Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Tamron produziert einen Blaustich


Saitenschuft
08.03.2015, 20:33
Hallo SonyUser,

ich habe immer wieder festgestellt, daß mein Tamron SP 90 mm f2,8 USD bei Einstellung auf Auto-Weißabgleich einen Blaustich bei z. B. grünen Blättern erzeugt.
Hier ein Beispiel:
6/Makro_Blaustich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221328)
Mach ich was falsch, ist das bekannt und was kann ich dagegen tun.
Hab das Problem mit Weißabgleich Neonlicht 1 verbessert bekommen. Aber im Sonnenlicht sollte doch ein WB Auto einigermaßen funktionieren. Die RAWs sehen noch blauer in den Schatten aus.
Danke für eure Aufmerksamkeit.

joker13
08.03.2015, 20:52
Prüfe mal deine Einstellung. Gehe mal auf automatischen Weißabgleich, nochmal auf "WB" drücken, da erscheint ein Quadrat, steht der Cursor genau in der Mitte oder im blauen Feld? Stelle dann auf die Mitte und alles ist gut.

aidualk
08.03.2015, 21:00
Die exifs sagen, dass da keine WB-Kompensation eingestellt war.


an den TO: Stell doch mal ein Vergleichsbild mit einem anderen Objektiv daneben.

Saitenschuft
08.03.2015, 22:20
Hallo, wollte das Vergleichsbild ohnehin einstellen. Kam das Abendessen dazwischen ;)

6/03-08-_DSC7305.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221335)
mit dem Sony SAL 16-50 f2.8 SSM.

Ähem... ich vergas, beide Bilder kamen vom RAW ohne Bearbeitung :top:

wus
08.03.2015, 23:13
Sorry, aber vom RAW ohne Bearbeitung gibt's streng genommen nicht.

Das Vergleichsbild ist keins. Um wirklich vergleichen zu können müsste schon beim gleichen Licht der genau gleiche Ausschnitt fotografiert werden.

Für mich sieht der Blaustich in Deinem ersten Bild eher so aus als würde sich hier das Himmelsblau in den Blättern spiegeln. Könnte das sein?

Noch ein Tipp - bei Sonnenlicht würde ich den WB hart auf Tageslicht stellen (wenn ich dran denke - tu ich zugegebenerweise auch nicht immer).

Saitenschuft
09.03.2015, 00:09
@wus
Du hast Recht, war nicht der gleiche Tag, die gleiche Stunde und nicht das gleiche Objektiv ;)
Mit RAW meinte ich, es sind keine JPGs ooc sondern vom unbearbeiteten RAW nach JPG exportiert. Auf den Bildern ist der Blaustich sogar noch etwas geringer, als im Original RAW.
Nein, es war keine Spiegelung des Himmels in den Blättern. Ich hatte das Problem die Tage schon mal bei einem anderen Motiv bewerkt. Bei einem dunkelgrünen Lorbeerbusch hatte ich schöne blaue Spritzlichter im Bild. Auch die Blau-Kurve im Histogramm fällt deutlich aus dem Rahmen.WB Tageslicht (also Sonne) löst das Problem noch nicht. "Bewölkt" wird schon besser, dann wird es mir aber gelbstichig.

wus
09.03.2015, 00:34
Hi Ede,

welche RAW Software verwendest Du?

Ein RAW ist eine Ansammlung von Nullen und Einsen, die erst durch eine Software oder Firmware zu einem Bild wird das man ansehen kann. Wie es dann aussieht hängt logischerweise von der Interpretation der Digitaldaten durch die Software ab.

Vermutlich meinst Du mit vom unbearbeiteten RAW nach JPG exportiert dass Du mit den Standardeinstellungen exportiert hast.

Dann verstehe ich aber nicht was Du mit
Auf den Bildern ist der Blaustich sogar noch etwas geringer, als im Original RAW.meinst. Welche (anderen) Bilder gibt es noch, vom gleichen RAW?

Und noch eine andere Frage - hast Du Motive wo Dir dieser Blaustich aufgefallen ist auch schon mal mit JPG ooc verglichen? Ist der Blaustich da genau so drin?

Saitenschuft
09.03.2015, 01:04
Also scheinbar war ich zu diffus.
Ich habe Einstellung in der Kamera: RAW+JPG
Software auf dem Rechner Capture One Pro für Sony und PlayMemories Home. Mit PMH importiere ich von SD-Karte und hole mir dann nur die RAWs nach C1.
Von C1 hab ich vom unbearbeiteten RAW nach JPG exportiert und nur die Zielvorgaben der SUF Galerie eingestellt.
JPG ooc sowie RAW in C1und im Display der Kamera zeigen den Blaustich wo Grün sein sollte und zwar beim Tamron 90 Makro, nicht beim Sony 1650 oder beim Tamron 70-300 USD.
Ich hoffe, ich habe jetzt alle Klarheiten beseitigt :shock:

sir-charles
09.03.2015, 08:25
Es mag der gleiche Strauch sein, aber es ist nicht das selbe Licht.
Bei der Tamron-Aufnahme liegt der Strauch im Schatten, bei der Sony-Aufnahme im Sonnenlicht.
Die Farbtemperatur ist wohl mehr der Beleuchtung als dem Objektiv geschuldet.

Gruß
Frank

Saitenschuft
09.03.2015, 09:55
Sorry Leute,
ich komme mir ein wenig vor wie der Depp :roll:
Es ist Wurscht bei welchem Licht, das Tamron produziert bei Dunkelgrün Blau! Es kann doch nicht sein, dass ich bei Sonnen- oder Tageslicht den Weißableich auf Leuchtstoffröhre stellen muß. Außerdem habe ich mit dem gleichen Licht, mit dem ich mit dem Sony 16-50 aufgenommen habe auch mit dem Tamron Aufnahmen gemacht. Nur hab ich die mit Auto Weißabgleich gelöscht und nur dir mit "Leuchtstoffröhre" behalten.

Zwerg009
09.03.2015, 09:59
Hi,

also aus der Erfahrung meines Vaters mit dem Objektiv kann ich bestätigen das das Tamron die Farben einen ticken "kühler" darstellt.

Da du aber eh im Raw fotografierst finde ich das ganze jetzt nicht so tragisch. Weißabgleich kann man am PC eh viel besser beurteilen.

Jan
09.03.2015, 10:02
Du könntest mit einem Objektiv einen manuellen Weißabgleich machen (möglichst neutrale graue Fläche, ideal Graukarte), bild der grauen Fläche aufnehmen, Objektiv wechseln und mit dem Tamron wieder ein Bild machen, wenn das Bild (halbwegs) gleich aussieht, ist alles gut.
Halwegs, weil Vergütung und Glas einen gewissen Einfluss auf die Farbwiedergabe haben.

Jan

Saitenschuft
09.03.2015, 10:20
... Da du aber eh im Raw fotografierst finde ich das ganze jetzt nicht so tragisch. Weißabgleich kann man am PC eh viel besser beurteilen.

Ja aber ich bin erst eingestiegen in RAW, Capture One und die Nachbearbeitung von RAWs. Es hat mich eine Scheiss Zeit gekostet das Blau einigermaßen zu kompensieren. Okay ist jetzt ja alles nur zum Einarbeiten und war nicht wirklich ein "wichtiges" Bild. Ich wollte ja mal hören ob andere ähnliche Probleme oder Beobachtungen mit dem Objektiv hatten. Ich muss bei fotografieren jetzt aufpassen, dass ich für das Tammi einen anderen Weißableich einstelle. Bzw. ich sollte mal bei C1 eine gute Farbkorrektur finden und speichern. Mit der derzeitigen bin ich noch nicht 100% zufrieden. Hab es mit Gradationskurven korrigiert obwohl ich es mit dem Weißabgleich versuchen sollte.
@Jan
Wegen der Graukarte mach ich wohl mal einen anderen Thread auf. Vielleicht in "Vor der Aufnahme" Sollte mal wissen, wie man die richtig einsetzt. Auf jeden Fall Danke fürs Feedback an alle.

sir-charles
09.03.2015, 22:10
Sorry Leute,
ich komme mir ein wenig vor wie der Depp :roll:

Du musst hier nicht rummaulen.
Die Leute hier versuchen ihre Tipps loszuwerden. Aber es ist keine Macro-Linse bekannt, die Grünes blau abbildet.

Die Änderungen des Weißabgleichs verursachen eine Änderung in den JPEGs. Die RAW-Dateien werden davon oft nicht betroffen (ob es bei Deiner Kamera auch so zutrifft, kann evtl. jemand anderes besser beurteilen und mich korrigieren). Der Sony eigene RAW-Konverter wendet die Manipulationen auch auf das RAW an. Andere Konverter kennen diese Vorgehensweise nicht. Wenn Du in C1 die RAWs konvertierst, sind Deine Änderungen vermutlich nicht vorhanden (bitte um Korrektur, falls es nicht so sein sollte).
Insofern kommt das dabei heraus, was Du uns hier zeigst.

Von meiner Version von Capture One weiß ich, sie zeigt auf meinem Monitor die Farben deutlich kräftiger an, als wenn ich Bilder mit anderer Software öffne. Auch können die Einstellungen des, von Dir verwendeten, Monitors Deine Blau-Allergie verstärken.
Auf dem Ausgangsbild sehe ich genug Grüntöne. Die unteren größeren Blätter (unscharf im Hintergrund) sind bei mir nicht mehr grün. Ich würde sie eher bei grau einsortieren. Die Pflanze liegt im Schatten. Die entsprechenden Blätter liegen im Schatten der Pflanze. Sie liegen also im Schatten des Schattens.

Wenn Du die Möglichkeit hast, probiere Deine Bilder auch mal an einem anderen Monitor zu betrachten. Da ist so manchen schon mal ein dezentes „Ups“ entglitten.
Ich sehe an dem gezeigten Ausgangsbild keinen ausgeprägten Blaustich. Ich habe keinen kalibrierten Monitor. Aber eine Betrachtung der Bilder an einem anderen Monitor könnte evtl. schon helfen.

Gruß
Frank

Saitenschuft
10.03.2015, 11:01
Du musst hier nicht rummaulen.
Die Leute hier versuchen ihre Tipps loszuwerden.

