PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivberatung


Relikam
16.03.2015, 13:45
Hallo Forum,

ich hätte zwei Fragen bezüglich Objektiven für die A58. Ich habe nicht vor, irgendwas direkt oder überstürzt zu kaufen, sondern will mich einfach frühzeitig informieren, weil ich im Herbst nach Rom fahre und Anfang nächsten Jahres vielleicht noch weitere Städtetrips draufsetzen möchte. Da muss man ja jetzt schonmal planen... :D

Frage 1 (Immerdrauf/Standartobjektiv):
Habe mal die Objektiv-Datenbank durchforstet. Von der Brennweite und der Preis-Leistung her, würden mich das "Sigma 17- 70mm f2.8-4.5 DC Asp. IF Makro" und das "Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM". Kann mir jemand etwas bezüglich eines Vergleiches der beiden sagen? Welches ist besser? Preislich liegen sie ja zumindest ähnlich. Hat jemand andere Vorschläge für ein gutes Immerdrauf zu ca. dem Preis?

Frage 2 (Telezoomobjektiv):
Ich habe momentan das Ofenrohr. Bin damit eigentlich auch soweit zufrieden. Sollte man hier nach dem Motto "Never change a running system" verfahren oder doch lieber noch aufbessern? Wenn ja, wie (welches Objektiv)? Mehr Brennweite (300mm) würde mich für die City schon reizen, aber ich habe viel darüber gelesen, dass die Qualität der meisten günstigeren XYmm-300mm Objektive nach 200mm sowieso abfällt? Lässt sich da im Bereich bis 300-350€ noch was aufbessern?

Viele Fragen, deshalb schon vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Tim

Saitenschuft
16.03.2015, 14:13
Hallo Tim,
ich habe an meiner A57 das Sony SAL 16-50 SSM. Ein "gutmütiges" Objektiv, mit dem ich auch schon sehr schöne Nahaufnamen - ähnlich Makro - gemacht habe. Habe ich für um die 350 € gebraucht aus der Bucht gefischt.
Allerdings fehlt mir manchmal etwas Brennweite. Wenn ich das 16-50 nicht schon hätte würde ich versuchen mir ein gebrauchtes 16-105 zu ergattern. Ist zwar etwas lichtschwächer, soll aber dennoch ganz gut sein.
Was das Telezoom angeht, da hab ich ein Tamron 70-300 USD. Hab damit aus der Hand sehr schöne Bilder am Strand hinbekommen. Aber man braucht wirklich gutes Licht, sonst sind die Bilder etwas "matschig" bzw. man muss vom Stativ fotografieren.
In der City brauchst du kein Telezoom! Da hast du bei 70/90er Brennweite schon Probleme ein Haus oder Turm einzufangen.

Relikam
16.03.2015, 14:41
Hi,

ja, also 50mm ist schon etwas kurz...

Hmm, Telezoom ist auch eher zweitrangig. Bin ja eigentlich mit meinem Ofenrohr zufrieden... :)

combonattor
16.03.2015, 14:52
Hi, darf man fragen was du für einen Objektiv jetzt besitzst?
Für Städtereisen ist eher mehr Weitwinkel als der Telebereich von Vorteil. Und da du das kleine Ofenröhrchen schon hast würde ich es dabei belasen. Gute Teles fangen ab 300€ aufwärts- Tamron 70-300 USD aber glaub mir - den ganzen Tag mit dem Klopper durch den Stadt zu laufen merkt man es danach.
Als erstes wäre das Sony 16-50 mm 2,8 zu empfelen ist allerdings teuerer wie die Sigma s. Als Zweites würde ich das Tamron 17-50 2,8 nehmen. Vorteile: durchgehende Lichtstärke, 5 Jahre Garantie.,und ein sehr gutes Objektiv. Die Sigmas mögen gut sein aber mit jeder neue Reihe Sony SLT Cameras gab es immerwieder kompatibilität Probleme.
Gruß,Alex

hlenz
16.03.2015, 14:52
Zur Frage 1: Das HSM ist der Nachfolger des ersten, neu wirst du also nur noch dieses finden. Gebraucht ist das ältere deutlich günstiger, hat aber den hier anfälligeren Stangenantrieb und eine etwas kleinere Blende.

Das Sony 16-105 ist gebraucht etwas teurer und hat die noch kleinere Blende im Weitwinkel, ist aber optisch einen Tick besser und auch von der Brennweite das ideale Reiseobjektiv (vor allem mehr Weitwinkel, aber auch mehr Tele).

carm
16.03.2015, 14:58
Ich würde dir auch zum 16-105mm von Sony raten. Nicht zu teuer, nicht zu schwer und eine ideale Ergänzung zum O-Rohr

sidol1
16.03.2015, 15:00
Beim Tele schon mal aus sony sal 55-300 gedacht?
Ist kompakt, leicht und macht schöne Aufnahmen (zumindest hatte ich den Eindruck bei meinem)...
Ist momentan im großen Fluss mit der lachenden Kiste für unter 300 Euro zu haben.
Alternativ als Reisezoom finde ich das sal 18-135 ganz brauchbar.
Grüße

estefan1
16.03.2015, 15:19
Ich würde dir auch zum 16-105mm von Sony raten. Nicht zu teuer, nicht zu schwer und eine ideale Ergänzung zum O-Rohr

Da kann ich mich anschließen, super Abbildungsqualität. Aber mindestens genauso gut (aber weniger WW) und deutlich weniger CAs, leichter, moderner und preiswerter ist das schon genannte Sony SAL 18-135 mm Objektiv. Gerade an einem 24 MP-Sensor, falls man "aufsteigen" möchte z.B. zur A77/ A77 MK2, die bessere Wahl. Neulich beim Betrachten von Urlaubsfotos die ich an der A77, sowohl mit dem SAL 16-105 mm, als auch mit dem 18-135 mm gemacht hatte, waren die Bilder von der BQ her beim 18-135 mm noch einen Tick besser! An meiner "alten" A700 (12 MP-Sensor!) war das 16-105 mm absolut Spitze und zeigte keine CAs. Natürlich kann man dieses Problem mit ein paar wenigen Klicks mit einem Bildbearbeitungsprogramm beseitigen.

helgo2000
16.03.2015, 15:37
Ich habe schon einige Standard-Objektive ausprobiert: SAL1850II, Sigma 17-70, Minolta 24-105, SAL18135 und SAL1650.

Im Moment besitze ich noch die beiden letzten, habe aber seit dem Kauf des SAL1650 (hier im Forum: danke nochmal an papadiddi), nur noch dieses im Einsatz. Konstant 2.8 Blende und schon scharf bei diesem Wert, da hat sich für mich auch eine Festbrennweite aus diesem Bereich erledigt, weil diese oft auch noch leicht abgeblendet werden müssen, um eine gute Schärfe zu erreichen.

Die 16mm sind schon erheblich von Vorteil und nach meinen LR-Analysen bezüglich der fehlenden Brennweiten oberhalb 50mm, schätze ich ein, dass die 135mm vom SAL18135 durch crop oder Wechsel auf Teleobjektiv, gut zu kompensieren sind.

Ansonsten ist das 18135 ein tolles Objektiv, ich würde es bei mir an die 2.Stelle nach dem 1650 setzen.

Im Telebereich habe ich auch schon "gewildert", Minolta 100-200 und 75-300(gr. Ofenrohr), Soligor 60-300 und SAL55300. Auch hier habe ich noch die beiden letzten Objektive, beide sind recht gut! Das soligor ist etwas schwer, aber erstaunlich gut auch bei Offenblende, hat aber noch Stangenblende und dementsprechend nicht ganz so schnell. Das 55300 ist auf jeden Fall eine Empfehlung, mir sind aber manchmal die Farben zu blass.

Da ich meine a58 gegen eine a77II gewechselt habe, werde ich mir aber jetzt im Telebereich das SAL70300g oder dessen Nachfolger zulegen. Ich erhoffe mir einen schnelleren AF und mehr Kontrast gegenüber dem 55300.

Für noch mehr Brennweite habe ich noch das Minolta Reflex 500/8. Das bleibt im Bestand, egal was passiert. Bei schönem Wetter und Focus-Limiter in der A77II geht auch der AF ziemlich flott.

Zusammengefasst meine Empfehlungen:: SAL 1650SSM und SAL 70300G-SSM.

Gruß
helgo

helgo2000
16.03.2015, 15:40
Aktuell wird gerade das 1650 hier im Forum zu einem guten Preis angeboten.

helgo

Big R
16.03.2015, 15:42
Wenn man sich ein Tele spart könnte man auch über ein (viell. gebrauchtes) 16-80 CZ nachdenken.
Ich hatte ein 16-105 an meiner A700 von dem ich immer wieder begeistert war. Die 16mm unten rum fand ich immer sehr angenehm und würde sie gerade für Städtereisen nicht unbedingt gegen 18mm tauschen wollen.

Wenn Dir die Bildquali vom Ofenrohr langt und Du gerne 300 mm hättest - das Minolta 100-300 APO soll ungefähr auf dem selben Niveau liegen, ist aber kleiner und leichter. Preislich liegt es gebraucht inzwischen auch auf relativ niedrigem Niveau (deswegen hab ich meines auch noch nicht verkauft...).

Lüder
16.03.2015, 16:33
Hallo Tim, gerade für Städtereisen ist das Gewicht von Kamera und Objektiven und deren Abmessungen nicht zu unterschätzen.
Wenn es bei mir leicht und handlich und flexibel sein soll, nehme ich das Sony SAL 1680Z und das Sony SAL 55300 mit. Da braucht man nicht so oft wechseln und es sind nicht solche Brocken wie z.B. das SAL 1650 und das große Tamron 70300 Tele.
Das Sigma 1770 ist ja ähnlich und gerade die etwas weitere Brennweite ist unterwegs schon sehr komfortable.
Ich habe letztens ein Wochenende in Singapur nur mit dem 1680Z und meiner 35mm Festbrennweite bestritten. Das Tele habe ich gar nicht benötigt.

Man
16.03.2015, 17:11
Für mich > Stadt = weitwinkelig und lichtstark.

Als Standardobjektiv Sony 16-50 F/2,8 oder (wenn es weniger kosten soll und filmen mit AF-Unterstützung kein Hauptanwendungszweck ist) Tamron 17-50 F/2,8.

Ersatz für das (schwere) Ofenrohr wäre das Tamron 70-300 USD.

Sieh dir einfach mal deine Fotos nach der verwendten Zoomeinstellung an. Wie viele sind mit Zoomeinstellung eher am unteren Ende (<=20 mm), wie viele zwischen 50 und 70 mm und wie viele >70mm.
Wenn du viele Fotos zwischen 50 und 70mm gemacht hast - hätte man das auch ähnlich mit 50mm oder 70mm machen können?
Wenn du dann (immer noch) glaubst, ohne Zoombereich 50-70mm nicht leben zu können, war es das mit dem durchgägnig lichtstarken Standardobjektiv.
Qualitativ fährst du mit dem wenig lichtstarken 16-80 Zeiss vermutlich am besten - das hat aber (wie das 17-50 Tamron) Stangenantrieb und ist deshalb für filmen mit AF-Unterstützung nicht gut geeignet (wegen möglicher AF-Geräusche auf der Tonspur).
Beim Sigma 17-70 HSM hättest du das "Tonproblem" nicht - Sigmaobjektiven wird allerdings nachgesagt, dass sie keine offizielle Lizenz von Sony haben und deshalb nicht mit jeder neuen Kamera zusammenarbeiten. Bei neuen Objektiven bietet Sigma dafür (kostenlose) Chipupdates an - ob das auch für 10 Jahre und noch ältere Objektive so sein wird, steht in den Sternen.

