Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 Video Kombination 5dmk2 und Alpha7


superflow
15.03.2015, 10:20
Hallo,
ich Filme mit einer Canon 5 Dmk2. Die beste Einstellung, die ich bis her immer gewählt habe, war bei der 5dmk2 1920x1080/25

Jetzt habe ich als Backup meine Alpha 7 dabei (die zwar eigentlich besser ist, aber mit der 5dmk2 fühle ich mich sicherer und habe weniger Probleme mit den Canon-Optiken).


Hier kann ich ja zwischen avchd und mp4 wählen und habe Wahlmöglichkeiten wie 25p24m, 25p17m etc.
Ich möchte es möglichst unkompliziert halten, die Filme werden vorwiegend online laufen via youtube, und das wichtigste ist, das ich die Sequenzen der Alpha 7 mit denen der 5dmk2 gut zusammen schneiden kann.

Welche Einstellung soll ich hier nehmen?

rawi
15.03.2015, 12:10
Soweit ich weiss, filmt die Canon mit dem Quicktime-Format (Dateiendung:mov), welches H264 als Kompression verwendet und AAC-Ton, die Standarddatenrate von 17 MBit/s dürfte auch bei der Canon verwendet werden, kann aber wohl nicht geändert werden.
Die Formate AVCHD und MP4 der Sony verwenden ebenfalls H264- Kompression, sind aber besser skalierbar, bei der Sony mit 17 oder 24 MBit/s. Höhere Zahl bei gleicher Kompression ist immer qualitativ besser (wie im Photoshop mit JPG).
Da die Canon aber wohl fix mit 17 MBit/s filmt, sollte man das auch bei der Sony übernehmen. MP4 ist mE etwas unkomplizierter als AVCHD (Dateiendung mp4 gegen ts oder m2ts), bei letzteres macht der Dolbyton oft zu schaffen (Video ruckelt dann, ja Video!) gegen AAC bei MP4.
MP4 bei 25p/17m bei der Sony dürfte also der Canon am ehesten entsprechen, obwohl nach dem Schnitt bei der Produktion die Codecs nicht gemischt werden können, sondern mindestens teilweise neucodiert werden müssen. Aber auch das ist für deine Zwecke nicht weiter qualitätskritisch.

screwdriver
15.03.2015, 15:00
.. und das wichtigste ist, das ich die Sequenzen der Alpha 7 mit denen der 5dmk2 gut zusammen schneiden kann.

Das hängt auch von den Möglichkeiten deiner Videosoftware ab.
Am unkompliziertesten geht es, wenn die Aufnahmeparameter identisch sind.

Mit meiner Software (Magix Premium) kann ich ich 25p und 50i sowie beliebige AVCHD-Datenraten zusammenwürfeln.
50p mit 25p oder 50i zusammenzubringen habe ich noch nicht versucht.
Was gar nicht geht, ist das Mischen von 25p/50i mit Aufzeichnungen in 30p oder 60p. Erst recht nicht, wenn der Ton auch eine Rolle spielt.

Ob man nun "besser" mit 25p oder 50i filmt, ist fast eine Glaubensfrage.
Da ich aber oft bei Dämmerlicht (Konzerte) filme, bin ich mit 25p und der damit möglichen längeren Belichtungszeit (bis hinunter zu 1/25s) besser bedient.

Den Unterschied zwischen 17M und 24M Datenrate sieht man bei kritischem Hinschauen schon. Besonders bei Szenen mit viel Bewegung.

Bei MP4 ist die Datenrate nochmal deutlich geringer als bei AVCHD.

Den Ton nehme ich allerdings immer nur in Stereo auf und mische den manchmal von verschiedenen Kameras (aus verschiedenen Positionen) mit paralleler Aufzeichnung und dem vom externen Soundrecorder zusammen oder nehme nur den synchronisierten Ton vom Soundrecorder. Da macht für mich 5.1 Surround-Klang keinen Sinn. Von Pseudoraumklang aus 2 Mikrofonen halte ich nichts. Wobei die kleinen (APSC-) NEXen auch "nur" normalen Steroton 48khz24Bit können. Das ist schon eine ganz ordentliche Qualität und im Prinzip höherwertiger als Audio-CD. Welche Klang-Aufzeichnungs-Optionen die A7 oder die Canon bietet, weiss ich nicht.

superflow
15.03.2015, 18:14
Vielen Dank.

Software ist Final Cut X.
Ton brauche ich nicht, kommt Musik dazu ohne Athmo.

superflow
17.03.2015, 10:38
Habe gerade festgestellt, dass 25p17m bei der Alpha 7 gar nicht verfügbar sind, falls man auf mp4 stellt. Habe daher AVCHD eingestellt.
Ist aber, wie schon geschrieben, eh lediglich als Backup, falls die 5dmk2 Probleme macht,