Also Frank, das hat nichts mit maulen zu tun. Wenn du genau gelesen hättest, hättest du im Post #6 gelesen, dass die Blaukurve im Histogramm einen deutlichen Ausreisser macht. Das Bild vom Sony 16-50 hat das nicht, bei gleichem Licht und gleichem Motiv. Das Ganze ist unverändert auf meinem Laptop, meinem Tablet und meinem Bürorechner festzustellen.
Das kein Makro bekannt wäre, welches einen Blaustich erzeugt ist eine These, die Zwerg009 bereits widerlegt, in dem er sagt, dass "das Tamron die Farben einen ticken "kühler" darstellt." Blautöne sind kühl. Ein Problem ist ein Problem, wenn es wiederholbar ist. Auch das habe ich angeführt. Ich habe den Blaustich an unterschiedlichen Tagen und unterschiedlichen Lichtverhältnissen bemerkt. Ich beklage mich nicht über Tipps (die suche ich ja), sonder darüber, dass ich ständig nachargumentieren muss, dass das, was ich bereits verifizierbar dargestellt habe verifizierbar ist.
Natürlich habe ich, bevor ich hier Leute belästige, einige Tests durch geführt und versucht dem Problem selber auf die Spur zu kommen. Ich habe das Tamron erst Anfang dieses Jahres gekauft und war einen halben Tag unterwegs um damit Bilder zu machen. Aber offensichtlich gibt es keine Abhilfe außer massive Korrektur mit C1. Dann muß das halt so sein. Dass ich was falsch mache oder gemacht habe scheint jedenfalls nicht der Fall zu sein. Danke an alle Teilnehmenden.

lüni
10.03.2015, 12:15
Mir erscheint das Bild überbelichtet? wie sieht das Histogramm aus?
Steffen

der_knipser
10.03.2015, 14:14
Das Bild ist technisch nicht überbelichtet. Das Histogramm läuft weder links noch rechts mit hohem Ausschlag "gegen die Wand".
Einen Blaustich kann ich auf meinem Monitor und auch im Histogramm nicht erkennen. Bei mir driftet es in Richtung Rosa/Magenta ab.

Möglicherweise interpretierst Du das Histogramm nicht richtig? Die Schatten sind blau und zu hell, die Lichter haben zu viel Rot und zu wenig Kontrast. Das kann aber durchaus stimmen, je nachdem, welche Farbe die Pflanze tatsächlich hat.

Ich finde es auch schwierig, als Beispielbild ein Motiv zu wählen, von dem nur wenige genau wissen, welche Farben es tatsächlich hat. Besser wäre ein Bild, in dem viele verschiedene Farben vorhanden sind, die jedem vertraut sind.

heischu
10.03.2015, 14:16
Dann würde ich es mal zu Tamron schicken und überprüfen lassen.
Meines hat defenitiv keinen Blaustich, weder an A99 noch A77I+II.

Und wenn deines einen Blaustich produziert, oder wie genannt, zu kühl darstellt, benötigt sowas keine massive Korrektur sondern nur eine Anpassung der Farbtemperatur. Und das ist in wenigen Sekunden in der EBV bei einem RAW erledigt...

deranonyme
10.03.2015, 15:05
Wenn du wirklich denkst das es am Objektiv liegt und du willst das auch zeigen, dann mach dir doch bitte mal die Mühe und fotografiere ein und das selbe aussagekräftige Motiv zur selben Zeit mit den beiden Objektiven. Und dann stell bitte die Bilder als jpeg ooc ein. Wen du Hilfe oder Meinungen haben willst, dann schaff doch bitte auch halbwegs vergleichbare Bedingungen sonst wird die Hilfsbereitschaft hier wohl in Kürze gegen Null gehen. Das Objektive eine unterschiedliche Farbcharakteristik haben können ist bekannt (Minoltafarben) aber eine so starke Verfälschung von Grün zu Blau sollte es nicht sein.

wus
10.03.2015, 17:09
benötigt sowas keine massive Korrektur sondern nur eine Anpassung der Farbtemperatur. Wobei eine Farbtemperaturänderung ja was ziemlich globales ist und nicht nur die Blautöne betrifft.

:zuck: :?:

heischu
10.03.2015, 17:35
Bezog sich auch hauptsächlich auf die "zu kühle Farbdarstellung"... ;)

Eine Veränderung nur eines Farbkanals halte ich eh für sehr abwegig und im Zusammenhang mit diesem Objektiv, welches durchweg für eine Top Leistung bekannt ist, müsste das schon ein sehr krasser Einzelfall sein...

Saitenschuft
10.03.2015, 17:41
Wenn du wirklich denkst das es am Objektiv liegt und du willst das auch zeigen, dann mach dir doch bitte mal die Mühe und fotografiere ein und das selbe aussagekräftige Motiv zur selben Zeit mit den beiden Objektiven. Und dann stell bitte die Bilder als jpeg ooc ein.

Was verstehst du unter einem aussagekräftigen Motiv?
Bitte eine Vorschlag für mich. Danke!

Wenn ich an grünem Laub feststelle, dass es auf dem Bild hellblau ist und zwar zu verschiedenen Tageszeiten und Lichtverhältnissen; und wenn ein Objektiv blau darstellt, wo kein Blau ist, was mache ich dann falsch?

Aber bitte ich werde am Wochenende (unter der Woche komm ich nämlich erst heim, wenn es zu dunkel ist) nochmal Testaufnahmen machen und bereitstellen.:oops:

der_knipser
10.03.2015, 17:44
Dann würde ich es mal zu Tamron schicken und überprüfen lassen.Das würde ich erst machen, wenn alle anderen Fehler sicher ausgeschlossen werden können. Das scheint beim derzeitigen Kenntnisstand des TO noch nicht der Fall zu sein. Wenn die Farben nach der Bildbearbeitung immer noch so sein sollten, dann wäre das Einsenden sicher eine Überlegung wert, aber ich glaube nicht, dass Tamron in der Lage ist, die Farbabbildungseigenschaften eines Objektivs zu justieren. Somit bringt das Einsenden keine Besserung, sondern verbraucht nur unnötige Beschäftigungszeit. :zuck:

Saitenschuft
10.03.2015, 17:46
Und wenn deines einen Blaustich produziert, oder wie genannt, zu kühl darstellt, benötigt sowas keine massive Korrektur sondern nur eine Anpassung der Farbtemperatur. Und das ist in wenigen Sekunden in der EBV bei einem RAW erledigt...

Das komische ist, dass die anderen Farben eigentlich okay sind. Ich musste diesen Blauton selektiv korrigieren. Ein einfaches verändert der Farbtemperatur brachte zu wenig oder eine zu starke Veränderung des gesamten Farbspektrums. Ich muss mich nochmal um Beispielbilder bemühen. Hilft alles nichts :roll:

Saitenschuft
10.03.2015, 17:50
... aber ich glaube nicht, dass Tamron in der Lage ist, die Farbabbildungseigenschaften eines Objektivs zu justieren. Somit bringt das Einsenden keine Besserung, sondern verbraucht nur unnötige Beschäftigungszeit.

Kamera und Objektiv waren zur AF-Justierung gerade bei Tamron, aber was nicht reklamiert wird, wird bestimmt auch nicht überprüft, obwohl die mir eine Checkliste der Überprüfungen mitgeschickt haben. Muß ich nochmal reinschauen.

Aber ich befürchte auch, dass man an einer Farbtemperatur nicht viel ändern kann. Die kommt ja irgendwie aus der Glasrezeptur.

der_knipser
10.03.2015, 18:30
Mehr noch als das Objektiv, kann Dir die Kamera unterschiedliche Farben produzieren, wenn Du den Abgleich auf Automatisch (AWB) stellst. Das passiert manchmal aus unerfindlichen Gründen, selbst wenn man beim selben Objektiv nur eine andere Blende verwendet, oder den Bildausschnitt minimal ändert.
Zum Beurteilen, was das Objektiv abbildet, müssen alle Parameter, die darauf Einfluss haben, unbedingt konstant gehalten werden, ansonsten sind die Vergleichsbilder wertlos. Ein recht genaues Ergebnis erzielst Du, wenn Du einen manuellen Weißabgleich auf eine Graukarte vornimmst. Bedenke auch, dass sich die Farbe des Tageslichts ziemlich schnell ändern kann. Eine Graukartenabstimmung reicht also keine Stunde lang, und wenn Wolken ziehen, auch keine Minuten lang.

Dein erstes Bild in diesem Thread ist für die Beurteilung wertlos, weil Du AWB verwendet hast, und noch mehr wertlos, wenn Du es schon manipuliert hast.
Sicher kein einfaches Problem, aber für eine Lösung brauchst Du nachvollziehbare Fakten.

heischu
10.03.2015, 18:36
Also ich hab mal kurz mein 90er USD an die 77II geschnallt.
Bilder sind Jpeg - OOC, AWB und nur auf Forumsgröße verkleinert.
Ich kann da keine Probleme feststellen, die Bilder entsprechen den Lichtbedingungen.

6/DSC02729-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221442)
6/DSC02731-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221443)
6/DSC02734-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221444)
6/DSC02735-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221445)
6/DSC02741-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221446)

deranonyme
10.03.2015, 18:37
Was verstehst du unter einem aussagekräftigen Motiv?
Bitte eine Vorschlag für mich. Danke!


Ein Motiv bei dem dein Tamron ooc die falschen Farben produziert das Sony zum Vergleich unter gleichen Bedingungen aber richtige. Wenn du mal einen leicht bedeckten oder hochnebligen Tag erwischst sollte der Objektivwechsel gemacht sein bevor sich die Bedingungen gravierend ändern. Hier und heute wären annähernd ideale Bedingungen. :oops:

der_knipser
10.03.2015, 18:39
Ähem... ich vergas, beide Bilder kamen vom RAW ohne Bearbeitung :top:Sowas gibt es nicht. Eine Raw-Datei lässt sich nicht darstellen, es sei denn, man interpretiert sie, und macht eine Bilddatei daraus.
"Ohne Bearbeitung" heißt normalerweise, dass sie mit den Default-Einstellungen des Konverters bearbeitet wurde. Die sind aber nicht immer neutral. Bei der Neuinstallation hat jeder Konverter andere Grundeinstellungen, je nachdem, wie die Progammschmiede es vorgibt. Wenn man das Programm einrichtet, kann man eigene Default-Einstellungen bestimmen. Wenn dort z.B. steht, dass der Weißabgleich "wie Kamera" gemacht werden soll, dann hat Dein gewählter Abgleich sehr wohl Auswirkungen auf das Bild, auch wenn man sagt, dass das im Raw-Format egal ist. Sobald dieser Bezug hergestellt ist, und der WB nicht durch einen festen Wert ersetzt wurde, ist es eben nicht egal.

Und schon gar nicht einem Objektiv anzulasten...

wus
10.03.2015, 19:43
Hab es mit Gradationskurven korrigiert obwohl ich es mit dem Weißabgleich versuchen sollte.Ich habe auch gelegentlich schon Fotos die einen Farbstich aufwiesen auf diese Tour korrigiert. Allerdings war bei mir nicht das Objektiv die Ursache sondern Beleuchtung mit Farbstich.

Was die Ursache war ist letztlich aber egal, was zählt ist das Ergebnis.

Nach alldem was jetzt hier geschrieben steht denke ich wie Gottlieb dass AWB - und damit ein undefinierter WB, der sich von Bild zu Bild ändern kann - und evtl. die Default-Einstellungen des RAW Konverters die Ursache des Blaustichs sind. Dazu mag schon kommen dass das Tamron die Farben etwas kühler wiedergibt, aber das denke ich sollte durch eine kleine Korrektur leicht behebbar sein. Vielleicht auch schon vor der Aufnahme, durch eine kleine Korrektur im Weißabgleich der Kamera. Wenn sich herausstellt dass wirklich das Glas die Ursache ist müsste das ja immer die gleiche Farbverschiebung im Vergleich zu Deinem Sony Objektiv verursachen. Das könnte man evtl. tatsächlich durch WB-Finetuning ausgleichen (wie schon von joker13 beschrieben (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1684480&postcount=2)). Ohne Color Target könnte es allerdings mühsam werden da die richtige Einstellung zu finden.

hfdxg
10.03.2015, 19:50
....

Aber ich befürchte auch, dass man an einer Farbtemperatur nicht viel ändern kann. Die kommt ja irgendwie aus der Glasrezeptur.

So, und jetzt liest du mal aus deinen RAW Dateien die Farbtemperaturen aus, die deine Kamera angenommen hat. Ist ja wohl nicht so schwer da nachzuschauen "was die Kamera eigentlich annahm".

Statt hier irgendwie ein Fass wegen der allgemeinen Charakterisik aufzumachen. Klar gibt's die, merklich werden die Unterschiede aber erst bei Extremobejtkiven wie dem 35mm 2.0 und nicht bei Allerweltobjektiven wie einem 90er Tamron oder 16-50er Sony.

Saitenschuft
11.03.2015, 10:19
Also zunächst einmal bedanke ich mich für eure Bemühungen aber ich komm so nicht weiter. Der eine möchte Bilder JPG ooc (da werden aber die Kameraeinstellungen mit übernommen WB, Objektivkorrekturen...). Der nächste möchte RAWs die ich hier nicht posten kann sonder logischer Weise vom IC nach JPG exportieren muss. aber RAWs sind ja nun wirklich auch nicht neutral ... :crazy: Wenn ich eine 90er-Brennweite mit einer 50er-Brennweite vergleiche habe ich einen anderen Blickwinkel und man kann solch unterschiedliche Objektive auch nicht wirklich vergleichen.

Die Diskussionen hier haben mir, ehrlich gesagt, nichts gebracht. Es liegt am Tageslicht, es liegt am Motiv, es liegt am Dateiformat und es liegt an mir.
Es liegt an mir! denn ich frage mich was ich eigentlich erwartet hatte?

Bei anderen Bildern als gerade im Garten (Enten am Fluß) war dieses Objekt das schärfste und beste in der Abbildungsleistung. Da konnte ich auch keine unausgeglichene Farbbalance feststellen. Es liegt an ganz bestimmten Licht und Schattenverhältnissen und Farbkombis der Umgebung und der Motive. Da muss ich dann halt korrigieren.

In Sinne Danke für Eure Mühe :top: ich schau mal wie ich selber weiter komme ;)

hfdxg
11.03.2015, 12:31
Richtig, du musst eben auch selbst etwas Arbeit in den Erkenntnissgewinn investieren ;)

Bei der Kamera einen festen WB einstellen, Foto mit Tamron, Foto mit Objektiv xyz und du wirst sehen, dass da nur marinale Unterschiede in der Farbdarstellung sind.

Alternativ eben im RAW Converter den Weißabgleich auf die gleichen Werte bringen. Eine Sache von einer Sekunde. :top:

Saitenschuft
11.03.2015, 15:37
Richtig, du musst eben auch selbst etwas Arbeit in den Erkenntnissgewinn investieren ;)
Bei der Kamera einen festen WB einstellen, Foto mit Tamron, Foto mit Objektiv xyz und du wirst sehen, dass da nur marinale Unterschiede in der Farbdarstellung sind.
Alternativ eben im RAW Converter den Weißabgleich auf die gleichen Werte bringen. Eine Sache von einer Sekunde. :top:

Danke, für solch qualifizierte Aussagen ist ein Forum ja da. Hast du

[ ] nicht mitgelesen
[ ] nicht verstanden was ich geschrieben habe
[ ] mich einfach ein wenig verarschen wollen

Bitte Kreuchen machen. Mehrfachauswahl ist möglich! :roll:

hfdxg
11.03.2015, 15:44
Statt hier rumzumaulen poste doch bitte mal die genauen WB Werte deiner Vergleichsbilder. Oder mache einfach zwei Neue. :roll:

fritzenm
11.03.2015, 16:20
Eigentlich macht es nicht viel Sinn, aber hast du schon mal dran gedacht, die Kamera auf Werkseinstellungen zurückzusetzen? Ich würde es zumindest nicht völlig ausschliessen, dass die Kamera etwas falsch aufzeichnet.

Anderer Versuch: hast du die Möglichkeit, dein Tamron auf einer anderen Kamera zu testen?

Im Grunde ist bekannt, dass Minolta, Sigma, Sony, Zeiss und Tamron alle etwas eigene Charakteristiken bezüglich der Farbdarstellung haben, aber das sind höchstens Nuancen.

Weitere Möglichkeit: das Tamron sollte eigentlich auch in der Objektivliste von C1Pro enthalten sein (wenigstens bei Canon oder Nikon). Ist ja die gleiche Konstruktion und es könnte einen Versuch wert sein, das entsprechende Objektivprofil von C oder N zu laden. Wie sieht es aus, wenn du dir die Fotos in IDC ansiehst? Wenn du RAW+JPG fotografierst, unterscheiden sich beide Formate deutlich in ihrem Aussehen? Wäre denkbar (auch wenn ich im Moment nicht wüsste, wie), dass beim Laden in C1Pro für die Kamera-Objektiv-Kombination ein falsches/unsinniges Profil aufgerufen wird, deshalb der Vergleich mit IDC.

Für den Moment gehen mir jetzt auch die Ideen aus, was noch überprüft werden könnte. Hast du das Objektiv schon vorher an einer anderen Kamera benutzt? Ohne Befund?

aidualk
11.03.2015, 17:05
Die Diskussionen hier haben mir, ehrlich gesagt, nichts gebracht.

Natürlich nicht. Wie sollte es auch gehen ohne vernünftige Vergleichsbilder? Das ist seit 4 Seiten ein Stochern im Nebel und du beschwerst dich auch noch darüber. Die beiden Bilder auf der ersten Seite sind nicht vergleichbar, weil sie komplett unterschiedliche Lichtbedingungen haben.



Sicher kein einfaches Problem, aber für eine Lösung brauchst Du nachvollziehbare Fakten.
Richtig! Ich frage mich, was so schwer daran ist, mal 2 Vergleichsbilder unter identischen Bedingungen, denn nur dann kann man das auch vernünftig vergleichen und beurteilen, hier einzustellen? Das ist in wenigen Minuten gemacht.
Dann hätte das stochern im Nebel mal ein Ende und es würde hier auch ganz schnell zu einem brauchbaren Ergebnis kommen!

DonFredo
11.03.2015, 17:26
Man kann sich auch hier http://www.giga.de/downloads/dropbox/specials/dateien-hochladen-und-teilen-5-kostenlose-online-speicher-im-vergleich/ einen "Cloud" aussuchen und mal das Original-ARW hochladen....

Saitenschuft
11.03.2015, 17:40
Statt hier rumzumaulen poste doch bitte mal die genauen WB Werte deiner Vergleichsbilder. Oder mache einfach zwei Neue. :roll:

Lass das doch bleiben bitte, ich maule nicht herum. Ich bin es nur leid mich ständig zu wiederholen. Ich merke doch, dass wir alle nur im Nebel stochern. Hab ich doch schon geschrieben. Ich kann auch keine Vergleiche zwischen dem Tamron 90er Makro und dem Sony 16-50 machen, weil der Bildausschnitt anders ist und logischerweise die Heligkeitsverteilung dadurch anders wird und somit, auch das was die Kamera misst.
Ich kann nur 2 gleiche Objektive und 2 gleiche Kameras wirklich vergleichen um festzustellen, dass an der Hardware Unterschiede sind. Weitere Vergleichsbilder sind unnötig und ja ich könnte zwischenzeitlich die Gallerie damit zumüllen. Gerade das unterschiedliche Lichtverhältnisse zu einem ziemlich ähnlichen Ergebnis führen zeigt eine Tendenz.
Da die immer über irgendeine Software laufen sei es RAW-Konverter-> JPG oder JPG ooc ist auch hier kein wirklicher Vergleich möglich.

In einem anderen Thread hatte ich angefragt, dass ich einen Schleier auf meinem Spiegel habe und nicht wegbekomme und ob das auf die BQ Auswirkungen haben kann (ist wie Fingertapsen auf einem Glas), da war die erste Antwort "Willst du fotografieren oder Schlieren auf Folien studieren". So eine Antwort ist dumm und unhöflich! Wer sagt mir, dass genau nicht dieser Film das Licht ungebührlich ablenkt?
Ich hab mir zu Beruhigung einfach mal den Spiegel bestellt.

Lasst das Thema ruhen! Ich muss da einfach selber Ursachenforschung betreiben.

Saitenschuft
11.03.2015, 17:52
@fritzm
Danke dir. Das Tamron ist nicht in der C1 Liste, aber das mit den N und C Profilen ist endlich mal ein guter Tipp aber sind die beim C1 Pro für Sony überhaupt dabei???

@aidualk
Ich frage mich, was so schwer daran ist, mal 2 Vergleichsbilder unter identischen Bedingungen, denn nur dann kann man das auch vernünftig vergleichen und beurteilen, hier einzustellen? Das ist in wenigen Minuten gemacht.

Bis ich heimkomme ist es zu dunkel. Hab ich ja gestern Abend versucht. Noch ich den Fahrradklamotten in den Garten aber das war schon zu duster. Bilder waren auch teilweise verwackelt. Vielleicht klappt es am WE.

Saitenschuft
11.03.2015, 17:55
Man kann sich auch hier http://www.giga.de/downloads/dropbox/specials/dateien-hochladen-und-teilen-5-kostenlose-online-speicher-im-vergleich/ einen "Cloud" aussuchen und mal das Original-ARW hochladen....

Danke.
Ich hab einen 50 GB Dropbox Account :cool:, das wäre kein Problem, wenn sich mal jemand ein RAW anschauen will.

DonFredo
11.03.2015, 18:04
Ja sicher doch.

hfdxg
11.03.2015, 20:01
Lass das doch bleiben bitte, ich maule nicht herum. Ich bin es nur leid mich ständig zu wiederholen. Ich merke doch, dass wir alle nur im Nebel stochern. Hab ich doch schon geschrieben. Ich kann auch keine Vergleiche zwischen dem Tamron 90er Makro und dem Sony 16-50 machen, weil der Bildausschnitt anders ist und logischerweise die Heligkeitsverteilung dadurch anders wird und somit, auch das was die Kamera misst.
Ich kann nur 2 gleiche Objektive und 2 gleiche Kameras wirklich vergleichen um festzustellen, dass an der Hardware Unterschiede sind. Weitere Vergleichsbilder sind unnötig und ja ich könnte zwischenzeitlich die Gallerie damit zumüllen. Gerade das unterschiedliche Lichtverhältnisse zu einem ziemlich ähnlichen Ergebnis führen zeigt eine Tendenz.
Da die immer über irgendeine Software laufen sei es RAW-Konverter-> JPG oder JPG ooc ist auch hier kein wirklicher Vergleich möglich.

...

:D Du findest aber eine menge Ausreden dafür dich über scheinbare Probleme zu mokieren, aber für die Lösung derer nichts zu tun.

Ich wollte dir nur ein Weg aufzeigen wie du "das Problem" erkennst und ganz einfach in den Griff bekommst.

Aber gerne noch mal ganz einfach,
Kamera auf JPG,
WB auf Sonne (oder was auch immer)
Modus auf M, dann Blende, Zeit und ISO nach belieben passend einstellen
Nun ein Foto mit dem Tamron
und dann ein Foto mit dem Sony

du wirst sehen alles, bis auf den Bildschnitt, identisch.
Dein einziges Problem ist, dass du nicht erkennst / erkennen willst, dass dir die Automatiken (wie Auto WB) einen "Strich" durch die Rechnung machen.

Also raus aus dem Wohlfühlsessel und mit der Fotografie und den Automatiken sowie deren Auswirkungen beschäftigen.

Jan
11.03.2015, 20:26
Hallo hdfxg (hast Du vielleicht noch einen Namen, den man sich leichter merken kann?),
genau so sollte man es machen,

hallo Saitenschuft,
wir stochern nicht im Nebel, sondern geben konkrete, einfach umzusetzende Tipps, wie Du Dein Problem eingrenzen kannst, aber wenn Du dazu keine Lust hast ist es halt so.
Wirf aber den hilfsbereiten Menschen hier nicht vor, dass Sie dir nicht helfen.

Jan


P.S.: Wenn es um die Farbe geht, darf dein Bild gern verwackelt sein, Du kannst einfach eine homogene graue oder weiße Fläche fotografieren, gern auch im gemütlichen Wohnzimmer bei Glühbirnenschein.

joker13
11.03.2015, 21:16
Ich lese schon einige Zeit mit. Ich habe den Eindruck, dem To geht es überhaupt nicht um die Lösung des Problems, sondern er verhält sich wie ein Foren-Troll - siehe Link.
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29

Gibt es in vielen Foren - leider!

Das richtige Mittel dagegen, nicht weiter Füttern!!

Saitenschuft
11.03.2015, 22:09
Ich lese schon einige Zeit mit. Ich habe den Eindruck, dem To geht es überhaupt nicht um die Lösung des Problems, sondern er verhält sich wie ein Foren-Troll - siehe Link.
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29
!

Lies mal deinen eigenen Link.

keinen thematisch bezogen Beitrag gepostet Aussage ziehe ich zurück, du hast am Anfang ja einen Beitrag geschrieben
nur andere Teilnehmer "getrollt"


Ich sehe von dir (keinen - falsch!) einen themenbezogen Beitrag, der einzige Post ist mich als Troll zu beschimpfen ...

Aber lassen wir das!

heischu
11.03.2015, 22:43
Als erstes solltest du vielleicht den Thread Titel ändern!
Denn dein Tamron produziert garantiert keinen Blaustich.:shock:

Eher, "Bei manchen Lichtsituationen produziert der AWB meiner Kamera einen Blaustich...":idea:

Denn einem Top Makro, wie dieses Tamron, braucht man keinen Bedienfehler als vermeintlichen Mangel anhängen.:flop:

fritzenm
11.03.2015, 22:56
@fritzm
Danke dir. Das Tamron ist nicht in der C1 Liste, aber das mit den N und C Profilen ist endlich mal ein guter Tipp aber sind die beim C1 Pro für Sony überhaupt dabei???
.

Falscher Alarm sowieso. Denn für Tamron Objektive gibt es gar keine Profile. Ich wusste, dass es sie für Sigma Objektive gibt und da dann für C und N. Aber Tamron eben nicht. Aber in C1Pro könntest du dir theoretisch dein eigenes LCC-Profil stricken. Mit Details dazu kann ich die allerdings nicht weiter helfen. Aber so wie ich das aus dem Blog des "Image Quality Professor" (http://blog.phaseone.com/) heraus gelesen habe, lassen sich damit für spezifische Fehler einer Optik Korrekturen erstellen. Bliebe trotzdem die Frage, ob das der Fall ist. Hast du die anderen Punkte schon gecheckt? Für meine Begriffe der wahrscheinlich aufschlussreichste Check wäre dein Objektiv an einer anderen Kamera und sehen, was da heraus kommt. Wenn das Objektiv einen Fehler haben sollte, dann sollte sich dies auch an einer anderen Kamera bemerkbar machen. Und falls nicht, bliebe deine Kamera übrig, oder die Kombo Kamera + Objektiv.

Saitenschuft
11.03.2015, 23:10
:D Du findest aber eine menge Ausreden dafür dich über scheinbare Probleme zu mokieren, aber für die Lösung derer nichts zu tun.


Naja, was ich für die Lösung tue und getan habe siehst du ja nicht, aber egal.

Aber gerne noch mal ganz einfach,
Kamera auf JPG,
WB auf Sonne (oder was auch immer)
Modus auf M, dann Blende, Zeit und ISO nach belieben passend einstellen
Nun ein Foto mit dem Tamron
und dann ein Foto mit dem Sony

Gestern und heute versucht, leider war die Sonne jedesmal schon wieder weg. Immerhin ist jetzt klar, das "Problem" tritt bei Sonnenschein auf.

du wirst sehen alles, bis auf den Bildschnitt, identisch.
Dein einziges Problem ist, dass du nicht erkennst / erkennen willst, dass dir die Automatiken (wie Auto WB) einen "Strich" durch die Rechnung machen.

Ich will ja weg von Automatiken, daher bearbeite ich in RAW. Eigentlich dachte ich, da bekomme ich die reine Sensordaten. Aber so ganz kann das auch nicht stimmen. Habe beim C1 bemerkt, dass zumindest eine Schärfung von Bildern ohne mein Zutun eingestellt ist :flop:

Ich muss jetzt warten, bis ich wieder bei Sonnenlicht fotografieren kann und versuche dann das "Problem" nochmal mit 2 Objektive nachzustellen. Mal sehen wie das Wochenende wird. Wenn die Sonne weg ist werden die Bilder astrein und der Unterschied zwischen den Objektiven ist wirklich nur marginal.

Saitenschuft
11.03.2015, 23:25
Falscher Alarm sowieso. Denn für Tamron Objektive gibt es gar keine Profile.
Hab ich auch bemerkt und unter Canon und Nikon etc. stehen auch nur deren Objektive.
Auch stehen diese Profile ja nicht im Farbmanagement, sondern in einer Rubrik für Optikfehler (Verzeichnungen, Vignettierung etc.)

Das Objektiv checke ich vielleicht mal am WE an der A99 meiner Freundin, wenn die nicht da ist :lol: (krieg Ärger, wenn ich die anfasse :crazy: ... die Kamera ...)
Aber erst muss ich mal die Problematik nochmal mit meiner Cam reproduzieren. Dafür brauche ich Sonne.

hfdxg
11.03.2015, 23:31
Naja, was ich für die Lösung tue und getan habe siehst du ja nicht, aber egal.

.....

Ich will ja weg von Automatiken, daher bearbeite ich in RAW. Eigentlich dachte ich, da bekomme ich die reine Sensordaten. Aber so ganz kann das auch nicht stimmen. Habe beim C1 bemerkt, dass zumindest eine Schärfung von Bildern ohne mein Zutun eingestellt ist :flop:.

...

@1. Absatz,
daher solltest du des auch immer besser schreiben ;)

@2. Absatz,
des ist auch ein recht guter Weg. Setz dich da mal mit den Möglichkeiten der WB Einstellung auseinander. Auf keinen Fall die RGB Kurven verbiegen. Ganz simpel nur den WB nachkorrigieren wenn die Kamera einen Falschen angenommen hat.

Und der RAW Konverter muss die Daten irgendwie Interpretieren, ohne die Interpretation der Einsen und Nullen kein Bild. Daher liefern unterschiedliche RAW Konverter auch (leicht) unterschiedliche Fotos aus den selben Daten.

Saitenschuft
11.03.2015, 23:44
Als erstes solltest du vielleicht den Thread Titel ändern!
Denn dein Tamron produziert garantiert keinen Blaustich.:shock:


Wieso, bist du von der Tamron Rechtsabteilung?

Denn einem Top Makro, wie dieses Tamron, braucht man keinen Bedienfehler als vermeintlichen Mangel anhängen.:flop:

Oha! Eine Kameraeinstellung als Bedienfehler zu unterstellen ist ja auch nicht fair. Ich hatte den Weißabgleich auf "Auto" weil ich RAWs bearbeiten wollte! Du kannst mir das allerhöchstens als "blauäugig" vorwerfen. Wenn ich C1 auf "lineare Einstellung" beim Weißabgleich einstelle, wird das Bild dunkel und das Blau bleibt.

Also Butter bei die Fische: Wenn ich RAW-Dateien in C1 importiere habe ich wirkliche Rohdaten oder hab ich nur wieder das gleiche wie JPG ooc? Dann brauch' ich kein Capture One mehr. Die Kamera produziert auch sehr gute JPG und ich kauf mir ne Graukarte und mache jedesmal einen Weißabgleich.

duncan.blues
12.03.2015, 00:15
Vorschlag: Steck nen Blitz drauf, stelle den Weißabgleich fest auf Blitz und fotografiere ein weißes Blatt papier (oder noch besser ein neutrales hellgrau).
Dann hast du vergleichbare Rahmenbedingungen.

Gruphy
12.03.2015, 01:00
Wenn ich RAW-Dateien in C1 importiere habe ich wirkliche Rohdaten oder hab ich nur wieder das gleiche wie JPG ooc?

Haben ja, sehen nein. Du siehst eine "Interpretation" der Rohdaten, so wie das OOC JPG eine Interpretation ist. Der Unterschied ist, dass C1 dich die Interpretation anpassen lässt. Macht das Sinn?

DonFredo
12.03.2015, 05:54
Moin zusammen,

irgendwie finde ich die Diskussion inzwischen etwas befremdlich. Hier werden in über 50 Beiträgen alle möglichen oder unmöglichen Thesen aufgestellt und es gibt keine Lösung.

Der TO verhält sich allerdings auch nicht kooperativ, denn er sollte das ARW zur Verfügung stellen, damit eindeutig geklärt werden kann, wo der Fehler der Farbwiedergabe liegt.

Solange das nicht gemacht wird, hat es keinen Sinn hier die Diskussion weiter zu führen.

hfdxg
12.03.2015, 11:59
Wieso, bist du von der Tamron Rechtsabteilung?

...


Des braucht er garnicht sein, deine Aussage ist physikalisch einfach Müll.

Saitenschuft
12.03.2015, 13:22
Der TO verhält sich allerdings auch nicht kooperativ, denn er sollte das ARW zur Verfügung stellen, damit eindeutig geklärt werden kann, wo der Fehler der Farbwiedergabe liegt.

