Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telekonverter A65 ->Tamron 70-200 2.8 USD ?
bongamann
13.03.2015, 12:53
Liebe Gemeinde,
ich habe mein Tamron 70-300 gegen das sensationelle Tamron 70-200 2.8 USD getauscht und bin schwer begeistert.
Wenn es wärmer wird und ich auf Motorsportveranstaltungen fotografiere wird mir aber brennweite fehlen. Das 150-600 hab ich mir auch schon angesehen. Ich habe aber ein permanentes Problem mit Stauraum, es muss alles aufs Motorrad passen. :shock:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Kenko 1,4 Telekonverter (http://www.amazon.de/Kenko-KE-MC4DX1S-Konverter-4-fach-schwarz/dp/B003EK5WHO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1426240342&sr=8-1&keywords=telekonverter+sony) ?
Was bei mir unbedingt funktionieren sollte ist der flotte Autofocus im Nachführ Modus
und die Serienbild Funktion.
Ich las auch über Störungen bei den Exif Daten, was mir relativ egal ist.
Über Anteilnahme, welcher Art auch immer, freue ich mich sehr.
Gruß
Uli
Eine definitive Antwort kann ich Dir nicht geben, denn ich habe einen anderen Kenko, den 1.4X Teleplus Pro 300, andere Kameras und Objektive (http://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=20328). Wenn ich HSM-Objektive an den Kenko setze dann wird der AF um ein Vielfaches langsamer, weil er sich langsam um die Ziel-Entfernung herum pumpend annähert. Wenn Du mir Deine Email-Adresse schreibst schick Ich Dir gerne ein kleines Video das das zeigt.
Der Effekt ist auch ganz leicht zu erklären wenn man weiß wie Phasen-AF und 1,4-fach TC arbeiten. Der Phasen-AF ermittelt die Entfernung, wozu er die am Objektiv eingestellte Brennweite wissen muss. Da der TC die Objektivdaten nur durchschleift "denkt" die Kamera die Brennweite wäre wie am Objektiv eingestellt. Die ermittelte Entfernung ist daher um Faktor 1,4 falsch. Die Kamera steuert die Fokussierung daher als erstes auf einen grob falschen Wert. Bei der Nachprüfung ob der Fokus auch sitzt fällt dieser Fehler auf, und die Kamera justiert nach. Das wiederholt sich einige Male bis sich der Fokus iterativ der wirklichen Entfernung angenähert hat, was natürlich seine Zeit dauert.
Meines Wissens gibt es keinen 1,4-fach TC der die elektronisch vom Objektiv an die Kamera gemeldete Brennweite korrigiert (also mit 1,4 multipliziert). Das ist auch der Grund dafür warum die falsche Brennweite (und auch Blende) in den EXIFs auftaucht.
Deshalb gehe ich davon aus dass der gleiche Effekt auch mit Deinem Tamron an der A65 passiert.
Probier das aus bevor Du den TC kaufst.
Hallo,
Der kenko dgx funktioniert bei mir recht ordentlich, auch die exif Daten stimmen. Es ist sogar möglich unterschiedliche Korrektur Werte für den AF ein zu stellen.
Beim Minolta 200mm 2.8 ohne Hs ist der Af super. Mit Hs zickig.
Beim 70 400 wird der Af deutlich langsamer, geht aber okay. Gleiches war beim 70 300.
Du wirst es probieren müssen, der Af wird nicht besser werden, es kann auch etwas bringen den AF auf langsam zu stellen => suchen un pumpen wird dann in der Regel besser.
Gebraucht bei ebay sind die Konverter meist deutlich günstiger, häufig auch wenig gebraucht. Die meisten setzen Konverter falsch ein und sind dann enttäuscht.
Steffen
Es ist sogar möglich unterschiedliche Korrektur Werte für den AF ein zu stellen. Meinst Du die Mikro-AF-Einstellung? Hat die A65 das überhaupt?
es kann auch etwas bringen den AF auf langsam zu stellen => suchen un pumpen wird dann in der Regel besser.AF schnell oder langsam macht mit dem 1.4X Teleplus Pro 300 an der A77 mit dem 70-400G oder 70-200G2 keinen Unterschied. Auch bei Objektiv mit Stangen-AF sehe ich keinen Unterschied in der AF-Geschwindigkeit zwischen den AF-Einstellungen schnell und langsam. Jetzt würde mich der DGX ja wirklich interessieren...
Mit stangenbetriebenen Objektiven (ich hab's mit dem 85/1.4 und dem 100/2.8 Makro aus Minolta's Ofenrohr-Generation probiert) funktioniert der AF aber deutlich besser als mit HSM. Die AF-Geschwindigkeit reduziert sich nur wenig.
auch die exif Daten stimmen.Sorry wenn das jetzt hart klingt, aber das glaube ich nicht. Das haben andere auch behauptet und als wir's dann ausprobierten war es nicht der Fall. Schade nur dass ich mir nicht aufgeschrieben habe was für ein AF-Konverter es war. Es war aber sicher einer mit einem Verlängerungsfaktor von 1,4. Welchen hat Deiner?
Ist gerade schwierig....
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=221702
Besser bekomme ich das auf die schnelle nicht hin.
Minolta 200 2.8 mit kenko dgx 1.4, auf den Telefon verkleinert und hochgeladen.
Blende (ist quasi offen blende) und Brennweite stimmen.
Edit:
Das 85mm 1.4 ist aber meiner Meinung nach nur eingeschränkt Konverter tauglich.
Nächstes edit
mikro Einstellung gibt es glaube ich nicht an der 65..
Das original Bild versende ich dir gerne auch per Mail.
Steffen
Sieht gut aus! Schade dass Du so weit weg von mir wohnst.
Komisch nur dass kein Objektivname in den EXIF steht. Aber die sind sowieso stark gekürzt. Ist das weil Du's über's Handy hochgeladen hast?
Wahrscheinlich durch das verkleinern auf dem Telefon.
Edit:
Mikro Einstellung ist -6 mit dgx und -5 ohne, nicht viel aber es geht.
Edit2:
Exif of DSC05786.JPG
File
dirname /storage/emulated/0/PlayMemories Mobile
filename DSC05786.JPG
filesize 5.177 kb
timestamp Fri Mar 13 16:46:11 MEZ 2015
Exif (Android OS Exif Interface)
DateTime 2015:03:13 16:41:55
ExposureTime 0.022
Flash 16 (on)
FNumber 4.0
FocalLength 2800/10
GPSAltitude
GPSAltitudeRef
GPSDateStamp
GPSLatitude
GPSLatitudeRef
GPSLongitude
GPSLongitudeRef
GPSProcessingMethod
GPSTimeStamp
ImageLength 4000
ImageWidth 6000
ISOSpeedRatings 800
Make SONY
Model SLT-A77V
Orientation 1 (NORMAL)
WhiteBalance 0 (auto)
Exif IFD0
Date/Time 2015:03:13 16:41:55
Image Description
Make SONY
Model SLT-A77V
Orientation Top, left side (Horizontal / normal)
Resolution Unit Inch
Software SLT-A77V v1.07
Unknown tag (0xc4a5) [106 bytes]
X Resolution 350 dots per inch
Y Resolution 350 dots per inch
YCbCr Positioning Datum point
Exif SubIFD
Brightness Value 2477/1280
Color Space sRGB
Components Configuration YCbCr
Compressed Bits Per Pixel 2 bits/pixel
Contrast Hard
Custom Rendered Normal process
Date/Time Digitized 2015:03:13 16:41:55
Date/Time Original 2015:03:13 16:41:55
Exif Image Height 4000 pixels
Exif Image Width 6000 pixels
Exif Version 2.30
Exposure Bias Value 0 EV
Exposure Mode Auto exposure
Exposure Program Aperture priority
Exposure Time 1/45 sec
F-Number F4
File Source Digital Still Camera (DSC)
Flash Flash did not fire, auto
FlashPix Version 1.00
Focal Length 280,0 mm
Focal Length 35 420mm
ISO Speed Ratings 800
Lens Model ----
Lens Specification 0/10 0/10 0/10 0/10
Max Aperture Value F4
Metering Mode Multi-segment
Saturation None
Scene Capture Type Standard
Scene Type Directly photographed image
Sharpness Hard
Unknown tag (0x8830) 2
Unknown tag (0x8832) 800
User Comment
White Balance Unknown
White Balance Mode Auto white balance
Exif Thumbnail
Orientation Top, left side (Horizontal / normal)
Resolution Unit Inch
Thumbnail Compression JPEG (old-style)
Thumbnail Length 5127 bytes
Thumbnail Offset 40276 bytes
Unknown tag (0x010e)
Unknown tag (0x010f) SONY
Unknown tag (0x0110) SLT-A77V
Unknown tag (0x0131) SLT-A77V v1.07
Unknown tag (0x0132) 2015:03:13 16:41:55
X Resolution 72 dots per inch
Y Resolution 72 dots per inch
YCbCr Positioning Datum point
Interoperability
Interoperability Index Recommended Exif Interoperability Rules (ExifR98)
Interoperability Version 1.00
Jpeg
Component 1 Y component: Quantization table 0, Sampling factors 1 horiz/2 vert
Component 2 Cb component: Quantization table 1, Sampling factors 1 horiz/1 vert
Component 3 Cr component: Quantization table 1, Sampling factors 1 horiz/1 vert
Compression Type Baseline
Data Precision 8 bits
Image Height 4000 pixels
Image Width 6000 pixels
Number of Components 3
Sony Makernote
Anti Blur On (Shooting)
Color Mode Standard
Color Mode Setting Standard
Color Temperature Auto
Dynamic Range Optimizer Unknown (17)
Exposure Mode Aperture Priority
Image Stabilisation On
Lens ID 45741
Quality N/A
Scene Mode Standard
Unknown tag (0x0102) 6
Unknown tag (0x0104) 0
Unknown tag (0x0105) 0
Unknown tag (0x0112) 0
Unknown tag (0x0115) 0
Unknown tag (0x1003) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Unknown tag (0x2000) 0
Unknown tag (0x2002) 0
Unknown tag (0x2003)
Unknown tag (0x2004) 1
Unknown tag (0x2005) 0
Unknown tag (0x2006) 1
Unknown tag (0x2007) 0
Unknown tag (0x2008) 0
Unknown tag (0x2009) 3
Unknown tag (0x200a) 0
Unknown tag (0x200b) 0
Unknown tag (0x200c) 0 0 0
Unknown tag (0x200d) 1
Unknown tag (0x200e) 0
Unknown tag (0x200f) 0
Unknown tag (0x2010) [6691 bytes]
Unknown tag (0x2011) 2
Unknown tag (0x2012) 2
Unknown tag (0x2013) 2
Unknown tag (0x2014) 0 0
Unknown tag (0x2015) 65535
Unknown tag (0x3000) [390 bytes]
Unknown tag (0x9050) [3072 bytes]
Unknown tag (0x9400) [153 bytes]
Unknown tag (0x9401) [4096 bytes]
Unknown tag (0x9402) [400 bytes]
Unknown tag (0x9403) [400 bytes]
Unknown tag (0x9404) [1500 bytes]
Unknown tag (0x9405) [1770 bytes]
Unknown tag (0x9406) [64 bytes]
Unknown tag (0x9407) [64 bytes]
Unknown tag (0x9408) [1000 bytes]
Unknown tag (0x9409) [1400 bytes]
Unknown tag (0x940a) [500 bytes]
Unknown tag (0x940b) [398 bytes]
Unknown tag (0x940c) [64 bytes]
Unknown tag (0x940d) [1260 bytes]
Unknown tag (0x940e) [12288 bytes]
Unknown tag (0x940f) [2048 bytes]
Unknown tag (0xa100) [64 bytes]
Unknown tag (0xb000) 3 3 0 0
Unknown tag (0xb001) 287
Unknown tag (0xb022) 0
Unknown tag (0xb02a) 0 0 0 0 0 0 0 0
Unknown tag (0xb02b) 4000 6000
Unknown tag (0xb02c) 1080 1616
Unknown tag (0xb045) 0
Unknown tag (0xb046) 0
Unknown tag (0xb048) 0
Unknown tag (0xb049) 2
Unknown tag (0xb04a) 1
Unknown tag (0xb04c) 1
Unknown tag (0xb04d) 0
Unknown tag (0xb04f) 1
Unknown tag (0xb050) 65535
Unknown tag (0xb051) 0
Unknown tag (0xb052) 0
Unknown tag (0xb053) 0
Unknown tag (0xb054) 0
Zone Matching ISO Setting Used
Ich hatte mich vor kurzem auch für dieses Thema interessiert.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153578
Meine Interpretation ist, dass es am 24mp-Aps-c-Sensor wenig bringt. Der TK bringt zu viel Schärfeverlust und steht im Widerspruch zum Croppotenzial des Sensors.
Warum sollte man einen tk einsetzten wenn croppen reicht?
Das Ergebnis ist nebenbei extrem vom verwendeten Objektiv und tk abhängig.
Z.B. Das Minolta 200 2.8 verträgt sogar einen 2x Konverter, sal70400 ist mit 1.4x okay und das 85 1.4 lässt man besser ohne...
Da hilft nur ausprobieren
Somit wären die Beispielbilder des 90mm-Macro aus dem verlinkten Thema für ein 2.8er Tele nicht repräsentativ.
Es hängt wirklich wie geschrieben vom Objektiv ab. (Und natürlich von der Auflösung des Sensors.)
Beim dem 90iger Makro bringt es meiner Ansicht nach etwas, beim 70-400 (II) auch, aber der AF geht nicht mehr, beim 70-300 USD bringt es nichts und beim 150-600 nicht wirklich.
Tendenziell eben: Je höher die Grundauflösung des Objektives, desto mehr bringt der TK gegenüber Crop, bezogen auf 24MP Aps-C).
Ein anderer Punkt ist aber auch noch zu bedenken: Die Vergleiche werden meist bei niedrigen ISO-Zahlen gemacht, also bei guten Sensoreigenschaften, um die optische Qualität vergleichen zu können. Wenn man aber höhere ISO-Zahlen verwendet, was bei höheren Brennweiten wegen der kleineren Öffnungszeiten und kürzeren Belichtungszeiten öfter passiert, dann wird es mit dem Cropen problematischer.
Gruß, Johannes
Somit wären die Beispielbilder des 90mm-Macro aus dem verlinkten Thema für ein 2.8er Tele nicht repräsentativ.
Doch schon, aber ich habe mich auf die Aussage von dir zum croppen bezogen.
Es ist abhängig vom Objektiv vom Konverter und auch von der Sensor Auflösung / Größe.
Mein Tamron 90mm bringt ähnliche Ergebnisse mit meinem dgx Tk. Benutze ich nur wenn mir die Libellen wegfliegen.
Es ist einfach falsch zu versuchen pauschale zu treffen.
Mit dem dgx geht der Af des Sal 70 40, es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Konvertern, optische wie elektronische.
Steffen
Mit dem dgx geht der Af des Sal 70 40, es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Konvertern, optische wie elektronische.
Ja, aber mit dem 70-400 II leider nicht mehr.
Ah, alles bleibt anders :cool:
Bringt es etwas den AF der Kamera auf langsam zu stellen?
Ich meine das hat nichts gebracht, kanns aber nicht mehr ausprobieren, da zurückgegeben.
moin, Meines Wissens gibt es keinen 1,4-fach TC der die elektronisch vom Objektiv an die Kamera gemeldete Brennweite korrigiert (also mit 1,4 multipliziert).
da ist Dein Wissen aber massiv unvollständig:
alle Originalkonverter von Minolta und Sony übersetzen alle (!, s.u.) Parameter korrekt. Diese lassen sich aber schon mechanisch nur an manche Objektive überhaupt ansetzten, wenn dies möglich ist, funktionieren sie einwandfrei.
Dasselbe gilt für die aktuellen EX-Konverter von Sigma (Ser.Nr. > 5000001), auch diese passen nur an manche Objektive. Vorsicht, entgegen den Minolta/Sony-Konvertern haben frühere Versionen der Sigma-Konverter keine Gummilippe auf der Fassung der Frontlinse und können die Hinterlinse eines unpassenden Objektives massiv zerkratzen!
Die DGX-Versionen von Kenko (und seinen unter vielen Hausmarkennamen vertriebenen baugleichen Varianten) arbeiten ebenfalls mit einer (weitgehend?) korrekten Umsetzung der Parameter. Die DGX-Version des Teleplus PRO 300 ist für A-mount nie erschienen, hier gibt es nur die Teleplus MC4 bzw. MC7-Ausführung als DGX.
Für eine einigermaßen vollständige Liste alle bekannten A-mount-Telekonverter siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=128565).
Es kommt auf die genaue Bezeichnung an, da es speziell von den sog. "Universal"konvertern von Kenko mehrere Varianten gibt, die sich zwar im optischen Aufbau gleichen, aber völlig verschieden verhalten.
Zu den Parametern:
für den AF ist die Brennweite völlig irrelevant. Nur der Stabi braucht diese Angabe, zudem kann sie von manchen Automatikprogrammen für die Wahl des Verschlusszeitenbereiches herangezogen werden.
Dasselbe gilt für die Offenblende, die interessiert den AF nicht. Der AF liest nur den Wert AF-Öffnung, der anders berechnet wird und nirgends in z.B. EXIF-Daten sichtbar ist. Anhand des Wertes wird ausgewählt, welche AF-Sensoren mit welcher Auflösung nutzbar sind, ggfs. wird der AF deaktiviert.
Aber der AF benötigt eine Reihe von Werten vom Objektiv, hier unterscheiden sich In-Kamera-Motor("Stange") und In-Objektiv-Motor(SSM,SAM,...) im Detail.
Bei Stangenantrieb spielt das Untersetzungsgetriebe im Konverter eine Rolle, zudem muss das erhöhte Wechselspiel durch die 2.Stangenkupplung berücksichtig werden usw. Die Steigungsparameter des Antriebs müssen korrekt umgerechnet werden, sonst "überschießt" der AF und fängt an zu pumpen, sucht lange oder findet gar keinen AF-lock mehr.
Bei SSM/... wird ebenfalls eine Umrechnung der Parameter benötigt, hier spielt z.B. die Zeitverzögerung durch den Konverter im Protokoll eine Rolle.
Ein Konverter, der nicht, unvollständig oder fehlerhaft umrechnet funktioniert bestenfalls mit Einschränkungen als 1.4-fach, alle 2-fach (und größer) müssen rechnen, sonst ist der AF völlig unbrauchbar.
Selbst wenn alles korrekt umgerechnet wird, wird der AF zwangsläufig langsamer. Bei Stangen in der Regel im Verhältnis des Untersetzungsgetriebes (bei 1.4x typ. 1:2), bei SSM... kann es etwas(!) besser sein.
btt: Wenn überhaupt ist nur der vom Themenersteller verlinkte DGX sinnvoll.
Ob dieser mit dem neuen 70-200USD funktioniert kann ich nicht sagen, theoretisch ist es möglich. Ob ein Originalkonverter (Sony TC14) mechanisch an das 70200USD passt weiß ich auch nicht. Leider sind Rückmeldungen zur Konverterkompatibilität selten und dann oft unbrauchbar, da die genaue Typenbezeichnung und ggfs. Seriennummer (mindestens die ersten 4 Stellen) fehlt.
moin,
da ist Dein Wissen aber massiv unvollständig:Ja in dem Fred hier habe ich schon was gelernt, dank Steffen's Beiträgen.
alle Originalkonverter von Minolta und Sony übersetzen alle (!, s.u.) Parameter korrekt. Diese lassen sich aber schon mechanisch nur an manche Objektive überhaupt ansetzten, wenn dies möglich ist, funktionieren sie einwandfrei. Okay, da ich nie ein Objektiv hatte das sich für diese TCs eignet hatte ich die in Gedanken sowieso ausgeschlossen. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, habe ich nicht getan da ich bis jetzt davon ausgegangen bin dass die Originalkonverter NUR mit den wenigen Original Sony und Minolta Objektiven verwendbar sind für die sie laut Sony / Minolta gedacht sind, und mit gar keinen anderen, und das als bekannt (unter Sony/Minolta Fotografen) vorausgesetzt habe.
Gibt es tatsächlich Dritthersteller-Objektive die mit den Sony TCs verwendet werden können?
Bei Stangenantrieb spielt das Untersetzungsgetriebe im Konverter eine Rolle, zudem muss das erhöhte Wechselspiel durch die 2.Stangenkupplung berücksichtig werden usw. Die Steigungsparameter des Antriebs müssen korrekt umgerechnet werden, sonst "überschießt" der AF und fängt an zu pumpen, sucht lange oder findet gar keinen AF-lock mehr.Das ist genau der Effekt den ich bei meinen HSM-Objektiven sehe. Die Stangenobjektive fokussieren dagegen recht zügig - sicher etwas langsamer als ohne den TC, aber linear bis in den Fokus, ohne zu stottern oder gar hin und her zu pumpen wie die HSM-Objektive.
Bei SSM/... wird ebenfalls eine Umrechnung der Parameter benötigt, hier spielt z.B. die Zeitverzögerung durch den Konverter im Protokoll eine Rolle.Ich bin bisher davon ausgegangen dass mein TC die Signale zwischen Kamera und Objektiv nur durchschleift, ohne sie irgendwie zu verändern, was dann auch verzögerungsfrei sein müsste.
moin,
HSM=Sigma ... niemand weiß genau, was die alles falsch gemacht haben.
Jedenfalls waren bis zum Erhalt der E-mount-Lizenz alle Sigmas fehlerhaft implementiert. Da seither die Kompatibilität erheblich besser wurde vermute ich, dass sich E- und A-mount-Protokoll logisch nicht wesentlich unterscheiden. Elektrisch sind sie verschieden, das A ähnelt SPI mit 5V-TTL-Pegel, E ist ein asynchroner serieller Bus oder PtP mit 3.3V-Signalpegel.
Wenn ein TC die Signale nur durchverbindet, also keinerlei Elektronik enthält, dann führt das andere "optische Übersetzungsverhältnis" auch zu einer Fehlansteuerung eines Im-Objektiv-Motors, der genau dieselben Signale erhält, die sonst an den Stangenantrieb gesendet würden. Damit ist Überschießen usw. zwanglos erklärbar.
Einige 1.4x sind wohl so aufgebaut. Ich kann das nur prüfen, wenn mir ein solcher Konverter vorliegt, und ich habe keine Lust, mir diese Teile nur zur Befriedigung meiner Neugier zu kaufen. Wenn jemand das wissen möchte, dann kann sie/er mir nach Absprache einen zusenden, dann prüfe ich den durch. Ich weiß recht genau, was ein korrekter Konverter alles umrechnet und wie er dies tut, kann also Abweichungen vom korrekten Verhalten erkennen und beschreiben.
Hallo,
Ich hab vor kurzem den Kenko 1,4 mc4 dgx ( nicht den 300pro) beim großen Fluß erworben.
Mit meinem Sigma 70 200 2,8 hsm os funktioniert alles wunderbar.
Exif stimmen. Schärfeverlust ist im Vegleich ohne TC echt nur minimal.
AF ist etwas langsamer aber absolut brauchbar.:top:
HSM=Sigma ... niemand weiß genau, was die alles falsch gemacht haben.Sorry, ich meinte SSM. Die Objektive die bei mir so heftig pumpen bzw. stottern sind das 70-400G und 70-200G2, an dem beschriebenen Kenko, der an der A77 (alt) sitzt.
... Damit ist Überschießen usw. zwanglos erklärbar.Dann sind wir uns ja in dieser Erklärung wenigstens einig.
ich habe keine Lust, mir diese Teile nur zur Befriedigung meiner Neugier zu kaufen.Das erwartet ja wohl auch niemand. Wenn jemand das wissen möchte, dann kann sie/er mir nach Absprache einen zusenden, dann prüfe ich den durch. Tolles Angebot, aber auch das ist eigentlich schon zu viel verlangt, jedenfalls würde ich das von keinem erwarten. Es bringt ja auch nichts, wie mein Exemplar funktioniert weiß ich inzwischen, und ändern kann man das eh nicht. Ich finde Du tust schon genug für die Community hier. Frage mich eh woher Du all diese Details immer kennst.
Wenn ich den TC noch öfters einsetzen würde müsste ich mir jetzt wohl auch einen neuen kaufen. Aber mit den Objektiven wo ich ihn gelegentlich noch einsetze - den alten Minolta Schätzchen mit Stangenantrieb - funktioniert er ja ganz gut.
Mal ein kurzer Einwand .
Die Alpha 65 hat doch schon einen eingebauten Telekonverter 1,4 und 2,0 - jedenfalls meine ! Wieso dann noch extra einen Kenko davor tun ? Ist das denn noch sinnvoll ?
Wenn man der Meinung ist, dass ein digitaler Zoom das gleiche wie ein Optischer TK bringt dann nicht.
Habe immer mein Sigma 70-200 HSM II mit dem Sigma 1,4 Telekonverter betrieben. War eigentlich mit Ergebnis und der AF Geschwindigkeit ganz zufrieden.
Hab allerdings auch nie direkte vergleiche mit Grippen gemacht.
Asche auf mein Haupt ... der interne ist digital und der andere ja optisch !:top:
Wenn man der Meinung ist, dass ein digitaler Zoom das gleiche wie ein Optischer TK bringt dann nicht.
So lapidar würde ich das nicht sehen.
Wenn der TK1,4 einen Schärfe/Detailverlust bewirkt, wie die Verlängerung der Brennweite von 200m auf 300mm bei einem Tamron 70300 USD, dann ist die Qualität des STC (oder crop am PC) gleich dem des optischen TK.
Ich habe bisher noch keinen brauchbaren 1:1-Vergleich gesehen, der aufzeigt, dass TK1,4 wirklich einen Vorteil an einem 24MP-APS-C-Sensor bringt.
Alles, was ich bisher gesehen habe zeigt das Gegenteil.
Wobei ich das natürlich auch darauf rechne, dass meine finale Archivgröße 6MP ist. Das heißt, ich kann 2x croppen und lande dann bei meiner finalen Größe und habe dann 100% von 6MP = 100% von 24MP.
bongamann
16.03.2015, 11:42
puh....
erstmal vielen, vielen dank für die anteilnahme.
da ich es eilig habe, konnte ich jetzt nur "drüberfliegen".
viel gelernt!
fazit, ich muss es ausprobieren.
ausgerechnet 4 wochen nach dem kauf des tamron 70-200 2.8 USD.
bietet mir ein bekannter ein minolta 70-200 2.8 mit sony konvertern zu einem
recht freundlichen preis an. hätte das nicht vorher passieren können ? ;-)
ich werde mal probieren ob die konverter mit dem tamron harmonieren
und berichten.... :top:
gruß
uli