Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Back to the Bridge
Nach 10 Jahren Sony DSLR & SLT bin ich der Versuchung erlegen und habe mir eine neue Bridge Kamera geholt.
Damals die Panasonic FZ5, nun eine FZ1000.
Ich suche was leichtes und tragbares (mein Rücken!) für den anstehenden Urlaub (USA-Rundreise mit viel wandern) mit vieeel Tele.
Vielleicht wäre das neue 24240mm für meine A7 die bessere und vernünftigere Wahl. Es bleibt auf jeden Fall eine Option für die Zukunft.
Für meine Art von Urlaubsbilder (Freistellen und High-ISO nicht so wichtig) macht die Bridge bisher einen guten Eindruck.
Ich war inzwischen in all meinen mir bestens vertrauten Lokations (Natur, Landschaft) mit der FZ1000 und parallel mit der A7 mit AF24, AF50 und 70300G und auch mit der A77 mit CZ1680.
Ich denke fast mir reicht der Plastikbomber. (oder bin einfach anspruchsloser geworden )
Ein paar Fotos hab ich auch schon gemacht, passend zur jahreszeit ein paar Makros:
859/fzm-01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222441)
859/fzm-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222442)
859/fzm-03.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222443)
859/fzm-04.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222444)
859/fzm-05.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222445)
Und einmal 25mm & 400mm Zoom:
967/fzm-06.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222447)
967/fzm-07.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222448)
Gruß,
Lothar
Dornwald46
23.03.2015, 18:23
hast Du freihand fotografiert, oder hast Du z.B. bei unserem Schloß die Kamera auf dem Brunnen abgestellt?
hast Du freihand fotografiert, oder hast Du z.B. bei unserem Schloß die Kamera auf dem Brunnen abgestellt?
alles freihand :D
Dornwald46
23.03.2015, 18:30
alles freihand :D
:top::top::top:
Bei guten Wetterbedingungen sieht das doch vielversprechend aus.
Und gutes Wetter hat man in den USA (zumindest im beliebten SW) ja meist:lol:
Die vielseitigen 1 Zöller sind sicher eine überlegenswerte Alternative zum Suppenzoom.
In der Tat beeindruckende Bilder.
Ich bin auf deine weiteren Erfahrungen, auch unter schwierigeren Bedingungen gespannt. Die RX 100 erstaunt einen mit ähnlichem Sensor ja auch immer wieder.
....und ich freue mich auf deine USA Ausbeute.
Dornwald46
23.03.2015, 19:22
Lothar hattest Du auch die neue Nikon Bridge in Erwägung gezogen? Nikon P900, bis 2000mm (:shock:)
Nikon P900, bis 2000mm (:shock:)Das ist halt eine mit einen ganz kleinen Sensor, der in der FZ1000 hat eine 6-fach größere Fläche wenn ich mich recht erinnere.
Lothar hattest Du auch die neue Nikon Bridge in Erwägung gezogen? Nikon P900, bis 2000mm (:shock:)
ich wollte schon den "1 Zoll" Sensor haben und nicht noch kleiner.
Die FZ1000 hat auch den Ausschnittszoom, hier ein Beispiel "600mm":
822/P1090407.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222464)
Nice - aber interessant wird's ja erst dann wenns nimmer so schön hell ist ;-)
Ich bin auf deine weiteren Erfahrungen, auch unter schwierigeren Bedingungen gespannt. Die RX 100 erstaunt einen mit ähnlichem Sensor ja auch immer wieder.
....und ich freue mich auf deine USA Ausbeute.
auf die Reise (Rundreise Utah ab/bis Las Vegas im April) freue ich mich auch. Allerdings ist es eine wichtige Reise für mich - nach vielen (glücklichen) Jahren mit meiner Frau werden wir (zumindest teilweise) unsere Hochzeitsreise wiederholen und meinen runden Geburtstag feiern :oops:
(damals noch Dia mit einer Dynax500si und einem Sigma Suppenzoom)
Und ich möchte das Fotografieren nicht im Mittelpunkt haben - keine Objektivwechsel und daheim auch kein Pixelpeeping. Da gibt es wichtigeres :D
Hallo Lothar,
die Makroaufnahmen sind beeindruckend. Hast Du einen Achromaten verwendet oder nur eine kameraeigene Makrofunktion?
Grüße, Uwe
Nice - aber interessant wird's ja erst dann wenns nimmer so schön hell ist ;-)
meinst du bei meinem Urlaub? ;)
nach Sonnenuntergang wird nicht mehr fotografiert, und bis dahin sollte es reichen :D
838/P1100814.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222472)
Hallo Lothar,
die Makroaufnahmen sind beeindruckend. Hast Du einen Achromaten verwendet oder nur eine kameraeigene Makrofunktion?
ja, ich hab noch Achromaten rumliegen von meiner FZ5-Zeit damals. Hätte nicht gedacht, dass ich diese jemals wieder brauche.
Foto1: ohne Nahlinse!
Foto2: MD Achromat Minolta 72mm (vom MD 100-500mm)
Foto3+4: Minolta CloseUp 2, 55mm
Foto5: Olympus A-Life Macro
Egal wann ... wenns dunkel wird ... drinnen... draussen ... dann wenn deine ISO sich nach oben schrauben wird .. dann wird's interessant.
Egal wann ... wenns dunkel wird ... drinnen... draussen ... dann wenn deine ISO sich nach oben schrauben wird .. dann wird's interessant.
was wird dann interessant? Nichts!, denn dann bleibt die Kamera eben aus :shock: :D
ISO1600 geht aber ganz gut, und das Ding braucht ja nicht abgeblendet zu werden.
("damals" hatte ich übrigens nur Kodachrom25 (!) dabei, nix mit hochschrauben und mir ist kein Motiv entgangen)
Geil - ich mach einfach die Kamera aus wenn Sie in die Knie geht.
Auch ne Möglichkeit nur draussen und bei gutem Licht zu fotografieren.
nur draussen und bei gutem Licht zu fotografieren
Bitte nicht übertreiben, meine A700 habe ich damals auch nur bis max. ISO 1600 genutzt, und dennoch freihand tolle Aufnahmen in den Abendstunden gemacht.
@malo: super Fotos, ich bin gespannt auf Bilder von der geplanten USA-Reise!
Geil - ich mach einfach die Kamera aus wenn Sie in die Knie geht.
Auch ne Möglichkeit nur draussen und bei gutem Licht zu fotografieren.
Jetzt verwechsele doch bitte nicht wieder Urlaubserinnerungsfotos mit einem Profishooting.
Jetzt verwechsele doch bitte nicht wieder Urlaubserinnerungsfotos mit einem Profishooting.
Lieber Peter, jetzt wird doch nicht wieder so unkritisch. Eine Kamera, die nicht mehr mit ISO3200 benutzt werden kann... Ich bitte dich! ;):cool:
Ich fand die FZ´s auch früher schon BQ-mäßig ziemlich beeindruckend. Das hier ist für Urlaub doch mehr als nur ausreichend.
Kritisch betrachtet muss man natürlich feststellen, dass das Teil auch nicht wirklich verschenkt wird.
Du hast Recht....über sowas indiskutables überhaupt nachzudenken:doh:
Egal wann ... wenns dunkel wird ... drinnen... draussen ... dann wenn deine ISO sich nach oben schrauben wird .. dann wird's interessant.
Ich habe inzwischen weitere Erfahrungen gesammelt, auch bei schlechtem Licht. Vielleicht interessiert sich hier jemand dafür :zuck:
Gestern war ich bei trüben Regenwetter auf der Pferderennbahn Mannheim.
Bei sehr schlechtem Licht waren kurze Belichtungszeiten gefordert. Zudem wollte ich das Fokussystem (AF-C) testen.
Auch mit meiner A77 & 70400G wäre ich bei diesen Bedingungen im Grenzbereich gewesen.
Die Rennszenen habe mit der FZ1000 im S-Mode (1/800s) und AutoISO jeweils im Serienmode fotografiert.
(aus der Hand unterm Regenschirm, bis der Wind ihn weggeblasen hat...)
Hier ein paar Fotos von gestern:
856/ma_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222890)
856/ma_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222891)
856/ma_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222892)
856/ma_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222893)
856/ma_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222894)
856/ma_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222894)
856/ma_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222896)
856/ma_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222897)
Meiner Meinung nach ist das durchaus brauchbar und könnte manch einem als Qualität sogar ausreichen.
Soooo wahnsinnig weit hinter meiner A77 & 70400G-Kombo sind die jpgs ehrlich gesagt nicht.
Rauschen und Glattbüglen (jpgs ooC) ist natürlich vorhanden, kein Wunder bei einem 1-Zoll Sensor.
Das sehr variable Fokussystem hat überraschend gut angepackt. Der Serienmode läuft ähnlich wie bei einer SLT (Slideshow-Effekt).
Die Fokusabdeckung über den gesamten Sucher ist natürlich spitze, man kann beliebige Bereiche definieren.
Die ersten 6 Fotos sind bei vollem Rennt-Tmpo im Serienmode mit Nachführung entstanden.
Bei den letzten beiden "ruhigen" Bilder kam der "Augenfokus" zum Einsatz.
Für meinen Anwendungsfall (Flugreise mit kleinem Gepäck, Urlaub ohne Objektivwechsel, Landschaft, Makro, Tele 400mm, Action-tauglich, BQ-Abstriche akzeptabel) ist das ein schöner (und beinahe alternativloser?) Kompromiss.
Hier noch ein Macro bei schönem Wetter ohne Regen :)
820/mac.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222898)
Gruß,
Lothar
Ja, sehen ganz gut aus auf den 1. Blick. Beim 2. fallen mir aber auch schon der glattgebügelte JPG-Look auf, und ich finde die Fotos etwas dunkel. Auch rauscht's auf einen ein wenig - zwar noch passabel, aber halt doch sichtbar. Sicherlich könnte man die Bilder mit einer kleinen Belichtungskorrektur aufhellen, vermutlich aber auf Kosten von Rauschen oder noch glattgebügelterem Look.
Übrigens, wenn Du mit dem AF der A77 am 70-400G an die Grenzen kommst dann probier mal mit der A77 II! Ist deutlich besser.
Also ich glaube ich bleibe bei A77 II plus 70-400G. Auch wenn mir meine Ausrüstung manchmal sehr schwer auf der Schulter drückt - die besseren Fotos sind es mir wert!
@wus
die A77 steht nicht zu Disposition und wird sicher demnächst durch eine A77II/A99(II) oder LA-EA>4 ersetzt. Eilt aber nicht.
Hier geht es mir nur um eine alternative, leichte Lösung für Flugreisen (bisher A77 & 70300G & 1680CZ & Min100/2.8 Macro).
Die Fotos habe ich am Live-Histogramm vorort etwas "unterbelichtet" - die Cam neigt manchmal zur Überbelichtung.
Bei etwas günstigerem Licht sehen die Fotos gleich viel besser aus, keine Frage.
Gestern war extrem schlecht :D
Dornwald46
30.03.2015, 18:14
@malo: super Fotos, ich bin gespannt auf Bilder von der geplanten USA-Reise!
dito:top:
Bridges sind durchaus Kameras, mit denen man rechnen kann!
Vom 70-400 zur Bridge...das ist auch ein netter Weg. :D
Die Bilder sind sehr überzeugend, vor allem Makros kann man ja wunderbar mit den kleinen Sensoren machen. Wunderbar!
Ich freue mich schon auf das, was du uns demnächst zeigst. :top:
Die Fotos habe ich am Live-Histogramm vorort etwas "unterbelichtet" - die Cam neigt manchmal zur Überbelichtung. Das mache ich bei der A77 ja auch des öfteren, gleiche es aber in der Regel wieder aus, entweder indem ich die Tiefen per DRO gleich in der Kamera aufhelle, oder später aus dem RAW.
Ich muss zugeben Deine Makros von der FZ1000 begeistern mich sehr, ich bin mir nicht sicher ob ich mit A77 und dem 100er Makro was derartiges zustande brächte. Da ist dann der kleine Sensor eindeutig im Vorteil.