Ich hab doch geschrieben, dass ich vermutlich erst am WE dazu komme Bilder zu machen.
Es wurde doch geschrieben, was ich machen soll: WB einstellen auf das, was das Wetter gerade zu bieten hat (ich hoffe Sonne), Manueller Modus, Blende + Verschlußzeit anpassen, dann Bild mit Tamron und Bild mit Sony-Objektiv. Dann machen auch erst RAW-Bilder wieder Sinn! Liest denn jemand was ich schreibe oder kloppt jeder bloß auf mir rum?
Ist schon heftig, was ich mir anhören muss: unkooperativ, Bedienungsfehler, physikalischer Müll, Troll. Das grenzt schon an Beleidigungen, findest du, als Forenadmin, das so okay?

Saitenschuft
12.03.2015, 13:46
Also nochmal zusammengefasst:
Ich komme frühstens 17:30 Uhr heim, da ist z. Z. bei mir die Sonne weg.
Das Problem tritt im Zusammenhang mit Sonnenlicht, Reflekionen auf dunklem Grün auf.
"Mein Tamron erzeugt Blaustich" ist kein Tamron-Bashing, es hat bei anderen Motiven die besten und schärfsten Bilder gebracht.
Der Effekt ist mir zum ersten Mal mit dem Tamron 90 mm Makro aufgefallen. Das letzte Jahr war ich mit dem Sony 16-50 und dem Tamron 70-300 am Meer und in den Bergen unterwegs, hatte schöne Bilder und nie ein "Babyblau" darin wo Grün sein sollte. Irgendwo mußte meine Anfrage rein, also hardwaremäßig, da wo ich meinte, daß das Problem liegt.

Ich liefere Bilder und bei Bedarf dann auch noch ARW, jedoch erst am Wochenende.

deranonyme
12.03.2015, 13:52
Eigentlich bracht es in meinen Augen kein RAW für diesen Test. Wenn du dann jpeg ausgibst kannst du sicher sein das die interne Routine identisch gearbeitet hat. Aber um ganz sicher zu sein müsstest du auch die internen Korrekturen abschalten, damit das Sony nicht doch anders korrigiert wird.

DonFredo
12.03.2015, 14:29
Hi Ede,

es sollte das ARW vom ersten Bild zur Verfügung gestellt werden. Sollte ja kein Problem sein und das war damit gemeint, dass ich geschrieben habe "unkooperativ" .

Im Übrigen ist hier ein Moderator auch noch ein ganz normaler User.

Saitenschuft
12.03.2015, 15:49
es sollte das ARW vom ersten Bild zur Verfügung gestellt werden. Sollte ja kein Problem sein ...

Ich muß schauen. Gestern habe ich meinen neuen NAS (extra für RAW-Bilder) aufgesetzt und bin beim Speichern meiner Bilder auf dem NAS nur bis zur Hälfte gekommen, weil das WLAN langsam ist. Da wollte ich nicht auch noch das RAW über die Leitung jagen. Ich weiß nicht mal, ob ich das wirklich krasse erste Bild noch hab. Vielleicht im Papierkorb oder auf der Karte. Zumindest von dem blau getünchten Thymianbusch sollte ich noch das RAW haben.

Saitenschuft
13.03.2015, 00:46
So, hier die Links zu 2 RAWs wo der Blaustich zu sehen ist:
Gartenzaun und Lorbeerbusch BLAU (https://www.dropbox.com/s/ahu1wm64b5loood/02-28-DSC07104.ARW?dl=0)
Thymianbusch mit BLAU in den Schatten (https://www.dropbox.com/s/ql7izhw1hvaswvx/03-07-_DSC7185.ARW?dl=0)

fritzenm
13.03.2015, 03:22
Basis: C1Pro

Ich kann nichts aussergewöhnliches feststellen. Für beide scheint der WA zwar zu sehr auf der "kühlen" Seite, aber ich kann keine Verschiebung der RGB Kurven erkennen. Bei 7104 ist der mittige Betonpfosten fast exakt Neutralgrau. Da aber insgesamt Mischlicht von anscheinend warmem Abendlicht und kühlem Schattenlicht vorliegt, schätze ich, dass eine Farbtemperatur so um die 6.200K wohl angemessener wäre, als die gemessenenen 4.996K.
Bild 7185 ist noch kühler mit 3896K. Allerdings ist der Tint mit +8,9 auffällig (gegenüber +1,9 bei Bild 7104). Mit einer WA Abstimmung von 5271K / +1,9 Tint sieht es jedoch für mich recht gut aus.
Zusammenfassend hast du da offenbar zwei Situationen erwischt, bei denen der automatische Weissabgleich der Kamera mehr oder weniger versagt hat. Ist aber bei Mischlicht, manchmal auch bei einer dominanten Farbe im Bild, oder Fehlen einer Farbe nicht sooo aussergewöhlich. Dafür nimmt man ja in RAW auf und da reicht es manchmal schon, auf bekannte Standardwerte zurückzugreifen und ggf. diese als Grundlage für evtl. Anpassungen nach oben oder unten zu nehmen. So ist unter natürlichem (Tages-) Licht nach meiner Erfahrung der Tint-Wert relativ konstant und man braucht nur die Farbtemperatur zu verändern (nach Geschmack anzupassen).

DonFredo
13.03.2015, 07:04
Moin,

das im ersten Beitrag gezeigte Bild ist mit der Kamera im Farbraum AdobeRGB aufgenommen. Das ist schon mal nicht so gut, weil die wenigsten Ausgabegeräte diesen Farbraum richtig darstellen können.

Der Wert der Farbtemperatur liegt bei nur 3.950, Tageslicht hat aber einen Wert von 5.500. Liegt also nicht am Objektiv, sondern an der Kamera, die hier mit dem AWB daneben lag.

Ändert man den Wert auf 5.500 gibt es keine blauen Blätter mehr.

Saitenschuft
13.03.2015, 11:20
Wow, Leute hab ihr einen schlechten Schlaf? :D
Schon zwei Kommentare während ich total erkältet noch Halbschlaf im Büro rumtriele :shock:
@Manfred
1. Mit dem AdobeRGB ist mir seit gestern auch durch den Kopf gegangen. Meine Denke: Erweiterter Farbraum, besser für die RAW-Bearbeitung. Wobei das AdobeRGB eigentlich nur in den Printmedien wirklich Sinn macht.
Aber wenn du auch sagst, dass das Probleme verursachen kann, stelle ich das mal wieder ab.
2. Ich sitze leider in der Firma und nicht an meinem Rechner daheim. Frage: Ich hab nichts über die Farbtemperatur im EXIF gesehen, hast du das jetzt gemessen?
3. Wo ich immer noch kopfscheu bin und woraus meine Fehlinterpretation scheinbar herrührt: Ich dachte einfach RAW-Bearbeitung bedeutet zunächst mal Daten, wie das Licht auf den Sensor fällt! WA ist ja bereits eine Bearbeitung, die die Kamera am Bild vornimmt.
Hab ich das nun richtig verstanden: Die RAW-Konverter schauen sich an, was die Kamera sich so vorgestellt hat und stellen das Bild erstmal so dar?

@fritzenm
Das mit dem Betonpfosten hab ich auch bemerkt. Gezielt hatte ich bei dem Bild auf das Vogelhäuschen, da ich bei ersten Tests mit dem Tamron 90 Makro keine scharfen AF-Bilder bekam. Nach Justierung durch Tamron hatte ich jetzt endlich die erhoffte Schärfe ... jedoch bin ich über das Blau gestolpert.
Wenn man sich den Maschendrahtzaun anschaut, wie herrlich blau der leuchtet ... :shock: da bin ich richtig erschrocken. Andere Farben/Motive sind ja durchaus farbgetreu (bis auf den Aprikot-Ton eines Baumstammes).
Mein Vorgehen war:
Erst Farbtemperatur in C1 einstellen. Ergebnis: die anderen Farben des Bildes, die ja okay sind, wurden unnatürlich. Okay, in C1 bin ich noch etwas ungeübt.
Dann hab ich das Blau selektiert und mit dem Farbmanagement bearbeitet. Da bin ich 2 Stunden dran gesessen. Ich dachte das kann es nicht sein. Nächsten Tag bei anderen Lichtverhältnissen den Thymianbusch. Und wieder dieses "Babyblau" :shock: nicht ganz so stark aber im Motiv einfach nicht enthalten.

Euch beiden herzlichen Dank, da ihr mir wirklich weitergeholfen habt :top:

Fazit:
Mit meinen anderen Objektiven hatte ich bislang nie den Effekt. Daher der Verdacht - es muss das Objektiv sein. Jedoch konnte ich die letzten Tage bei anderen Lichtverhältnissen (kein Sonnenlicht) und gleichem Motiv diese Störung nicht mehr provozieren.
Es war ja im Ausgangsthread auch meine Frage: Mach ich was falsch? Ja, offensichtlich die RAW-Bearbeitung falsch eingeschätzt und daher auch die Nichtbeachtung des WA. Ich hab den WA vernachlässigt, auf Auto gestellt, ich meinte ja ein neutrales RAW zu sehen.
Das dämmerte mir aber schon frühzeitig, daher schrieb ich ja #32 das ich da selber weiterkommen muss.

Was mir hier absolut nicht gefallen hat, war die Arroganz und teilweise verletzende Art mancher Diskussionsteilnehmer, das war schon heftig! Ich bin seit 20 Jahren auf Foren und Maillisten (war selber Admin) unterwegs, weiß was ein Troll ist, hab noch nie erlebt, dass man gedrängt wurde einen Thread umzubenennen, weil die Diskussion in eine andere Richtung ging oder habe bewußt "physikalischen Müll" erzeugt.

hfdxg
13.03.2015, 11:37
Basis: C1Pro

....



Sehr gute Beschreibung!

@Saitenschuft

Du scheinst meine Aussage falsch verstanden zu haben, nicht du hast irgend einen physikalischen Müll produziert, wie sollte das auch gehen?!
Deine Aussage war physikalisch gesehen "Müll". Denn im Vergleich mit anderen baugleichen Tamron ist es nahzu unmöglich, dass ausgerechnet ein Objektiv einen Blaustich aufweißt. Das ist allein schon von der Produktionsweise aus nicht realistisch.

Und so wie man in den Wald hinein ruft, so hallt es eben auch immer hinaus ;)

ps. mir scheint du weißt immer noch nicht wie der Weißabgleich funktioniert, wie du diesen korrigieren kannst und was hinter diesem "RAW" überhaupt verbrigt, am besten kaufst du dir ein gutes Buch zu deinem RAW Programm deiner Wahl oder mietest dich bei Video2Brain ein :top:

DonFredo
13.03.2015, 12:16
Moin,

ich habe das ARW-Bild in PS (CC) geöffnet und den WB auf Kameraeinstellung angesehen. Das ergibt einen Wert von 3.950 und zeigt blaue Blätter. Ändert man auf die verschiedenen Voreinstellungen, sieht das Bild in den Farben immer unterschiedlich aus.
Bei Tageslicht, das den Wert 5.500 entspricht, gibt es halt keinen blauen Blätter mehr.

Ergo: eindeutig falscher Weißabgleich. Wie auch immer dieser zustande gekommen ist.

fritzenm
13.03.2015, 13:28
Wow, Leute hab ihr einen schlechten Schlaf? :D


:) Naja, soll ja über den Globus hinweg auch so etwas wie Zeitverschiebung geben.

Noch mal zu dem Betonpfosten. Wenn man eine Aufnahmeszene hat mit Mischlicht oder bei der einem der WA nicht gefällt, dann geht der erste Blick nach irgendwas, was eigentlich mehr oder weniger Neutral-Grau sein sollte / könnte. Das sollte dann aber höchstens ein Referenzpunkt sein. Dazu sehe ich mir normalerweise die Farbtemperatur in Kelvin an und setze diese in Relation zu Standardwerten, die für die Lichtsituation bekannt sind, also für Sonne, Wolken, Schatten usw. Denn auch das neutrale Grau wird vom auffallenden Licht geprägt. Im vorliegenden Fall dient es beispielsweise dazu, die Balance R-G zu beurteilen, denn ohne Zweifel ist die Farbtemperatur für die Situation "Schatten" zu niedrig. Ja und dann hebe ich halt diese in 50er Schritten langsam an bis es passt. Ausserdem zu bedenken, dass nicht immer die "richtige" FT die ist, mit der ein Foto am besten aussieht / rüberkommt. Schliesslich noch der Hinweis, dass es durchaus kameras gibt, die Schwierigkeiten haben mit der WA Messung. Da nimmt man dann den korrigierten WA von einem anderen Foto, aufgenommen unter grundsätzlich ähnlichen Lichtverhältnissen und für gut befunden und kopiert diese auf das Bild / die Serie und fertig (bzw. hóchstens noch minimale Nacharbeit).

fritzenm
13.03.2015, 13:32
... gibt es halt keinen blauen Blätter mehr.


Obwohl voll entwickelte, ältere Blätter dieser Art Strauch schon in der Tendenz ins dunkle Grün übergehen, und durchaus etwas ins bläuliche rüberspielen können, vor allem an der Blattoberseite - anders als frische Blätter. Aber das ist dann schon ein anderes Thema.

Saitenschuft
13.03.2015, 14:17
Deine Aussage war physikalisch gesehen "Müll".

Müll ist Abfall. Also ist deine Aussage Unsinn.

Denn im Vergleich mit anderen baugleichen Tamron ist es nahzu unmöglich, dass ausgerechnet ein Objektiv einen Blaustich aufweißt. Das ist allein schon von der Produktionsweise aus nicht realistisch.

Bist du bei einem Objektivhersteller in der QS? Bist du mit der Herstellung von Glas oder Linsen bekannt oder woher ziehst du dein Wissen?

Und so wie man in den Wald hinein ruft, so hallt es eben auch immer hinaus ;)

Hab ICH Müll oder Troll in den Wald gerufen?

Mir scheint du weißt immer noch nicht wie der Weißabgleich funktioniert, wie du diesen korrigieren kannst und was hinter diesem "RAW" überhaupt verbrigt, am besten kaufst du dir ein gutes Buch zu deinem RAW Programm deiner Wahl ...


Genau deine Kommentare sich das was ich mit "Arroganz" meine. "Dir scheint" dabei hab ich längstens geschrieben, dass ich einem Missverständnis aufgesessen bin. Soll vorkommen, wenn man ein ... Aber was schreib ich! Es ist mir einfach zu blöde auf dem Niveau ... :roll:

Bitte an dich: Lass mich einfach in Ruh' ich brauch deine geistigen Ergüsse nun wirklich nicht. Geh raus spielen :flop:

raul
13.03.2015, 14:46
@Saitenschuft:

Du kriegst in den ersten beiden Antworten in diesem Thread schon die richtige Lösung deines Problems präsentiert. Trotzdem dauert es bis Seite 7, bis du das auch akzeptierst. Dazu gibt es Kindergartenniveau gratis vom Feinsten.
Überleg dir mal, ob jemand, der diesen Thread durchgelesen hat, in Zukunft Lust haben wird, dir bei deinen Problemen zu helfen!

Gruß,
raul

hfdxg
13.03.2015, 14:47
Nein
Ja
Ja
& Du bist schon sehr schwer von Begriff :roll:

zigzag
13.03.2015, 14:54
Hab ich das nun richtig verstanden: Die RAW-Konverter schauen sich an, was die Kamera sich so vorgestellt hat und stellen das Bild erstmal so dar?



Ja, so ist es. Bei Lightroom steht bei mir der Weißabgleich, bei der RAW Entwicklung, auf "Wie Kamera". Man kann noch "Automatisch", "Tageslicht", "Bewölkt" etc. wählen. Wahrscheinlich kann man dem Raw-Entwickler beibringen mit welchen werten er das Raw standardmäßig interpretieren soll, kenne aber C1 nicht und würde es auch auf "Wie Kamera" belassen. Du weißt ja nun wo du in den Bildern mit dem Tamron ansetzen musst.

PS: Ich muss Saitenschuft ein wenig recht geben, der Ton ihm gegenüber war am Ende wirklich nicht nett. Klar gab es einige Missverständnisse (Bilder einstellen) und es hat etwas gedauert bis es im Thread weiterging, aber ihn deshalb als Troll zu beschimpfen empfinde ich als unangemessen. Auf den ersten Seiten ging es doch auch Sachlich zu...

DonFredo
13.03.2015, 15:45
....Auf den ersten Seiten ging es doch auch Sachlich zu......und hier jetzt auch, sonst müssen ein paar Beiträge ins Daten-Nirwana wandern...

Saitenschuft
13.03.2015, 16:29
Ja, so ist es. Bei Lightroom steht bei mir der Weißabgleich, bei der RAW Entwicklung, auf "Wie Kamera".

Bei C1 steht (braindump) "wie Aufnahme".
Alles natürlich Definitionssache, vor oder nach der EBV des Prozessors? Aber das habe ich ja nun "gefressen"

... Auf den ersten Seiten ging es doch auch Sachlich zu ...

Auf konkrete, sachliche Tipps, gibt es konkrete sachlich Antworten auch auf den folgenden Seiten, siehe Teilnehmer Manfred und Fritzenm.
Aber Danke für deinen Zuspruch!

aidualk
13.03.2015, 16:36
Hallo SonyUser,

ich habe immer wieder festgestellt, daß mein Tamron SP 90 mm f2,8 USD bei Einstellung auf Auto-Weißabgleich einen Blaustich bei z. B. grünen Blättern erzeugt.
Hier ein Beispiel:
6/Makro_Blaustich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221328)


Ich habe mir jetzt mal das RAW geladen. Das Bild ist mit dem Kreativ-Style 'Portrait' gemacht! Ich habe keine Ahnung was das bewirkt weil ich sowas nicht benutze, aber der WB ist damit deutlich falsch eingestellt. Auch im ACR wird damit erstmal diese Farbtemperatur übernommen. Wenn man sie anpasst, kommt dieses Bild bei raus (davon abgesehen, dass viele Blätterteile durch Überbelichtung ausgefressen sind).

6/03-07-_DSC7185.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221698)

Saitenschuft
13.03.2015, 16:52
Du kriegst in den ersten beiden Antworten in diesem Thread schon die richtige Lösung deines Problems präsentiert.l

Nein.

Joker13 bittet mich nachzuschaun ob der Punkt beim Auto WA aus der Mitte ist. Es stimmt, dass ich nicht geantwortet haben, weil der in der Mitte ist.

aidualk antwortet Joker13 "Die exifs sagen, dass da keine WB-Kompensation eingestellt war." Und bittet mich um Vergleichsbilder, was ich dann auch eingestellt hab.

Wo siehst du da Lösungen? Die beiden ersten Antworten haben keine
Lösung gebracht. Du liest nicht richtig(?) grätscht hier aber in den Thread und mäkelst "Kindergartenniveau" an, was wohl auf mich zielt :zuck:

Saitenschuft
13.03.2015, 17:08
Ich habe mir jetzt mal das RAW geladen. Das Bild ist mit dem Kreativ-Style 'Portrait' gemacht!

Ähem, das wäre böse. Das sind diese Bildbearbeitungen, die ich eigentlich meide wie der Teufel das Weihwasser. In das Menü kommt man unten am 4-fach-Schalter. Da hab ich mir schon mal eine Fotosession verpfuscht, weil da was verstellt war.
:oops::shock: Das wäre ein Ding, dann würde ich hier wirklich, wirklich dastehen wie der Depp.
Ich prüfe das heute Abend!

raul
13.03.2015, 17:18
Wo siehst du da Lösungen?

Die ersten beiden Posts zielten darauf ab zu eruieren wo dein Weissabgleich liegt. Und genau an dem hat es auch gelegen. Sowas nennt man Expertise und genau das hat dir dann auch die Lösung (über sehr lange Umwege) gebracht. Ändert nichts daran, dass die ersten beiden Antworten bereits auf die richtige Lösung abzielten.


Du liest nicht richtig(?) grätscht hier aber in den Thread und mäkelst "Kindergartenniveau" an, was wohl auf mich zielt :zuck:

Q.e.d.:zuck: Ich "grätsche" hier überhaupt nirgendwo rein, ich bin User im Forum und beteilige mich an Diskussionen. Aber keine Angst, an denen wo "Saitenschuft" dran steht sicherlich nie wieder.:roll:

aidualk
13.03.2015, 17:44
Ähem, das wäre böse. ...

Auszug aus den exifs... :zuck:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/exifs_Bild_Saitenschuft.jpg

Saitenschuft
13.03.2015, 18:24
Aber keine Angst, an denen wo "Saitenschuft" dran steht sicherlich nie wieder.:roll:

Danke :top:

Saitenschuft
13.03.2015, 20:42
@aidualk
Voll korrekt! Dieses Motivprogramm war eingestellt. Ich hab da nie was eingestellt, das muss versehentlich geschehen sein (ist im FN-Menü).
Vielen Dank für den Hinweis, meine Exif-Daten (C1) zeigen diesen Wert nicht an im PMH aber wohl und das scheint schon länger aktiv zu sein :( Hab mal Tests gemacht mit dem Kreativmodus Portrait und Standard, der Blau und Grün Anteil wird dadurch in keiner Weise beeinflußt. :oops:
Das wäre massiv peinlich gewesen.
Bild WB Auto, Kreativprogramm Porträt
6/WA_Auto_-_Portrt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221716)
Bild WB Auto, Kreativprogramm Standard
6/WA_Auto_-_Standard.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221717)
Nur so zum Beweis ;)
Achja der Auto WA ist Absicht um gleiche Bedingungen zu vorigen Bildern herzustellen.
@fritzenm
Der Tip mit dem grauen Betonpfosten funktioniert richtig gut für Einstellung des WA in C1. Leider hat man ja nicht immer so eine Farbe im Bild :|

fritzenm
14.03.2015, 21:37
@aidualk
@fritzenm
Der Tip mit dem grauen Betonpfosten funktioniert richtig gut für Einstellung des WA in C1. Leider hat man ja nicht immer so eine Farbe im Bild :|

Naja. Braucht es eigentlich nicht so oft, sofern eine Aufnahme bei Tageslicht gemacht wird. Denn, wie gesagt, muss der WA dann eigentlich nur noch auf die konkrete Lichtsituation abgestimmt werden, also ob es Sonne ist, Bewölkt, Schatten. Denn an der Tint (Rot-Grün-Balance) ändert sich da wenig. Und wenigstens eine stimmige Aufnahme bei jeder dieser Standardsitationen, also mit korrekt gemessenem WA durch die Kamera, wird man über die Zeit doch haben. Da weiss man dann zumindest grössenordnungsmässig, welche Werte die Kamera für Sonne, Wolken, Schatten gemessen hat. Diese Werte sind dann immer brauchbare Ausgangspunkte für eine eventuell notwendige Anpassung. Da sind nach meiner Erfahrung Kameras schon ziemlich konsistent, d.h. das Gerät, dass du in der Hand hälst. Andere Modelle oder Kameras anderer Hersteller weichen davon ab und ich habe auch schon selbst festgestellt, dass zwei Kameras vom gleichen Modell etwas unterschiedlich reagieren (in meinem Fall, zwei A700, von denen eine "Sonnig" mit konsistent 5315K gemessen hat, während die andere 5.450K).

Saitenschuft
15.03.2015, 01:44
Naja, hat heute nicht gut funktioniert mit dem Beton als Referenz für einen WA. Heute keine Sonne für eine Nachprüfung des gelernten und einen Vergleich zweier Objektive. Dafür gab es heute bei bewölktem Wetter und WA-Einstellung 'bewölkt' einen leichte Rotstich über das ganze Bild :roll:
Also nun ist es definitv: Das Tamron macht geile Bilder, die Kamera macht gelegentlich beim WA Fehler! Hab wieder eine ganze Weile an der Korrektur gebastelt :mad:

deranonyme
15.03.2015, 08:49
Ich weiß nicht ob es schon irgendwo stand, ist ein (Schutz)filter vor dem Objektiv?

Saitenschuft
15.03.2015, 21:34
Hallo Frank,
ich besitzt nicht mal einen Filter ;)

Saitenschuft
15.03.2015, 22:36
WA auf Tageslicht (Symbol Sonne) produziert einen leichten Rotstich:
6/DSC07361.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221922)
Dann wieder passt der WA:
6/DSC07362.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=221923)

Natürlich kann ich das in Capture One korrigieren, aber die Färbungen sind nicht konstant und man kann keine gültige Einstellung speichern? Ist das normal? Früher hab ich solche Färbungen nicht bemerkt. Liegt es daran, dass ich einfach aufmerksamer geworden bin.
Eventuell ist mein Monitor auch nicht gut kalibriert, jedoch hat er eher eine "kühle" Einstellung. Dann die Streuungen von blau über normal bis rötlich? Gibt es Tipps was ich besser machen kann?
Ich hab jetzt einfach mal auch die Einstellung der Kamera bei "Tageslicht" geändert mals sehen, was dabei rauskommt.

hfdxg
15.03.2015, 23:32
Weil hier anscheinend sonst keiner mehr, berechtigterweise, lust hat dir zu antworten:

Du hast offensichtlich noch immer nicht verstanden wie der Weißabgleich funktioniert, was sich dahinter überhaupt verbirgt und wie du ihn einfach, nur nach deinem Gefühl und optischem Empfinden, justierst bzw. anpasst.

Kauf dir, wie schon einmal geschrieben, am besten ein Buch das dir deinen RAW Converter erklärt, welches gut ist erklären dir die Amazon Rezessionen ;)

ps. das Bild hat keinerlei Rotstich, aber wie du richtig erkannt hast, dein falscher Bildeindruck kann auch einfach an einem ungenügenden Monitor liegen.
(Und ohne einen ordentlichen Monitor + Kalibrierung/Profilierung brauchen wir hier auch ebenfalls nicht "weiterdiskutieren", denn wenn du nicht die "realität" siehst ist sowieso jedes Wort zu viel)

Saitenschuft
16.03.2015, 01:31
@hfdxg
Ich möchte ja nicht beratungsresistent erscheinen und werde erstmal die kommenden Tage nochmal in meinem A57 Buch und 2 weiteren Büchern entsprechende Kapitel nachlesen.

Das Buch zum Capture One Pro 8 ist noch nicht erschienen.

Abschließend: Es wurden mir einige Irrtümer berichtigt. Die Funktionsweise der C1 Tools sind mir eigentlich bekannt und ich bin in der Lager Fehler bei der Farbtemperatur zu korrigieren. Mein Dank an die die mir wirklich geholfen haben. Das Thema ist durch

DonFredo
16.03.2015, 06:59
Moin,

das Thema ist für den Objektivbereich nicht passend, denn es liegt ja wohl nicht am Objektiv.

Ich meine es passt in den Bereich "Vor der Aufnahme", da es offensichtlich eine Einstellungssache ist.



Von welcher Qualität der Kalibrierung reden wir? Von einer Professionellen, bei der eigentlich sämtliche Quellen wie Scanner, Kameras usw. auf den Monitor und der Monitor auf sämtliche Ausgabegeräte also Drucker kalibriert werden oder von den Einstellung die der Home und Office Anwender selbst mit der nötigen Software durchführen kann? Letztere ist natürlich schon gemacht, aber welcher Hobby-Fotograf zahlt schon ein paar hundert Teuronen für die Bildschirmkalibierung?

Für den Hobby-Fotograf reicht m.E.n. eine Monitorkalibrierung völlig aus und ein Vermögen kostet sowas nicht. Z.B. ist der verbreitete Spyder4Pro bei Amazon (http://www.amazon.de/datacolor-S4P100-Spyder4Pro/dp/B006TF37H8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1426481540&sr=8-1&keywords=spyder4pro) für 125,99 € zu haben.

Die mit den Bordmitteln von Windows-Rechnern, also mit der Grafiksoftware, selbst gemachten Einstellungen sind nur unzureichend. Druckerprofile zu verwenden, ist nur bei hochwertigen Fotodruckern sinnvoll, allerdings sind die Druckkosten so hoch, dass ein gutes Fotolabor günstiger ist.

cat_on_leaf
16.03.2015, 09:00
Das ist nicht wahr. Natürlich habe ich nach meinem Bild im Sucher den Weißabgleich korrigiert. Ich wollte ja jetzt mal vergleichen mit meinem vorherigen "Blaustich". Die Automatik rechnete die Farbtemperatur zu "kalt", blaustichtig. "Schattig" zeigte das Bild zu warm, gelblich. Im EVF war die Farbtemperatur mit "Tageslicht" am Besten. Auf dem Laptop in C1 jedoch finde ich einen die Farbtemperatur leicht rotlastig. Das 2. Bild zeigt bei gleicher Einstellung einen, meinem Empfinden natürliche Farben und Farbtemperatur. Die angezeigten Werte der Farbtemperaturen sind 5488 K.
.....

Dein Sucher ist aber alles andere als Farbecht! Das Display der Kamera ist ebenfalls nicht Farbecht. Es ist also ein Trugschluß zu glauben, das was du dort siehst eine vernünftige Projektion deines Bildes ist.
Und ob dein Notebook einen wirklich guten Monitor hat.... , ich kenne keinen wirklich guten Notebookmonitor wenn er nicht vernünftig kalibriert wurde.

Die Automatik des AWB versucht im Rahmen eines Grauwertes im Bild dieses Grau vernünftig darzustellen. Wenn ein solches Grau nicht vorhanden ist, wird es schwer für den AWB. Es kommen teilweise unglaubliche Ergebnisse raus.
Alle anderen Einstellungen sind festgenagelte Werte. Hast du schon mal versucht mit einem festgelegten Weißabgleich auf eine Farbtemperatur zu arbeiten? 5500K ? so wie es früher alle Leute machen mussten die mit Dia- oder Negativfilm gearbeitet haben (Ja, man konnte Farbkorrekturfilter verwenden ;)).
Damit bekommst du zumindest immer den gleichen "Fehler", den du dann nachher im Konverter nach deinem Gusto bearbeiten kannst.



Zu den beiden letzten Bildern
Im ersten Bild sind mindestens 50-60% des Bildes im Sonnenschein, und auch auf meinem Monitor ist kein Rotstich zu sehen. Das Bild ist Aufgrund des Sonnenstandes und der Jahreszeit leicht rötlich. Mach das gleiche Bild mit gleichem Weißabgleich mal Ende Juni Mittags um 12. Viel Spaß mit dem Blaustich!
Dein zweites Bild liegt fast nur im Schatten. Damit ändert sich schlagartig die Farbtemperatur dramatisch (Richtung blau). Im Hintergrund ist eine eventuell weiße Wand, die sehr gut als Referenz für den Weißabgleich dient.

hfdxg
16.03.2015, 09:53
...

Buch von Capture One Pro 8 gibt es noch nicht, kann man nur vorbestellen ;)

...

Von welcher Qualität der Kalibrierung reden wir? Von einer Professionellen, bei der eigentlich sämtliche Quellen wie Scanner, Kameras usw. auf den Monitor und der Monitor auf sämtliche Ausgabegeräte also Drucker kalibriert werden oder von den Einstellung die der Home und Office Anwender selbst mit der nötigen Software durchführen kann? Letztere ist natürlich schon gemacht, aber welcher Hobby-Fotograf zahlt schon ein paar hundert Teuronen für die Bildschirmkalibierung?

...

Zu den Beiden Bildern hat cat_on_leaf schon alles gesagt.

Dann kauf, oder leih dir eben ein Buch zu einer niedrigeren Version. Sollte es da ebenfalls ein nur ein mangelhaftes (Lehrbuch)Angebot geben, was hat dich dieses RAW Konverter wählen lassen?

Ich rede von der Qualität:
Monitor mit mind 80% sRGB Abdeckung,
kalibriert/profiliert mit einem Spyder oder i1Display.

Alles darunter ist einfach untauglich.

Saitenschuft
16.03.2015, 11:22
@cat_on_leaf
Die Kamera war fest auf "Tageslicht" eingestellt. C1 gibt als Farbtemperatur 5448 K (braindump sitze nicht vor meinem eigenen Rechner) bei beiden Bildern an.
Problem ist wohl das Mischlicht, aus dem Schatten in den sonnenbeschienenen Bereich und aus dem Schatten in einen mehr oder weniger schattigen Bereich.
Das ganze Thema muss ich für mich selber empirisch erarbeiten.

@hfdxg
Sorry, ich hab heute morgen zwar bereits meinen Beitrag von gestern Nacht geändert, war wohl aber doch zu langsam. Wie oben bereits erwähnt, vielleicht hab ich wirklich die Thematik Farbtemperatur/Weißabgleich noch nicht ganz durchdrungen. Die Theorie "Farbtemperatur" ist mir eigentlich klar. Habe gestern abend auch nochmal eine längere, fast wissenschaftliche, Abhandlung dazu durchgelesen, jedoch ist die praktische Anwendung bei mir wohl doch lückenhaft.
Ich will erst mal Fehler beim Fotografieren zu vermeiden. Da bin ich ja im Moment schon mit 2-3 Büchern beschäftigt, dann kommt erst die Bildbearbeitung dran :oops: daher hat es mit dem Buch zu C1 Pro 8 eh' noch Zeit.

@DonFredo
Danke für's Verschieben und den Tipp mit dem Spider. Kannte ich noch nicht. Bei einer Ex-Arbeitsstelle waren wir peripher mit Bildbearbeitung und Druck von Flyer beschäftigt. Damals (vor ca. 10 Jahren) hatte ich Infos und Preisangebote über die Kalibrierung von Ein- und Ausgabegeräte eingeholt. Da gab es sowas leider noch nicht und die Kalibrierung war sehr teuer.
Werde ich wohl wieder ein paar Euros investieren müssen :cry:

@All
Ich denke das Thema ist erst einmal durch. Ich muss da einfach noch mehr an Erfahrungen sammeln. Danke an Alle!

Saitenschuft
16.03.2015, 11:31
was hat dich dieses RAW Konverter wählen lassen?

Der Sony war auf meinem Rechner zu langsam, dann hatte ich noch eine Lizenz mit dem Tamron mitbekommen irgendwas mit Sylk... hat mir nicht richtig gefallen.
Hier im Forum hatte ich dann vom C1 gelesen, Testversion heruntergeladen und der war für mich gleich intuitiv bedienbar. Hab dann die Pro-Version für Sony lizensiert weil es die 27 € für mich Wert war. Ich habe ja auch langjährige Erfahrung mit der Anwendung unterschiedlichster Bildbearbeitung (PS, PhotoImpact, Gimp) daher kann man schon mal mit so einem Programm etwas umgehen. Das heißt aber nicht, dass ich mich nicht auch gerne einlese.

heischu
16.03.2015, 12:41
Wenn die Bedingung von PS und somit auch Camer RAW schon bekannt war, wäre es vielleicht einfacher gewesen Lightroom zu nutzen....

Saitenschuft
16.03.2015, 13:29
Wenn die Bedingung von PS und somit auch Camer RAW schon bekannt war, wäre es vielleicht einfacher gewesen Lightroom zu nutzen....

Näää, das war Photoshop 5 (!) privat und in der Firma vor 10 Jahren vielleicht noch 1 Version weiter :oops:
Ich meinte ja nur, dass sich Bildbearbeitungsprogramme bei bestimmten Basisfunktionen doch sehr ähneln. Ja, Lightroom stand auf meiner Checkliste, bin jedoch bei Capture One hängen geblieben, weil es mir gefallen hat und auf meinem doch etwas betagten Schlepptop sehr flott läuft. Bislang hatte ich ja bereits sehr schöne Bilder mit dieser Kamera gemacht
Beispiele: Bilder von der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd (https://drive.google.com/open?id=0B-uSwc2GhydrNFNwcDZubzRoU0U&authuser=0)
Das meiste ist halt mit Automatik gemacht. Ich will halt ein wenig tiefer in das schöne Hobby einsteigen und die Hardware besser nützen. Dabei gehts mir in erster Linie um handwerklich "gute" Bilder in zweiter Linie um die elektronische Aufbereitung.

gpo
16.03.2015, 16:25
Sorry Leute,
ich komme mir ein wenig vor wie der Depp :roll:


joop...glaube ich auch....wenn ich das so lese :P

# der Auto-WB funktioniert eigentlich sehr gut :top: bei allen Marken und Modellen

# um den WB umzustellen....
müstest du einen Colormeter haben...hast du aber nicht
und sich "was ausdenken"...iss in diesem Fall nicht :crazy:

# Pflanzen und grün....
ist so ziehmlich das schlimmste was dem Sensor passieren kann...der Haken ist....
du siehst nicht das Blätter offenbar ganz andere Refelktionseigenschaften haben...
als du denkst...:roll:

Beleuchte mal diverse Blätter mit unterschiedlichen Lichtquellen...
das am besten noch unter einer Lupe....
was du dann siehst(sehen solltest) ist was ganz anderes, als was du beschreibst....

das geht los, das mache Blätter Häarchen haben, oder Schuppen, oder Farben,
oder Glanz oder....alles auf einem male...
das kann der WB nicht immer geraderücken :shock:

# Himmel....
der Witz ist ja das sich Pflanzen etxra schützen....es sogar steuern können wieviel Sonne sie wollen...
und ja, bei Sonne reflektiert ein Blatt immer noch +95% den Himmel...
weil soooo groß ist die "reine Sonne" nicht :flop:

damit du nun nicht denkst das ich dich verkackeiere...geht ins (Home)Studio...
und beleuchte die gleichen Blätter mit Studioblitz/Systemblitz....
nutze einen Diffusor oder Softbox....und

ich sage dir, du wirst wieder ganze andere Grüntöne bekommen :cool:
trotz "Blitz Einstellung" vom WB
Mfg gpo

Saitenschuft
16.03.2015, 16:56
Danke für dein Feedback, aber das Thema ist eigentlich durch.
# der Auto-WB funktioniert eigentlich sehr gut bei allen Marken und Modellen
Wie so oft eine konträre Meinung. Im Post #47 schrieb heischu "Denn einem Top Makro, wie dieses Tamron, braucht man keinen Bedienfehler als vermeintlichen Mangel anhängen"
Da wurde mir der Auto-WA als Bedienfehler ins "Stammbuch" geschrieben :cry:

Es waren aber nicht nur die Blätter blau, auch der graue Maschendrahtzaun hat schön hellblau "geglimmt".

Aber wie gesagt, das Thema ist durch. Mein erster Schreck es könnte am neuen Objektiv liegen war falsch und mit dem Weißabgleich der Kamera muss ich halt noch ein wenig inniger werden und den Rest macht Capture One ;)

heischu
16.03.2015, 19:46
Dabei gehts mir in erster Linie um handwerklich "gute" Bilder in zweiter Linie um die elektronische Aufbereitung.
Seit der digitalen Fotografie gehört die EBV nun mal zum guten Handwerk dazu...

Saitenschuft
17.03.2015, 01:06
Und Capture One ist keine gute Software?

Canax
17.03.2015, 19:46
Aber wie gesagt, das Thema ist durch. Mein erster Schreck es könnte am neuen Objektiv liegen war falsch und mit dem Weißabgleich der Kamera muss ich halt noch ein wenig inniger werden und den Rest macht Capture One ;)

So sehe ich das auch.

Ich habe den WB immer auf "Auto" stehen, da ich nur in RAW arbeite und insbesondere den WB sowieso nochmal anfasse. Meiner Erfahrung nach nimmt sich die Kamera beim AWB die hellste Stelle im Bild, definiert das als "weiss" und stellt die Lichttemperatur entsprechend ein. Das führt halt ab und an zu "Missverständnissen". Zudem möchte ich nicht immer ein neutrales Bild - das würde z.B. jedes Sonnenuntergangsfeeling killen. Üb ein bisschen mit Deiner Software, da braucht's auch kein Buch. WB ist wirklich gut zu verstehen.

Ciao
Canax

Saitenschuft
17.03.2015, 21:36
Danke für deine aufmunternden Worte :) Genau das war mein Ansinnen. Aber ist genug darüber geschrieben worden und ich habe selbst zu viel geschrieben. Lassen wir es dabei

cat_on_leaf
18.03.2015, 08:06
Gaaaaanz wichtig ist auch noch, das dein Auge (eher dein Gehirn) die Farben noch mal anders interpretiert als deine Kamera. Denn dein Gehirn macht ja bereits ebenfalls einen internen Weißabgleich. Deshalb ist es oft unheimlich schwer genau zu sagen wie der Weißabgleich sitzen soll.

wus
18.03.2015, 10:36
Zudem möchte ich nicht immer ein neutrales Bild - das würde z.B. jedes Sonnenuntergangsfeeling killen. Stimmt, mir kam manches mit AWB geschossene Sonnenuntergangsfoto schon ziemlich lasch vor. Das fiel mir gestern wieder mal beim rahmen von alten auf Dias auf, wo ein paar herrlich bunte Sonnenutergangsszenen dabei waren. Das Problem gab's bei Film nicht!

cat_on_leaf
18.03.2015, 10:46
Stimmt. Festgelegte 5500K und gut war ;)

Saitenschuft
18.03.2015, 11:14
Der Ausgangspunkt des Themas war leider ein Zusammentreffen zu vieler unglücklicher Umstände. Neues Objektiv -> Ungünstiges Licht -> Neue Software/Entscheidung zu einer neuen "Nachbehandlung meiner Bilder". Zudem kamen Missverständisse und fehlende Erfahrung hinzu.
Da ich dieses (Blaustich-)Problem in den 1,5 Jahrer seit ich die Kamera habe, noch nie so hatte (mit den Kompakten davor IIRC nicht), ausser natürlich leichten Farbabweichungen, wollte ich die Ursachen erfahren. Wohin also mit meiner Frage, Kamera, Objektiv oder "vor der Aufnahme". Im ganzen Diskussionverlauf gab es dann weitere Mißverständnisse und Gereiztheiten, nicht zuletzt von mir. Die User DonFredo und lachenm brachten mir die entscheidende Anregungen, worauf ich gecheckt habe, wo meine handwerklich Fehler lagen und wo ich falsche Annahmen hatte.
Zwischenzeitlich seh' ich das Ganze viel lockerer (die 500 € für das Tamron waren gut angelegt), hab mir mal eine Tabelle mit Farbtemperaturen angelegt für Vergleich Kameramessung <-> Gegebenheit.
Hab begriffen, dass C1 die RAWs gemäß den Kameraeinstellungen anzeigt, die Daten aber trotz allem Rohdaten sind, damit frei bearbeitbar.
Last not least, es gibt Lichtverhältnisse die zu extremen Ergebnissen führen. Diese sind mit RAW aber problemlos korrigierbar.
Natürlich hast du recht: Unsere empirische Wahrnehmung filtert und auch die Nachbearbeitung z. B. an der Farbtemperatur führt nicht unbedingt zu richtigen Ergebnissen, sondern nur zu einer Wiedergabe wie wir meinen es gesehen zu haben.
FAZIT: Gut und schön ist was gefällt :top: :lol:

cat_on_leaf
18.03.2015, 11:36
......
FAZIT: Gut und schön ist was gefällt :top: :lol:

Ich würde sagen, damit hast du denn Nagel auf den Kopf getroffen! :top:

Ich passe alle meinen Bilder (die ich auch hinhänge oder zeige) auf meine Bildstimmung an. Was interessiert mich die Realität :lol: