PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Name der Rose


bdunkerbeck
22.02.2005, 23:37
Hi Users,

am Ende der Zeit stellt sich die Frage nach
dem Name der Rose (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11487&sid=c67e00eb8109513a044af80c01f64b64).

Kritik erwünscht.

Liebe Grüsse
Bernhard :cool:

ManniC
22.02.2005, 23:49
Klasse Arbeit, tolles Bild -- gefällt :top:

Protonos
23.02.2005, 00:25
Hallo Bernhard,

stark umgesetzt :top: :top:

Kannst Du was zum Workflow sagen?

Tom

carlos
23.02.2005, 00:48
ich finde auch, eine tolle Arbeit die Du hier zeigst. Vielleich können wir erfahren, wie Du das angestellt hast :lol:

Computer-Maus
23.02.2005, 07:51
Hallo Bernhard,

wurde ja schon alles gesagt. Klasse Arbeit, toll umgesetzt. Hat eine unheimlich gute Wirkung :top: :top: :top: . Gefällt mir gut.

Liebe Grüße,
Ute
:)

bdunkerbeck
23.02.2005, 20:19
Hi, @all, danke für´s Lob.

Das Ursprungsbild ist Bestandteil einer Serie, die ich am letzten Samstagnachmittag auf dem Bergfriedhof in Heidelberg aufgennommen habe. Die tiefverschneiten Gräber, Grabskulpturen (Engelsfiguren)... strahlten eine "unheimliche Ruhe" aus;
leider war aber der Himmel sehr bedeckt und kein optimales "Fotolicht".

Der Bergfriedhof hat einen "jüdischen Teil" und die Grabinschriften heben sich halt nur bei Seitenlicht "plastisch" ab
und wirken bei so einem flachen Licht einfach nicht.
Also habe ich mich mehr auf die Figuren beschränkt.

Den Effekt habe ich in Photoshop erzeugt.

Vorgehensweise:
1.) allgemeine Bildkorrektur (Helligkeit/Kontrast/Gradationskurve/Sättigung...)
2.) erzeugen einer Ebenenkopie
3.) Filter > "Radialer Weichzeichner (Entwurfsqualität; ausprobieren mit der % Stärke, nach bester Wirkung)
4.) Mit Radiergummi (unscharfe Pinselspitze, Deckkraft ca. 25 %) den Kopf und Büstenbereich, Hände und Rose partiell freiradiert.
Tipp: Lieber öfters mit geringer Deckkraft radieren, als gleich zu stark.
5.) Die 2 Ebenen wieder zu einer Ebene zusammenführen.
6.) Die Rosenknospe als Auswahl markieren (Radius 4 Pixel) mit Lasso
7.) > Farbton/Sättigung > Färben > gewünschter Rotton erzeugen. > Auswahl aufheben
8.) Feinkorrektur Helligkeit/Kontrast (über Gradationskurve) und Sättigung einzelner Farbtöne
9.) erzeugen einer Ebenenkopie
10.) Verbesserung der Kontur und Schärfe mit > Filter > Hochpass ca. 2,8
11.) Verrechnungsmodi "weiches Licht"
12.) Ebenen zusammenführen
13.) Unscharf maskieren 150 % R 1,2 SW 6

Fäddisch !!!

Klingt für den Einsteiger vielleicht sehr kompliziert, ist aber einfach Übungssache.
UND, bevor jetzt die PS Profis über mich herfallen ...

VIELE WEGE FÜHREN NACH ROM :!:
Jede Technik hat für sich gesehen Vor- und Nachteile.

Wichtig ist alleine, welcher Weg einem selbst am besten zum "Ziel" führt und liegt.

Wesentlich ist aber bei allen Verfremdungen, Filterspielereien ... die Idee, die hinter der ganzen Sache steht.
Also bitte sparsam einsetzen und nur da, wo es eine Bildaussage unterstützen kann.

UND, letztendlich ist alles Geschmacksache.

Viel Spass beim "Nachahmen" :lol:

Auffällig war, daß obwohl es durch den Schnee ausreichend hell war und ich 100 ISO und 5 Mio an der A2 eingestellt hatte, das Bild ziemlich sichtbar verrauscht ist.

Liebe Grüsse
Bernhard :cool: