PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR von Hand mit A99


Dolmala
26.03.2015, 04:50
Ich habe eine A77 mit der ich sehr gluecklich bin, kann und moechte mir aber ein upgrade leisten. Da ich ein Reiseunternehmen betreibe, sind fotos natuerlich unerlaesslich. Da gelegentlich das Licht und Wetter nicht ideal ist, schiesse ich viele Bilder in einer 3 EV Serie (meist-2/0/+2) um mit HDR diesieges Wetter etc. auszugleichen und zwar in den meisten Faellen von Hand. Die A77 ist dafuer sehr ideal, wegen den schnellen 11fps.
Wenn ich unterwegs bin ist das entweder mit Gaesten oder dann mit Familie (Kleinkinder) und deshalb kann ich nur selten ein Stativ mitschleppen resp. habe die entsprechende Zeit, wesegen ich auf Hand geschossene EV Bracketing Serien angewiesen bin.
Da ich nun gerne eine weitere (VF) Kamera haette, da mir das Objektiv Wechseln auf den Sender (und Sensor) geht, bin ich mir am ueberlegen die A99 oder alternativ die Nikon D750 anzuschaffen. Meine A77 wird weiterhin immer dabei sein mit dem 70-300G fix drauf.
Da ich mit der A77 das 16-50 f2.8 habe, brauche ich mit einer eventuellen VF natuerlich noch ein 24-70 f2.8.
95% meiner Bilder sind Landschaft, Gebaeude, Personen (Portraits) und Familie, davon das allermeiste in 3 EV Bracketing.
Die meisten Bilder brauche ich fuer Web und Bebilderung, gross hochziehen nur ganz selten. Deswegen reichen bis zu 24MP vollkommen aus.

Nun meine Frage.

Wie sind Eure Erfahrungen mit handgeschossenen EV Bracketing mit der A99? Ungeachtet der Limiten der Bracketing Auswahl (wie bei A77), reichen die 6fps aus um mit der Hand zu schiessen oder sind die 11-12 fps der A77 resp A77M2 ein Muss?

Wenn dies der Fall waere, dann kann ich ueber die Investition in eine A99 oder D750 nachdenken, wenn die 11fps ein muss sind, dann wird meine naechste Kamera ganz klar die A77M2.

Besten Dank fuer Eure Erfahrungen / Empfehlungen.

kiesrudi
26.03.2015, 08:47
Hallo Dolmala,

also erstmal schön das du mit der a77 soviel Freude hast. Jedoch bezweifel ich sehr arg, dass du bei der "Feuerrate" 11fps zu 6fps beim Bracketing einen unterschied bemerkst. Meines Erachtens wirken sich die "Bilder je Sekunde" nicht aufs Bracketing aus (bzw. nicht merkbar). Um nochmals die Bildqualität zu steigern empfiehlt sich die a99 (+ weitere features). Jedoch erscheint mir das für deinen Einsatzzweck eher übertrieben.


Des Weitern finde ich es weniger sinnvoll eine Kamera mit Wechselobjektiv wie eine Bridgecam zu betreiben (ein Objektiv fix an einer Kamera) - das macht für mich nur Sinn wenn du beim Shootig wirklich Zeitkritische Situationen hast (evtl. beim Sport oder ähnliches). Gerade bei deinen Fotos wie Landschaft, Gebäude und Personen hast du oftmals massig Zeit um das Foto zu machen, daher ist ein 10sekunden objektivwechsel auch drin. Aber das musst du selbst entscheiden!

Und ein "Upgrade" von a77 auf a77ii ist aus meiner Sicht kein wirkliches Upgrade!

Gruß!

HikerandBiker
26.03.2015, 09:08
Ich finde solche Fragen immer lustig.
Ein Bracketing aus der Hand? Da schüttelt es einem es sei denn man legt absolut keinen Wert auf die Qualität. In diesem Fall ist es auch egal wohin man downgradet oder upgradet. Die Schnelligkeit der Bildfolge hat nun mal absolut nichts mit der Belichtungsreihe zu tun.
Wenn man aber so tun will als hätte man ein HDR geschaffen dann kann man mit Photomatix auch aus einem Einzelbild eine Belichtungsreihe simulieren und bekommt wahrscheinlich bessere Bilder heraus als bei einem Bracketing aus der Hand.

mrrondi
26.03.2015, 09:28
Warum kein Bracketing aus der Hand ? Klar ist es nicht perfekt - aber wenn die Verschlusszeiten schnell sind geht des schon mal.

Ein Einbeinstativ ist schon sehr hilfreich und wenn man es perfekt machen will dann sicherlich ein Stativ und einen Fernauslöser und und und ... man kann das Thema schon ausreizen.

Aber wenn ich keine Zeit hab und mal ein HDR Probieren will geht des auch aus der Hand.

Saitenschuft
26.03.2015, 09:30
Hallo Dolmala,
ich kenne die A77 nicht, hab selber eine A57 und meine Partnerin eine A99. Wo ich Unterschiede der beiden Kameras sehe, ist eindeutig im Rauschverhalten und der Lichtstärke. Die A99 macht noch tolle rauscharme Bilder, wo ich längst dem Blitz ausklappe. Bei HDR und Bracketing hab ich mich noch nie aufgehalten und die resultierende Bildqualität hat mich nicht überzeugt. Einigermaßen gut belichtete Bilder (lieber einen Tacken unterbelichtet) und RAW-Bildbearbeitung. Da kann man die HDR-Optionen softwaremäßig herausarbeiten. Das dunkle Stellen leicht absaufen verträgt man besser als wenn helle Stelle in Weiß ausfransen.

Man
26.03.2015, 09:38
Der Erinnerung nach macht die A77 Bildserien mit 11 fps nur in einem bestimmten Modus, in dem die Blende unveränderlich auf F/3,5 (sofern das Objektiv diese Blende nicht schafft mit Offenblende) fest eingestellt ist und bleibt.
Belichtungsreihen werden wohl eher im "normalen" Serienbildmodus gemacht, damit man Einfluss auf die Blende nehmen kann. Das sind dann (immer noch sehr schnelle) 8 fps.
Die A99 kommt auf (knapp) 6 fps, ist also rd. 25% langsamer, wie die A77. Das ist kein so riesengroßer Unterschied mehr.

Es ist allerdings die Frage, ob du die Mehrfachbelichtungen mit der A99 noch so häufig benötigst. In RAW kann man bei der A99 z. B. über Lightroom da noch einiges aus einer Einzelaufnahme rausholen (nennt sich auf Neudeutsch wohl PseudoHDR).

Auch wenn die A99 nur geringfügig größer wie die A77 baut, ist ein VF-System sperriger und schwerer wie ein APS-C-System. Zumindest dann, wenn man TOP-Linsen für TOP-Bilder verwenden möchte oder muss.
Ein 24-70 F/2,8 Zeiss als VF-Pendant zum 16-50 F/2,8 Sony wiegt allein schon knapp 1 kg.

Sofern Geld (fast) keine Rolle spielt, kann man bei deiner Interessenlage (AF muss nicht schnell sein, Bildqualität muss sehr gut sein, Größe und Gewicht sollte möglichst gering sein) auch mal über E-Mount, dort z. B. die A7s (das VF-ISO-Monster, hat dafür aber nur 12 Mp) oder A7II (mit Bildstabilisator, VF mit 24 Mp) nachdenken.
Während die E-Mountkameras verhältnismäßig preiswert sind, kosten die E-Mount-Objektive um so mehr. Außerdem fangen die E-Mount-VF-Zooms regelmäßig erst ab F/4,0 an - beim A-Mount-Zooms kommt man bis auf F/2,8 runter.
Bei Landschaftsfotos macht das aber keinen Unterschied, da man die wohl eh nicht mit F/2,8 aufnehmen wird.

Ich selber habe eine A99 und bin damit sehr zufrieden. Für deinen Anwendungszweck halte ich die Kamera geeignet - man schleppt auf der Reise aber dann auch ordentlich Gewicht mit sich rum. Meist habe ich auch noch den Batteriegriff dran, weil ich dann 3 Akkus in der Kamera habe und diese noch besser (auch mit schweren Objektiven) in der Hand liegt. Insbesondere Hochformataufnahmen (Portraits) machen damit Laune.
Für dich eher weniger wichtig: die A99 hat 2 Speicherkartenschächte, die E-Mountkameras nur 1. Man kann also z. B. Film- und Fotoaufnahmen oder RAW und JPG auf verschiedenen Karten speichern.
Die Akkus der E-Mount-Kameras haben nur rd. 50% der Kapazität der Akkus der A-Mount-Kameras. Da der Stromverbrauch ähnlich sein wird (beide haben EVF), wird man das beim E-Mount mit häufigerem Akkuwechsel, einem größeren Akkuvorrat und wegen der größeren Stückzahl mehr Aufwand beim laden der Akkus ausgleichen müssen.

Probiere beides (A99 / A7) mal aus. Mir liegen die kleinen E-Mountkameras nicht so richtig in der Hand - aber das kann bei dir ja auch anders sein oder du nimmst das etwas schlechtere Handling wegen der Gewichtsersparnis in Kauf.
Freude am und beim Fotografieren kannst du mit beiden Systemen haben.

viel Spaß bei der Qual der Wahl

Manfred

flywalker
26.03.2015, 10:09
Bitte nicht voreilig kritisieren: "wieso... aus der Hand"
Man kann natürlich darüber sehr lange diskutieren
Aber wenn man die A77 nicht hat oder doch, aber diese Funktion nicht verwendet hat, sollte man lieber still sein ;)

Ich glaube Dolmala meint die auto HDR Funktion und nicht die einfache EV-Reihe. Richtig?

Ich habe selbst die A77 und habe schon diese Funktion des Öfteren verwendet. Leider in letzter Zeit kaum, weil ich zu Zeit fast ausschließlich RAW fotografiere und diese Funktion geht nur mit JPEG.
Ich warte schon sehr auf die neue LR Version, die ohne Plugins und Fremdsoftware selbst HDR erstellen kann. Aber ich schweife ab.

Die HDR Funktion der A77 macht nicht nur eine EV Reihe, sondern fügt sie automatisch zu einem HDR Bild zusammen und jetzt kommt das Beste. Die Bilder werden davor automatisch ausgerichtet und beschnitten, damit die durch Zitterhände entstandene verwackelte Bereiche entfernt werden.
Das Ergebnis ist meistens sehr überzeugend.
Vor allem aus der Hand, denn vom Stativ wäre das ja nicht so beeindruckend

In dem A77 Buch von Friedman ist das sehr gut beschrieben.

kiesrudi
26.03.2015, 11:11
... Wo ich Unterschiede der beiden Kameras sehe, ist eindeutig im Rauschverhalten und der Lichtstärke...

Die Lichtstärke hat nix mit der Kamera zu tun... *klugscheiß*

...
Ein Bracketing aus der Hand? Da schüttelt es einem es sei denn man legt absolut keinen Wert auf die Qualität...

Kann ich nicht zustimmen. So lange man nicht verwackelt/vereißt beim Auslösen spielt es mal gar keine Rolle! Ohne Stativ sind mir zu dem noch mehr Perspektiven geboten.

Um für den TO auf den Punkt zu kommen. Die A99 hat keine Nachteile gegenüber der A77/A77ii beim Bracketing.

Soll es eine zweite (meines Erachtens überflüssige) zweite Vollformat-Kamera sein, dann A99 bzw. A7x - einen anderen Hersteller zu wählen, wäre für mich keine Option!

Mario190
26.03.2015, 12:27
Die Lichtstärke hat nix mit der Kamera zu tun... *klugscheiß
Naja, indirekt ja doch. Natürlich gibt die Lichtstärke primär das Objektiv vor. Aber wenn ich bei APS-C im Verhältnis zu KB nur einen halb so großen Sensor nutze, dann kommt auch entsprechend weniger Licht am Sensor an. Daher ergibt ein 24-70/2.8 an APS-C auch ein 36-105/4 (auch wenn die Werbung dann gerne weiterhin 2.8 schreibt)

cat_on_leaf
26.03.2015, 13:17
Nein, das stimmt nicht. An der Lichtmenge ändert sich doch pro mm² überhaupt nichts.

Die Bildwirkung aufgrund der unterschiedlichen Zerstreunungskreise ändert sich.

Saitenschuft
26.03.2015, 13:34
Meine Beschreibung war vielleicht unglücklich gewählt. Aber ich kann rauscharm mit höherem ISO fotografieren und somit kann ich bei Restlicht noch ohne Blitz wo ich bei meiner A57 eben am Ende bin.

kiesrudi
26.03.2015, 14:22
Naja, indirekt ja doch. Natürlich gibt die Lichtstärke primär das Objektiv vor. Aber wenn ich bei APS-C im Verhältnis zu KB nur einen halb so großen Sensor nutze, dann kommt auch entsprechend weniger Licht am Sensor an. Daher ergibt ein 24-70/2.8 an APS-C auch ein 36-105/4 (auch wenn die Werbung dann gerne weiterhin 2.8 schreibt)

Nein das ist nicht so. F2.8 bleibt F2.8. Die Brennweite ändert sich ebenfalls nicht! Lediglich das Ergbenis unterscheidet sich bedingt durch das Aufnahmeformat - darunter "leidet" dann die Brennweite (Crop-Faktor) und die Zunahme der Tiefenschärfe.

Nein, das stimmt nicht. An der Lichtmenge ändert sich doch pro mm² überhaupt nichts.

Die Bildwirkung aufgrund der unterschiedlichen Zerstreunungskreise ändert sich.

Ich stimme mit dir überein!

matti62
26.03.2015, 15:48
Wie sind Eure Erfahrungen mit handgeschossenen EV Bracketing mit der A99? Ungeachtet der Limiten der Bracketing Auswahl (wie bei A77), reichen die 6fps aus um mit der Hand zu schiessen oder sind die 11-12 fps der A77 resp A77M2 ein Muss?
.

Das hatte ich zu den a77 Zeiten auch sehr viel gemacht. Es bedarf Übung und Erfahrung, aber es klappt. Bei unserem letzten Urlaub überwiegend. Dort wo es nicht klappte, habe ich es am besten Bild "nachbearbeitet".

Wieso sollen die 11fps "Kriegsentscheidend" sein? Woran machst Du das fest?

Das hatte ich übrigens vergessen an der D750 zu testen. Frag Oli, der hat eine....

Dolmala
27.03.2015, 07:28
Hallo Dolmala,

also erstmal schön das du mit der a77 soviel Freude hast. Jedoch bezweifel ich sehr arg, dass du bei der "Feuerrate" 11fps zu 6fps beim Bracketing einen unterschied bemerkst. Meines Erachtens wirken sich die "Bilder je Sekunde" nicht aufs Bracketing aus (bzw. nicht merkbar). Um nochmals die Bildqualität zu steigern empfiehlt sich die a99 (+ weitere features). Jedoch erscheint mir das für deinen Einsatzzweck eher übertrieben.


Des Weitern finde ich es weniger sinnvoll eine Kamera mit Wechselobjektiv wie eine Bridgecam zu betreiben (ein Objektiv fix an einer Kamera) - das macht für mich nur Sinn wenn du beim Shootig wirklich Zeitkritische Situationen hast (evtl. beim Sport oder ähnliches). Gerade bei deinen Fotos wie Landschaft, Gebäude und Personen hast du oftmals massig Zeit um das Foto zu machen, daher ist ein 10sekunden objektivwechsel auch drin. Aber das musst du selbst entscheiden!

Und ein "Upgrade" von a77 auf a77ii ist aus meiner Sicht kein wirkliches Upgrade!

Gruß!

Danke fuer Die Antwort. Das ist eben die Frage ob es Sinn macht so viel Geld auszugeben fuer eine VF. Die A77M2 hat eigentlich alle Eigenschaften, die ich brauche.

Wegen dem Objektivwechsel: Ich bin vielfach in Gegenden unterwegs wo es etwas staubig und sindig sein kann und da verdreckt der Sensor enorm schnell. Das meiste fotografiere ich mit der 16-50 Linse, aber ich komme viel in Situationen, z.B. in Minoritaetengebieten oder Tempelanlagen, wo ich schnell ein langes Zoom brauche fuer Personen und Portraits. Da habe ich schon viele Aufnahmen durch den Objektivwechsel verpasst.

Dolmala
27.03.2015, 07:44
Ich finde solche Fragen immer lustig.
Ein Bracketing aus der Hand? Da schüttelt es einem es sei denn man legt absolut keinen Wert auf die Qualität. In diesem Fall ist es auch egal wohin man downgradet oder upgradet. Die Schnelligkeit der Bildfolge hat nun mal absolut nichts mit der Belichtungsreihe zu tun.
Wenn man aber so tun will als hätte man ein HDR geschaffen dann kann man mit Photomatix auch aus einem Einzelbild eine Belichtungsreihe simulieren und bekommt wahrscheinlich bessere Bilder heraus als bei einem Bracketing aus der Hand.

Ich schiesse zu 90% die Belichtungsreihen aus der Hand. Mit der A700, die ich vorher hatte, ging das nicht. Mit der A77, dank der 11fps und dem Kamerastabi klappt das wunderbar und seither ist es kein Drama wenn das Stativ mal nicht dabei ist. Wenn es Dich natuerlich die ganze Zeit schuettelt, geht das nicht.

Vom Single Batching halte ich nicht viel. Da fehlt dann schon die dynamische Bandbreite. Das Problem mit den Sony Kameras sind die beschraenkten Belichtungsreihen. Die A77M2 scheint jetzt je wneigstens 5 Reihen hinzukriegen. Wenn ich zu VF wechsle, dann ist das leider bei de A99 ein Problem und deswegen tendiere ich zur D750.

Dolmala
27.03.2015, 07:53
Sofern Geld (fast) keine Rolle spielt, kann man bei deiner Interessenlage (AF muss nicht schnell sein, Bildqualität muss sehr gut sein, Größe und Gewicht sollte möglichst gering sein) auch mal über E-Mount, dort z. B. die A7s (das VF-ISO-Monster, hat dafür aber nur 12 Mp) oder A7II (mit Bildstabilisator, VF mit 24 Mp) nachdenken.
Während die E-Mountkameras verhältnismäßig preiswert sind, kosten die E-Mount-Objektive um so mehr. Außerdem fangen die E-Mount-VF-Zooms regelmäßig erst ab F/4,0 an - beim A-Mount-Zooms kommt man bis auf F/2,8 runter.
Bei Landschaftsfotos macht das aber keinen Unterschied, da man die wohl eh nicht mit F/2,8 aufnehmen wird.

Ich hatte eine A7R in der Hand und die passt mir gar nicht. Das Ding ist mir irgendwie zu filigran und v.a. zu langsam...

Ich selber habe eine A99 und bin damit sehr zufrieden. Für deinen Anwendungszweck halte ich die Kamera geeignet - man schleppt auf der Reise aber dann auch ordentlich Gewicht mit sich rum. Meist habe ich auch noch den Batteriegriff dran, weil ich dann 3 Akkus in der Kamera habe und diese noch besser (auch mit schweren Objektiven) in der Hand liegt. Insbesondere Hochformataufnahmen (Portraits) machen damit Laune.
Für dich eher weniger wichtig: die A99 hat 2 Speicherkartenschächte, die E-Mountkameras nur 1. Man kann also z. B. Film- und Fotoaufnahmen oder RAW und JPG auf verschiedenen Karten speichern.
Die Akkus der E-Mount-Kameras haben nur rd. 50% der Kapazität der Akkus der A-Mount-Kameras. Da der Stromverbrauch ähnlich sein wird (beide haben EVF), wird man das beim E-Mount mit häufigerem Akkuwechsel, einem größeren Akkuvorrat und wegen der größeren Stückzahl mehr Aufwand beim laden der Akkus ausgleichen müssen.

Probiere beides (A99 / A7) mal aus. Mir liegen die kleinen E-Mountkameras nicht so richtig in der Hand - aber das kann bei dir ja auch anders sein oder du nimmst das etwas schlechtere Handling wegen der Gewichtsersparnis in Kauf.
Freude am und beim Fotografieren kannst du mit beiden Systemen haben.

viel Spaß bei der Qual der Wahl

Manfred

Gewicht spielt mir eigentlich keine grosse Rolle, denn ich bin eh immer mit Fahrzeugen unterwegs und habe dann den Kamerarucksack dabei lasse den im Wagen un nehme mit, was ich brauche. Ich habe an der A77 auch den Batteriegriff dran und gelegentlich das Stativ dabei und dann noch einen 5 jaehrigen auf dem Arm, schleppen bin ich mir also gewohnt. (Habe den ganzen Krempel mal um den Kailsh geschleppt - ohne Kind - und da habe ich es dann auf den letzten 200 Metern schon gespuert...)

Die A7-er Reihe faellt wie oben erwaehtn und dem gleichen Grund wie Du weg. 2 Karten slot waere schon von Vorteil, da ich wegen den Belichtungsreihen an einem intensiven Tag schon mal gegen 50GB verballere.

Wenn ich wuesste, was Sony vorhat und ob und wann eine A99M2 rauskommt, das wuerde mir enorm viel in der Entscheidungsfindung helfen.

Dolmala
27.03.2015, 08:00
Bitte nicht voreilig kritisieren: "wieso... aus der Hand"
Man kann natürlich darüber sehr lange diskutieren
Aber wenn man die A77 nicht hat oder doch, aber diese Funktion nicht verwendet hat, sollte man lieber still sein ;)

Danke fuer die Schuetzenhilfe, das sehe ich auch so.

Ich glaube Dolmala meint die auto HDR Funktion und nicht die einfache EV-Reihe. Richtig?

Nein, die Auto HDR Funktion in der A77 ist m.M. nach schlicht schrott... Ich mache die Belichtungsreihen wenn mit Hand mit dem 3 Step Continouus Auto Bracketing (-2/0/+2) oder wenn ich das Stativ habe dann manuelle Reihen mit in der Regel 9 Bildern. Dann im Photomatix zusammenfuegen.

Dolmala
27.03.2015, 08:07
Um für den TO auf den Punkt zu kommen. Die A99 hat keine Nachteile gegenüber der A77/A77ii beim Bracketing.

Soll es eine zweite (meines Erachtens überflüssige) zweite Vollformat-Kamera sein, dann A99 bzw. A7x - einen anderen Hersteller zu wählen, wäre für mich keine Option!

Danke, das ist die Info, die ich brauche. Ich nehme an Du hast in dem Falle Erfahrung mit dem Continous Auto Bracketing aus der Hand und es ist mit der A99 kein Problem?

Wenn VF, dann wuerde ich schon gerne mit Sony gehen, da ich das 70-300G habe. Ich bekomme aber fuer das gleiche Geld wie die A99 mit dem 24-70 f2.8 bekomme ich die D750 im Bundle mit einem 14-24 f2.8 und einem 24-70 f2.8. Von den Reviews ist die D750 der A99 anscheinend ueberlegen, aber auf der anderen Seite moechte ich auf den Klappmonitor (sehr wichtig fuer mich) und den EVF wirklich nicht mehr verzichten....
Wenn Du meinst, dass ich keine VF brauche, dann ist natuerlich die A77M2 der heisseste Kandidat. Faellt die A77mM2 in der Bildqualitaet zur A99 deutlich ab, oder sind das minimale Unterschiede?

Dolmala
27.03.2015, 08:16
Ich finde solche Fragen immer lustig.
Ein Bracketing aus der Hand? Da schüttelt es einem es sei denn man legt absolut keinen Wert auf die Qualität. In diesem Fall ist es auch egal wohin man downgradet oder upgradet. Die Schnelligkeit der Bildfolge hat nun mal absolut nichts mit der Belichtungsreihe zu tun.
Wenn man aber so tun will als hätte man ein HDR geschaffen dann kann man mit Photomatix auch aus einem Einzelbild eine Belichtungsreihe simulieren und bekommt wahrscheinlich bessere Bilder heraus als bei einem Bracketing aus der Hand.

Das habe ich aus der Hand geschossen, dazu noch ueber den Kopf (Continous Bracketing -2/0/+2)

838/20150313-DSC07995_6_7_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222679)

Dolmala
27.03.2015, 08:17
Das hatte ich zu den a77 Zeiten auch sehr viel gemacht. Es bedarf Übung und Erfahrung, aber es klappt. Bei unserem letzten Urlaub überwiegend. Dort wo es nicht klappte, habe ich es am besten Bild "nachbearbeitet".

Wieso sollen die 11fps "Kriegsentscheidend" sein? Woran machst Du das fest?

Das hatte ich übrigens vergessen an der D750 zu testen. Frag Oli, der hat eine....

Nun, mit der A700 ist es fast nicht moeglich handgeschossene Belichtungsreihen zu machen, in der halben oder 3/4 Sekund passiert schlicht zuviel (Verwackeln, Bewegungen im Bild durch Wind, Personen etc.).
Mit der A77 geht das Problemlos und ich denke schon, dass da die 11fps massgeblich "schuld" dran sind.

heischu
27.03.2015, 08:25
Wo gibt's denn die D750 mit 12-24 & 24-70 für den Kurs einer 99 + 24-70?

Dolmala
27.03.2015, 09:10
In China auf dem chinesischen ebay (Taobao). Da habe ich einen Deal gesehen D750+14-24/F2.8+24-70/F2.8+70-200/F2.8II fuer 3800 EUR (das ist so ziemlich das guenstigste Angebot, das ich gesehen habe). Im Vergelich zu anderen Angeboten kriegt man da noch eine Linse praktisch gratis oben drauf.

mrrondi
27.03.2015, 09:15
Na dann würd da schnell zuschlagen ... ganz schnell ...

Dolmala
27.03.2015, 09:32
Na ich lass mir da schon noch etwas Zeit. Das Problem ist, dass ich ende April nach Zhangjiajie gehe und dort gerne 2 Bodies dabei haben wuerde. Leider ist die Informationspolitik von Sony unter aller Sau was die A-mounts angeht.

In China findet man immer gute Deals wenn man sucht. Die Chinese sind total Fotogeil und voellig Marken crazy. Ich war vor 2 Wochen in den Yuanyang Reisterrassen in Yunnan und da war ich mit meiner A77, dem 16-50 f2.8. dem 70-300G und dem 16-105 bei den Sonnenuntergangsshoots derjenige mit der billigsten Ausruestung (von ca. 20 Leuten). Die fahren alle auf CanNikon ab, also tonnenweise 5DMk2/3, D810, Dx etc. etc. Die Frauen fahren auf die A7-er Reihe ab, aber ich habe keinen einzigen mit einer A77(M2) oder einer A99 gesehen. Da also der Wettbewerb praktisch nur auf CanNikon abspielt, sind die Haendler unter gewaltigem Druck, denn die Chinesen kaufen auf dem Internet dort wo sie den besten Deal bekommen.

Bei einem Shooting war eine aeltere Dame (so mitte 60 schaetze ich) die hatte ein A7R, die ich mal anfassen durfte (da habe ich entschieden, dass die A7-er Serie nix fuer mich ist). Sie hat dann spaeter eine Panorama Aufnahme schiessen wollen und irgendwas klappte nicht. Ich hab ihr dann gesagt, dass sie die Kamera wohl zu langsam fuehrt. Als ich es ihr zeigen wollten und den Shutter hald druchgedrueckt habe, stellte ich fest, dass sie den Panorama Modus auf Vertikal eingestellt hatte, wollte aber horizontal schiessen. Also musste ich ihr erst mal zeigen wo man das im Menu umstellt.

Die Chinesen haben Ausruestung von tausenden von Euro, aber die wenigsten eienn Blassen wie man das Zeugs bedient. An einem Ort hat sich eine Rentnergruppe um 15:00 mit ihren Stativen eingenistet. Die haben alle an den besten Plaetzen ihre Stative aufgestellt und dann 4 Std. auf den Sonnenuntergang gewartet, mit dem Resulat, dass alle anderen Touris keine anstanedige Sicht hatten. Von der Gruppe (so 20 Leute) hatte keiner so ne billige ausruestung wie ich. Alle hatten Karbon Stative, aber kein einziger einen Remote Ausloeser....


Um auf den Punkt zurueckzukommen, da Sony A99 und A77 kaum gekauft wird, haben die Haendler keinen Druck auf den Produkten und die Bundles sind fast der gleiche Preis (z.T. sogar teurer) als in Europa / USA. Deswegen mein Gedanke mir die D750 mit einem 14-24 f2.8 und einem 24-70 f2.8 anzuschaffen. Der Kostenpunkt ist da bei ca. 2700 EUR.

mrrondi
27.03.2015, 09:38
Du was du dir auch immer kaufst - das Bild machst DU und nicht die Kamera und wenn du meinst das du mit einer D750 bessere Bilder machst als mit einer A99 - dann solltest dir die D750 kaufen.

Und wenn du meinst du willst die auch in China kaufen - na dann mach des doch !
Was du da bekommst und wie es mit Garantie aussieht , davon kann dir so mancher User sicherlich hier ein Lied singen - aber ich denke das ist ja nicht so wichtig.

Dolmala
27.03.2015, 09:48
Tja, ich lebe in China und Garantie hats fuer 3 Jahre und fuer ein paar Kroeten kann ich noch eine Zusatzversicherung abschliessen, die Ueberlegung kann ich also vernachlaessigen.

Mein Problem ist, welche Kamera fuer meine Ansprueche am besten geeignet ist. Da ich eben viel Belichtungsreihen von Hand schiesse, ist die A77M2 wohl am besten. Wenn ich wuesste, dass Sony eine A99M2 rausbringt, die praktisch eine A77M2 auf VF ist, dann wuerde ich warten und die nehmen. Da ich aber eh kein kurzes VF Objektiv habe, muss ich noch eines dazukaufen. Die A99 mit dem 24-70 f2.8 kostet dann auch um die 3000 EUR und das EV Bracketing ist mir zu begrenzt, deswegen die Ueberlegung auf die D750 zu wechseln. Dagegen spricht der EVF und der Klappmonitor. Der Klappmonitor ist mit den Menschenmassen in China enorm hilfreich...

Die billigste (und sicher vernuenftigste) Loesung waere wohl die A77M2. Mit der Kohle, die ich spare, kann ich mir ein paar tolle Objektive zulegen...

Die unterschiede in der Bildqualitaet zwischen der A99 und D750 ist in meinen Augen wohl so ziemlich vernachlaessigbar resp. fuer mein Auge eh nicht wahrnehmbar. Was fuer mich wichtig ist sind die Feature wie EVF, Monitor und v.a. auch der In-body Stabilisator und das spricht klar fuer Sony. Dagegen spricht halt das EV Bracketing, das ich extrem viel nutze.

matti62
27.03.2015, 10:35
Die D750 ist so "klein" wie die a77 , über die Trefferquoten beim AF brauchst Du Dir keine Sorgen machen was die ISO angeht, besitzt die D750 eindeutig bessere Qualitäten und Du benötigst daher nicht unbedingt einen EVF. 8 von 10 Bilder werden was, wenn nicht sogar mehr.

Du solltest wissen, dass der LiveView keinen gescheiten AF hat, daher kann der Klappbildschirm in bestimmten Situationen nichts bringen. Zu deutsch: es steh Dir nicht der AF aus dem Sucher zur Verfügung. Das ist sowas wie bei der a7 im AF-s Modus.

Die Bildqualität der Cam finde ich sehr gut.

Einzig, was mich stört, die Linsen sind Klötze.

Dolmala
27.03.2015, 10:45
Die D750 ist so "klein" wie die a77 , über die Trefferquoten beim AF brauchst Du Dir keine Sorgen machen was die ISO angeht, besitzt die D750 eindeutig bessere Qualitäten und Du benötigst daher nicht unbedingt einen EVF. 8 von 10 Bilder werden was, wenn nicht sogar mehr.

Du solltest wissen, dass der LiveView keinen gescheiten AF hat, daher kann der Klappbildschirm in bestimmten Situationen nichts bringen. Zu deutsch: es steh Dir nicht der AF aus dem Sucher zur Verfügung. Das ist sowas wie bei der a7 im AF-s Modus.

Die Bildqualität der Cam finde ich sehr gut.

Einzig, was mich stört, die Linsen sind Klötze.

Danke Matti62 fuer die wertvollen Hinweise. Die ISO Fahegikeiten sprechen eindeutig fuer die D750. Hast Du Erfahrung mit dem EV Bracketing aus der Hand? Ist es problemlos ohne Stativ moeglich eine 5-er oder besser 7-er Belichtungsreihe fuer ein HDR zu machen oder ist das problematisch?

mrrondi
27.03.2015, 10:46
Sag mal mit welcher Software erstellst du deine HDRs eigentlich ?

heischu
27.03.2015, 10:46
Die A99 mit dem 24-70 f2.8 kostet dann auch um die 3000 EUR und das EV Bracketing ist mir zu begrenzt
Die A99 kostet in Deutschland im Angebot ca. 1400€ und z.b. ein Tamron 24-70 USD um die 800 €...

Und wo ist das EV Bracketing begrenzt???

Das hat doch nun mal garnichts mit der Serienbildfunktion (Geschwindigkeit) zu tun...

Vielmehr mit der herschenden Lichtsituation und den daraus resultierenden Belichtungszeiten. Und da bringt die bessere ISO Fähigkeit der A99 den Vorteil.

Man
27.03.2015, 11:56
Ich seh irgendwie das Problem nicht.

Für Aufnahmen über Kopf oder aus ungewöhnlichen Stellungen heraus ist ein Klappdisplay sinnvoll. Alternative wäre vielleicht noch Bildübertragung des Liveviewbildes z. B. per Funk auf ein separates Display - dann muss man aber Kamera und Display getrennt halten und hat keine 3. Hand für das ruhige Halten der Kamera und deren Bedienung frei.
Man kann auch blind ohne Liveview die Kamera hoch halten und Bilder machen. Ist dann ein wenig Glücks- und Übungssache, wo der Horizont auf dem Bild ist, was scharf gestellt ist, wie schief der Horizont ist und was überhaupt auf dem Bild drauf ist. Nachbearbeitung am PC (Bildausschnitt, Horizont) ist dann aber Pflicht.
Vorteil A99

Für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen macht eine Kamera mit guten Highisofähigkeiten Sinn. Prinzipbedingt sind hier Kameras mit möglichst großflächigen Pixeln im Vorteil. Bei den üblichen DSLRs und DSLTs heißt das: VF statt APS-C.
Vorteil D750 (zumindest dann, wenn in JPG fotografiert wird)

Für echte HDR-Aufnahmen benötigt man mehrere Bilder mit demselben Bildausschnitt und unterschiedlichen Belichtungseinstellungen. Bei statischen Motiven ist es nicht wichtig, wieviel Zeit zwischen den Bildern vergeht: Hauptsache, die Belichtungssituation als ganzes ändert sich nicht. Bei dynamischen Motiven, z. B. Blättern im Wind, sollte die Zeit zwischen den Aufnahmen möglichst kurz sein, damit keine Geisterbilder entstehen bzw. das zusammengerechnete HDR unscharf erscheint.
Möglichst schnelle Serienbildfunktion ist dann wichtig.
Bei Bildern mit vorgegebenen Belichtungsparametern hat die A77 8fps (die 11fps gibt es bei der A77 in diesem Modus nicht), die A99 und D750 haben jew. 6 fps.
Klar gibt es einen Unterschied zwischen 8 und 6 fps - aber er ist bei weitem nicht so hoch, wie die hier immer erwähnten 11 zu 6 fps.
Vorteil A77, A99 und D750 liegen gleichauf.

Die Quellbilder zum HDR sollten möglichst identische Bildausschnitte haben. Entweder nutzt man dafür ein Stativ oder die Serienbildfunktion. Geringe Abweichungen spielen dabei keine Rolle, da die Bilder vor Verrechnung zu einem HDR (i.d.R. automatisch vom Programm) ausgerichtet werden. Größere Abweichungen (die man z. B. für Erstellung eines Panoramabildes zwingend benötigt) machen sich dann aber deutlich bemerkbar, da sich durch die Drehung der Kamera bei der Aufnahme auch die Perspektive ändert. Bei Panoramen versucht man das z. B. durch Nutzung eines Nodalpunktadapters auszugleichen - bei Aufnahmehn aus der Hand (auch bei Serienbildfunktion) ist ein solcher Ausgleich nicht möglich.
Hier hat keine der Kameras gegenüber der anderen einen Vorteil.

Reduziert man das jetzt mal auf "ich will VF" und "ich will Bilder über Kopf machen" und "ich will HDR-Aufnahmen aus der Hand machen" sowie die Kandidaten A99 und D750, bleibt ernsthaft (wegen besserem Liveview dank permanentem Phasendetektions-AF, wegen Klappdisplay) nur noch die A99 übrig.
Dazu kommt, dass die Kamera bald (April 2015) benötigt wird und die Bedienung der A77 schon gut bekannt ist - ein Umstieg auf VF im Falle der A99 also nicht mit einer neuen/anderen Bedienphilosophie verbunden ist.
Eine A99II wird, sofern sie denn kommt, vermutlich in vielen Punkten besser wie die A99 sein - darauf zu wetten, dass die Kamera bereits im April 2015 erhältlich ist, halte ich aber für zu optimistisch (und einarbeiten muss man sich dann ja auch noch).

Problem könnte also höchstens sein, dass die am besten geeignete Kamera nicht die aktuellste/neueste Kamera auf dem Markt ist und dass es sie mangels Wettbewerb in China nicht zu so unglaublich günstigen Preisen wie die Pendants von Nikon und Canon gibt.

vlG

Manfred

matti62
27.03.2015, 12:49
Danke Matti62 fuer die wertvollen Hinweise. Die ISO Fahegikeiten sprechen eindeutig fuer die D750. Hast Du Erfahrung mit dem EV Bracketing aus der Hand? Ist es problemlos ohne Stativ moeglich eine 5-er oder besser 7-er Belichtungsreihe fuer ein HDR zu machen oder ist das problematisch?

Leider nein, das ich habe ich vergessen zu testen.

Dolmala
27.03.2015, 14:43
Sag mal mit welcher Software erstellst du deine HDRs eigentlich ?

Photomatix

AntiRAM
27.03.2015, 15:18
Ich besitze A77 und A99 und habe gelegentlich HDRs (Modus HDR in der Kamera ausgewählt, geht nur mit JPG) mit beiden Kameras ohne Stativ gemacht.

Es geht eigentlich und wenn man eine Auflage Mauer , Einbeinstativ etc hat wird das Bild deutlich besser.

Wenn es zu dunkel ist wird es freihändig immer schwieriger da das Belichten mit dem A77/A99 HDR Modus länger dauert (ich meine jetzt nicht das anschließende zusammen rechnen der Kamera).

Kundakinde
27.03.2015, 17:06
Ich habe zwar nur die kleine Schwester A57, mache aber bei gutem Licht immer meine HDRs aus der Hand.
Auch bei z.T. bewegten Motiven (Marktplatz mit sich bewegenden Menschen) habe ich bisher keine Schattenbildung festgestellt.
Beim Provozieren einer solchen Situation, bei der sich ein Mensch im Vordergrund durch das Bild bewegt, wird offensichtlich die Position der letzten der 3 verwendeten Aufnahmen in das HDR-jpg eingearbeitet.
HDR-jpg und normales jpg unterscheiden sich deutllich in der Position der Person im Bild.

Dolmala
27.03.2015, 17:07
Reduziert man das jetzt mal auf "ich will VF" und "ich will Bilder über Kopf machen" und "ich will HDR-Aufnahmen aus der Hand machen" sowie die Kandidaten A99 und D750, bleibt ernsthaft (wegen besserem Liveview dank permanentem Phasendetektions-AF, wegen Klappdisplay) nur noch die A99 übrig.
Dazu kommt, dass die Kamera bald (April 2015) benötigt wird und die Bedienung der A77 schon gut bekannt ist - ein Umstieg auf VF im Falle der A99 also nicht mit einer neuen/anderen Bedienphilosophie verbunden ist.
Eine A99II wird, sofern sie denn kommt, vermutlich in vielen Punkten besser wie die A99 sein - darauf zu wetten, dass die Kamera bereits im April 2015 erhältlich ist, halte ich aber für zu optimistisch (und einarbeiten muss man sich dann ja auch noch).


Manfred

Herzlichen Dank fuer den Breakdown, Manfred. Einziges Manko der A99 ist die Continous EV Bracketing, das auf 3 Bilder im 2EV Stop Modus limitiert ist und 5 Bilder nur bei 0.7 Stops zur Verfuegung stehen, was mir schlicht zu wenig ist fuer die Investition. Das wuerde mich irgendwie schon schmerzen wenn ich weiss, dass es eine A77M2 gibt, die 5 Stops hat und ev. bald eine A99M2 rauskommt, die genau das bietet. Dann denke ich werde ich wohl noch einen Moment warten und schauen was Sony macht. Die A7RM2 ist ja bereits in Produktion und wenn Sony ende April an den Worlphotoawards ev. mit einer A-Bayonett Neuvorstellung rausrueckt, dann wird das sicher ende Sommer oder Herbst bis die Kamera dann auf dem Markt ist. Das waere mir dann schon etwas zu lange, da ich im August und September auf zwei laengeren Reise unterwegs bin. Im April kann ich noch darauf verzichten, aber spaestens Anfang august brauche ich eine neues Teil.

Deine Punkte leuchten mir alle voellig ein, und es waere ein no-brainer wenn nur das EV bracketing besser waere. Dass Sony das nicht mit einem Firmware update anpassen kann, erstaunt mich schon sehr. Das sollte fuer die Software Ingenieure doch problemlos machbar sein und Sony nichts kosten.

Wenn wir VF mal auf der Seite lassen, wuerdest Du mir dann zur A77M2 raten?

heischu
27.03.2015, 18:01
Wie kommst du darauf das schon im April eine neue A-Mount vorgestellt wird..?

Welchen Vorteil versprichst du dir von der 77II im Gegensatz zur 77?

Dolmala
27.03.2015, 18:33
Wie kommst du darauf das schon im April eine neue A-Mount vorgestellt wird..?

Welchen Vorteil versprichst du dir von der 77II im Gegensatz zur 77?

Ist Spekulation, aber letztes Jahr hat Sony an den World Photography Awards die A77M2 vorgestellt. Am 23. April wird Sony eine oder mehrere Kameras vorstellen - so viel ist sicher -, und im Mai ist offenbar noch eine E-mount Praesentation angesagt (ev. die A7RM2, die ja schon in Produktion ist).
D.h. es kann sein, dass am 23. April ev. eine neue A-mount vorgestellt wird...

Von der 77M2 verspreche ich mir eine etwas bessere Bildqualitaet, etwas bessere ISO Faehikgeit und v.a. das verbesserte EV Bracketing. Dazu noch einige nuetzliche Features wie Fokus Range Limiter, Augenerkennungs AF und generell verbesserter AF.

heischu
27.03.2015, 18:57
Bildqualität und ISO tun sich nicht viel. Da hat Sony eher die Dynamik herabgeschraubt um das Rauschen zu vermindern. Die Bilder wirken eher flauer und bedürfen stärkere Nachbearbeitung.

Für mich das größte Ärgernis ist das Streifen Problem bei schrägen Gegenlichtaufnahmen.

Der AF hat Vorteile, ist aber auch deutlich komplexer und bedarf je nach Situation eine passende Konfiguration. Eine optimale Einstellungen für Alles gibt es nicht.

Wofür benötigt man 5er Reihen mit 2 oder gar 3EV?
Vielleicht solltest du dir mal angucken was man aus einem VF 14 Bit RAW herausholen kann...

Dolmala
27.03.2015, 19:13
Das ist ein Punkt den ich zum ersten Mal hoere wegen den Streifen (ich glaube einige D750 Modelle haben das Problem auch) und da ich recht gerne ins Gegenlicht fotografiere, ist das natuerlich ein Punkt. Danke, dass Du das erwaehnt hast. Genau bei den Situationen reichen dann z.T. 3 Ev Reihen (-2/0/+2) nicht aus und 5 oder sogar 7 Reihen waeren deutlich besser. Nach meiner Erfahrung, je mehr Aufnahmen desto besser wird das HDR in der Regel. Wenn ich mit Stativ arbeiten kann, dann mache ich in der Regel 9 Reihen. Ich ziehe es auf jeden Fall vor ein 5 Stufen EV 1 Bracketing einzusetzen als ein 3 Stufen EV 2, bei statischen Motiven. Bei bewegten muss es so schnell wie moeglich in den Kasten und in diesen Faellen reichen 3 Stufen und da ist die A77(M2) mit den 8 fps schon praktisch.

Mit VF 14 Bit Raw habe ich noch keine Erfahrung, aber verspreche mir davon schon einiges und genau deswegen ueberlege ich mir ja eine VF anzuschaffen.

heischu
27.03.2015, 19:16
Hier der Thread zu den Streifen: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152310

heischu
27.03.2015, 19:23
Die 8fps haben aber nichts mit der Geschwindigkeit bei den 3/5er Reihen zu tun.
Für 5 Bilder reicht der interne Pufferspeicher von 77/77II/99 locker. Dadurch wird keine Reihe ausgebremst.
Die eigentliche Geschwindigkeit ergibt sich einzig aus der benötigten Belichtungszeit.
Und wenn du bis zu 6 Blenden überbelichten willst, bei einer 5er Reihe mit 3EV, dann kommen da je nach Lichtsituation schon recht lange Zeiten zustande.
Daran ändert eine mögliche hohe Serienbildgeschwindigkeit aber garnichts.
Da bringt dir höchstens ein VF Sensor etwas, da durch den lichtstärkeren Sensor die Belichtungszeiten kürzer ausfallen.

Dolmala
28.03.2015, 03:55
Bei einer Belichtungsreihe habe ich doch folgende Faktoren, die Einfluss auf die Geschwindgkeit haben:
-Belichtungszeit
-Buffer
-Geschwindigkeit der Kamera (fps)

Ich denke den Buffer koennen wir vernachlaessigen, denn wie Du erwaehnst, heutzutage hat ja jede DSLR oder SLT genuegend Buffer fuer sagen wir mal mindestens 15 Aufnahmen im Jpeg+RAW Modus
Wenn wir nun die Belichtungszeit hoch einstellen (also z.B. 1/500, 1/250 und 1/125 oder sogar noch hoeher), dann ist das doch auch eher vernachlaessigbar.
Bleibt die Geschwindgkeit der Kamera. Mit 8fps (ich gehe davon aus, das jeweils das erste und letzte Bild anfangs resp. ende der Sekunde geschossen wird), dann sind das grob geschaetzt bei einer 8 fps Kamera 6 Aufnahmen dazwsichen, also ungefaehr alle 0.17 sec.
Bei einer 6 fps Kamera sind das 0.25 sec, d.h. fast ein Zehntel mehr pro Aufnahme, was fast das Doppelte ist. Bei einer 5-er Seire sind das dann knapp 0.3 sec. mehr, die eine "langsame" Kamera benoetigt umd die 5-er Serie einzufangen und in den 0.3 sec. Unterschied kann ja recht viel passieren (Verwackler, Bewegungen im Bild durch Menschen, Wind etc.)
Daraus schliesse ich, dass die Geschwindigkeit der Kamera einen recht entscheidenden Einfluss auf eine Belichtungsreieh hat.
Oder mach ich hier einen Denkfehler?

Die grosse Frage ist nun was fuer einen Einfluss hat der Steady shot um Verwackler zu verhindern? Deswegen interessiert es mich was so die Erfahrungswerte mit handgeschossenen Belichtungsreihen einer A99 und der D750 sind.

Wenn mir jemand sagt "Vergiss es, mit der A99 oder der D750 werden handgeschossene Belichtungsreihen nichts"", dann wuerde ich zur A77M2 tenideren. Jetzt kommt aber das von Dir erwaehnte Linieproblem bei Gegenlichtaufnahmen rein und das ist natuerlich schon ein Thema.

Im Moment tendiere ich in richtung D750, denn die A77 behalte ich ja. D.h. wenn ich schwierige Situationen vorfinde wo ich quasi um die Ecke fotografieren muss, kann ich ja die A77 mit dem Klappspiegel einsetzen. Wenn ich bereits ein VF 24-70 f2.8 haette, waere das gar keine Diskussion und ich wuerde sofort die A99 nehmen und den Ev Brackting Abstrich in Kauf nehmen... Aber in Anbetracht dessen, dass ich fuer den Preis einer A99+24-70f2.8 eine D750+14-24f2.8+24-70f.28 (ev. sogar noch mehr) bekomme, und dazu eine Kamera mit all den EV-Brackting Modi, die ich gerne haette, sind das schon recth starke Argumente, die fuer die D750 sprechen obwohl ich sehr gerne bei Sony bleiben wuerde. Aber die A99 ist noch nicht vom Tisch...

An dieser Stelle noch einmal einen Dank fuer Deine sehr hilfreichen Inputs.

aidualk
28.03.2015, 11:24
Einziges Manko der A99 ist die Continous EV Bracketing, das auf 3 Bilder im 2EV Stop Modus limitiert ist und 5 Bilder nur bei 0.7 Stops zur Verfuegung stehen, was mir schlicht zu wenig ist fuer die Investition.

3 Bilder mit 3EV ist die max. Spreizung der A99, was schon heftig weit ist.

Das habe ich aus der Hand geschossen, dazu noch ueber den Kopf (Continous Bracketing -2/0/+2)

838/20150313-DSC07995_6_7_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222679)

sorry, aber ich muss die Frage stellen. Ich verstehe nicht, warum du dich so auf das HDR versteifst?
Wenn das eine typische Anwendung ist. Für eine solche Landschaftsaufnahme braucht es kein HDR. Das geht auch gut aus einem RAW im ACR.

Dolmala
28.03.2015, 15:59
3 Bilder mit 3EV ist die max. Spreizung der A99, was schon heftig weit ist.

sorry, aber ich muss die Frage stellen. Ich verstehe nicht, warum du dich so auf das HDR versteifst?
Wenn das eine typische Anwendung ist. Für eine solche Landschaftsaufnahme braucht es kein HDR. Das geht auch gut aus einem RAW im ACR.

Wenn ich die Aufnahme aus einem Raw machen will, dann brauche ich aber eine Kamera mit starken Dynamic Range Werten, deshalb auch meine Suche nach einer VF.
Ich habe ein Reiseunternehmen und bin auf Fotomaterial angewiesen. Es gibt 2 Moeglichkeiten: Fotos einzukauen oder selber zu schiessen. Meine Konkurrenz hat vielfach den Shutterstock Einheitsbrei und HDR ist fuer mich ein Mittel mich vom Foto Material etwas zu differenzieren. HDR ist natuerlich ganz klar Geschmackssache, aber mit eigenen Bildern und einem Stil, den man nicht ueberall sieht, zeigt das meinen potentiellen Kunden, dass ich auch wirklich an all den Orten war und das gibt Vertrauen.
Ich habe vor 8 Jahren mit HDR angefangen und zwar auf einer Tibetreise und konnte so ein paar tolle Aufnahmen machen, die sonst nicht moeglich gewesen waeren, mit dem Material das ich hatte (das war noch eine A700).
Ueber die Jahre hat es sich dann einfach so ergeben, dass ich viel HDR mache. Z.T. komme ich an Locations wo Licht und Wetter grottenschlecht sind und mit HDR kann ich dann noch etwas rausholen, da ich selten die Moeglichkeit habe eine Lokation innert kurzer Zeit mehrmals zu besuchen.

Mit einer VF habe ich natuerlich ganz andere Moeglichkeiten und kann aus dem RAW auch viel rausholen. Da HDR aber eine Leidenschaft von mir ist und ein Differenzierungsmerkmal zu den Mitbewerbern, wird das immer in Bestasndteil meines Stils sein.

Man
28.03.2015, 21:37
...Wenn wir VF mal auf der Seite lassen, wuerdest Du mir dann zur A77M2 raten?

Eher nein, weil dir anscheinend ausschließlich das Thema "HDR-Bracketing aus der Hand" wichtig ist und die A77II voraussichtlich keine deutliche Verbesserung gegnüber der A77 bei HDR-Aufnahmen bringen wird: du hättest immer den Hintergedanken "mit VF ginge es besser" und solche Zweifel verderben einem den (Foto-)Spaß.

Von der emotionalen Ebenen mal abgesehen wäre die A77II schon eine Option. Für die A77II spricht: nicht langsamer wie die A77 (alle VF-Kameras mit 24 MP und mehr haben teilweise deutlich weniger wie 11 fps - auch 8 fps, die die A77 im Bracketingmodus hat, schafft kaum eine), dieselben Objektive können weiter genutzt werden, der AF (für Landschaftsaufnahmen ziemlich uninteressant, aber du wirst ja auch noch Personen/Tiere/Aktionen fotografieren) soll deutlich besser sein.
So wie ich dich einschätze wärst du aber dennoch mit der A77II nicht völlig zufrieden, da du dir eine deutliche qualitative Verbesserung bei den HDRs aus der Hand erwartest: das wird mit der A77II kaum de Fall sein.

Von der Schnelligkeit her sind A99 und D750 identisch (6 fps) - das wäre also wurscht. Theoretisch muss bei der D750 eine zusätzliche Masse (der Spiegel) für die Aufnahme bewegt werden - zumindest theoretisch führt das eher zu Verwackelungen. Andererseits sollte das mit Bildstabilisierung (ob jetzt auf dem Sensor oder im Objektiv) nicht mehr ernsthaft ins Gewicht fallen.
Mit 2 unterschiedlichen Kamerasystemen (z. B. Sony und Nikon) unterwegs zu sein ist wenig sinnvoll, da man dann 2 unterschiedliche Objektivsets benötigt.
Wenn es nicht unbedingt 24 MP sein müssen, wäre z. B. die Nikon D4 mit immerhin 16 MP als Klappspiegelkamera mit 10 bis 11 fps (und die sollte sie im Gegensatz zur A77 auch beim Bracketing haben) eine (teure) Alternative.
Fürs Bracketing aus der Hand also besser geeignet wie die A99 oder D750 - aber halt eine "normale" DSLR (kein Klappmonitor, Liveview mit schwachem AF).

Wieviele Aufnahmen oder welche Spreizung die Nikon D750/D4 beim Brackteing haben, weis ich nicht. Bei der A99 geht es auf bis zu 3EV mit 3 Bildern (0 /-3 / +3).

Ich habe einfach mal mit halb ausgetreckten Armen ein Bild aus dem Fester gemacht. 24mm Brennweite, A-Modus, F/5,6, ISO-Automatik zwischen 100 und 6400 ISO, EV-Bracketing-c 3 Bilder mit 3 EV Unterschied. Die Einzelbilder haben
0 EV = F/5,6, 1/60stel Sekunde, 320 ISO
-3 EV= F/5,6, 1/160stel Sekunde, 100 ISO
+3 EV = F/5,6, 1/40stel Sekunde, 1600 ISO
RAW-Bilder in LR geladen, Weißabgleich angepaßt, Rauschunterdrückung gemäß ISO, Klarheit 11, Dynamik 11, Sättigung 9 ein wenig rauf und mit 16 Bit als PSD an PS übergeben, dort HDR Fotorealistisch, anschließend Helligkeit über "negativ multiplizieren" etwas erhöht, Aktion mit geringer Kontrasterhöhung und unscharf maskieren (Stärke 100%, Radius 1,6. Schwellenwert 6) noch drüber laufen lassen:
6/DSC02305_hdr_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222761)

JPG 0 EV ooc (auch mit Aktion Kontrasterhöhung/usm):
6/DSC02305_jpg_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222762)

Raw-Datei 0 EV in LR mit Einstellungen wie HDR-Quellbild über Tiefenanhebung (100) angepasst, in PS auch mit Aktion Kontrasterhöhung/usm:
6/DSC02305_ohne_Rauschunterdrckung_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222763)

Da das RAW-Bild trotz nur 320 ISO wegen der Anhebung der Tiefen heftig rauscht, in LR zusätzlich noch Luminazrauschen 59 mit Details 76 und Farbrauschen 50 mit Details 50 angepasst, in PS auch mit Aktion Kontrasterhöhung/usm:
6/DSC02305_mit_Rauschunterdrckung_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222765)

Das HDR hat meiner Meinung nach einen anderen look, wie das 0 EV Bild, aber es rauscht nicht und hat kräftigere Farben.
Bidl ist zwar bei bewölktem Himmel entstadnen, der Kontrast zwischen dem Blick durch das Fenster und z. B. dem im Schatten liegenden Fensterrahmen ist aber gewaltig.
Das kann man ganz gut am JPG ooc sehen.
Im "echten Leben" hätte man das Zimmer mit einem blitz aufgehellt und gut ist. Bei Reisefotografie ist das etwa so wie Fotografiern aus einer Höhle mit Hölenmalereien nach draußen auf Himmel mit einem Bergmassiv und man möchte sowohl Himmel mit Berg also auch die Höhlenmalereien sehen können - das ist schon ziemlich extrem und dafür ist HDR sicherlich angebracht.
HDR ist so lange kein Problem, so lange es sich um weitgehend statische Motive handelt - ist also nichts für Aktionaufnahmen.

Ich vermute, dass du mit einer 24 MP VF-Kamera (16 MP VF natürlich auch) und Aufnahmen in RAW nicht mehr so häufig auf HDR-Bracketingaufnahmen zurückgreifen musst, wie bei 24 MP APS-C.
Meine Vermutung ist, dass sich bei HDR der vergleichsweise weniger rauschende VF-Sensor gegenüber dem APS-C-Sensor bei weitem nicht so stark bemerkbar macht, wie bei einem Einzelbild. Die verrauschten (dunklen) Bildelemente werden beim HDR ja aus dem reichlicher belichteten Bild gewonnen - das rauscht dann auch bei APS-C nicht mehr (oder nur wenig).

Bislang scheinst du mit der A77 sehr zufrieden zu sein - gerade beim HDR-Bracketing aus der Hand. Bei der A99/D750 hast du Sorge, dass diese zu langsam ist. (bei 8fps wie z. B. der A77 liegt zwischen erstem und letztem Bild einer 3-er-Reihe = 0,375 Sekunden, bei der A99/D750 = 0,5 Sekunden, bei der D4 = 0,3 Sekunden)

Weshalb dann eigentlich eine neue Kamera, wenn du dich damit in deinem Hauptwunsch (3er Bracketing aus der Hand, sehr viele deiner Bilder entstehen so) nicht verbesserst?

Kannst du vielleicht irgendwo mal eine A99 (oder ersatzweise irgendeine DSLR mit 6 fps) ausprobieren und mit eigener Speicherkarte testen, ob dir die 6 fps für die Erstellung eines HDS-Bracketings aus der Hand reichen?

Um zum Anfang zurück zu kommen: wenn es tatsächlich so ist, dass HDR-Bilder aus einer VF-Kamera nicht (wesentlich) besser wie die Pendants aus einer APS-C-Kamera werden, musst du keine negativn Hintergedanken bei weiterer Nutzung von APS-C-Kameras habe und deshalb auch nichts updaten, du kannst schlicht auf VF verzichten.
Wenn du dann noch besseren AF und bessere Einstellmöglichkeiten (z. B. Auto-ISO in M) haben möchtest - dann wäre die A77II durchaus etwas für dich, die HDRs werden damit aber voraussichtlich nicht wirklich besser.

Ich selber möchte auf VF eher nicht mehr verzichten - aber meine Gründe dafür liegen nicht darin, dass ich bessere HDRs machen möchte.

vlG

Manfred

Dolmala
29.03.2015, 10:52
Hallo Manfred

Vielen Dank fuer den ausfuehrlichen Post und die Muehe, die Du Dir gemacht hast und das hilft mir auf jeden Fall weiter.

Es zeigt, dass es offnebar kein Problem ist mit der A99 (also einer 6fps) eine Belichtungsreihe von Hand zu machen. Ganz wichtig hier, der Vorteil der VF, dass man eben auch die ISO Zahl recht variabel einsetzen kann. Bei der A77 bin ich da schon eher limitiert, d.h. ich versuche in erster Linie die Bracketing Serie wenn moeglich mit f8-9.5 zu machen, bei gleichbleibender ISO Zahl (meist 100), da bei ueber 400 schnell mal Rauschen auftritt (800 ISO geht noch, aber drueber wirds dann kristisch).

Gut auch, dass Du den Fokus antoenst, denn da ich kleine Kinder habe komme ich gerne mal an den Anschlag mit der A77, wenn ich z.B. einen auf dem Arm habe und dann noch mit der anderen Hand z.B. den kleinen mit meiner Frau bewegt fotografieren will, da ist dann schnell mal viel Ausschuss dabei, da der AF bei der A77 halt schon nicht so toll ist. Da verpsreche ich mir von einer VF schon etwas mehr.

2 Systeme (z.B. die A77 und eine D750 mitzuschleppen) ist sicher nicht optimal. Auf der anderen Seite bin ich praktisch immer mit Fahrzeug unterwegs, d.h. ich habe alles in einem Fotorucksack und nehme mir dann raus, was ich jeweils brauche. In der Praxis waere das dann die A77 mit dem 70-300G und dann eine VF mit einem 24-70. Wenns laenger wird und ich den Sonnenuntergang mitnehme und z.B. Landschaft, Tempel und Leute zu sehen sind (z.B. ein lokaler Markt, Temple von aussen und innen und dann noch einen Spot von dem man einen Sonnenuntergang hat) dann kommt halt noch die Fototasche mit einem Weitwinkel und Ersatzbatteiren und dem Stativ dazu, je nach Einsatz.

Ist natuerlich schon eine Schlepperei, geht aber. Ein weiterer Vorteil, man muss sich zwischen 2 Systemen bewegen und lernt so sicher dazu. Geht vielleicht auf Kosten der Intutition, aber nach einer Lernphase ist das sicher kein Thema mehr.

Die D4 habe ich mir mal angeschaut, aber da komme ich dann schon in eine Budgetregion, wo es fuer mich dann nicht mehr stimmt. Fuer den Preis einer D4mit einem 24-70 f2.8. kriege ich das ganze D750 Set mit 14-24, 24-70, 70-200 und dem 105 (alles f2.8). Das 70-200 ist mir schlicht zu gross zum mitschleppen, deswegen hatte ich mich vor knapp 2 Jahren gegen ein 70-400G und fuer das 70-300G entschiede. Ein 105 f2.8 Makro waere sicher toll, waere aber Luxus, da mein Fokus auf keinen Fall auf Makro ausgerichtet ist. Deswegen wuerde ich wohl auf ein D750 Set mit 14-24 und 24-70 abzielen und fuer die langen Bereiche die A77 mit dem 70-300 einsetzen. Da ich fuer den Notfall noch das 16-50 f2.8 fuer die A77 habe, kann ich das natuerlich auch mal einsetzen, sollte es wichtig sein mit dem Klappspiegel zu arbeiten (zB. wenn viele Leute vor mir sind) und ich habe dann zudem eine Ersatzkamera, sollte mal was passieren.

Auf jeden Fall wird es eine schwierige Entscheidung, was ich anschaffen soll. Auf jeden Fall vielen Dank fuer Deine Hilfe, jetzt weiss ich mehr.

der_knipser
29.03.2015, 14:08
Ich les hier immer wieder von Bracketing mit 11 fps.
Woher stammt diese Info eigentlich? Ich glaube nicht, dass die A77 das macht.
Meine A77 hat am Wahlrad einen Schalter für 12 fps, aber in diesem Modus ist kein Bracketing möglich. Die normale Seriengeschwindigkeit bei "high" oder "low" liegt meines Wissens unterhalb 11 fps, und Bracketing ist das auch nicht.

Ich geb mir jetzt keine Mühe, das wissenschaftlich zu belegen, aber das Auslösen einer schnellen Reihe vermittelt mir zumindest akustisch einen deutlich schnelleren Geschwindigkeitseindruck als das Auslösen mit BRK-C. Je nach Einstellung und vorhandenem Licht hört man sogar sehr deutlich die unterschiedlichen Belichtungszeiten. Aber ganz sicher keine 11 fps.

Ansonsten bin ich über das HDR-hole (http://kwerfeldein.de/wp-content/uploads/2010/01/die-phasen-eines-fotografen_klein.png) ganz gut hinweg. ;-)

heischu
29.03.2015, 16:11
Ansonsten bin ich über das HDR-hole (http://kwerfeldein.de/wp-content/uploads/2010/01/die-phasen-eines-fotografen_klein.png) ganz gut hinweg. ;-)
:top:

aidualk
29.03.2015, 17:15
Ansonsten bin ich über das HDR-hole (http://kwerfeldein.de/wp-content/uploads/2010/01/die-phasen-eines-fotografen_klein.png) ganz gut hinweg. ;-)

Die Grafik hatte ich mir verkniffen.... :lol:

Dolmala
29.03.2015, 18:22
Ich les hier immer wieder von Bracketing mit 11 fps.
Woher stammt diese Info eigentlich? Ich glaube nicht, dass die A77 das macht.
Meine A77 hat am Wahlrad einen Schalter für 12 fps, aber in diesem Modus ist kein Bracketing möglich. Die normale Seriengeschwindigkeit bei "high" oder "low" liegt meines Wissens unterhalb 11 fps, und Bracketing ist das auch nicht.

Ich geb mir jetzt keine Mühe, das wissenschaftlich zu belegen, aber das Auslösen einer schnellen Reihe vermittelt mir zumindest akustisch einen deutlich schnelleren Geschwindigkeitseindruck als das Auslösen mit BRK-C. Je nach Einstellung und vorhandenem Licht hört man sogar sehr deutlich die unterschiedlichen Belichtungszeiten. Aber ganz sicher keine 11 fps.

Haben wir ja schon lange geklaert und wir gehen von ca. 8fps bei der A77 im Continuous Bracketing aus.

Ansonsten bin ich über das HDR-hole (http://kwerfeldein.de/wp-content/uploads/2010/01/die-phasen-eines-fotografen_klein.png) ganz gut hinweg. ;-)

Herzliche Gratulation!