unglaublich detaillierte und tolle Aufnahmen, etwa als ich auf die Augenpartie einer Steinbüste Bismarcks fokussiert habe.

Nahaufnahmen von Objekten, etwa eben gerade die Regentropfen am Fenster sehen mit dem Kit-Objektiv auch fantastisch aus.

Landschaftsaufnahmen jedoch, wie etwa von erhöhter Position über das Rheinland, sind nicht unschön anzusehen, wissen aber nicht so zu beeindrucken wie die anderen Bilder.

Nun meine Frage: Ist das Kit-Objektiv einfach nicht für solche Aufnahmen gedacht, sondern mehr für einen näheren Bereich? Was müsste ich mindestens ausgeben um ein gutes Objektiv für Landschaftsaufnahmen zu bekommen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :top:

Redeyeyimages
29.03.2015, 16:52
Bei Landschaften kommt es wie überall auch auf das Licht an. Da ist das Objektiv nicht ausschlaggebend. Es geht von Weitwinkel bis Tele alles.
Nur kannst du bei Landschaften das Licht nicht beeinflussen und musst warten bis es richtig ist. Auch ist bei weiten Sichtverhältnissen ratsam einen Skyfilter gegen den leichten blauen Dunst in der Ferne zu verwenden und bei hellem Himmel und dunkler Landschaft Verlaufsfilter um die Kontraste anzugleichen.

HenryChinaski
29.03.2015, 17:06
Ich verstehe. Wäre so etwas zum Einstieg ausreichend?

http://www.amazon.de/Filterset-Gegenlichtblende-Canon-1100D-Objektivdeckelhalter/dp/B00LB7KUJ2/ref=sr_1_17?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1427638805&sr=1-17&keywords=filter+sony

Redeyeyimages
29.03.2015, 17:25
Das ist nichts.
Cokin sind die richtigen wo man Glasplatten einschiebt um den Verlaub anpassen zu können.

screwdriver
29.03.2015, 18:01
Landschaftsaufnahmen jedoch, wie etwa von erhöhter Position über das Rheinland, sind nicht unschön anzusehen, wissen aber nicht so zu beeindrucken wie die anderen Bilder.



Das Kit-Objektiv ist ein "Universalobjektiv" zu einem erstaunlich günstigen Preis und mit dafür erstaunlich guter Abbildungsleistung.
Nur gewöhne die das sog. "Pixelpeepen" gar nicht erst an sondern betrachte die Bilder "im Ganzen".

Besser geht fast immer, kostet aber dann schnell mehr als deine gesamte bisherige Foto- Ausrüstung. Objektiv-Preise ab 500 EUR aufwärts sind normal. "Relativ teuer" fängt für viele erst bei über 1000 EUR an und kann trotzdem den Preis wert sein.

Überdurchschnittliche Qualität zu relativ günstigem Preis bekommt man in aller Regel mit den Festbrennweiten.

Es ist hier wie bei den meisten technischen Artikeln: Höchste Qualität kostet unverhältnismässig viel mehr als durchus gut brauchbares "Mittelmass", welches zudem wegen grosser Stückzahlen erst zu so einem günstigen Preis erstehbar ist.

HenryChinaski
29.03.2015, 20:57
Vielen Dank, so ähnlich habe ich es mir schon gedacht. Festbrennweite, wenn ich es richtig verstanden habe, mach für Landschaftsaufnahmen doch nur dann Sinn wenn man eine ganze Palette an Objektiven hat, oder?

Ich muss auch gestehen, dass die Wetterverhältnisse am Rhein tatsächlich nicht optimal gewesen sind.

Könnte mir jemand einen Filter oder ein Set empfehlen? Ich bräuchte eigentlich auch noch eine Streulichtblende für das Set-Objektiv. Hauptproblem ist, dass ich schon mehr als zuviel für das bisherige Equipment ausgegeben habe. Wenn ich entscheiden muss, was würdet ihr euch zuerst holen?

screwdriver
29.03.2015, 21:40
Vielen Dank, so ähnlich habe ich es mir schon gedacht. Festbrennweite, wenn ich es richtig verstanden habe, mach für Landschaftsaufnahmen doch nur dann Sinn wenn man eine ganze Palette an Objektiven hat, oder?

Welche Brennweite du für Landschaftsaufnahmen brauchst, können wir nicht wissen.
Tendenziell sind die allerdings eher weitwinklig. Also 24mm Brennweite an APSC oder weniger. Lerne aber erst mal mit deinem vorhandenen Zooms richtig umzugehen, bis du selber erkennst, was du zusätzlich tatächlich zusätzlich brauchst.

