PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Erfolge


HWG 62
22.03.2015, 21:03
Da ich mich in der nächsten Zeit intensiv mit der Wildlifefotografie beschäftigen will, habe ich heute mal bei uns im Spreewald nach geeigneten Ansitzplätzen Ausschau gehalten. Dabei musste gleich mal feststellen, das Komoran, Reiher und Co. viel scheuer sind als ich es mir gedacht hatte. Allerdings war ich auch (noch) ohne Tarnung unterwegs. Aber selbst mit wird es sicher nicht einfacher. Zu guter Letzt hatte ich dann doch noch Glück und ein Biber....? schwamm mir vor die Linse. Mein Erster...?

822/Bieber.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222383)

Onkel Manuel
22.03.2015, 21:22
Glückwunsch! :top:
Gerade bei Wildlife braucht man viiiiiiiiiiiiiiiel Geduld und Sitzfleisch. Selbst die großen Raben hier auf den Feldern lassen einen bis maximal 40 Meter rankommen, bevor der erste durchstartet. Allerdings hab ich auch schonmal als Spaziergänger eine Amsel erlebt die sich 3 Meter über mir in einem Strauch nicht stören lies... ;)

Laurana
22.03.2015, 23:03
Gut eingefangen :top:

Aber bist du sicher, dass das ein Biber ist und keine Nutria?

HWG 62
22.03.2015, 23:25
Verdammt, da könntest du eventuell recht haben. Einen Biber habe ich hier zwar noch nie gesehen, obwohl sie ringsum ordentlich abgeholzt haben. Deswegen dachte ich, es wäre einer. Nach einem Vergleich im WWW, bin ich mir jetzt aber nicht mehr so sicher. :shock: Vielleicht können die Experten hier helfen. Danke für deinen Hinweis.

Gruß Hans-Werner

Laurana
22.03.2015, 23:36
Nutria haben im Gegensatz zu Biber und Bisamratte weiße Tasthaare sowie im Vergleich zum Biber größere und seitlich gestellte Augen. Deswegen würde ich eher auf eine Nutria tippen.

Hier (http://www.nutria-info.com/unterschied-nutria-biber-bisam/) gibt's eine ganz gute Vergleichstabelle für die drei Kerlchen.

kiwi05
23.03.2015, 07:57
So einen Start in die Wildlife Fotografie kann man sich nur wünschen.
Kein "da hinten war etwas" Erinnerungsfoto, sondern richtig gut.:top:
Danke für den interessanten Link zur Unterscheidungsliste, Eva.

HWG 62
25.03.2015, 23:09
Hallo zusammen,
danke erst einmal für eure Antworten. Heute habe ich meinen bestellten 3D Tarnponcho und das 3D Tarnnetz von Deerhunter bekommen. Natürlich musste ich den gleich mal ausprobieren. Und was soll ich euch sagen, es funktioniert. Mittlerweile hatte ich herausgefunden, dass sich an der Stelle meines ersten Bildes vor ein paar Tagen ein Nutriabau befindet. Ich habe mich genau gegenüber platziert, das Stativ aufgestellt u. getarnt. Lange brauchte ich nicht zu warten...

822/Nutria_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222618)

822/Nutria_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222619)

822/Nutria_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222621)

822/Nutria_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222622)

Langsam fängt die Sache an Spaß zu machen. Zumal ich auch noch einen umgestürzten Baum mit hochstehenden Wurzelballen an einem Fließ gefunden habe. Nur wenige Meter entfernt, saßen zwei Eisvögel auf einem Ast...

Gruß Hans-Werner

Quirrlicht
25.03.2015, 23:11
Im

Speewald

kann das doch nur ein Waschbär sein!

HWG 62
25.03.2015, 23:33
Im



kann das doch nur ein Waschbär sein!

Gut gesehen... habs verbessert. Danke

Schmalzmann
26.03.2015, 06:18
Gratuliere zu den Bildern.:top::top: und willkommen im Club.
Wild Life Fotografie ist mit unter schon ein großer Aufwand, aber die Bilder entschädigen alle Male das ganze.

