Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krokus


kilosierra
17.03.2015, 22:55
Später dann, nachdem ich auch keine Frösche in den Nebentümpeln der Loire gefunden habe, habe ich ein wenig bei den Krokussen gelegen. :lol:

Na ja, da waren Brombeer- und Wildrosenzweige am Boden. Es gibt bequemeres.

Ich liebe diese kleinen Wildkrokusse. Vielleicht mögt Ihr sie ja auch.

859/DSC03520.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222004)

859/DSC03528.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222005)

859/DSC03534.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222006)

LG Kerstin

RoDiAVision
17.03.2015, 23:02
Hallo Kerstin,
gefallen mir sehr gut deine Krokuse.

Interessante und ausgefallene Art wie du diese Pflanzen eingefangen hast :top:

kibo
17.03.2015, 23:54
Schön malerisch deine Aufnahmen - wie machst du das?
Liebe Grüße
Karl

Karsten in Altona
18.03.2015, 00:00
Alle Jahre wieder im März ... :cool::lol:

Mich interessiert das verwendete Objektiv. Macht interessantes Wischiwaschi. :top:

kilosierra
18.03.2015, 07:55
Danke an alle.

Für solche Bilder sitze oder liege ich im Dreck, die Kamera ist wenige Zentimeter über dem Boden (ich muss mir endlich einen Bohnensack basteln). Gestern hatte ich einfach die linke Hand untergelegt, manchmal lege ich auch die Fototasche unter, aber das ist oft schon zu hoch. Unten muss die richtige Menge Gras noch ins Bild ragen.
Die Hanglage war so, dass ich den Himmel mit einbeziehen konnte, der zwischen den Schauern auch mal etwas blau war. :)

Mehr oder weniger offenblendig (2.8 - 4), ein wenig aufräumen in der direkten Umgebung der Blume, auf einen schönen Hintergrund achten und nicht nur ein Bild machen. Vieles sieht man erst am Bildschirm zu Hause.

Karsten
Wie auch bei der Eidechse war es das Trioplan 100mm mit 15mm Zwischenringen. Die Kombi ist schon fast verwachsen mit der A6000.

LG Kerstin

Zwergfrucht
18.03.2015, 09:20
Hi Kerstin,

jo. :top:

Gruß
Wolfram

Karsten in Altona
18.03.2015, 10:08
Wie auch bei der Eidechse war es das Trioplan 100mm mit 15mm Zwischenringen

Das Eidechsenbild hab ich nicht gesehen, aber macht ja auch nix. Wofür sind so Zwischenringe gut? Nahdistanz verringern?

kilosierra
18.03.2015, 14:17
Ja, Nahdistanz und damit Abbildungsmassstab.
Das ist nur ein grösserer Abstand des Objektivs vom Sensor, ohne Linsen.
Da geht dann auch keine grössere Entfernung mit.

kibo
18.03.2015, 21:30
Hallo Kerstin,
ich hab's noch immer nicht kapiert...
Wie stellst du diese spezielle Weichzeichnung her? Ist diese objektivabhängig (kenne dieses Trioplan nicht) oder das Licht, die Bearbeitung?
Gefällt mir sehr gut, hat so ein besonderes Flair
LG Karl

Karsten in Altona
18.03.2015, 21:57
Es ist eine Mischung aus Brennweite (hier lang), Blendenöffnung (relativ weit offen) und Nähe (hier sehr nah). Weichmacher sind da nachträglich nicht reingekommen, würde ich sagen. Das Trioplan hat wohl einen besonderen Ruf wegen des recht einzigartigen Bokehs. Kennen tue ich es allerdings nicht. Alles nur vom Lesen und Sehen hergeleitet.

RoDiAVision
18.03.2015, 23:34
Ich habe hier vor knapp 7 Jahren mal zwei Beispielfotos eingestellt welches ich mit dem 85er Zeiss in Verbindung mit Zwischenringen gemacht habe.
Bin sehr begeistert was man aus einem Objektiv mit Zwischenringen alles zaubern kann :top:

Hier der Link zu meinem damaligen Beitrag: Blütenträume mit Carl Zeiss 85mm.... (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55187)

kibo
19.03.2015, 09:32
Karsten. Danke für deine Erklärungen, die für mich Sinn machen. Ich verwende für Makros das 105er Sigma, dessen Bokeh ich gut finde. Kerstins Wisch-Effekt hab ich damit jedoch nicht reproduzierbar gesehen...
LG Karl