Ich muss auch gestehen, dass die Wetterverhältnisse am Rhein tatsächlich nicht optimal gewesen sind.

Ja, immer dieser Dunst....
Der lässt die Farben flau wirken und "vernebel" die Details.

Könnte mir jemand einen Filter oder ein Set empfehlen? Ich bräuchte eigentlich auch noch eine Streulichtblende für das Set-Objektiv. Hauptproblem ist, dass ich schon mehr als zuviel für das bisherige Equipment ausgegeben habe. Wenn ich entscheiden muss, was würdet ihr euch zuerst holen?

Eine Streulichtblende ist sicher sinnvoll.
Leider sind diese "Tulpen" für die Weitwinkelzooms wenig wirksam, geschweige denn optimal. Erst recht nicht für die längere Zoombrennweite.
Eigentlich hilft da nur Selbstbau.

Vor 30 Jahren hätte ich mir nach dieser - heute bezahlbarer - Bildwinkelabdeckung die Finger geleckt....

Filter brauche ich bis heute praktisch nicht und verwende in Zweifelsfall nur ein Pol-Filter. Das ist praktisch das einzieg Filter, dessen Funktionalität nicht per EBV nachzubilden geht. Die wenigen Gelegenheiten, wo ich ein Polarisationsfilter tatsächlich brauchte, sind leicht zählbar. Für die Landschaftfotografie ist eine Grauverlaufsfilter manchmal tatsächlich nützlich um zu krasse Helligkeitsunterschiede zum Himmel auszugleichen. Aber damit muss man auch erstmal umgehen lernen und vor allem erstmal die Grenzen des Machbaren ohne Filter ausloten. Ein Allheilmittel sind Filter nämlich nicht.
Die allermeisten "erforderlichen" Korrekturen, für die man bei Chemiefilm noch zwingend Filter brauchte, lassen sich heute in der elektronischen Bildbearbeitung (EBV) viel bequemer und reversibel durchführen um damit zu experimentieren.

Fotografieren und EBV sind zwei Dinge, die fast unabdingbar zusammengehören. Hier im Forum wirst du fast keine "tollen" Bilder finden, die nicht eine "Behandlung" in der EBV hinter sich haben.

SH001
06.04.2015, 11:43
Ich bräuchte eigentlich auch noch eine Streulichtblende für das Set-Objektiv.


Die Streulichtblende für das SAL 18-55 ist die SH-105
am besten von einem Drittanbieter kaufen das ist deutlich günstiger als von Sony...
wobei hier allerdings die Frage ist ob die überhaupt was bringt.


Hauptproblem ist, dass ich schon mehr als zuviel für das bisherige Equipment ausgegeben habe. Wenn ich entscheiden muss, was würdet ihr euch zuerst holen?

:D

Das geht schnell. ich traue mich mittlerweile nicht mehr nachzurechnen was die Objektive, Blitz, Stativ, Bücher und sonstiges Zubehör alles gekostet hat.
Aber die Kamera hat maximal noch einen Anteil von 20% am Gesamtwert meiner Ausrüstung.

Zuerst würde ich üben, üben und nochmal üben
Bessere Ausrüstung macht keine besseren Bilder wenn der Fotograf nicht weiß was er da eigentlich macht.

Für Landschaft könnte zuerst ein Stativ sinnvoll sein.
Dadurch kann man bei Landschaftsaufnahmen länger belichten ohne zu verwackeln.

ddd
06.04.2015, 19:39
moin,

mit "Video" hat die Frage nichts zu tun, daher gab es eine Schubbs ins richtige Unterforum.

Zum Thema: Landschaftsaufnahmen wirken schon bei leichtem Dunst schnell "matschig", selbst wenn visuell alles klar scheint. Da hilft nur warten auf bessere Bedingungen.

Das Kit-Objektiv ist sicher kein Überflieger, aber durchaus brauchbar. Bei Blende 8-11 liefert es bei Landschaft auch ordentliche Ergebnisse und es ist im Gegensatz zu manchen anderen Objektiven recht streulichtunempfindlich. Trotzdem hilft es ggfs. darauf zu achten, wo die Sonne steht. Gegenlicht und Dunst liefert in der Regel eher flaue Ergebnisse, unabhängig vom Objektiv.