Biber schwimmen flacher im Wasser übrigens.

About Schmidt
26.03.2015, 09:22
Nutrias sind allerdings alles andere als scheu,
an einem Weiher hier ganz in der Nähe kommen die Tiere seit Jahren zu den Leuten, um ihr Fressen ab zu holen.

KLICK (http://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/Nutrias-sind-Menschen-gewoehnt;art2807,2974437)

Ich habe mir das selbst einmal angeschaut. Die Tiere sind mittlerweile echte Feinschmecker. Sie kommen sofort, wenn man da auftaucht, sind teilweise sogar lästig. Bringt man allerdings etwas mit, was momentan nicht auf ihrer Speisekarte steht, sind sie so schnell wieder weg, wie sie gekommen sind.

Gruß Wolfgang

goethe
26.03.2015, 12:00
Die heimischen Elbe-Biber sind im Regelfall nachtaktiv. Erst in der Abenddämmerung oder bei Sonnenaufgang kann man sie (wenn überhaupt) beobachten. Ihr Verbreitungsgebiet geht unaufhaltsam (ähnlich der Wölfe) in westliche Richtung...
Klaus

Irmi
28.03.2015, 13:20
Hey Hans-Werner,

wo ist Dein Threas für Dein :top::top::top: wunderbares Eisvogelbild :shock:?

HWG 62
28.03.2015, 19:27
Hallo Irmi,
ich hab mich nicht getraut Ihn im Cafe´einzustellen, weil er mich so böse angeguckt hat.

823/Eisvogel_4_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222758)

Ich habe den Piepmatz mal in den Bilderrahmen zur Diskussion gestellt. An zwei Stellen gleichzeitig, ist wohl nicht erlaubt.

Hans-Werner

Irmi
29.03.2015, 11:10
Das ist ja mal sehr cool. Da sieht man richtig seine Wind... ähh, Wasserschnittigkeit :top:

HWG 62
29.03.2015, 14:58
Heute Morgen auf der Pirsch hatte ich besonderes Glück, denn ich habe eine Eisvogelbruthöhle entdeckt. :top: Das Gute daran ist das ich mich genau auf der gegenüberliegenden Seite der Spree platzieren kann. Abstand ca.12 -15m. Um den Eisvogel nicht zu verschrecken, habe ich mich ganz vorsichtig, neben den einzigen Baum der dort steht, platziert. Meinen Tarnponcho hatte ich vorher schon übergestreift. Ich habe einen knappen Meter entfernt von der Wasserkante gesessen. Obwohl zwischendurch drei Ruderboote mit insgesammt 12 Leuten an mir vorbei gefahren sind, hat mich nur eine einzige Person (Frau) endeckt und mit ungläubigen Augen angesehen. Der Eisvogel auf der anderen Seite, hat sich durch mich nicht stören lassen. Da ich die Sache über das Jahr gerne weiter verfolgen will, kommt hier mal meine Frage an die Eisvogelexperten im Forum. Wie am besten Tarnen? Mit einem Tarnzelt habe ich noch keine Erfahrung, überlege mir aber eins zuzulegen. Bin auch gerne für eine Empfehlung offen. Oder doch lieber eine Tarnung mit dem dort vorhandenen Material bauen. Auf keinen Fall aber möchte ich die kommende Brut gefährden. Die Bilder habe ich mit einem Einbein gemacht. So richtig wackelfrei zu fotografieren, schaffe ich damit aber nicht.

Gruß Hans-Werner

823/Eisvogelhhle_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222817)
823/Eisvogelhhle_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222818)
823/Eisvogelhhle_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222819)

osage66
29.03.2015, 15:21
Hallo,
Bei den Bruthöhlen sind sie sehr empfindlich, überhaupt wenn die Brut da ist.
Ich verzichte auf Bilder bei den Bruthöhlen.