Alternativ könnte man sich noch ein 28-75 F/2,8 von Sony (mit SAM-Antrieb) oder Tamron (Stange) zulegen - davon würde ich aber bei einer Städtetour abraten, da das 3. Objektiv meiner Meinung nach unnötig viel Gewicht bedeutet.

Eher würde ich da als 3. Objektiv ein UWW (für Straßenschluchten und Gebäudeaufnahmen, Übersichtsaufnahmen, vielleicht noch für Landschaft) mitnehmen, z. b. ein 10-24mm Tamron oder ein 11-16 Tokina (das hat sogar durchgehend F/2,8).
Beim UWW ist eine hohe Lichtstärke nicht ganz so wichtig, wie beim Standardobjektiv - es sei denn, du möchtest damit z. B. indoor ohne Blitz Tänzer auf der Tanzfläche fotografieren (dann braucht man wegen der Bewegungsunschärfe möglichst kurze Belichtungszeiten = hohe ISO und/oder weit öffnende Blende).
UWW ist kein Ersatz für ein Standardobjektiv, da es an den Rändern heftig verzerrt, eine geöhnungsbedürftige Perspektive hat (Vordergrund riesengroß, Hintergrund winzig klein) und sehr zu stürzenden Linien (der Krichturm ist zwar voll drauf, kippt aber nach hinten) neigt. Es macht aber dennoch Laune, damit zu fotografieren, wenn man diese Eigenheiten berücksichtigt.

Viel Spaß bei der Qual der Wahl

vlG

Manfred

Relikam
16.03.2015, 17:16
Ist ja der Hammer, was ich hier so nach einer Chemiestunde alles lesen kann! Ihr seid echt super, vielen Dank an alle!

Hi, darf man fragen was du für einen Objektiv jetzt besitzst?

Habe nur das 18-55mm Kitobjektiv der A58. Die Bilder sind irgendwie so schwammig.

Zur Frage 1: Das HSM ist der Nachfolger des ersten, neu wirst du also nur noch dieses finden. Gebraucht ist das ältere deutlich günstiger, hat aber den hier anfälligeren Stangenantrieb und eine etwas kleinere Blende.

Wie sieht es mit der BQ der beiden aus? Gibt es da einen Unterschied?

Das Sony 16-105 ist gebraucht etwas teurer und hat die noch kleinere Blende im Weitwinkel, ist aber optisch einen Tick besser und auch von der Brennweite das ideale Reiseobjektiv (vor allem mehr Weitwinkel, aber auch mehr Tele).

Wurde ja jetzt oft empfohlen, wie seht ihr das im Vergleich zu den Sigma? Ist mir bei der Grobauswahl gar nicht aufgefallen, war irgendwie von der Brennweite nicht so auf meinem Radar... :D

Beim Tele schon mal aus sony sal 55-300 gedacht?
Ist kompakt, leicht und macht schöne Aufnahmen (zumindest hatte ich den Eindruck bei meinem)...

Ist die Abbildungsleistung besser als beim Ofenrohr? Also das Gewicht und der Preis spricht schon für sich, finde ich.

Wenn man sich ein Tele spart könnte man auch über ein (viell. gebrauchtes) 16-80 CZ nachdenken.

Nee, ich denke ein Zeiss wird es erstmal nicht. Ist mir im Einzelpreis doch zu teuer.

Wenn Dir die Bildquali vom Ofenrohr langt und Du gerne 300 mm hättest - das Minolta 100-300 APO soll ungefähr auf dem selben Niveau liegen, ist aber kleiner und leichter. Preislich liegt es gebraucht inzwischen auch auf relativ niedrigem Niveau (deswegen hab ich meines auch noch nicht verkauft...).

Ja, das habe ich mir auch schonmal angeschaut. Finde ich eigentlich relativ interessant. Aber dann nicht doch lieber das Ofenrohr aussortieren und zum SAL 55300 switchen?

Wieder viele Fragen, ich weiß! Und wieder vielen Dank im Voraus.

Grüße
Tim

Relikam
16.03.2015, 17:27
Für mich > Stadt = weitwinkelig und lichtstark.
Als Standardobjektiv Sony 16-50 F/2,8 oder (wenn es weniger kosten soll und filmen mit AF-Unterstützung kein Hauptanwendungszweck ist) Tamron 17-50 F/2,8.

Filmen möchte ich nicht, also "Tonprobleme" sind nicht wichtig.

Sieh dir einfach mal deine Fotos nach der verwendten Zoomeinstellung an. Wie viele sind mit Zoomeinstellung eher am unteren Ende (<=20 mm), wie viele zwischen 50 und 70 mm und wie viele >70mm.
Wenn du viele Fotos zwischen 50 und 70mm gemacht hast - hätte man das auch ähnlich mit 50mm oder 70mm machen können?

Das ist schwierig zu sagen, da ich ja noch kein Objektiv über 55mm habe... Wenn ich aber manchmal beim Kit-Objektiv bei 55mm angelangt bin, würde ich gerne noch "weiterdrehen" für mehr Zoom, wenn ihr wisst was ich meine. Dann hole ich mein dickes Ofenrohr raus, um dann festzustellen, dass das Objekt entweder nicht mehr so ist, wie ich es haben wollte oder dann zu nah "rankommt". :D

Eher würde ich da als 3. Objektiv ein UWW (für Straßenschluchten und Gebäudeaufnahmen, Übersichtsaufnahmen, vielleicht noch für Landschaft) mitnehmen, z. b. ein 10-24mm Tamron oder ein 11-16 Tokina (das hat sogar durchgehend F/2,8).

Das wäre natürlich nochmal eine neue Überlegung. Bin von UWW schon fasziniert, was ich da so an Fotos gesehen habe. Aber ist auch ein ziemlicher Kostenfaktor... :?

Liebe Grüße
Tim

hlenz
16.03.2015, 21:01
Wie sieht es mit der BQ der beiden aus? Gibt es da einen Unterschied?


Das weiß ich leider nicht.

Lüder
16.03.2015, 22:33
Ist die Abbildungsleistung besser als beim Ofenrohr? Also das Gewicht und der Preis spricht schon für sich, finde ich.
..........
Ja, das habe ich mir auch schonmal angeschaut. Finde ich eigentlich relativ interessant. Aber dann nicht doch lieber das Ofenrohr aussortieren und zum SAL 55300 switchen?


Hallo Tim,
Ich habe einen entfernten Verwandten des Ofenrohrs, nämlich mein Sony SAL 75300 gegen das SAL55300 ausgetauscht und bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.
BQ und AF sind sehr gut und die Anfangsbrennweite von 55 mm begeistert mich in vielen Situationen immer wieder. Habe damals auch ein Tamron 70300 USD zum Vergleich gehabt, dieses aber nicht genommen, weil größer und 70mm.
Viele Grüße, Olaf

sidol1
17.03.2015, 09:50
Hallo Tim,
Einen Vergleich zum Ofenrohr kann ich nicht bieten, aber mit der abbildungsleistung war/bin ich sehr zufrieden, die Brennweite ist auch ziemlich praktisch, sprich 55mm am Anfang reichen für viele Situationen (zumindest bei mir) und haben den objektivwechsel ab und an erspart. Gewicht und haptik waren an der a58 super, sehr ausgeglichen. Kumpel von mir hat auch die 58, in der Reithalle hatte er es bei sich drauf und war schlicht begeistert.
Wenn du dann eine kleine anfangsbrennweiter so aussuchst, dass sie sich bei 55mm überlappen bist du eigentlich gut aufgestellt.
Hoffe ich konnte bisschen weiterhelfen!
Grüße!

Relikam
17.03.2015, 22:22
Hi, danke für deine Einschätzung. Ich denke, mir wenn ich mir ein Tele zulege in nächster Zeit, dann das 55-300.

Wäre echt noch super, wenn mir jemand was zu den Sigma sagen könnte. :D

Viele Grüße